Beachte: Die TNM-Stadieneinteilung der Schilddrüsenkarzinome wurde im Jahre 2002 geändert (s. Tab. 26).

Ähnliche Dokumente
Schilddrüsenkrebs (1)

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

Krebs der großen Speicheldrüsen (1)

Schilddrüsenkarzinom

Welcher Knoten muss weiter abgeklärt werden? Schilddrüsenknoten in der Praxis Fortbildung im Herbst, 8. Oktober 2016, Wels

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung

2 Material und Methoden 2.1 Patienten

Medulläres Schilddrüsenkarzinom

Bestimmung des Schilddrüsenvolumens. Knotige Veränderungen der Schilddrüse. Unauffällige Schilddrüse. E. Petnehazy

2. Patienten und Methoden. 2.1 Studiendesign

Diagnostik des kalten Schilddrüsenknotens aus internistischer Sicht

Diagnostik und Therapie beim Schilddrüsen-Karzinom. W. Barth, Klinikum Nürnberg-Nord

Ultraschall: Die Basisuntersuchung zur Abklärung morphologischer Veränderungen der Schilddrüse

Leitliniengerechte Abklärung vor einer Schilddrüsenoperation

Neuerungen in der Klassifikation und Nachsorge des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms W.Buchinger

GI-ONCOLOGY INTERDISZIPLINÄRES UPDATE. Die neue TNM-Klassifikation von Tumoren. des oberen Gastrointestinaltrakts

298. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil II. am 24.

Anaplastisches Schilddrüsenkarzinom

Die gute Indikationsstellung zur richtigen Operation

Ultraschall und Szintigrafie

Krebs des Nasenrachens (Nasopharynx) (1)

Schilddrüsenerkrankungen - Radiojodtherapie, Thyreostatika. Wann ist ein Pilot tauglich?

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Historische Entwicklung der Betreuung von Patienten mit

TNM Klassifikation maligner Tumoren

Die gesamte Schilddrüse betreffende Veränderungen

Schilddrüsenkrebs. Ursachen. Symptome. Diagnose. Behandlung. Heilungschancen. Eine Information der Krebsliga

Altersverteilung beim FTC Alter zum OP-Zeitpunkt

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Farbdoppleruntersuchung der Schilddrüse. Prof. Dr. Roland Gärtner Universität München Medizinische Klinik - Innenstadt

Zentrum für Radiologie - IDIR I Sektion Pädiatrische Radiologie. Sonographie. der Schilddrüse und Halsweichteile

Rationale Diagnostik ik von Autoimmunthyreopathien

FOCUS MHL Zeitschrift für Wissenschaft, Forschung und Lehre an der Medizinischen Universität zu Lübeck 3. Jahrgang Heft 3 Juli 1986

Mammadiagnostik. Anna Maaßen Katharina May Arpad Bischof

Tumoren der Schilddrüse

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie endokrinologischer Erkrankungen. Klinik für Nuklearmedizin LMU München

Knotige Veränderungen der Schilddrüse

310. Tutorial der Deutschen Abteilung der Internationalen Akademie für Pathologie e.v. Pathologie der Schilddrüse Teil I. am 18.

Tumoren der Lippen und Mundhöhle (ohne Speicheldrüsen) (1)

Das Schilddrüsenkarzinom: Altersabhängige Faktoren, Diagnose, Therapie und Nachsorge

Sonographie der Schilddrüse und Halsweichteile

SCHILDDRÜSEN-OPERATION WAS ERWARTET MICH?

Die Schilddrüse. Aktuelle Aspekte aus chirurgischer Sicht. Thüringen-Klinik Georgius Agicola - Sommersymposium

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

DIAGNOSTIK UND THERAPIE NICHTSEMINOMATÖSER HODENTUMOREN

Studentenseminar Sommersemester Modul Globusgefühl. Matthias Schott

Mortalitätsrate 137,2 124,2 111,8. und mehr. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Prophylaktische Thyreoidektomie nach genetischem Fahrplan. Michael Hermann

Inhalt 1. Lage 2. Grösse 3. Form 4. Begrenzung 5. Parenchym 6. Solide Knoten 7. Verkalkungen 8. Spezielle Strukturen 9. Perfusion 10. TIRADS 11.

Aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Kinderchirurgie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Auf dem Boden einer Zirrhose oder einer chronischen Hepatitis B oder C Meist Entwicklung über Regeneratknoten und dysplastische Knoten

Pathologie und Prognoseparameter. AGO e.v. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Dietmar Schmidt Institut für Pathologie A2,2; Mannheim

Kopf- und Halstumoren

e-vorlesung Tumormarker N. Özgüc

13. Anatomie d. Aortenbogens

BRUST. Einführende Bemerkungen. Klassifiziert Erprobungszeitraum

Was steht in meinem Befund?

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

0-14. Mortalitätsrate. und mehr 137,2 124,2 111,8. bis unter. bis unter 124,2 100,0 88,9. bis unter. bis unter 111,8 78,4 68,6

Schilddrüsenstörungen

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars

3. Ergebnisse. 3.1 Demographische Analysen-histologische Subtypen

Krankheiten der Schilddrüse

Krebs des Kehlkopfs (Larynx) (1)

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu

2. Material und Methodik Eigenes Material Tumorausbreitung Tumorklassifikation Qualitätsindikatoren und Referenzbereiche 5

Chirurgie der Schilddrüse in verschiedenen Lebensabschnitten. G. Wolf. Medizinische Universität Graz Zentrum endokrine Chirurgie

Sind kleine Schilddrüsenknoten abklärungsbedürftig? PRO - CON

INAUGURAL DISSERTATION zur Erlangung des Medizinischen Doktorgrades der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.

Klassifikation Tumorstadium

Kopf- und Halstumoren

Tumor des Gebärmutterhalses (Zervixtumor) (1)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr.med.) vorgelegt der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Welche Informationen finden Sie in Ihrem Befund?

Nuklearmedizinische Diagnostik und Therapie bei. Erkrankungen der Schilddrüse. Nuklearmedizin. Lernziele. Erkrankungen der Schilddrüse

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Aus dem Universitätsklinikum Münster Gerhard-Domagk-Institut für Pathologie. -Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Werner Böcker-

Tab. 6: Anzahl sowie prozentuale Verteilung der histologischen Tumortypen in der Gruppe der Rezidive und der Gruppe der Primäroperationen

Präoperative Triagierung auffälliger Ultraschallbefunde nach IOTA, RMI und Leuven

Tumor-Pathologie allgemeine

Therapie und Nachsorge differenzierter Schilddrüsenkarzinome in Göttingen Abteilung Nuklearmedizin

Komplettierungsoperation beim Schilddrüsenkarzinom

Gültigkeit: MH ABT Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie Marienhospital Abteilung

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Thymustumor (1) Klinisches Krebsregister Kodierhilfe - Stand August Epidemiologie:

SCHILDDRÜSE. Fabian Meienberg

Kurs 219 Schilddrüse: Teil 2 Struma nodosa, das Schilddrüsenkarzinom, technische Untersuchungen

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Zellbefunde bei sekundären Tumoren. Th. Beyer / Ballenstedt

Fokale Leberläsionen. Fall 1. Leberzyste. Fall 1 Diagnose? Leberzyste nativ. Fall jähriger Pat.

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

Welche Untersuchungen führt der Urologe bei Verdacht auf einen Hodentumor durch?

Schilddrüsenstörungen

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1)

Errata zum aktuellsten Nachdruck Wittekind, C. und Meyer, H.-J. (Hrsg.) TNM-Klassifikation maligner Tumoren 7. Auflage ISBN

Wertigkeit des Calcitonin-Screenings aus Sicht des Endokrinen Chirurgen

Transkript:

