Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Ähnliche Dokumente
Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Grundschule Bad Münder

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Methodencurriculum. Juli 2012

ERPROBUNGSFASSUNG. Methodencurriculum der Gelstertalschule Hundelshausen (Stand: Auf GK verabschiedet )

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

1. Voraussetzungen für das produktive und selbstständige Lernen

Methodencurriculum Klassen 5 9

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Klasse 1/2 Klasse 3/4 Klasse 5/6 Klasse 7-9 -Kurzvortrag -4-Aktuell (siehe Vorlage)

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Methodencurriculum Riedschule Rüppurr

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

4.16 Methodenkonzept

Unser Methodenkonzept

Kompetenzen Ende der 2. Klasse Ende der 4. Klasse Information beschaffen, verstehen, weiter verarbeiten

Methoden Curriculum Kl (GK-Beschluss vom 17. November 2009, evaluiert am )

X X X X X X X X X X X X X X. Methodencurriculum Lern- und Arbeitstechniken

Grundschule Lage. Methodenkonzept

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Methodenkonzept der Hirschkampschule

Deutsch. Methodenkonzept. Methodenkonzept Donatusschule Erftstadt

Leopoldschule Grundschule und SBBZ Förderschwerpunkt Lernen

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Lernen lernen. ist ein individueller Prozess, der auf Erfahrungen beruht und uns das ganze Leben begleiten wird.

Methoden- und Evaluationskonzept

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Methodencurriculum (HS) - Pfarrer-Graf-Schule Hambrücken

Sachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Lernkompetenz. Freies Berichten und Erzählen üben

Grundschule Völkenrode/Watenbüttel. Medienkonzept GRUNDSCHULE VÖLKENRODE/WATENBÜTTEL. Stand: Oktober 2015

Methodencurriculum Grundschule

Ein Ort, an dem Kinder ihren Fähigkeiten und Anlagen entsprechend lernen und hierbei individuelle Unterstützung finden.

Methoden- und Lernkompetenzen

Flex Kriterien der Heftführung

Klasse 1 Klasse 2. Reden / Gespräche. Sprachheilschule Crailsheim Schul- und Methodencurriculum

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

kooperieren lernen Gesprächsregeln -zuhören -sich melden -in ganzen Sätzen sprechen

Methoden Regeln Arbeitstechniken

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Methoden -Konzept selbstständigem Tun

KONZEPT FÜR DEN ERWERB VON BASISKOMPETENZEN

Grundschule Hallermund Hindenburgallee Springe Telefon Fax Mail:

Methodenkonzept der Schule am Ilmer Barg

Genaues Ausmalen Genaues Falten Sauberes Kleben Einkleben von zugeschnittenen AB Lochen von AB Abheften von Ab in Ordner Einhalten von Lineaturen

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 4

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Alle Karteikarten. Inhalt. Sprechen und hören. SH 2.5 SH 2.6a SH 2.6b SH 2.6c

Methodenlernen in der Grundschule Bausteine zur Entwicklung einer Methodenkompetenz

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Schuleigenes Methodencurriculum HS Klassen 5 + 6

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

L e r n z i e l b o g e n L e r n s t u f e 3

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Bewertungsvorlage Wandzeitung

KOMPETENZPLAN 4 zur Überprüfung der Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Klasse 1. - mit der Anlauttabelle arbeiten. 1. Selbstkompetenz stärken

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

I. Umgang mit den am Schulleben Beteiligten

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Diemeltalschule Liebenau. Methodenkompetenz in der Grundschule

Verweise von «Spuren Horizonte» zu den Arbeitstechniken im Lehrmittel «Sprachland»

Konzept der Deutschintensivierung in der 10. Jahrgangsstufe

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los!

Methodenkonzept. Seite 1 von 6. Astrid-Lindgren-Schule Grundschule Almhorst / Lohnde

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

KOMPETENZPLAN zur Überprüfung meiner Arbeit mit dem schulinternen Lern-Methodencurriculum

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

TYPISCHE MERKMALE VON FACHTEXTEN 10. Was macht das Verstehen von Fachtexten so schwierig? 10 Was ist für Lernende an dieser Aufgabe schwierig?

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Inhalte Jg. 5 Jg. 6 Jg. 7 Jg. 8 Jg. 9 Bereich neu Wdhlg neu Wdhlg neu Wdhlg. neu Wdhlg.

