Agoraphobie und Panik Verständnis und Therapie

Ähnliche Dokumente
VDS40 (S. Sulz, CIP-Medien 2008): Planung und Gestaltung der Therapie: Umgang mit meinen Symptomen Symptomentstehung und Symptomtherapie

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

Kognitive Ebene: Einengung der Wahrnehmung auf gefahrenrelevante Reize, Einengung des Denkens, selektives Lernen und Erinnern.

Stressmanagement und Extremereignisse. Teil 1: Stressmanagement

18 Stärker als die Angst

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Anhang: Arbeitsblätter

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!

Definition von Angst. Angst ist ein unangenehmes Bedrohungsgefühl und zählt zu den primären Emotionen (angeborene Reaktionsmuster).

Durchbrechen von Vermeidungszyklen

Umgang mit herausforderndem Verhalten. Stuttgart, den Stefan Teich

Panikstörung und Agoraphobie

Funktionelle Neuroantomie emotionaler Prozesse. PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Klinikum Bremen-Ost Universität Oldenburg

Vom Stress zum Burnout

Stress. Was ist Stress? Wie entsteht Stress? Wie bewältigt man Stress? Dipl.-Psych. Heike Stüttgen

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Die Polyvagal-Theorie

Depression und Angst. Komorbidität

Tutorium Medizinische Psychologie SS 05: Angst. 1) Was sind Emotionen? 2) Formen der Angst 3) Neurobiologie der Angst

Angst Ängste Angststörungen

Sporttherapie PPS 5.Semester

Danach ist nichts mehr wie es war

Angst, die Kontrolle zu verlieren oder verrückt zu werden Angst zu sterben

Schwerpunkt in der 4.Woche: Entwicklung eines neuen Bewusstseins und Akzeptanz

Verhaltensanalyse - Komponenten Medizinisch-physiologischer Bereich Umweltbereich Lernbereich Programmbereich

Neuropsychologie: Angst - Störung

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

Skoliose der Mensch ist als Ganzes betroffen. PD Dr. med. N. Egloff, Inselspital Bern

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Wenn mir frustrierende Gedanken kommen, wie zum Beispiel: So sage ich einfach

Stärker als die Angst

27. ALZEYER SYMPOSIUM 08. November Julia Riedel und Daniela Eckhardt

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Angsterkrankungen Wann ist Lavendelöl eine Alternative zu synthetischen Präparaten?

Mit Angst neu umgehen

Mit Angst neu umgehen

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Auswirkungen der traumatischen Erfahrung auf Gedanken, Gefühle und Verhalten

WORKSHOP 3 Sexualisierte Gewalt ansprechen? Opferperspektive Mythen Scham und Schuld Hintergründe von Traumatisierung

Rückenschmerz und psychiatrische Erkrankung

Reisevorbereitungen... 13

Stress entsteht im Kopf Die Schlüsselrolle von Denkmustern im Umgang mit Stress und Belastungen

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Posttraumatische Belastungsstörung PTSD Neurobiologische Grundlagen der. Serge K. D. Sulz Juni 2004 Vorlesung und Seminar KU Eichstätt

Stress und seine Folgen

Emotionsfokussierte Aspekte der Therapie des narzisstischen Konfliktes

Wege aus Angst und Panik BADEN-BADEN. Behandlungsangebot für Menschen mit akuten Angsterkrankungen

4 Der Panikzyklus. Plötzlich und ohne ersichtlichen Grund nehmen wir sehr alarmierende Angstsymptome wahr

Kognitionstraining: Kognitive Umstrukturierung

Nichts ist mehr wie es mal war

Resilienz gestärkt durch`s Leben.

Aufbauschulung III 2010

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

Meine zentralen Ängste

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

ANGST- UND PANIKSTÖRUNGEN

Process-experiential psychotherapy

Entspannung, das Strandfit-Programm durchzuhalten: Regelmäßige Entspannung kann zum täglichen Ritual werden. Alte Gewohnheiten, wie zum Beispiel den

Trauer komplizierte Trauer

Stressbewältigung durch Achtsamkeit (MBSR)

Begleitbuch zur Angsttherapie. Grundlagenwissen für Patienten

Furcht und Angst. Stefan Partusch. Herbstsemester Veronika Job -

Recovery: Wie werden psychisch kranke Menschen eigentlich wieder gesund?

