Mehr Chancengleichheit und Partizipation. Herausforderungen und Handlungsoptionen für Kindertagesstätten

Ähnliche Dokumente
Thomas Altgeld: LVG & AFS Niedersachsen e.v., Hamburg 9/2008

Weiterentwicklung des nationalen Gesundheitsziels Gesund aufwachsen. Ansätze und Diskussionen. Thomas Altgeld, AG 7 GVG e. V.

Erreichbarkeit von Zielgruppen in der Gesundheitsförderung

Partizipation im Übergang gemeinsam gestalten

Zwischen Überbehütung und Unterversorgungslagen Gesund aufwachsen für alle Kinder!

Zwischen Überbehütung und Unterversorgungslagen Gesund aufwachsen für alle Kinder!

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Aktualisierung des nationalen Gesundheitsziels Gesund aufwachsen Neue Wege der Umsetzung

Stichwort Jungengesundheit (Public Health-Perspektive) Jung männlich ungesund?

Partizipation in der Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Wehrfritz Erlebnistage 28. Oktober Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Das ZPG Präventionsplan Kriterien guter Praxis Konferenz der VHS, Martin Heyn

WORKSHOP. GUTE gesunde Kita. Qualitätsentwicklung in Kitas aus Sicht der Gesundheitsförderung

Tagung PaC 2.0 Gemeinsam anpacken

Wie gelingt gute Gesundheitsförderung?

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen stärken: Präventions- und Gesundheitsförderungsstrategien. Bundespsychotherapeutenkammer

Chancen des Kooperationsverbundes Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. Dr. Antje Richter, Thomas Altgeld Berlin, den 28.

Der Beitrag der Kinder- und Jugendhilfe zur Gesundheitsförderung. Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen

Hauptsache gesund!? Gesundheitliche Entwicklung von Jungen und jungenbezogene Gesundheitsbildung in Kitas

Gesellschaftlicher Wandel und psychische Gesundheit Zur Aktualität der Ottawa-Charta. Thomas Altgeld Berlin, den 11. Dezember 2006

PARTIZIPATION. Leitgedanken

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

Wozu brauchen wir ein Präventionsgesetz? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock Sachverständigenrat Gesundheit

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung im Setting eine Aufgabe für die ganze Kommune!

Chancengleich gesund aufwachsen in Mecklenburg-Vorpommern. Dr. Sibylle Scriba, Ministerium für Soziales und Gesundheit

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

Nur zusammen geht es vorwärts!

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung und Prävention

WISSENSGRUNDLAGE: PARTIZIPATIVE QUALITÄTSENTWICKLUNG IN GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

Ziel: Gesund aufwachsen Zielgruppen: Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende

HERZLICH WILLKOMMEN. Workshop 2: Stark im Land Lebensräume gemeinsam gestalten: Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen Räumen

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Die Praxis: Einblicke in die sozialen Lebenslagen von Jungen in Familien, im Kindes- und Vorschulalter. Thomas Altgeld Erfurt, den 8.

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Kindergesundheit 2030

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

WISSENSGRUNDLAGE: PARTIZIPATIVE QUALITÄTSENTWICKLUNG IN GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

Gesundheitliche Chancengleichheit

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess?

Projektgruppe 5 Abschlussbericht Entwurf

Wehrfritz Erlebnistage 22. April Herzlich willkommen! Doris Rauscher

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Gesund aufwachsen, aber wie? Kindheit heute zwischen Unterversorgung und Überbehütung

Gesund alt werden im Quartier

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Gliederung. Wesentliche Präventionsbereiche: Zersplitterung der Prävention

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Safe Region Brandenburg. Sicheres Brandenburg für Alle

Prävention und Gesundheitsförderung für das Grundschulalter. Bedarfe und Daten Möglichkeiten und aktuelle Ergebnisse der KiGGS-Studie

Das Unterwegs nach Tutmirgut Konzept nach dem GUT DRAUF-Ansatz

5. Juli 2018 Regensburg Gesundheitliche Chancengleichheit in allen Lebensphasen Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Elternarbeit im Setting Kita unter besonderer Berücksichtigung kultureller Differenzen

Prävention und Gesundheitsförderung im Kindesalter: Wo stehen wir? Was haben wir erreicht?

