Siedlungshäuser der 1930er bis 1960er Jahre modernisieren

Ähnliche Dokumente
Zwei Häuser in einem. Restaurierung, Umbau und Anbau bei Regensburg. Entwurf: f a b i architekten

Haus Hasenböhler Hausteilung mit Erdgeschosserweiterung

Immobilien Info ,- zzgl. 3,57 % Käufercourtage. Angebot 799. Wohnen & Arbeiten. Individuelles Wohnhaus mit Nebengebäuden

Niederrheinische Wohlfühloase mit ca. 8200qm Grundstück!

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung

OPAL 115. Jedes Haus ein Juwel!

bauen in beziehung setzen

Wohnhaus in Weinheim. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH. Architekten Wannenmacher + Möller GmbH

Dörfer, Felder, Waldwirtschaft in Lippe

Steenewark. Flügge Architekt. Flügge Architekt 2013

Planen. Bauen. Leben. Göteborg. Ein modernes Einfamilienhaus in drei Größen

Exposé. Doppelhaushälfte in Greiling Helle moderne Doppelhaushälfte zu vermieten. Objekt-Nr. OM Doppelhaushälfte

ERNEUERER + TOP-ADRESSEN FÜR MÜNCHEN UND UMLAND

Althaus modernisieren

Origami in Beton. Split-Level-Haus am Zürichsee (Schweiz) Entwurf: wild bär heule architekten

Modernes Wohnen in einem historischen Bauernhaus. Hochwertige 5-Zimmer-Familienwohnung

Waldtrudering Ruhig gelegene Doppelhaushälfte in S-Bahnnähe

Gross Aussergewöhnlich tolle Alleinlage: ein ganz besonderes Angebot!

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Dorferneuerung. und Außenanlagen. Insgesamt betrug die Bauzeit sechs Jahre.

Holz und Glas. Ich habe einen Traum von einem Haus aus. Dieser Traum lässt sich verwirklichen

U M - U N D A U S B A U S T A D T H A U S A N D E R H O L B E I N S T R A S S E B A S E L

Dein Zuhause. Traumhäuser zum Wohlfühlen

ÜBERSICHT. Jonas. Felix. Finn. Leon. Luca. Philipp. Silas. Louis. Ben. Gesamte Wohnutzfläche ,19 m 2. Gesamte Wohnutzfläche...

Haus Berge Offenbach 2013

2 x Einfamilienhaus + Scheune + großes Grundstück = 1 Preis

Ein- oder Zweifamilienhaus mit viel Potential und schönem Grundstück benötigt liebevolle Modernisierung!

Erstklassiges Haus im Bauhausstil mit viel Licht und Raum

Exposé. Einfamilienhaus in Hannover Großes Einfamilienhaus in bester Lage Wettbergens. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus. Verkauf: 598.

Melanie 1 M 1: ,35 m. 8,60 m. Wohnen 31,72 m 2. Kochen/Essen 22,92 m 2. Diele 14,76 m 2 Arbeiten 1 12,72 m 2. WC 2,65 m 2. Arbeiten 2 25,43 m 2

Schöner Wohnen. 1 Haus 2 Etagen 4 Schlafzimmer Möglichkeiten

GESTALTUNGSFIBEL FÜR DIE KLEINSIEDLUNG ROCHWITZ DRESDEN

Wohnen und Arbeiten unter einem Dach im charmanten Ratzeburg!

Romantische Hofraite mit 2 Wohneinheiten, Nebengebäude u. Garten in schöner Lage von Taunusstein-OT

Vom Stall zum Paradies In seinem Heimatort Eischoll im Wallis hat Innenarchitekt Mathias Elsig unter dem Motto Tradition trifft auf alpinen Lifestyle

ANGERSTEIN KFW 60-DOPPELHAUS

Löffler Weber Architekten. Hubertusstraße 4, München, T: /-07, F: ,

Solides Einfamilienhaus in guter Waldrandlage in Reinbek - als Kapitalanlage (dauerhaft vermietet)

ES IST ZEIT - sich neu in ein Zuhause zu verlieben!

Schäffler_Architekten

Traumhafte Immobilie auf großem Parkgrundstück in Top-Lage von Freiburg Herdern

Schlehenstraße 8 Dipl.-Ing. Thomas Schiling

EXPOSÉ. ***Einfamilienhaus mit großem Grundstück (Bauland) in Bocholt-Lowick*** ECKDATEN. Objektart: Einfamilienhaus

So schön kann Wohnen sein!