Entspannter Umgang mit Stress

Embodiment: Gefühle - wahrgenommenes Erleben eingebettet in der körperlichen Erfahrung

Winterthur, 19. August 2017 Umgang mit Belastung und Stress

Allgemeine Psychologie: Emotion, Aggression und Stress. Sommersemester Thomas Schmidt

Stress: Ursachen, Folgen und. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Teil I - Psychoonkologie

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

STRESSBEWÄLTIGUNG. Stressführer mit Selbsttest Stress vergiftet unseren Körper. Wie verhalte ich mich bei Stress?

Der kleine und feine Unterschied zu den Berufsgruppen... Fehler! Textmarke nicht definiert. Der Psychiater:... Fehler! Textmarke nicht definiert.

Modelle zum Handlungslernen

6 einfache Schritte um dein Leben zu verändern

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Bewältigungsstrategien

Willkommen zum Vortrag. Work-Life-Balance. VHS Leine Gesundheitstag am

Das Gehirn ein Beziehungsorgan

LAG-MGH Koordinatorentreffen 29. und ! Seminar: Stressmanagement! Martin Gerstädt! Meine Leitsätze!

Leonhard Schrenker 2017

HERZLICH WILLKOMMEN!

Traumafolgestörungen in der Psychosomatik

Einführung in die Sportpsychologie

STÖRUNGEN DER EMOTIONALITÄT

Psychologie im Kinder- & Jugendsport. Praxis trifft Sportwissenschaft: Psychologie im Kinder- & Jugendtraining Dozent: Dipl. Sportlehrer Dirk Jung 1

GEW Tag der beruflichen Bildung Forum Ausbrennen im 45-Minuten-Takt Burnout am Arbeitsplatz Schule (Dr. Barbara Breidenbach)

Angststörungen. Prof. Dr. Katja Wingenfeld Charité Universitätsmedizin Berlin Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Campus Benjamin Franklin

Areale des Gehirns. Los geht s!

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

ANGST. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Transkript:

Agoraphobie und Panik Verständnis und Therapie Psychotherapie der Angst, Verhaltenstherapie von Angst und Phobie Vorlesung und Seminar KU Eichstätt 17.5.04 Professor Dr. Dr. Serge K. D. Sulz copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 1

Angst-Reaktion Schneller, kurzer Schaltkreis Die Sehrind e ist noch nicht aktivier t copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 2

Gelernte Angst-Reaktion (Phobie) Schneller, kurzer Schaltkreis Die Sehrind e ist noch nicht aktivier t copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 3

Das noradrenerge System Noradrenerge Neurone befinden sich überwiegend im Locus coeruleus, von dem aus sie in den frontalen/präfrontalen Cortex, den Thalamus, die Amygdala, den Hippocampus und den Hypothalamus projizieren. copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 4

Noradrenerge Fasern 1 Locus coerulus 8 präfrontaler Cortex 9 Amygdala 10 Hippocampus 11 Gyrus cinguli 12 Fornix 13 Thalamus 14 Cerebellum copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 5

Noradrenerges System Das noradrenerge System führt über den Locus coerulus zu Arousal angesichts fremder, bedrohlicher Stimuli. Mit seiner Aktivität korreliert auch das Ausmaß aktiven Verhaltens bzw. seine Unterdrückung führt zu reduzierter Verhaltensaktivität. Seine Überaktivität führt zur Abnahme von Wohlbefinden und zu Stress (Svensson et al. 1987). copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 6

Nucleus Coeruleus Im Nucleus coeruleus werden 70 % des im ZNS vorhandenen Noradrenalins produziert Angeregt durch den Hypothalamus (Alarm-Stressachse) feuern seine Neurone Sie projizieren in Hippocampus, Hypothalamus, Amygdala und präfrontalen Cortex Alpha-2-Adrenorezeptoren hemmen ihre Aktivität Beta-Adrenorezeptoren aktivieren sie Trizyklische Antidepressiva (Imipramin) hemmen ihre Aktivität Serotoninerge Neurotransmission aktiviert (!) SSRI hemmen ihre Aktivität (?) copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 7