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

Kriterien für gute Praxis der soziallagenbezogenen Gesundheitsförderung Zielgruppenbezug Gesundheitsförderung, die ankommt!

Partizipation in der Gesundheitsförderung

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Chancengleichheit durch Teilnahme an PIAF verbessert!

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Einführung in das Thema Partizipation als Schlüssel zur Bildung Ebenen der Partizipation Praxisbeispiel Verfassungsgebende Versammlung Mitspracheraum

Niedersächsische Kinderschutzkonferenz Hannover, Dr. med. Johann Böhmann und Dipl.-Psych. Anna Stumpe

Forum 3: Präventionsgesetz und junge Menschen. Alke Peters Landesdrogenkonferenz 9.Juni 2017

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Gender Mainstreaming und geschlechterbewusste Jugendarbeit Gerlinde Röhm

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Unfallrisiken im Säuglings- und Kleinkindalter

Suchtprävention in der Heimerziehung als gemeinsame Aufgabe der Jugend- und Suchthilfe

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Frühe Prävention am Setting als Strategie für gesundes Aufwachsen

Schule als Lebenswelt. Ein neuer/alter Ansatz im Präventionsgesetz

Landesbericht zum 13. Kinder- und Jugendbericht

Bedingungen gelingender Gesundheitsförderung

Qualitätssicherungsprozess der BZgA. Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie

Hannover Hofschläger / pixelio

Betriebliche Gesundheitsförderung Wege zur gesunden Kita. Günzburg, 24. April 2018

Ernährung und Krebs - CD-ROM für die Patienteninformation.

Mehr Chancen für gesundes

Die Gesundheitskompetenz

GUT DRAUF-Basisschulung. Name GUT DRAUF-Trainer,-in, Ort und Datum

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Christophorus Jugendwerk. Ein Konzept des Christophorus- Jugendwerk Oberrimsingen

Pflege.Macht.Politik! Herausforderungen und Wege. Referent: Univ.-Prof. Dr. Frank Weidner

z-proso Symposium, Zürich

Jahrestagung Streetwork / Mobile Jugendarbeit in Vlotho. Partizipation von Jugendlichen im öffentlichen Raum

Arm sein. Was bedeutet das für unsere Kinder und ihre Lebensperspektiven?

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Transkript:

Mehr Chancengleichheit und Partizipation Herausforderungen und Handlungsoptionen für Kindertagesstätten Thomas Altgeld Berlin, den 23. Februar 2010

Gliederung 1. Armut von Kindern und der Folgen: Lebensrisiken von sozial benachteiligten Kindern werden segmentiert diskutiert und bekämpft 2. Immer mehr Stigmatisierungen und gesundheitsbezogene Prävention light? Einfache Botschaften, immergleiche Material- und Programmentwicklungen 3. Partizipation gestalten

Sozialhilfebezug im Lebensverlauf

Eindeutige Datenlagen: Wenig Bildung macht und hält arm, Armut macht krank KiGGS (RKI, 2007ff) Nationale Verzehrstudie (BMELV 2008) HBSC (WHO, 2008) Europäische Schülerstudie (ESPAD; IfT 2008) Kinder-Umwelt-Survey (KUS; BMBF/BMU 2003) Armuts- und Reichtumsbericht (BMAS 2005/2008) 15. Shell-Jugendstudie (Hurrelmann et al., 2006) UNICEF-Studie zur Kinderarmut (UNICEF, 2005) OECD-Bildungsreport (2007ff) PISA-Studie (OECD 2000/2003)

Gesundheitsrisiken: Kinder und Jugendliche mit sehr guter allgemeiner Gesundheit (Elternurteil) (RKI, KIGGS, 2007) 70 Sozialstatus: Niedrig Mittel Hoch 60 54,2 Prozent 50 40 30 32,6 37,2 46,0 25,2 32,4 42,1 32,9 42,8 27,8 30,3 39,4 20 10 0 3-10 J. 11-17 J. 3-10 J. 11-17 J. Jungen Mädchen

