Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Ähnliche Dokumente
Geänderte Anforderungen an die Schule. Ergänzung der Lernziele durch Kompetenzen. Entwicklung eines Curriculums für die Berufsorientierung.

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Ziele der Grundschule Mengendamm bis zum Schuljahr 2019/20

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Behörde für Schule und Berufsbildung

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

SIEGEL-Kriterienkatalog 2018/2019 zur Rezertifizierung

Die halbtägige Auswertungskonferenz am Beispiel Georg Forster Gesamtschule Studientag 12. März 2007

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Konzept zur Berufsorientierung an der Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen Strausberg

Inhaltsübersicht: 1.Rahmenbedingungen der Lehrerfortbildung

Modul: First Steps PLUS - Berufe erkunden, entdecken, anfassen

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Ziele der Entwicklungsvorhaben für das Schuljahr 2012/13 Zeit-, Maßnahmen- und Budgetplanung Bereich Unterrichtsentwicklung

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Themenbereiche und Kriterien für das Gütesiegel

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): Wie evaluiere ich meinen Unterricht? oder Ich sehe was, was du nicht siehst. (Individualfeedback im Unterricht)

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse 9/ Oktober 2017 Herzlich Willkommen!

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

10 SCHRITTE ZUM PEP. 1. Vereinbaren Sie die Zusammenarbeit für das PEP mit Ihren Kolleginnen und Kollegen.

Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen

Schulbezogene Jugendhilfe

Planung, Organisation und Durchführung eines Schul Internen Lehrer Fortbildungstages SchILF

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

VOLKSSCHULE GALILEIGASSE KONZEPT ZUR FORTBILDUNG SCHULJAHR 2016/17. Dokumentation: VDn Elisabeth Suttner

1. Arbeitsfelder der Lindenfeldschule

Kein Abschluss ohne Anschluss Starterpaket Jahrgang August 2015 Herzlich Willkommen!

BWK Fö. Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007. Gesamtgruppe BWK-Fö

Evaluationskonzept. Arbeitsschritte und Ergebnisse auf dem Weg zur Implementierung eines Evaluationskonzepts am Berufskolleg Kartäuserwall

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Irisschule LWL-Förderschule, Förderschwerpunkt Sehen Kompetenzzentrum sonderpädagogische Förderung

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Anregungen für ein Berufsorientierungskonzept nach den Richtlinien von Kein Abschluss ohne Anschluss. Checkliste:

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

BerufsbildnerInnentagung FaBe 18. März 2019, Sursee

Agentur für Schulberatung

QEKS Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen in Rheinland-Pfalz

Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Für die Sekundarstufe I

Herzlich Willkommen. Workshop 3. Eine Schule auf einem langen Weg kooperatives Lernen an der Lise- Meitner-Gesamtschule Duisburg

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Daniela Müller, BO Regensburg, 10./11. Dez. 2009

Allgemeine Ergebnisse der Hospitationsberichte

Gremien-Struktur: Beschreibung der an der Schulentwicklung beteiligten Gremien

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Strategische Personalentwicklung an Schulen 12. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Monika Tschopp, Institut Weiterbildung und Beratung

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Durchführung der Projektprüfung - Leitfaden für Steuergruppen (Schulleitung und Lehrer) -

Die Reflexion von Unterricht

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

2016/2017 Fortbildungskonzept

Durchführung der Projektprüfung - Leitfaden für Steuergruppen (Schulleitung und Lehrer) -

Die Korrespondenzschule

Personelle. Zeitplan (Wann?) Aufgabe. Schuljahresbeg. Tandem(s) ginn. Zweig und Schulleitung. unterschiedlichen. starten kann? Jan/Feb.