Nucleus Coeruleus Im Nucleus coeruleus werden 70 % des im ZNS vorhandenen Noradrenalins produziert Angeregt durch den Hypothalamus (Alarm-Stressachse) feuern seine Neurone Sie projizieren in Hippocampus, Hypothalamus, Amygdala und präfrontalen Cortex Alpha-2-Adrenorezeptoren hemmen ihre Aktivität Beta-Adrenorezeptoren aktivieren sie Trizyklische Antidepressiva (Imipramin) hemmen ihre Aktivität Serotoninerge Neurotransmission aktiviert (!) SSRI hemmen ihre Aktivität (?) copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 8

Rezeptorhypersensitivität bei Panik Panikpatienten haben eine Hypersensititivät von serotonergen Rezeptoren. Die schnelle Aufdosierung von SSRI führt bei ihnen zu Angst (Gorman et al. 1987) Langfristig führen SSRI zu einer Besserung der Paniksymptome copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 9

Das Stresshormonsystem Stress führt Im Hypothalamus (Nucleus paraventricularis) zu CRH-Ausschüttung, das In der Hypophyse (Vorderlappen) zur ACTH-(Corticotropin)-Ausschüttung führt (ACTH = Adrenocorticotropes Hormon), das In der Nebennierenrinde Cortisol (=Stresshormon) zur Aussschüttung bringt copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 10

Hirnareale, die zur Stresshormonachse gehören copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 11

Das Stresshormonsystem copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 12

Cortisol bewirkt muskuläre Energieversorgung (Blutzucker erhöht) psychische Alarmiertheit reduziert Hunger, Müdigkeit, Libido verhindert akute Entzündungsprozesse verhindert Temperaturerhöhung (Fieber) reduziert Immunprozesse führt nach längerer Zeit zu Depression copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 13

Cortisol bewirkt aktiviert alle Prozesse, die für Kampf oder Flucht notwendig sind hemmt alle Prozesse, die die Wirkung von Kampfoder Fluchtverhalten reduzieren könnten copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 14

Biologische Funktion von Stress Die biologische Funktion von Stress ist, den Menschen zu einem aktiven Verhalten zu bewegen, das die Wirksamkeit des Stressors beendet. Stress ist also wie einzelne Gefühle, ein Verhaltsensmotiv in einer Situation,, in der ein Gegner angreift d. h. Stress ist biologisch als kurz dauernde Reaktion angelegt copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 15

Stressbewältigung durch Kampf Kampf ist die biologisch bevorzugte und wirksamste Art der Stressbewältigung Kampf zwingt den Gegner zum Rückzug Motor für Kampf ist das Gefühl von Ärger und Wut Kampfverhalten ist aggressives Verhalten Erfolgreicher Kampf führt zu Wohlbefinden und Stressabbau copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 16

Stressbewältigung durch Flucht Flucht ist eine sehr wirksame Art der Stressbewältigung Angst mobilisiert zu Fluchtverhalten Panik mobilisiert zu extremem Fluchtverhalten Ist Flucht nicht erfolgreich oder nicht möglich, entsteht erneut Panik, um weitere Fluchtversuche zu initiieren Angststörungen gehen davon aus, dass Flucht die richtige Art der Stressbewältigung wäre, und dass irgendwann die Flucht erfolgreich sein wird Deshalb ist es erfolgversprechend immer wieder Angst zu produzieren copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 17

Fehlende Cortisolausschüttung bei Panik Bei Panikzuständen, die von phobischen Situationen ausgelöst werden, findet sich zwar eine hohe ACTH-Ausschüttung, jedoch keine erhöhte Cortisolausschüttung (wie bei PTSD) Das Stresshormonsystem wird zwar angestoßen, um die alarmierenden Gefühle zu produziern, aber es geht nicht weiter zur Aktivierung des Körpers für Angriffs- oder Fluchtverhalten weder Flucht noch Angriff scheinen erfolgversprechend copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 18