Unfälle im Kindesalter (vgl. Böhmann und Ellsäßer, 2004) 70 verletzte Kinder je 100 der Altersgruppe 60 50 40 30 20 10 Deutsche 17 13 9 9 14 10 29 Nichtdeutsche 53 36 27 18 14 0 Jahre 1-4 Jahre 5-14 Jahre 0 Jungen Mädchen Jungen Mädchen

Schulabschlüsse in Deutschland (Entlassungsjahr 2003 in %) Quelle: Gender-Datenreport 2005

Faktoren der Benachteiligung (SVR-Gutachten, 2009) Bildung Erziehungsstile Anregungen Wohnung Ernährung Sicherheit Hygiene Gewaltfreiheit Medizinische Versorgung. keine neue Unterschicht, sondern sehr heterogene soziale Millieus

Der 13. KJB: Gesundheitsförderung durch Kinder- und Jugendhilfe Mehr Chancen für gesundes Aufwachsen Gesundheitsbezogene Prävention und Gesundheitsförderung in der Kinder- und Jugendhilfe BT-Drucksache 16/12860 unter: http://www.dji.de/

Gefährdungen und Hilfesysteme Förderung Allgemeine Förderung in der Familie Hilfe Hilfen zur Erziehung; Eingliederungshilfen Schutz Risikoabschätzung u.. ggf. Maßnahmen nach 8a SGB VIII

2. Immer mehr Stigmatisierungen und gesundheitsbezogene Prävention light? Einfache Botschaften, immergleiche Material und Programmentwicklungen

Wesentliche Präventionsbereiche: Zersplitterung der Prävention Kriminalprävention Gewaltprävention Suchtprävention Gesundheitsbezogene Prävention in den Bereichen Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung Andere krankheitsspezifische Prävention (Impfungen, Jodmangel, Krebsfrüherkennung etc.) Unfallprävention (am Arbeitsplatz, in Verkehr und Freizeit) Sexualaufklärung bzw. Prävention sexuell übertragbaren Erkrankungen (Aids, Hepatitis u.a.) und von Prävention von frühen Schwangerschaften Suizidprävention und Prävention psychischer Erkrankungen Gesundheitsförderung in Settings (z.b. Schule, Kommune, Krankenhaus)

Bestenfalls gut gemeinte, aber zumeist wirkungslose Prävention und Gesundheitsförderung durch Themenauswahl ohne die Zielgruppen Thematisierung von Verhaltensweisen, die bestimmte, zumeist sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen überproportional betreffen Wahl der Ansprachekanäle, Medien und Gestaltung dieser Medien Überbewertung von all dem, was man äußerst bunt auf weiß besitzt und getrost nach Hause bzw. in die Settings tragen kann, und Unterbewertung von Investitionen in vorhandene, zielgruppennahe, kommunikative Strukturen Zusammensetzung von Teams Vernachlässigung von langfristigen Outcome-Messungen in der Qualitätssicherung und Evaluation

Programmeuphorie in der Adipositasprävention für Kinder und Jugendliche Obeldicks Lean-and Healthy PommeFRIZ RAP Moby Dick Fit wie LEO Pfundig wird fit Optifast-Junior M.O.B.I.L.I.S. Move, eat and more IDEFICS Fit von klein auf Fit für PISA KIDS FITOC Bunter Kreis

Ernährungsbedarfe und Essbedürfnisse (Pudel, 2004) Es bleibt auch zu fragen, wie und warum Informationen über den Ernährungsbedarf die Essbedürfnisse der Menschen beeinflussen sollten. Die Diskrepanz zwischen Nährstoffbedarf und Essbedürfnissen, die die Grundlage aller Ernährungsstörungen bildet, kann allein verringert werden, wenn die Essbedürfnisse modifiziert werden. Die Information über ernährungsphysiologische Bedarfsparameter hat offenbar wenig (oder keinen) Einfluss auf Essbedürfnisse.

Adipositas in % bei Kindern in Deutschland nach Sozialstatus (KiGGS, 2007) 14 12 10 8 6 4 Hoch Mittel Niedrig 2 0 3-6 Jahre 7-10 Jahre 11-13 J. 14-17 J.

