Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Ähnliche Dokumente
Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

Employability im demographischen Wandel

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

Konzept der Fort- und Weiterbildung für die Seelsorger/-innen im Bistum Münster. Hauptabteilung 500, Seelsorge-Personal Gruppe 532 Fortbildung

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Akademisierung der Berufswelt

Internationalisierung und Berufskonzept ECVET

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Führungskräfte und Mitarbeiter für Weiterbildung gewinnen

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit

15. / 16. November 2018 Abschlussveranstaltung

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

NachhaltigeSchulentwicklung

CH-Q Herbsttagung vom 20. November Selbstorganisation und Kompetenzmanagement - Schlüssel zur gemeinschaftlichen Leistung in Unternehmen

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Arbeitsschutz lernen

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Netzbasiertes Lehren und Lernen in der betrieblichen Weiterbildung

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Arbeiten unter (Markt-)Druck

Lernen ermöglichen und Kompetenzreifung gestalten

1 Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen 11

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

VEREIN INDUSTRIE 4.0 ÖSTERREICH DIE PLATTFORM FÜR INTELLIGENTE PRODUKTION. Jasmina Schnobrich-Cakelja Wien,

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

kultur- und sozialwissenschaften

Leitbild. Die Hochschule für angewandte Pädagogik ein leistungsfähiger Partner in sozialpädagogischen

1. Oberstufen Praktikum

Organisationsentwicklung - Beitrag der strategischen Mitarbeiterbefragung

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Alternsgerechtes Arbeiten: Wie kann Arbeitsfähigkeit im Alter von den Unternehmen gefördert werden?

Kompetenzorientierung im RU

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

Aufgaben und Möglichkeiten der universitären LehrerInnenbildung am Beispiel des ZLF. Demokratisch inklusive Schulen (entwickeln)?

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Wie man einer neuen Generation neue Medien beibringt

Entdeckungen im Alltag! Bildungsarbeit mit Mädchen und Jungen im Kindesalter

Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen in betrieblichen Zusammenhängen aus arbeitnehmerorientierter Perspektive

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

FORUM SOZIALPARTNERSCHAFTLICHER DIALOG 4.0

INTEGRATION, DIVERSITÄT UND TEAM-BUILDING: STRATEGIEN DER PERSONALBINDUNG

Leitidee der guten gesunden Schule Begriffsklärungen

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis

Berichtspräsentation Berufliches Schulzentrum Löbau

Begleiten Fördern Stärken

Integriertes Bildungsmanagement nach DIN ISO 29990

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Arbeitsintegriertes Lernen Entwicklung, Formen, Kulturen

Geprüfte Berufspädagogen

Foto: WIFIÖ/querflug. WIFI-Lernmodell LENA Lebendig & nachhaltig lernen Wien,

Geprüfte Berufspädagogen

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Vielfalt und Individualität in der Schule

Samira Bouslama FORUM Umweltbildung

Curriculum (Universität) - Musik

Schlüsselkompetenzen der Sozialen Arbeit

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Mit Kompetenzrastern dem Lernen auf der Spur

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Das Format. Rolle der Mentorinnen und Mentoren. Rolle des Mentees. Rolle des Projektbüros

Die Rolle der Personalentwicklung auf dem Weg zur Digitalisierung Michael Scheler

Lernförderliche Arbeitsgestaltung Von der Humanisierung der Arbeit bis heute. Prof. Dr. Fritz Böhle (ISF München)

Ergebnismessung von. ESF-Förderleistungen. Zwischenergebnisse der Expertise. Berlin, Freitag, 27. April 2012 / Uhr

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Nachhaltige Lernorte gestalten

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Tisch 1 - Zitate zur Kategorie geschichtliche Entwicklung im Feld Selbstlernen / Selbstgesteuertes Lernen

Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Primarstufe Islamische Religion

Aej-Coaching Projekt mit christlich-ökumenischen Vereinen von Jugendlichen mit Migrantionshintergrund

Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit?

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

Der Arbeitsplatz als Lernort

dreizeiliger Präsentationstitel stehen Bildungsdienstleistern)

Rahmenkonzept für Handlungsspielraum und Professionalität an den Brückenangeboten des Kantons Zug

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Netz. Kom. IT- Weiterbildung als Handlungsfeld des Betriebsrates - Weiterbildung gestalten als Kooperationsprozess -

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA)

5 Personalmanagement als Erfolgsfaktor Personalmanagement als Erfolgsfaktor

Betriebliches Lernen zwischen Erziehung, zielgruppenspezifischer Förderung und betrieblichem Qualifizierungsauftrag

Transkript:

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung Prof. Dr. Andreas Diettrich, Universität Rostock. Gefördert durch Berlin 16.11.2011

Argumentationsgang Mögliche Zugänge zur "Lernkultur" Definition und Abgrenzung von "Lernkultur" Gestaltungsperspektiven von "Lernkultur"

Historische Zugänge zum Begriff der Lernkultur ab ca. 1900 ab ca. 1920 ab. ca. 1930 Pariarchalisch-humanitäre Maßnahmen mit sozialpolitischer Intention "Arbeitserziehung" Emprische Analyse von Arbeitstätigkeit und -gestaltung "Arbeitswissenschaft" Wertorientierung, Betriebsgemeinschaft, funktionale Erziehung, "normative Betriebspädagogik" Betrieb als Lernort - Kompetenzorientierung und Harmonisierung "Neue Betriebspädagogik?" Neue Lernkonzepte und Management- Strategien - Lernende Organisation "Managementlehre" Humanisierung der Arbeit und sozialverträgliche Technikgestaltung "Arbeitszoziologie" ab ca. 1990 ab ca. 1980 ab ca. 1970