3 Stressformen Wir müssen als die Unterschiede der 3 Stressreaktionen unterscheiden: Kampfstress Fluchtstress Depressionsstress Wenn wir diesen Unterschied verstanden haben, ergeben die vielfältigen klinischen und biopsychologischen Befunde Sinn und wirken nicht mehr widersprüchlich copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 19

Eine andere Definition von Stress Wer sich angegriffen fühlt Und sich überlegen fühlt Wird sofort wütend Und kämpft Biopsychologisch wird CRH ausgeschüttet Aber er empfindet kein subjektives Stressgefühl CRH ist also nicht zwingend als ausschließliches Stresshormon zu definieren Man kann es als Kampf- und Stresshormon bezeichnen Ein subjektives Stressgefühl hat nur derjenige, der sich nicht sofort dem Kampf gewachsen fühlt bzw. Skrupel hat und noch zögert copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 20

Stress als Mischung aus Angst und Wut Wer nur wütend ist und sofort kämpft, empfindet keinen Stress Wer nur Angst hat und sofort flieht, empfindet auch keinen Stress Nur wer zwischen verschiedenen Möglichkeiten der Bewältigung schwankt und zögert, empfindet Stress Das Stressgefühl soll ihn bewegen, endlich zu entscheiden, ob er kämpfen oder fliehen will Während Kampf und Flucht gibt es auch kein Stressgefühl, nur Wut oder Angst Stressgefühl ist also eine Mischung aus Angst und Wut Ich ärgere mich über den Kontrahenten und ich habe Angst, ihm nicht gewachsen zu sein Protrahierter Stress (prolongierte Unentschiedenheit) führt zu Symptombildung wie Depression* *Sulz 1992 copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 21

3 Wege aus der Stressphase KAMPF Situation mit Angriff durch einen Gegner Frustration, Bedrohung Stressphase Erleiden FLUCHT copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 22

3 Wege aus der Stressphase KAMPF Situation mit Angriff durch einen Gegner Frustration, Bedrohung Stressphase Erleiden FLUCHT copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 23

Die Rolle des Cortex copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 24

Der frontale Cortex Orbitofrontaler Cortex: steuert Emotionen und die unmittelbare Bedürfnisbefriedigung Ventromedialer Cortex: bewusstes Erleben von Emotionen; Emotionen bekommen eine Bedeutung Dorsolateraler präfrontaler Cortex: ein Sachverhalt werden erinnert und daraus entsteht eine Vorstellung, ein Plan und schließlich eine Entscheidung Cortex cinguli anterior: koordiniert Denken und Motivation, stellt Konzentration her, ermöglicht Entscheidungen copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 25

Regionen des Frontallappens copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 26

ein Sachverhalt wird erinnert und daraus entsteht eine Vorstellung, ein Plan und schließlich eine Entscheidung Regionen des Frontallappens koordiniert Denken und Motivation, stellt Konzentration her, ermöglicht Entscheidungen bewusstes Erleben von Emotionen; Emotionen bekommen eine Bedeutung steuert Emotionen und die unmittelbare Bedürfnisbefriedigung copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 27

Der temporale Cortex motorische Spiegelneurone* in der Nähe des Sprachzentrums (linker Temporallappen bei Rechtshändern) Temporallappen: Ort der Repräsentation des ganzen Körpers**, dort wird mental probegehandelt, z. B. im Tagtraum *Rizzolatti et al. 1996 **Damasio 2000 copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 28

Symptom 3: Wann begann die Erkrankung? Jetzt ist das Symptom da, seit wieviel Monaten und Jahren?... Wann war es sicher noch nicht da?... (Monat, Jahr) Wann begann es also?... (Monat, Jahr) copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 29

Symptom 4: Auslösende Lebensbedingungen Kurz bevor das Symptom begann: Was war die damalige Lebenssituation?... Wer die damals wichtigste Bezugsperson?... Wer die problematischste Beziehung/Person?... Was der wichtigste Lebensinhalt?... Was das größte Lebensproblem?... Und das größte Beziehungsproblem?... Was war die damals wichtigste anstehende oder gerade getroffene Entscheidung?... copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 30 Worin bestand der wichtigste Konflikt?...