Expose Fachwerkaus Oberursel. Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert. Fassade Bad EG

6.0. Gebäudebeschreibung:

Beton. Struktur und Material. These 2: Struktur. These. Recherche 1: Koolhaas

Sachliches, komfortables, helles Einfamilienhaus am Hang

Exposé. Einfamilienhaus in Dortmund. * Something Special in Kirchhörde: Zwei Doppelhäuser mit 4 Garagen * Objekt-Nr Einfamilienhaus

Garten und Hof Freianlagen für ein innenrstädtisches Wohngebäude Berlin - Prenzlauer Berg (D), 2017

Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Garten am Stadtrand

Wohn- und Geschäftsliegenschaft in Stein am Rhein

Das Doppelhaus am Kirschenberg in Einbeck:. individuell. außergewöhnliche Lage. moderne Bauweise. zeitgemäße Architektur

Reportage Aus Zwei wird Eins

Da Viebrockhaus stets

PORTFOLIO NIGG UMBAUTEN ARCHITEKTUR GMBH

West7Immobilien. Ländliches Anwesen für vielerlei Ideen... Mühlengasse Mechernich Tel.: Fax:

Charmantes 2-Familien-Haus mit ca. 765 m² großem Süd/West-Garten in München-Feldmoching/Hasenbergl

U M - / A U S B A U W O H N - U N D B Ü R O G E B Ä U D E B A S E L

Wohntraum: Villa direkt am See

Zwei neue Wohnhäuser in der Gaußstraße

Gesamtkatalog 2013 LFM-MASSIVHAUS. LFM-Massivhaus Serka Zeman Tel: Fax: Mobil:

Exposé. Einfamilienhaus in Duisburg Ansprechendes freistehendes Haus/Villa für besondere Ansprüche. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus

VERKAUFT! Einfamilienhaus mit großer Halle!

Doppelhaushälfte mit großem Grundstück zu verkaufen! Exposé

Knös Immobilien Gutenbergstr Eltville. Gute Rendite!! Großzügiges 4 Fam. Haus. Ideal zum vermieten und Selbstnutzung. Nähe Taunusstein.

Modicus M3000. Ausstattungsvariante, basierend auf Cumulus WD.100

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax

Zinkenwehr 1. ALBERTSPLATZ 3 ALBERTSPLATZ 2 ZINKENWEHR 1 ZUFAHRT TG ZINKENWEHR 3a WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH

Gasthof Krone Kirchzarten


Viel Licht, Wär e & Gemütlichkeit

Mieten oder Kaufen? Renoviertes 6 Zimmer Miethaus zentral in Brunn am Gebirge.

Exposé. Objektnummer HEF161220HV Kaufobjekt. Grundstücksfläche: ca qm. Hauptenergieträger: Öl Baujahr: Kaufpreis: 99.

Hübsches Haus mit Flair - Einfamilienhaus mit. Einliegerwohnung: Moltkestr Bad Segeberg. Zimmer: 5,00 Wohnfläche ca.

Schönes Bauernhaus, ideal als Mehrgenerationenhaus

Licht und Raum mit Holz und Glas

Wie ein Haus Zuhause wird. projekt Flexibles Familienhaus

Feuer und Flamme für Holz

Einfamilienhaus/ Bungalow mit schönem Garten. Details. Lage:

6.5-Zimmer Familienhaus


Großes, tolles Grundstück mit 2 modernisierten Doppelhaushäften. Hier macht es Spaß zu wohnen!

Einfamilienhaus mit Werkstatt und großer Garage

Helles Reiheneckhaus in bevorzugter, ruhiger Lage

Metropolregion Hamburg: Gebäudeensemble mit 3 Wohnungen, Haupthaus mit saniertem Keller 7,5

Wohnen und Bauen in der Dorfregion

Neubau von zwei Doppelhäusern

Knös Immobilien Gutenbergstr Eltville. Gute Rendite!! Großzügiges 4 Fam. Haus. Ideal zum vermieten und Selbstnutzung. Nähe Taunusstein.

Perfekte Maße In sattem Rot präsentiert sich dieser Kubus im Passivhausstandard.