Europa Unterricht & Bewertung (Stufe 3) GGS Don Bosco. Stufe

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Die Schule, die öffnet.

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Inhalt. 1. Teil: Leitfaden. 2. Teil: Werkzeugkiste. 1. Freies Lesen, Lesemotivation. Zur Einführung: Eine pädagogische Einstimmung

Methodencurriculum der Waldschule Hatten

Lernen kann man lernen!

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Heinz Klippert. Methoden-Training. Übungsbausteine für den Unterricht. 5. Auflage. Beltz Verlag Weinheim und Basel

Zeit Unterrichtssequenz Thema/Ziel Sozialform/Methode Unterrichtsmaterial, Medien, AB 10 min Begrüßung und Hinführung I zum Thema

Transkript:

Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation 1.1 Ordnung Ordnung am Arbeitsplatz, im Ranzen im Fach (Ablage) und im Klassenzimmer Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten Sorgfältiger Umgang mit dem Arbeitsmaterial Arbeitsblätter ordnen, lochen, abheften Hausaufgabenheft führen Umgang mit dem Lineal Bilder sachgerecht ausschneiden, einkleben und beschriften 1.2 Dokumentation Heft und Mappenführung mit Namen, Tagesdatum und Rand Hausaufgaben notieren Körperhaltung, Stifthaltung beim Schreiben Mit Füller (Inky) schreiben Saubere Schrift Farbiges Markieren und Hervorheben von Wörtern Schmuckblätter gestalten Tabelle erstellen (anbahnen) 1.3 Arbeitsplan, Arbeitsaufträge Lösungsstrategien entwickeln Selbstkontrolle Selbständiges Üben und Kontrollieren Ordnung im Ranzen, Klassenraum, Schulgebäude Arbeitsblätter richtig einordnen Umgang mit Schablonen, Lineal, Zirkel und Geodreieck Gut lesbare persönliche Handschrift Seitengestaltung mit Rand, Tagesdatum und Überschrift Sichtbare Gliederung Mit Lineal unterstreichen Heft beschriften Inhaltsverzeichnis führen Inhalte planen, durchführen und dokumentieren Informationen strukturieren verarbeiten und notieren (Cluster, Mindmap, Stichwörter) Tabellen mit Bleistift zeichnen Arbeitsaufträge verstehen und sachgerecht bearbeiten Lösungswege suchen und erklären 1

Tages- und Wochenplan verstehen mit Tages- und Wochenplan selbständig arbeiten Selbständiges Üben und Kontrollieren (Überprüfung auf Vollständigkeit, Reihenfolge, Rechtschreibung und Sprache) Lernen an Stationen Werkstattarbeit 1.4 Ausdauer und Konzentration Zeiteinteilung anbahnen (Sanduhr, Selbständige Zeiteinteilung trainieren Wecker, Eieruhr) (Sanduhr, Wecker, Eieruhr) Konzentrations- und Konzentrations- und Entspannungstraining Entspannungstraining 2. Umgang mit Texten und Informationen 2.1 Lesen Texte fließend und sinnerfassend lesen Texte fließend und sinnerfassend laut und verstehen sowie Inhalte vorlesen und verstehen wiedergeben Inhalt von (Sach-)Texten erfassen 2.2 Markieren Mit Texten arbeiten Wörter markieren/unterstreichen 2.3 Stichwortmethode Stichwörter notieren Steckbrief erstellen 2.4 Fragen und Antworten formulieren Fragen zu Sachverhalten (z.b. Rechengeschichten) formulieren zielgerichtet nachfragen 2.5 Texte bearbeiten Lückentexte bearbeiten Wörter nachschlagen Kerninformationen herausarbeiten An Texten arbeiten Textstellen markieren/unterstreichen Inhalte von Texten oder gehörten Vorträgen stichwortartig notieren Stichwörter notieren, in Sätze umformulieren und für Vorträge nutzen Schlüsselwörter finden Überschriften finden Fragen an den Text stellen Fragen beantworten Vermutungen (Hypothesen) formulieren Texte zusammenfassen Texte selbständig verfassen und in 2