Symptom 5: Auslösende Lebenssituation Und: welches Ereignis in dieser Lebenssituation hat schließlich zur Symptomauslösung geführt?...... copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 31

Symptom 6: Diagramm der Reaktionskette bis zum Symptom E i n e k o n k r e t e, b e o b a c h t b a r e S i t u a t i o n p r i m ä r e E m o t i o n p r i m ä r e r I m p u l s A n t i z i p a t i o n d e r F o l g e n g e g e n s t e u e r n d e s G e f ü h l b e o b a c h t b a r e s V e r h a l t e n copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 32 S y m p t o m b i l d u n g

Symptom 6: Diagramm der Reaktionskette bis zum Symptom E i n e k o n k r e t e, b e o b a c h t b a r e S i t u a t i o n p r i m ä r e E m o t i o n p r i m ä r e r I m p u l s A n t i z i p a t i o n d e r F o l g e n g e g e n s t e u e r n d e s G e f ü h l b e o b a c h t b a r e s V e r h a l t e n Fahrt mit dem Auto zur nächsten Stadt Unternehmungslust Raus aus dem engen Nest Dann bin ich allein Angst Schnell zurück S y m p t o m b i l d u n g copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 33 Phobie evtl. Panik

Symptom 9: Wodurch wird das Symptom aufrecht erhalten? Fragen! 1. Was änderte sich in Ihrem Leben durch das Symptom? 2. Welche Veränderungen ergaben sich in der Beziehung zu folgenden Lebensbereichen: Öffentlichkeit, Bekanntenkreis, Hobbies, Freunde, Verwandte, Familie, Ehe, eigene Kinder, zu Ihnen selbst, zu Ihrem Körper, zu Ihrer Zukunft? 3. Wie wäre Ihr Leben weitergegangen, wenn das Symptom nicht aufgetreten wäre? 4. Was hätte sich wie geändert? 5. Was hat sich durch das Symptom geändert und hätte sich ohne es nicht geändert? 6. Was hätte jemand, der sich der auslösenden Situation gewachsen fühlt, getan, anstatt ein Symptom zu entwickeln (z.b. mehr für sich kämpfen)? 7. Was wären die Folgen eines solchen Verhaltens gewesen, wenn Sie so gehandelt hätten? (unter Berücksichtigung von zentraler Angst und zentralen Bedürfnissen) 8. Inwiefern war das Symptom also Hilfe, Schutz, Problemlösung und das Leiden der Preis, den Sie dafür zahlen mußten? copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 34

Das lernpsychologische Erklärungsmodell der PANIK Panik ist eine überschießende Angstreaktion mit Todesangst und starkem Impuls zu kopfloser Flucht Es gibt eine Reaktionsschwelle, deren Überschreitung zur Panikreaktion führt Personen mit einem ständig erhöhten psychophysiologischen Arousal liegen ständig knapp unter dieser Schwelle Bei ihnen genügt ein geringer Angstreiz zur Auslösung von Panik copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 35

Das lernpsychologische Erklärungsmodell der PANIK Panikauslösung 50 40 30 20 10 Arousal-Tonus Panikschwelle Agoraphobie Normal 0-10 1 2 3 3 4 5 6 7 8 9 10 copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 36

Körperbezogene Propriozeption als Multiplikator der Angstsignale Es entsteht ein Teufelskreis der Angst: 1. Wahrnehmung des phobischen Situationsaspektes 2. Kognition: Lebensgefahr 3. Emotion: Angst 4. Vegetativum: erhöhter Puls etc. 5. Propriozeption: Wahrnehmen als unangenehmes Herzgefühl 6. Kognition: Lebensgefahr 7. Emotion: panische Angst 8. Vegetativum: Herzrasen 9. Propriozeption: Wahrnehmen als heftige Herzsensationen 10. Kognition: Gewißheit, zu sterben copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 37

einfache Phobie: Symptom 10: Welche Therapie? systematische Desensibilisierung, guided mastery (Williams et al. 1984), teilnehmendes Modelllernen (Bandura et al. 1975) Agoraphobie: massierte Angstexposition (Fiegenbaum 1988) Panikattacken: kognitive Angstbewältigung (Margraf & Schneider 1993) generalisierte Angst: Entspannung, kognitive Angst- /Sorgenbewältigung, Sorgenprävention soziale Phobie: soziales Kompetenztraining copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 38