BAUEN HAUSPORTRÄT. Fotos: Huf Haus GmbH. 10 Traumhäuser 01/14

KH FHP 65. Schlüsselfertig. Sparen Sie bis zu 80% Heizkosten* und bis zu 20% Baukosten**. Beispielausführung. Kontakt. ab 127.

Grosszügiges Wohnen für die ganze Familie. Grundstücksfläche ca. 1'619 m² Wohnfläche ca. 272 m² Anzahl Räume 6.5.

PROVISIONSFREI! Einfamilienhaus mit Scheune in Rettern

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Immo-ID: !!! Charmantes Reiheneckhaus in Dortmund Nette sucht neue Besitzer!!!

So schön kann Wohnen sein! 180qm Wohn(t)raum auf 1200qm Grund.

ATRIUMHÄUSER AM BRANDHOLZWEG IN FÄLLANDEN

Transkript:

Siedlungshäuser der 1930er bis 1960er Jahre modernisieren

Johannes Kottjé Siedlungshäuser der 1930er bis 1960er Jahre modernisieren Anbauen, umbauen, renovieren Deutsche Verlags-Anstalt

Inhalt copyrighted material Einführung 6 Bautypologie und Historie Was ist eigentlich ein Siedlungshaus? 7 Vom Innenhof zum Innenraum 10 Modernisierung, Umbau und Anbau in Karlsruhe Entwurf: baurmann.dürr Architekten Zum Kubus geformt 20 Überformung und Anbau in Bretten Entwurf: baurmann.dürr Architekten Zwei Häuser in einem 28 Restaurierung, Umbau und Anbau bei Regensburg Entwurf: f a b i architekten Das wiederentdeckte Elternhaus 36 Renovierung und Umbau mit Ausbau eines Nebengebäudes in Lübeck Entwurf: Mißfeldt Kraß Architekten Außen angemessen, innen großzügig 44 Überformung und Anbau in Darmstadt Entwurf: Boch + Keller Architekten Den Maßstab gewahrt 54 Renovierung und Anbau in Günzburg Entwurf: Domes Bäuml Architekten Purifiziert 62 Modernisierung in Kulmbach Entwurf: H 2 M Architekten + Stadtplaner Der Vorteil des Fachwerks 70 Modernisierung und Garagenanbau in Stuttgart Entwurf: Thilo Holzer Monolith 76 Umbau und Anbau in Grevenbroich Entwurf: Jon Patrick Böcker

Mit Charme und Augenmaß 82 Restaurierung eines Wohnhauses mit Ausbau eines Nebengebäudes in Lübeck Entwurf: Mißfeldt Kraß Architekten Aufgebrochen 88 Modernisierung, Umbau und Vorbau in Essen Entwurf: Innenarchitektur und Möbeldesign Ekkehard Schröer Intelligent und dezent 98 Modernisierung und Anbau bei München Entwurf: Steiner Architektur Sensibel erweitert 106 Renovierung und Anbau in Münster Entwurf: Herkrath + Bogatzki Architekten + Ingenieure Vom Siedlungshaus zum Atriumhaus 112 Umbau und Anbau bei München Entwurf: Gassner & Zarecky Das verdoppelte Haus 120 Umbau und Anbau in Lübeck Entwurf: Mißfeldt Kraß Architekten Vier Anbauten kompakt vorgestellt 129 Fortführung als Wintergarten 130 Entwurf: Boch + Keller Architekten Aus eins mach drei 132 Entwurf: f a b i architekten Fließender Übergang 134 Entwurf: Architekturbüro [lu:p], Renee Lorenz Großzügiger Kontrast 136 Entwurf: Schmieder und Dau Hinweise zur Sanierung von Siedlungshäusern 138 Abriss oder Modernisierung 138 Begriffe 140 Anhang 142 Architekten- und Fotografenverzeichnis 142