Lernkultur als Handlungsfeld von... Erkenntnisgewinnung und Gestaltung betrieblichen Lernens (Berufs-)Bildungsforschung Lernkultur Perspektive der Aushandlung, Entwicklung und Implementation (Berufs-)Bildungspolitik (Berufs-)Bildungspraxis Standortsicherung, sozialer Ausgleich, Ressourcensicherung Unternehmenserfolg und -sicherung, Arbeitszufriedenheit, Zielharmonie

Definition und Abgrenzung Def. 1: "Chiffre der Selbststeuerung von Lernprozessen... als Ausdruck einer neuen Lernkultur" (Schiersmann 2007) Def. 2: "Konstruierte Rahmung, die sich durch Lehr-, Lern- sowie Bildungs-, Kooperations- und Kommunikationsprozesse auszeichnet, und das Ziel verfolgt, den Beteiligten spezifische Entwicklungen und Entfaltungen zu ermöglichen" (Felbinger 2008) Def. 3: "Gesamtheit der Wertvorstellungen, Denkmuster, Handlungsweisen und Rahmenbedingungen einer Organisation und ihrer Mitglieder hinsichtlich der Förderung von Lernen und Entwicklung von Kompetenzen (QUEM 2007) Lernkultur als kooperativ gestaltbarer Prozess mit offenem Ausgang Lernkultur als Element der Unternehmenskultur - Werte, Normen, Einstellungen und Erwartungen als konstituierende Elemente

Konsequenzen des Lernkultur-Ansatzes Lernkultur als "Alltagstheorie" in Gesellschaft und Betrieben bedingt... ein neues Verhältnis von "Lehren" und "Lernen" und Orientierung an "Kompetenzen" eine Ermöglichung individuellen, selbstgesteuerten und sozialen Lernens unter Mitbestimmung von "Lernzielen" (Selbst-)Lernkompetenz und Methodenkompetenz zumindest partielle Zielharmonie von Unternehmensleitung, Fühungskräften und Beschäftigten eine das Lernen fördernde und unterstützende Unternehmenskultur sowie u. U. eine sozialpartnerschaftliche Vereinbarung bezüglich Aus-, Fort- und Weiterbildung, der Förderung non-formalen und informellen Lernens und der Ausweisung erworbener Kompetenzen

Lernergebnisse werden besser, wenn...... die Lernprozesse aus der eigenen Initiative der Lernenden resultieren,... sie an die spezifischen Bedeutungskontexte der Teilnehmenden anknüpfen,... wenn die Lernenden im Mittelpunkt des Lerngeschehens verortet werden,... wenn sie ihre Vorstellungen und Lernbedürfnisse in den Lernprozess einbringen dürfen,... wenn sie bei der Ausgestaltung der Inhalte beteiligt sind und diese selbstständig bearbeiten können Quelle: Kraft 1999

Betriebliche Bildungsarbeit, PE und OE integrieren! Personalplanung Berufs- und Betriebs- Pädagogik Organisationsplanung Personalentwicklung Unternehmensund Lernkultur Organisationsentwicklung Betriebliche Bildungsarbeit HRD Planung und Sicherung der erforderlichen Personalstruktur Anpassung und Flexibilität der Personalstruktur Kompetenzentwicklung/ reflexive Handlungsfähigkeit der Mitarbeiter Anpassung und Flexibilität der Organisationsstruktur Planung und Sicherung der Organisationsstruktur Quelle: in Anlehnung an Arnold 1997, 63

PE-Blick erweitern und neu orientieren! Früher Defizit- und Anpassungsorientierung Konsekutive, reaktive Ausrichtung Qualifikationslernen & Wissensvermittlung Organisationsentwicklung Institutionalisierung Differenzierung Integration Heute Ganzheitlichkeit & Gestaltungsorientierung Potentialorientierte & reaktive Ausrichtung Kompetenzentwicklung & - management Organisationslernen Dezentralisierung & Selbstverantwortung Lehren & Führen Systemorientierung: Moderation betrieblicher Selbstorganisation Strategie- und kooperationsorientierte Personalentwicklung Quelle: Arnold/Bloh 2001, 9

Konsequenzen "Lernkultur" als Leitidee und Orientierung, nicht als klar definiertes und "einfach nachahmbares" Konzept Lernkultur muss betriebsspezifisch und partizipativ gedeutet, entwickelt, implementiert, evaluiert und weiterentwickelt werden Verantwortung für diesen Prozess tragen alle Statusgruppen im Betrieb, z. T. mit neuem Rollenverständnis Lernkulturen werden auch durch neue Rahmenbedingungen und Lernmöglichkeiten bestimmt, z. B. web 2.0 für die konkrete Bildungsarbeit im Betrieb sind allerdings andere Begriffe besser geeignet, da sie leichter zu deuten und zu operationalisieren sind, z. B. Lernumgebung und Lernort, selbstgesteuertes Lernen, Lernbegleitung, Kompetenzorientierung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: andreas.diettrich@uni-rostock.de