99m Tc-MIBI-Szintigraphie (Darstellung nicht radioiodspeichernder Tumortypen) Stufenkatheterisierung mit Calcitoninbestimmung (in Einzelfällen zur Lokalisationsdiagnostik bei metastasiertem medullärem Schilddrüsenkarzinom) 1.6.5 Diagnose Die diagnostische Herausforderung bei Schilddrüsentumoren besteht darin, das seltene Malignom von den sehr häufigen gutartigen Läsionen zu differenzieren. Ein mehr oder weniger großer Knoten lässt sich im Rahmen einer körperlichen Untersuchung oder einer sonographischen Untersuchung der Schilddrüse bei jedem 5. Patienten in Deutschland (200:1000) nachweisen. Demgegenüber liegt das Lebenszeitrisiko für ein Schilddrüsenkarzinom bei 3: 1000. Anamnestische Angaben und der körperliche Untersuchungsbefund sind wichtig, jedoch im Frühstadium meist nicht weiterführend. Die klinische Verdachtsdiagnose eines Schilddrüsenmalignoms wird aufgrund einer bekannten Familienanamnese (nur beim medullären Schilddrüsenkarzinom), eines Neuauftretens eines Schilddrüsenknotens in jungem oder hohem Alter, eines klinisch suspekten, rasch wachsenden derben Knotens im Halsbereich (anaplastisches Schilddrüsenkarzinom), der Wachstumstendenz eines vorbekannten Schilddrüsenknotens, des Tastbefunds eines derben, schmerzhaften oder wenig verschieblichen Knotens, vergrößerter Halslymphknoten oder einer auffälligen Heiserkeit infolge Infiltration des N. recurrens zu stellen sein. Stadieneinteilung der Schilddrüsenkarzinome (nach UICC; Tab. 26): T1 < 2 cm T2 2 4 cm T3 > 4 cm T4 invasives Karzinom oder anaplastisches Karzinom benigne und maligne Knoten klinische Verdachtsmomente TNM-Einteilung Beachte: Die TNM-Stadieneinteilung der Schilddrüsenkarzinome wurde im Jahre 2002 geändert (s. Tab. 26). Die risikoorientierte Stadieneinteilung der UICC zeigt Tabelle 27. Die Sonographie kann eine Schilddrüsenzyste von einem soliden Knoten abgrenzen. Das sonographische Kriterium der Echoarmut des Knotens und die szintigraphische Beurteilung seines Speicherungsverhaltens (kalter Knoten) erlauben eine Präselektion bei ansonsten sehr geringer Wahrscheinlichkeit eines Malignoms. Die Spezifität der Methoden zum Nachweis eines malignen Tumors ist jedoch gering. Lediglich eine unscharfe Abgrenzbarkeit, der Nachweis von vergrößerten Halslymphknoten, eine starke Binnenvaskularisation bei nicht speicherndem Knoten oder der Befund einer oder mehrerer grobschollig verkalkter, echoarmer Knoten (medulläres Schilddrü- Stellenwert des Ultraschalls und der Szintigraphie 135

Erkrankungen der Schilddrüse Tabelle 26 TNM-Stadieneinteilung des Schilddrüsenkarzinoms (neue versus alte Einteilung der UICC) TNM 2002 (UICC, 6. Auflage) TNM 1997 (UICC, 5. Auflage) TX Primärtumor kann nicht beurteilt werden TX Primärtumor kann nicht beurteilt werden T0 kein Anhalt für Primärtumor T0 kein Anhalt für Primärtumor T1 Tumor 2 cm in größter Ausdehnung, T1 Tumor 1 cm in größter Ausdehnung, T2 Tumor > 2 cm und 4 cm in größter Ausdeh- T2 Tumor > 1 cm und 4 cm in größter Ausdehnung, nung, T3 Tumor > 4 cm in größter Ausdehnung, T3 Tumor > 4 cm in größter Ausdehnung, oder Tumor mit minimaler extrathyreoidaler Ausbreitung (d. h. Ausbreitung in den M. sternothyroideus oder perithyreoidales Weichteilgewebe) T4a Tumor mit Ausbreitung jenseits der Schilddrü- T4 Tumor jeder Größe mit Ausbreitung jenseits senkapsel und Invasion einer oder mehrerer der der Schilddrüse folgenden Strukturen: subkutanes Weichgewebe, Larynx, Trachea, Ösophagus, N. recurrens T4b Tumor infiltriert prävertebrale Faszie, mediastinale Gefäße oder umschließt die A. carotis T4 alle undifferenzierten/anaplastischen Karzinome werden als T4 klassifiziert. m multifokale Tumoren, gleich welcher Histolo- a/b jede T-Kategorie kann weiter unterteilt werden gie, wobei die höchste T-Kategorie die Klassi- in: fikation bestimmt a) solitärer Tumor b) multifokaler Tumor (Der größtetumorherd ist für die Klassifikation bestimmend.) NX regionäre Lymphknoten können nicht NX regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden beurteilt werden N0 kein Anhalt für regionäre Lymphknoten- N0 kein Anhalt für regionäre Lymphknotenmetastasen metastasen N1 regionäre Lymphknotenmetastasen N1 regionäre Lymphknotenmetastasen N1a Metastasen in Lymphknoten des Level VI N1a Metastasen in ipsilateralen Halslymphknoten (prätracheal und paratracheal, eingeschlossen prälaryngeale und Delphi-Lymphknoten) N1b Metastasen in anderen unilateralen, bilateralen N1b Metastasen in bilateralen, in der Mittellinie oder kontralateralen zervikalen oder oberen gelegenen oder kontralateralen Halslymphmediastinalen Lymphknoten knoten oder in mediastinalen Lymphknoten pn0 selektive Lymphknotendissektion und histolo- pn0 selektive Neck-Dissektion und histologische gische Untersuchung üblicherweise von 6 oder Untersuchung von 6 oder mehr Lymphknoten mehr Lymphknoten Wenn die untersuchten Lymphknoten tumorfrei sind, aber die Zahl der üblicherweise untersuchten Lymphknoten nicht erreicht wird, soll pn0 klassifiziert werden. MX Fernmetastasen nicht beurteilbar MX Fernmetastasen nicht beurteilbar M0 keine Fernmetastasen M0 keine Fernmetastasen M1 Fernmetastasen M1 Fernmetastasen 136