Einführung copyrighted material Nach wie vor werden viele zwischen 1930 und 1960 entstandene Wohngebiete von den typischen Siedlungshäusern dieser Zeit geprägt. Obwohl zahlreiche der ehemals kleinen Gebäude seit den 1970er Jahren mal mehr, mal weniger gelungene Anbauten und Aufstockungen erhalten haben, ist der ursprüngliche Charakter der Häuser und Siedlungen meist zumindest rudimentär erhalten geblieben. Insbesondere in Regionen mit stark gestiegenen Grundstückspreisen mussten allerdings in den letzten Jahrzehnten auch immer mehr Siedlungshäuser deutlich größeren Neubauten weichen. Doch inzwischen wird erfreulicherweise immer häufiger das Potenzial der schlichten Bauten mit ihren markant steilen Satteldächern erkannt. Sie werden heutigen Vorstellungen entsprechend anspruchsvoll modernisiert, großzügig umgebaut oder erweitert und energetisch saniert. Das Ergebnis sind oft charmante Wohnhäuser, wie die in diesem Buch vorgestellten Projekte zeigen. Sie verbinden die angenehme Schlichtheit und Maßstäblichkeit ihrer Bauzeit gekonnt mit heutigen Vorstellungen von zeitgemäßem Wohnen. Nach Herausnehmen oder Durchbrechen einiger Innenwände können Siedlungshäuser ähnlich offene Raumkonzeptionen bieten wie Neubauten. Ein Fenster wurde zur Terrassentür erweitert und führt so den Wohnraum in den Garten fort. Rechts davon der Durchgang zum Anbau, der das Raumkontinuum aus Küche, Essplatz und Wohnraum um ein Musik- und Fernsehzimmer ergänzt. 6

Bautypologie und Historie Was ist eigentlich ein Siedlungshaus? Bis zur Industrialisierung gab es im Wesentlichen zwei Arten von Häusern, die wir heute als Einfamilienhäuser bezeichnen würden: zum einen innerstädtisch gelegene Häuser, oft unmittelbar an die Nachbarbauten angrenzend und dicht an der Straße stehend, zum anderen dörflich situierte Häuser von Bauern und Handwerkern oder Funktionsträgern wie Pfarrern und Lehrern. Auch die drei Letztgenannten verfügten in der Regel über eine kleine Landwirtschaft zur Selbstversorgung, und hinter den Häusern gab es entsprechende Nebengebäude. Heutigen Neubaugebieten am nächsten kamen, wenngleich wesentlich bescheidener, die Landarbeitersiedlungen großer Gutshöfe, die oft lediglich aus Wohnhäusern bestanden. Mit der Industrialisierung kam es zum Bau von Werkssiedlungen. Damals tauchte erstmals der heute als Siedlungshaus bekannte Bautyp mit der entsprechenden städtebaulichen Struktur auf: der kleine, meist eineinhalbgeschossige Wohnbau für eine Familie, frei stehend auf einem großen Grundstück. Ähnlich wie beim dörflichen Handwerkerhaus sollten sich auch die Familien der Fabrikarbeiter selbst versorgen können allerdings in geringerem Umfang und daher auf der Parzelle ums Haus statt auf externen Äckern und Wiesen. Fortan wurde der Bautyp immer wieder aufgegriffen, sei es bei tatsächlich realisierten Siedlungen oder bei Planspielen ambitionierter Architekten und Stadtplaner. Auch einige Akteure der Klassischen Moderne befassten sich damit. Wenn wir heute von Siedlungshäusern sprechen, meinen wir jedoch in der Regel Gebäude, die von den 1930ern bis in die 1960er Jahre entstanden. Dies dürfte damit zu tun haben, dass die allermeisten der heute noch bestehenden Siedlungshäuser aus jenem Zeitraum stammen. Sie lassen sich grob in drei Gruppen einteilen: den Anfang machten die von den Nationalsozialisten propagierten Siedlungen. Sie wurden gelegentlich sogar von der öffentlichen Hand errichtet, um Bedürftigen, meist kinderreichen Familien, Wohnraum zur Verfügung zu stellen. Andere Siedlungen entstanden, um Umsiedlern, etwa aus dem Baltikum, die versprochene neue Heimat geben zu können. Der oft düstere ideologische Hintergrund der Siedlungen jener Zeit darf nicht in Vergessenheit geraten, ändert jedoch nichts an deren heutiger Existenz und Potenzial. Nach dem Krieg schrieben die Siedlungshäuser die Geschichte des Wiederaufbaus mit. Viele davon wurden von Ausgebombten oder Flüchtlingen errichtet, in etlichen Städten wurden dazu große Neubaugebiete ausgewiesen, Straßennamen wie Neue Heimat oder Breslauer Straße weisen noch heute auf den tragischen Hintergrund hin. In einigen Gegenden ist für Siedlungshäuser, gleich welcher Epoche, bis heute der Ausdruck Flüchtlingshäuser gebräuchlich. Günstige Grundstückspreise und Darlehen förderten den Siedlungsbau, waren jedoch meist an Bedingungen geknüpft etwa die, einen Teil des Hauses für einige Jahre an andere Kriegsopfer zu vermieten. 7