Interne Qualitätssicherung in der externen Evaluation

Herzlich willkommen. Steuerung Berufsbildender Schulen

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Qualitätssiegel Berlin für exzellente berufliche Orientierung

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Konzeption Werteerziehung - Christian-Weise-Gymnasium Zittau - ab 2017 / 2018

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Berufsorientierung an der Freien Christlichen Realschule Lüdenscheid Schuljahr 2017 / 18

Studien- und Berufswahlorientierung

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering

Ausbildung zum Schreibbewegungstherapeuten

Beratungsnetzwerk an unserer Schule

Berufsorientierung Klasse 8 im Schuljahr 2017/18. Wann Was zuständig Portfolio Kompetenzen nach dem Rahmenplan Sonstiges

SCHULLEITUNG Schule und Musikschule Führungsverständnis und Pflichtenheft

Hinweise 1. für pädagogische Institutionen. zum Professionalisierungspraktikum (PP) im Rahmen des Lehramtsstudiums

MATHEMATIK TECHNIK TECHNIK TECHNIK INFORMATIK BEWERBUNGSBOGEN HAUPTSCHULE NATURWISSENSCHAFTEN NATURWISSENSCHAFTEN MATHEMATIK INFORMATIK INFORMATIK

Befragung der Schulleiterin, des Schulleiters (SCHULE, ORT)

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

BoriS Berufswahl-SIEGEL 2008/2009

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Wir regen zu eigenen Antworten an! Berufsorientierung am Gymnasium der Stadt Lage

Checkliste Rollenverteilung zu den Tagen der Berufs- und Studienorientierung (Tag[e] der BSO)

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Bewerbungsformular für das Berufswahl-SIEGEL MV 2014 "Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung"

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Schulabgängerbefragung in KölnK Regina Linke. Perspektive Berufsabschluss 27./28. Mai 2009 in Berlin. Bildungsberatung - Regina Linke

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Transkript:

Amt für Weiterbildung Volkshochschule Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule Durchgeführt im 1. Halbjahr des Schuljahres 2009/2010 an der Förderschule Lernen, Soldiner Str., Köln Moderation: Steffi Adam-Bott, Bildungsberatung, Stadt Köln und Michael Hanschmidt, Seminare & Präsentationen Vorbemerkungen: Nach Abschluss der StuBO Grundqualifizierungen wurde immer gefragt Und wie geht es jetzt weiter? Woher bekomme ich nun Unterstützung bei der Umsetzung an meiner Schule. (vgl. auch Bericht der Qualitätssicherung StuBO NRW S. 24). Als Pilotprojekt wurde daher eine Qualifizierung zum Thema Implementierung der Berufsorientierung an unserer Schule ausgeschrieben. Interessierte Schulen konnten sich bewerben. Sie mussten dafür ihren Entwicklungsbedarf beschreiben. Die Qualifizierung bestand aus einer Prozessbegleitung durch externe Moderatoren von ca. einen halben Jahr und umfasste insgesamt 27 Zeitstunden verteilt auf 2 Pädagogische Konferenzen und 4 ntreffen Berufsorientierung. Das Angebot wurde gemacht im Rahmen der Kooperation zur StuBO-Qualifzierung zwischen dem Büro Übergangsmanagement Schule-Beruf, der Volkshochschule und der Lernenden Region Netzwerk Köln e.v. Es wurde aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds finanziert. Der Prozess wird als Good-Practice-Beispiel dokumentiert und veröffentlicht. Entwicklungsthema der Förderschule Lernen, Soldiner Str. Wie gestalten wir einen verbindlichen Rahmenplan zur Berufsorientierung in den Klasse 8 10? Welche Hilfsmittel gibt es für die Kolleginnen und Kollegen, die neu in diesen Klassen tätig sind? Welche Aufgaben übernimmt die StuBO und in welchem Rahmen soll sie für Kollegium und Schülerschaft ansprechbar sein? 1

Verlauf Beteiligte Themen Einblick Vorgespräch und weitere interessierte Kollegen/innen Klärung der Zielsetzung Absprachen über das weitere Vorgehen Pädagogischer Tag alle Kolleginnen und Kollegen, die in den Klassen 5 10 unterrichten BO erfolgreich strukturieren in 6 Schritten Ein Blick auf die Rahmenbedingungen der Schule Aktive und kreative Methoden für die Berufsorientierung kennen lernen und ausprobieren Was wird schon gemacht und worauf kann zurück gegriffen werden? Ziele zur Berufsorientierung überprüfen und präzisieren Bildung der und Beauftragung Als Ziele wurden formuliert Wir haben bis Ende 2009 einen schriftlich fixierten Fahrplan. Er ist ein Rahmen und enthält Kann/Soll und Muss-Elemente. Wir haben bis Ende 2009 eine ausbaufähige Sammlung methodischer Hilfsmittel Wir haben einen Weg gefunden, Erfahrungen mit der BO im Kollegium zu transportieren. Wir haben ein Verfahren, uns gegenseitig über mögliche Praktikumplätze zu informieren und auszutauschen. Wir können beschreiben, was unsere Schule bei der BO ausmacht. 2