Informationen in eine logische Reihenfolge bringen 2.6 Mitschrift anfertigen Tafelbilder übertragen Mit Lückentexten arbeiten Abschreib- und Selbstkontrolltechnik einer Schreibkonferenz sprachlich überarbeiten Texte auf Rechtschreibung überprüfen Tafelbilder richtig ins Heft übertragen Mitschriften zu gehörten Texten anfertigen Selbständig Texte verfassen Rechtschreibung kontrollieren und sprachlich überarbeiten 2.7 Protokollieren Beobachtungsprotokolle anfertigen (z.b. in Tabellenform, etwa beim Aufsuchen außerschulischer Lernorte) 2.8 Berichte schreiben Von Erlebnissen berichten Texte in Berichtform verfassen 2.9 Zusammenfassen Lernergebnisse zusammentragen Inhaltsangaben schriftlich anfertigen Gelerntes als Merksatz zusammenzufassen und üben 3. Gedächtnistraining und Hilfsmittel 3.1 Schulung der Merkfähigkeit Auswendiglernen: Erlernen von Gedichten, Reimen, (Lied-)Texten, Rollenspielen und des Grundwortschatzes (mit Unterstützung von Gestik, Mimik und Bewegung) Diktattechniken (anbahnen) Lernen mit allen Sinnen Mnemotechniken/Lerntechniken Diktattechniken Einfache Definitionen auswendig lernen Wortschatztraining Lernen mit allen Sinnen Mnemotechniken/Lerntechniken Eigenen Lerntyp kennenlernen 3.2 Hilfsmittel Hilfsmittel kennen und nutzen entsprechende Hilfsmittel selbst suchen und anfertigen (z.b. Stichwortzettel, Karteikarten) 3

4. Präsentation 4.1 Kurzvorträge, Referate, Präsentationen Texte vortragen Ein Buch vorstellen Lösungswege darstellen (anbahnen) Plakat erstellen, gestalten und präsentieren (anbahnen) Lernergebnisse vortragen (anbahnen) Gelerntes als Merksatz zusammenfassen Vortragstechniken (z.b. Touch-Turn-Talk-Methode) Materialsuche, recherchieren Einfache bildhafte Techniken (z.b. Zeitleiste, Diagramm) Nach Stichpunkten frei sprechen Setzen zunehmend die Stimme, Mimik und Gestik ein 5. Kommunikationstraining 5.1 Informationen sach- und fachgerecht austauschen Erzählen, freies Sprechen (z.b. im Stuhlkreis) Gesprächsregeln einüben In Sätzen laut und deutlich sprechen, Pausen einhalten, Publikum anschauen (anbahnen) 5.2 Argumentieren und diskutieren Eigene Meinung vertreten Sprachlich frei äußern Gesprächsregeln Freie Rede üben Verständlich und sprachlich angemessen ausdrücken Interview führen Schreibkonferenz halten Klassenrat Kontrovers diskutieren Stellungnehmen Eigene Meinung vertreten Andere Meinung akzeptieren, angemessene Kritik üben 5.3 Urteilen, Handeln und Bewerten Ergebnisse finden Argumente prüfen Andere Meinung akzeptieren, angemessene Kritik üben 4

6. Sozial- und Arbeitsformen 6.1 Sozial- und Arbeitsformen Stuhlkreis Stuhlkreis Einzelarbeit, Stillarbeit Einzelarbeit, Stillarbeit Partnerarbeit Partnerarbeit Gruppenarbeit Gruppenarbeit ( z.b. beim Stationsarbeit Experimentieren) weiterentwickeln Rollenspiel Teamarbeit, Partnerinterview Schülern helfen Schülern Kooperative Lernformen, Freiarbeit Freiarbeit anbahnen Stationsarbeit Werkstattarbeit mit Selbstkontrolle Werkstattarbeit mit Selbstkontrolle anbahnen Rollenspiel Selbständigkeit anbahnen Schüler helfen Schülern 7. Umgang mit Medien 7.1 Nutzung von Medien Tafelanschrift Wörterbuch regelmäßig nutzen Im Wörterverzeichnis/Wörterbuch Nachschlagewerke nutzen nachschlagen Lernprogramme, Lernsoftware am Nutzung multimedialer Möglichkeiten Computer selbständig nutzen anbahnen (z.b. Einführung von Bibliotheken und multimediale Angebote einfachen Lernprogrammen am nutzen Computer) Internetrecherche anbahnen 5