Tabelle 27 Risikostadieneinteilung (nach UICC) Papilläre oder follikuläre Schilddrüsenkarzinome Alter unter 45 J. Alter über 45 J. Stadium I TX-T4, NX-N1b, M0 T1, N0, M0 Stadium II TX-T4, NX-N1b, M1 T2-T3, N0, M0 Stadium III T4, N0, M0 TX-T4, N1, M0 Stadium IV TX-T4, NX-N1b, M1 Medulläre Schilddrüsenkarzinome Stadium I T1, N0, M0 Stadium II T2-T4, N0, M0 Stadium III TX-T4, NX-N1b, M0 Stadium IV TX-T4, NX-N1b, M1 Anaplastische Schilddrüsenkarzinome alle Fälle Stadium IV Histopathologische Stadieneinteilung GX keine Stadieneinteilung möglich G1 gut differenziert G2 mäßig differenziert G3 schlecht differenziert G4 undifferenziert senkarzinom) ergeben einen hohen Malignomverdacht. Eine sonographisch dokumentierte Größenabnahme des Knotens unter medikamentöser Therapie kann ein Schilddrüsenkarzinom nicht sicher ausschließen. Tabelle 28 fasst die sonographischen Kriterien, die zur Dignitätsbeurteilung herangezogen werden, noch einmal zusammen. Es sei ausdrücklich betont, dass sich dadurch Anhaltspunkte ergeben, jedoch keine sichere Aussage treffen lässt. sonographische Malignitätskriterien Tabelle 28 Sonographische Kriterien zur Dignitätsbeurteilung von Schilddrüsenknoten Kriterium benigner Knoten maligner Knoten Rand scharf, abgrenzbar unscharf, schlecht abgrenzbar Form regulär unregelmäßig konfiguriert Echostruktur reine Zyste solider Knoten solide und zystische Anteile Echogenität echoreich oder echonormal echoarm oder echokomplex Verkalkung keine Mikro-, Makroverkalkungen Randsaum Halozeichen kein Halo Durchblutung geringe Vaskularisation Hypervaskularisation im Randalleinige Randvaskularisation und Binnenbereich Zervikale keine, < 5 mm, oval, vergrößert, > 1 cm, rundlich, Lymphknoten Vaskularisation: Zentralgefäß kein Zentralgefäß 137