Erfolgsfaktoren in der Prävention von Übergewicht bei sozialen Risikogruppen (peb-recherche, 10/2005) Aufsuchende Arbeit Niedrigschwellige Angebote Angebote in kulturspezifischen Settings Gezielte Anpassung von Angeboten auf Bedürfnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen der Nutzer Kombination von Präventionsangeboten und Entlastungsangeboten für Alltagsprobleme Kombination von Angeboten mit praktischen aktivierenden Elementen Aufbau von Vertrauensverhältnissen durch personalisierte aufsuchende Arbeit, den Einsatz von Gleichaltrigen (peers), den Einsatz von keypersons bzw. muttersprachlichen Mediatoren

3. Partizipation in Kindertagesstätten gestalten

Veränderungen in der Lebenswelt? Sozialer Nahraum Straße Wohnung Hobby Verein Einkauf Wohninsel Freunde Verwandte KiTa Konzentrische Kreise (Raumerleben in den 50er und 60er Jahren; in Anlehnung an PFEIL 1965) Verinselung (Veränderung des Raumerlebens durch Verinselung ; in Anlehnung an ZEIHER/ZEIHER 1994)

Veränderte Lebenswelten (Abeling, 2009) Kinder finden deutlich weniger Spiel- und Bewegungsräume vor. Erfahrungen aus 2. Hand (Trägheitsfalle) Kinder haben immer weniger Spielpartner, sie beschäftigen sich häufig allein Kinder werden im Zuge organisierter Events durch angeleitete Aktivitäten Erwachsener vereinnahmt verplante Kindheit Kinder werden durch verunsicherte und in ihrer Erziehung zur Überbehütung neigenden Erwachsenen in ihrem spontanen Spiel- und Bewegungs (an)- trieb immer stärker eingeschränkt.

Verwirklichungschancen Unter Verwirklichungschancen (capabilities) versteht Amartya Sen die Möglichkeit von Menschen, bestimmte Dinge zu tun und über die Freiheit zu verfügen, ein von ihnen mit Gründen für erstrebenswert gehaltenes Lebens zu führen. Amartya Sen (2000). Ökonomie für den Menschen

Stufen der Partizipation in der Gesundheitsförderung (M. Wright u.a., 2007) Stufe 9: Selbständige Organisation Weit über Partizipation hinaus Stufe 8: Entscheidungsmacht Stufe 7: Teilweise Entscheidungskompetenz Partizipation Stufe 6: Mitbestimmung Stufe 5: Einbeziehung Stufe 4: Anhörung Vorstufen der Partizipation Stufe 3: Information Stufe 2: Erziehen und Behandeln Nicht-Partizipation Stufe 1: Instrumentalisierung

Voraussetzungen für die Umsetzung im Kita-Alltag (Wehrmann, 2010: www.ilse-wehrmann.de) Entwicklung einer Partizipationskultur auf allen Beziehungsebenen Überprüfung der Konzeption und Leitbildentwicklung Implementierung der Partizipation als Leitziel Kompetenzen der Erzieherinnen und Erzieher

Formen der Kinderbeteiligung (Wehrmann, 2010) Gemeinsame Regeln und Grenzen setzen durch: Aktives Aushandeln und Diskutieren der Regeln mit den Kindern Hinterfragen und Überprüfen von bestehenden Regeln Elementare Demokratieerfahrungen für Kinder Entwicklung demokratischer Kompetenzen

Formen der Kinderbeteiligung (Wehrmann, 2010) Partizipative Elemente: Pädagogische Beziehung Alltagsgespräche Stuhlkreis am Morgen Tägliche Reflexion Kinderbefragungen Kinderkonferenzen Verantwortungsbereiche: Peer-to-Peer-Ansätze Übernahme von Diensten für die Gruppe Sorge für gegenseitige Regeleinhaltung

Formen der Elternbeteiligung (Wehrmann, 2010) Kritische Überprüfung der Haltung gegenüber Eltern Eltern als Erziehungspartner wahrnehmen Umfangreiche Information und Kommunikation der Eltern schafft echte Zusammenarbeit

Nicht das Falsche fordern Gesundheits- und Bildungschancen von Jungen fördern Tagung 8.12.2009 in Hannover Dokumentation unter: http://www.gesundheit-nds.de/cms/index.php/dokumentationen/86-081209-nicht-das-falschefordern

Nicht nur auf Risiken fokussieren, sondern Ressourcen stärken.