Häuser in einer ehemaligen Werkssiedlung in Grevenbroich rechts ist das ab S. 76 im heutigen Zustand dargestellte Haus zu sehen. Die dritte Gruppe stellt eine städtebauliche Ausprägung des Wirtschaftswunders dar. Diese Häuser entstanden ab Ende der 1950er Jahre und sind gekennzeichnet durch größere, höhere Räume, edlere Materialien und giebelseitige Balkone. Wohnflächen knapp über 100 Quadratmeter waren die Regel. Nahezu allen entsprechenden Siedlungen gemeinsam waren ihre Lage am Rand der jeweiligen Stadt oder Gemeinde und ihre homogene Durchgestaltung. Diese Einheitlichkeit durch Aneinanderreihung ähnlicher oder sogar identischer Häuser galt ab den 1970er Jahren zunehmend als langweilig und monoton. Wer heutige Neubaugebiete betrachtet letztlich die Nachfolger der früheren Siedlungen, die in ihrer Heterogenität oft jegliche Grenzen der Ästhetik überschreiten, wird diese Monotonie jedoch bald zu schätzen wissen. Siedlung und ihre Fortentwicklung in den 1970er Jahren: aus dem Areal dreier großer Gärtnereien wurde ein Wohngebiet. Beim heutigen Zustand ist rechts neben der grünen Fläche das ab S. 120 vorgestellte Haus zu sehen. Ähnliche Grundrisse, unterschiedliche Nutzung Das typische Siedlungshaus ist eineinhalb Geschosse hoch, beherbergt unter dem steil aufragenden Satteldach einen Spitzboden als Lagerraum und steht auf einem Keller, der sockelartig ein Stück weit aus der Geländeoberfläche herausragt. Es ist erstaunlich, wie durchgängig dieses Baumuster angewandt wurde, doch es gibt auch abweichende Formen: m al wurde auf den Keller verzichtet, mal der Drempel zur geschosshohen Außenwand angehoben, wodurch das Dach flacher ausfiel. Auch Flach- und Walmdächer gab es oder etwa als Doppelhaus ausgeführte Varianten mit durchlaufendem First und traufständig zur Straße orientiert. Ebenso einheitlich wie das äußere Erscheinungsbild war die Grundrissgestaltung, insbesondere im Erdgeschoss. Die Grundfläche des Hauses bildete in der Regel ein leicht vom Quadrat abweichendes Rechteck, das im Erdgeschoss in vier Quadranten geteilt war. Einer davon nahm den Eingangsbereich, die Treppe und die Toilette auf, 8

ein zweiter die Küche. In den anderen beiden Quadranten befand sich jeweils ein Zimmer, dessen Nutzung allerdings variierte: bei den recht kleinen Häusern der 1930er Jahre und bei Flüchtlingshäusern, deren Obergeschoss vermietet werden musste, diente mindestens eines der beiden Zimmer, oft zunächst auch beide, als Schlafraum. Die Küche war nicht selten zugleich Wohnstube und Badezimmer, wo einmal in der Woche eine Blechbadewanne aufgestellt wurde. Bei großzügigeren Siedlungshäusern, insbesondere ab Mitte der 1950er Jahre, war das Erdgeschoss ganz dem Wohnen vorbehalten, ein Raum fungierte als Esszimmer, einer als Wohnzimmer. Schlafräume fanden sich hier ausschließlich im Obergeschoss, das in der Regel zwei bis drei kleine Zimmer bot. Sofern es ein Bad gab, war auch dieses unter dem Dach angeordnet Standard war auch das erst in den Wirtschaftswunderjahren. Ältere Häuser wurden in dieser Zeit oft durch den Einbau eines Bads aufgewertet. Projektbeispiele Die auf den folgenden Seiten vorgestellten Siedlungshäuser weisen eine große Vielfalt auf. Dies gilt in erster Hinsicht für die durchgeführten Sanierungsmaßnahmen, aber auch für die ursprünglichen Entwürfe der Häuser: ganz bewusst werden neben klassischen Vertretern des Bautyps einige vom Standard abweichende Beispiele gezeigt. Allen Projekten gemeinsam ist, dass sie wertvolle, praxisnahe Anregungen zu Renovierung, Umbau und Modernisierung von Siedlungshäusern bieten nicht im Sinne eines Bastelbogens zum Nachbauen, sondern als Inspirationsquelle für eigene Ideen, die zu völlig anderen aber nicht minder überzeugenden Ergebnissen führen können. 9