1. ntreffen Schulleitung, StuBo Erörtern und Bewerten der vorhandenen Angebote - Worum geht es in dem Angebot? - Wer soll, muss, (Wann) mitmachen? - Welchen Gewinn/Nutzen hat das Angebot? Zeitliche Positionierung der Angebote Welche Informationen brauchen die Kolleginnen und Kollegen bzgl. der Entwicklungsangebote 2. ntreffen Diskussion und Herausarbeiten von Aussagen für Schulprogramm und das Curriculum Berufsorientierung Herausarbeiten von weiteren Schritten und Aufgabenverteilung für das Schulprogramm: Wir fördern unsere SuS gezielt in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Wir nutzen dafür bewährte Konzepte (z.b. Lions-Quest Erwachsen werden, Fähigkeitentag), reflektieren regelmaßig den Prozess und entwickeln unser Curriculum weiter (Konferenz mind. 1x/Jahr) Die SuS erhalten vielfältige Möglichkeiten ihre Fähigkeiten zu erkunden und zu entwickeln (z.b. Fähigkeitentag, Praktikum. Schülerfirma) 3. ntreffen Verbindliche Standards entwickeln für die Entwicklungsvorhaben Lions-Quest Fähigkeitentag Aufbau eines Helfersystems LuL z.b. ab Klasse 6 wird in einem Halbjahr jeweils eine Doppelstunde in doppelter Besetzung (1 mit Lions-Quest-Qualifizieung) das Programm umgesetzt zu den Inhalten - Gruppenfindung - Stärkung - Kommunikation - Feedback - Konfliktgespräch - Umgang mit Wut/Ärger - Gewaltpräventionsübungen - Öffentliche Kämfe 3

4. ntreffen Entwicklung eines Rahmenkonzeptes für den Fähigkeitentag Zusammenfassung der wesentlichen Bestandteile der Berufsorientierung/Jahrgang Entwurf eines Plakates für die schulinterne Kommunikation Grobkonzeption des Pädagogischen Tages und Absprachen z.b. Ab Klasse 8 nimmt jede Klasse/Schuljahr am Fähigkeitentag teil. Jede/r durchläuft verschiedene Stationen. Es wird sowohl zur Selbstwahrnehmung angeregt und Feedback gegeben. Pädagogischer Tag II alle Kolleginnen und Kollegen, die in den Klassen 5 10 unterrichten Präsentation des Entwicklungsprozesse und der Ergebnisse Struktur der BO, Inhalte und Zuordnung zu den Jahrgangsstufen Kennen lernen von Lions-Quest-Übungen Einblick bekommen in den Fähigkeitentag Zusammenfassung BO an unserer Schule Feedback und Ergänzungen Weiteres Vorgehen planen und Absprachen treffen Auswertungs- und Feedbackgespräch (geplant für Sommer 2010) Was ist in Gang gekommen? Wo hakt es noch und warum? Nächste Schritte planen Wie können wir erreichen, dass... 4

Der Nutzen für die Schule: Hierzu einige Aussagen der Beteiligten: Alleine hätten wir das nicht geschafft! Schon allein die Tatsache, dass wir uns so intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt haben, ist ein Gewinn. Die nächsten Schritte sind klar. Es ist eine Entlastung, für ein Jahr zu planen und dann zu reflektieren. Wir haben gut für die Qualitätsanalyse vorgearbeitet. Die Zielerreichung liegt bei ca 70%, das ist sehr gut! Gut, dass wir durch das verabredete Gespräch mit den Moderatoren vor den Sommerferien 2010 eine weiteren Anreiz haben, am Ball zu bleiben. 5