Erkrankungen der Schilddrüse Zytologie okkulte Karzinome intraoperativer Zufallsbefund Histologie und Schnellschnitt Lymphknoten als Primärmanifestation Tumormarker Thyreoglobulin Eine entscheidende Bedeutung zur Dignitätsbeurteilung kommt der sonographisch kontrollierten Feinnadelpunktion des Knotens mit Gewinnung einer Aspirationszytologie zu. Der Einsatz der nebenwirkungsarmen Methode wird prinzipiell bei allen echoarmen, kalten Schilddrüsenknoten ab einer Größe von 1 cm empfohlen. Bei kleineren Läsionen erscheint zunächst eine sonographische Verlaufsbeobachtung nach 3 bis 6 und 12 Monaten und bei Befundkonstanz in jährlichen Abständen ausreichend, zumal die Prognose eines kleinen differenzierten Schilddrüsenkarzinoms durch die Zeitverzögerung von einem halben Jahr nicht verschlechtert wird. Bei Nachweis eines szintigraphisch heißen Knotens (unifokaler Autonomie) besteht ein sehr geringes Malignomrisiko und eine Feinnadelpunktion wird nur bei zusätzlichen Verdachtsmomenten notwendig sein. Wichtig ist eine Korrelation des sonographischen und szintigraphischen Befundes, da nicht selten kalte Knoten in enger Nachbarschaft zu einer fokalen Autonomie vorkommen. Abbildung 31 fasst das diagnostische Vorgehen bei Schilddrüsenknoten zusammen. Klinisch inapparente, hochdifferenzierte papilläre Mikrokarzinome scheinen ein relativ häufiger Befund zu sein. Viele der inapparenten hochdifferenzierten und langsam wachsenden Karzinome nehmen dabei einen günstigen Verlauf und verursachen zu Lebzeiten keine weiteren Probleme. Dies erklärt die weitaus höhere Schilddrüsenkarzinomrate aus Obduktionsbefunden im Vergleich zur Erkrankungsstatistik der Häufigkeit des differenzierten Schilddrüsenkarzinoms. Der Anteil der klinisch relevanten Karzinome wird auf nur 5 % geschätzt. Die Diagnose eines asymptomatischen Schilddrüsenkarzinoms wird oft als pathohistologische Zufallsdiagnose im Rahmen einer Schilddrüsenoperation aus anderem Anlass gestellt. Während die zytologische und histologische Diagnose eines papillären Schilddrüsenkarzinoms keine Schwierigkeiten bereitet, ist die Unterscheidung eines gekapselten follikulären Schilddrüsenkarzinoms von einem benignen follikulären Adenom, die auch unter dem Sammelbegriff der follikulären Neoplasie zusammengefasst werden, zytologisch nicht möglich und selbst histologisch schwierig (s. Tab. 29). Die Diagnose follikuläres Schilddrüsenkarzinom ist nur durch den Nachweis eines Kapsel- oder Gefäßeinbruchs und nicht anhand der Zellmorphologie zu stellen. Diese Tatsache schränkt auch die diagnostische Aussagekraft eines intraoperativen Schnellschnittes ein. Wichtig ist es, die Primärmanifestation eines Schilddrüsenkarzinoms mit zervikalen Lymphknoten ohne erkennbaren pathologischen Schilddrüsenbefund zu kennen. Von Seiten des Pathologen kann bei Vorliegen von Lymphknotenmetastasen oder Fernmetastasen die Zuordnung zu einem Schilddrüsenkarzinoms durch immunhistochemischen Nachweis von Thyreoglobulin oder Calcitonin getroffen werden. Die Bestimmung von Tumormarkern (Thyreoglobulin, Calcitonin) ist diagnostisch differenziert einzusetzen. Zur Verlaufskontrolle und Früherkennung eines Tumorrezidivs ist die Bestimmung von Thyreoglobulin bei differenziertem Schilddrüsenkarzinom nach vorhergehender Thyreoidektomie hervorragend geeignet. In der Pri- 138

Abb. 31 Diagnostisches Vorgehen bei Schilddrüsenknoten 139

Erkrankungen der Schilddrüse Tabelle 29 Pathohistologische Einteilung der Schilddrüsenkarzinome Papillär 50 80 % multilokuläre Verteilung, lympho- (bei Iodmangel gene Ausbreitung seltener) 50 % Lkn-Befall bei Diagnosestellung Follikulär 20 40 % abgekapselt (DD Adenom schwie- (bei Iodmangel rig) invasiv häufiger) Sonderfall: onkozytär (Hürthle- Zellkarzinom) hämatogene Aussaat (Knochen, Lunge, Leber, Gehirn) Medullär 4 10 % (davon 25 % familiär) von C-Zellen ausgehend, multifokal, Lkn-Befall Diarrhöen (bei stark erhöhtem Calcitonin) Hoher Malignitätsgrad Anaplastisch ca. 2 % rasche Progression Calcitonin Gentest MEN-Syndrom märdiagnose eines Schilddrüsenkarzinoms ist dieser Marker jedoch wenig hilfreich, mit Ausnahme eines bereits metastasierten Tumors mit starker Markererhöhung, wie sie bei gutartigen Schilddrüsenerkrankungen nicht mehr vorkommt. Die Primärdiagnostik und Nachsorge des medullären Schilddrüsenkarzinoms kann sich auf die Bestimmung des Calcitonins als sensitiven und spezifischen Marker stützen. Sie wird bei erhöhtem Verdacht auf das Vorliegen eines medullären Schilddrüsenkarzinoms (positive Familienanamnese, Nachweis eines verkalkten, echoarmen Schilddrüsenknotens oder multipler echoarmer Läsionen) und bei Vorliegen einer multiplen endokrinen Neoplasie empfohlen. Das Calcitonin-Screening aller Schilddrüsenknoten lässt den Nachweis nur eines medullären Schilddrüsenkarzinoms auf 1000 untersuchte Patienten mit einem Schilddrüsenknoten erwarten. Der Einsatz wird trotz der damit verbundenen hohen Kosten von jüngsten Leitlinien empfohlen. Ein Gentest (s. Abschn. 1.6.4.3, S. 126) steht bisher nur in der Diagnostik des medullären Schilddrüsenkarzinoms zur Verfügung. Durch die genetische Untersuchung der aus dem peripheren Blut gewonnenen DNA des Patienten auf Mutationen im RET-Protoonkogen gelingt die Differenzierung einer hereditären (ca. 25 %) von einer sporadischen Form eines medullärem Schilddrüsenkarzinoms. Die genetische Untersuchung ermöglicht eine Frühdiagnose der Erkrankung bei Familienangehörigen von Patienten mit diesem Tumortyp mit der therapeutischen Option der Verhinderung oder Heilung des Malignoms durch eine frühzeitige, präventive Thyreoidektomie bereits im Kindesalter. Zu beachten ist auch die präoperativ notwendige Diagnose und ggf. Therapie weiterer Manifestationen einer multiplen endokrinen Neoplasie Typ II (Phäochromozytom, Hyperparathyreoidismus). 140