Vom Innenhof zum Innenraum Modernisierung, Umbau und Anbau in Karlsruhe Entwurf: baurmann.dürr Architekten Ein unkonventioneller Anbau und ein grundlegender Umbau verliehen dem alten Siedlungshäuschen ein großzügiges Wohnambiente. Sein ursprünglicher Charme blieb dennoch erhalten, Innenraum und Garten sind heute harmonisch miteinander verbunden. Hintergrund Die große Grundstücksfläche und der Schuppen zeugen von der Entstehungsgeschichte des Hauses und der gesamten Siedlung, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Gartensiedlung zur Selbstversorgung für Flüchtlinge entstand. Diese bauliche Situation mit viel Freiraum war für die Bauherren kaufentscheidend dass das kleinteilige Wohnhaus im Inneren geöffnet und erweitert werden sollte, stand dabei von Beginn an fest. Anbau Viele Doppelhaushälften der Siedlung wurden in späteren Jahren erweitert, meist als Anbau an der freien Giebelseite, der Dachgestalt und Form des Ursprungsbaus aufnahm und fortführte. Das von den Bauherren mit Sanierung, Umbau und Anbau des hier gezeigten Hauses beauftragte Büro baurmann.dürr Architekten wählte eine andere Lösung. Die Planer entwickelten einen modernen, sich gestalterisch deutlich vom Altbau absetzenden, zugleich jedoch dezenten Erweiterungsbau, der dem Siedlungshäuschen seine Eigenständigkeit und seine typische Form belässt und es auf ansprechende Weise mit dem Garten verbindet. Hierzu wurde der Innenhof zwischen Haus und Schuppen auf ganzer Fläche überbaut. Der eingeschossige Anbau mit Flachdach nimmt ein neues Wohnzimmer auf, das sich im Gegensatz zu den kleinen Fenstern rechte Seite oben Das große Grundstück der Doppelhaushälfte diente einst zur Selbstversorgung Bewohner. rechte Seite unten Der Hofraum zwischen Haus und Scheune wurde mit einem hellen Gartenzimmer, dem neuen Wohnraum, geschlossen. links Ein Faltwerk aus Treppe und Vordach fasst den Eingang neu. 10

11

UNVERKÄUFLICHE LESEPROBE Johannes Kottjé Siedlungshäuser der 1930er bis 1960er Jahre modernisieren Anbauen, umbauen, renovieren Gebundenes Buch mit Schutzumschlag, 144 Seiten, 17,0 x 24,0 cm ISBN: 978-3-421-03908-8 DVA Architektur Erscheinungstermin: April 2013 Zeitgemäß wohnen in angenehm schlichten Häusern Siedlungshäuser prägen viele Wohngebiete aus der Zeit von 1930 bis 1960. Inzwischen hat man das Potenzial der typischen kleinen Häuser mit ihren meist steilen Dächern erkannt: zunehmend werden sie anspruchsvoll modernisiert und durch Um- und Anbauten heutigen Vorstellungen entsprechend großzügiger und energetisch vorteilhafter gestaltet. So entstehen charmante Einfamilienhäuser, die zeitgemäßes Wohnen und die wohltuende Schlichtheit ihrer Bauzeit qualitätvoll miteinander verbinden und dies in meist schon eingewachsenen Gärten auf oft recht großen Grundstücken. Besonders gelungene Beispiele werden in beeindruckenden Abbildungen und fundierten Texten ausführlich vorgestellt, zusammen mit Planzeichnungen geben sie Bauherren wie Fachleuten wertvolle Anregungen. Eine aktuelle, weitverbreitete Bauaufgabe Sympathisch modernisierte Siedlungshäuser Kompetenter Rat für Bauherren, Architekten und Handwerker