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch kognitive Angstbewältigung copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 39

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch kognitive Angstbewältigung a) Ich achte auf frühe Angstsignale b) Ich akzeptiere meine Angst c) Ich entscheide mich, auf meinem Weg zum Ziel zu bleiben d) In der Angst-Situation spüre ich deutlich meine Angst e) Nachher bestärke ich mich für meinen richtigen Umgang mit der Angst copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 40

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch kognitive Angstbewältigung Vorbereitung: Vermittlung eines kognitiven Angstmodells Ihr Angstsystem ist eine Alarmanlage. Leider kommt es bei Ihnen zum Fehlalarm. Sie wissen das. Aber die schrille Alarmsirene bringt sie unwillkürlich in Aufruhr. Egal, wodurch der Fehlalarm ausgelöst wurde, ist der Alarm für Sie extrem beunruhigend: Die Angst, das Herzrasen, der Schwindel... signalisieren ihnen höchste Gefahr. Sie können diesen Fehlalarm nicht willkürlich abschalten. Er ist das Ergebnis eines sich aufschaukelnden Teufelskreises. Diesen können Sie durchbrechen, indem Sie sich durch den Fehlalarm immer weniger alarmieren lassen. Das geht nur, wenn sie sich ihm so oft und so intensiv wie möglich aussetzen. Ich kann Ihnen zeigen wie Sie das schaffen. copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 41

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch kognitive Angstbewältigung a) Ich achte auf frühe Angstsignale Der Patient hat bisher das Aufkommen der Angst verleugnet. Er nahm die Angst erst dann wahr, wenn sie so stark war, daß es zu spät war, sie kognitiv zu bewältigen. Das Achten auf frühe Angstsignale gibt ihm die Möglichkeit, mit der Angstbewältigung zu beginnen, wenn das Angstgefühl noch gut gesteuert werden kann. copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 42

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch kognitive Angstbewältigung b) Ich akzeptiere meine Angst Bisher sträubte sich alles im Patienten gegen das Herannahen der nicht mehr aus dem Bewußtsein fern zu haltenden Angst. Er verspannte sich, starrte bzw. hörte wie gelähmt auf das Anwachsen der Angst, in der Erwartung, daß sie weiter zunehmen wird und er ihr ausgeliefert ist. Wenn er zuläßt und sich zugesteht, daß daß er (noch) Angst hat, gelingt es ihm viel besser, sich auf die eigentliche Aufgabe der Angstbewältigung zu konzentrieren. Doch das fällt am Anfang am schwersten. Gelingt es endlich, geht es von da an ganz leicht. copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 43

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch kognitive Angstbewältigung c) Ich entscheide mich, auf meinem Weg zum Ziel zu bleiben Bisher hatte der Patient nur Flucht und Vermeidung im Sinn. Er suchte nach Flucht- und Vermeidungsmöglichkeiten. Wenn kein äußerer Fluchtweg sichtbar war, kam es zu kognitiven Vermeidungen. Wenn er sich mit aller Kraft entscheidet, in der Situation zu bleiben, entfallen diese Bestrebungen. Er kann seine Energie einsetzen, um der Angst zu begegnen. Er hat einen zweiten Schritt getan, um die Steuerung zu übernehmen. copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 44

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch kognitive Angstbewältigung d) In der Angst-Situation spüre ich deutlich meine Angst Bisher waren, wenn äußere Flucht schon nicht möglich war, einerseits alle Finessen der inneren Angstvermeidung angewandt worden: Ablenkung, flaches Atmen, Verspannung, Ärger, Die Situation ist gleich vorbei, so lange kann ich es gerade noch aushalten! Diesmal ist ja mein Mann dabei, aber wenn ich ganz allein wäre, dann... andererseits schürten Angst- und Katastrophengedanken die Angst. Jetzt konzentriert sich der Patient nur auf seine Angstreaktionen, erspürt diese und studiert sie. copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 45