Abgesehen von dem familiären medullären Schilddrüsenkarzinom und der multiplen endokrinen Neoplasie Typ II finden sich weitere seltene familiäre Schilddrüsenkarzinome bei multipler endokriner Neoplasie Typ I, M. Hirschsprung, familiärer Polyposis, Gardner-Syndrom, Cowden-Syndrom, Carney-Syndrom und als familiäres papilläres Schilddrüsenkarzinom. familiäre Karzinome 1.6.6 Differenzialdiagnose Schilddrüsenknoten sind von anderen Tumoren im Halsbereich (z. B. branchiogener Halszyste, infiltrierendem Ösophaguskarzinom) abzugrenzen. Die Sonographie erlaubt eine gute Darstellung der anatomischen Beziehungen. Metastasen anderer Tumoren in die Schilddrüse sind selten und können durch Feinnadelpunktion als nicht thyreoidalen Ursprungs abgegrenzt werden. Eine Thyreoiditis kann aufgrund der raschen Entstehung eines schmerzhaften derben Knotens einen Malignomverdacht erwecken. Klinisch unterscheidet sie sich durch einen wechselnden, ausstrahlenden Schmerzcharakter, eine wandernde Lokalisation der Knoten und starke allgemeine Entzündungszeichen (BKS-Erhöhung). Die Diagnose der Thyreoiditis kann zytologisch durch Nachweis von Riesenzellen erhärtet werden. Akut aufgetretene schmerzhafte Schilddrüsenknoten können Ausdruck einer spontanen Einblutung in den Schilddrüsenknoten sein. Lokalschmerzen nach einem Trauma sind anamnestisch zuzuordnen und sonographisch weiter einzugrenzen. Auch die sehr derbe fibrös-invasive Riedel-Struma ist in die Differenzialdiagnose eines Malignoms einzubeziehen (s. Kap. 1.5 Thyreoiditis, Abschn. 1.5.6, S. 117). Sie geht teilweise mit einer Hypothyreose einher und tritt in Assoziation mit einem Morbus Ormond auf. Differenzialdiagnose Schilddrüsenkarzinom, Entzündung, Riedel- Struma, Metastasen, anderer Tumor 1.6.7 Therapie 1.6.7.1 Therapie des Schilddrüsenknotens Die konservative Therapie eines Schilddrüsenknotens ist im Allgemeinen wenig Erfolg versprechend. Dennoch muss bei weitem nicht jeder Knoten chirurgisch entfernt werden. Kriterien, die eine operative Entfernung rechtfertigen, sind durch den Knoten hervorgerufene lokale Beschwerden und ein Malignomverdacht. Wichtig ist auch, soweit nicht aufgrund einer subklinischen oder manifesten Hyperthyreose kontraindiziert, der Ausgleich eines Iodmangels als präventive Langzeitmaßnahme zur Verhütung der Entstehung weiterer Knoten. Kleines (< 1 cm) sonographisch nachgewiesenes echoarmes Areal der Schilddrüse ohne tastbaren Knoten Iodidtherapie (100 µg/d) und sonographische Verlaufsbeurteilung nach 3 bis 6 und 12 Monaten, anschließend in jährlichen Abständen konservative oder operative Behandlung 141