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch kognitive Angstbewältigung e) Nachher bestärke ich mich für meinen richtigen Umgang mit der Angst Bisher war jedes Angsterleben ein Zeichen des persönlichen Versagens und des Ausgeliefertseins. Selbstvorwürfe folgten. Jetzt ist das Auftreten der Angst erwünscht - ohne sie kann nicht geübt werden. Sie soll nicht zum Verschwinden gebracht werden. Erfolg ist, wenn einzig der Schritte a bis d absolviert wurden: Ich habe das Vereinbarte gemacht. Das war das Ziel. Damit ist die Übung erfolgreich. Ich fange erst an, mit meiner Angst umgehen zu lernen. Dafür war es gut und ich bin stolz auf mich. copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 46

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch Angstkonfrontation copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 47

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch Angstkonfrontation Während die SD sich auf den situativen Stimulus konzentriert, der seine Angst auslösende Bedeutung durch Gegenkonditionierung (mit Hilfe der mit Angst inkompatiblen Entspannung) verlieren soll, richtet die Angstexposition oder -konfrontation ihr Augenmerk nicht auf die Situation S (die prinzipiell austauschbar ist), sondern auf die Reaktion R, also auf Angst mit ihren gedanklichen, emotionalen, vegetativen und handelnden Komponenten. copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 48

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch Angstkonfrontation Prinzip der Angstkonfrontation ist ebenfalls die Dekonditionierung der Angstreaktion - durch Löschung der Stimulus-Response (S-R)-Verknüpfung. Dabei soll der Organismus einer Situation (Konditionierter Stimulus CS) so lange ausgesetzt werden, bis sich zeigt, daß die Angst ein Fehlalarm ist, daß der gefürchtete traumatische Unkonditionierte Stimulus UCS gar nicht auftreten wird. Es reichen schon wenige Erfahrungen des Ausbleibens des Traumas, um zu erreichen, daß die Angst nicht mehr auftritt. copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 49

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch Angstkonfrontation Praktisches Vorgehen bei der massierten Konfrontation: a) Kognitive Vorbereitung -Vermitteln eines psychologischen Erklärungsmodells der Angst - Erläuterung des praktischen Ablaufs der Übung - einige Tage Bedenkzeit für den Patienten copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 50

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch Angstkonfrontation Praktisches Vorgehen bei der massierten Konfrontation: b) Massierte Konfrontation - Konkrete Definition und Beschreibung der Übungssituationen - an 5 bis 10 aufeinander folgenden Tagen üben - täglich 6 bis 8 Stunden üben - genügend viel Zeit je Übung - so lange in der Situation bleiben, bis Angst von selbst nachläßt - wenn nur noch geringe Angst da ist, Übung beenden - weiter gehen zur nächsten Übung copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 51

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch Angstkonfrontation Praktisches Vorgehen bei der massierten Konfrontation: c ) während der Konfrontation beachten - auf die eigenen Körperreaktionen konzentrieren - die Körperwahrnehmungen benennen - weiter propriozeptive Stimuli beobachten - Wahrnehmen, wie die Angst ansteigt - das Angstausmaß auf einer Skala von 0-100 % schätzen - alle 5 Minuten diesen Angstwert aufschreiben - Angst- und Katastrophengedanken kommen und gehen lassen - nicht ablenken - Beobachten wann und wie die Angst von allein abnimmt copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 52

Mit meiner Angst umgehen lernen - durch Angstkonfrontation Praktisches Vorgehen bei der massierten Konfrontation: d) nach der Konfrontation - das Erfolgskriterium der Übung erinnern: Es soll Angst auftreten, sie soll nicht schnell verschwinden, es soll in der Situation geblieben werden. Die Angst muß nicht abnehmen. Entscheidend ist die Konfrontation und nicht die Abnahme der Angst! - den Erfolg an diesem Kriterium messen: Ich habe mich konfrontiert, ich bin geblieben. Damit war die Übung erfolgreich! - den Erfolg würdigen: Ich habe es geschafft, ich bin stolz darauf, denn es war eine sehr schwierige Aufgabe. Diese zu meistern ist eine große Leistung copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 53

Literatur S. Sulz: Von der Strategie des Symptoms zur Strategie der Therapie. München: CIP- Medien 2001 copyright S. Sulz 2013 www.cip-medien.com 54