Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen

Ähnliche Dokumente
Mathematische Grundlagen Wintersemester 2014/15 Wiebke Petersen. Gesammelte Folien Index am Ende der Datei

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen

Mengen (siehe Teschl/Teschl 1.2)

Mathematik 1 für Informatik Inhalt Grundbegrie

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen

Formale Methoden 1. Gerhard Jäger 24. Oktober Uni Bielefeld, WS 2007/2008 1/22

Einführung in die Computerlinguistik formale Sprachen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Mathematik 1, Teil B

Mengenlehre Zahlbereiche. II Mengenlehre. Propädeutikum Holger Wuschke. 18. September 2018

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14

Mengen und Relationen

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen

Grundlagen der Mengenlehre

mathematische Grundlagen der Modelltheorie: Mengen, Relationen, Funktionen

Mengenlehre. Begriff der Mengenzugehörigkeit x M, x Ê M >x : x { a 1. e e x = a n. } 2 x = a 1. >x : x { y P(y) } 2 P(x) Begriff der leeren Menge

4 Mengentheorie. 4.1 Mengen

N = f0; 1; 2; : : : g: [n] = f1; : : : ; ng: M = f x j x hat die Eigenschaft E g:

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Vorkurs Mathematik B

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2017/18

Für unseren Gebrauch ist eine Menge bestimmt durch die in ihr enthaltenen Elemente. Ist M eine Menge, so ist ein beliebiges Objekt m wieder so ein

Einführung in die Informatik 2

2 Mengen und Abbildungen

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Relationen und Funktionen

Vorlesung Diskrete Strukturen Die Sprache der modernen Mathematik

3 Werkzeuge der Mathematik

Vorkurs Mathematik 2016

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

B Grundbegriffe zu Mengen und Abbildungen

1 Mengenlehre. 1.1 Grundbegriffe

Elementare Mengenlehre

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Algebren

Kapitel 1. Grundlagen Mengen

Mengen und Abbildungen

Kapitel 1: Grundbegriffe

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1

Grundlagen. Kapitel Mengen

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen. Notation und Terminologie. Mengen. Georg Cantor ( )

Lineare Algebra I. - 1.Vorlesung - Prof. Dr. Daniel Roggenkamp & Falko Gauß. Monday 12 September 16

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Vorsemesterkurs Informatik

0 Mengen und Abbildungen, Gruppen und Körper

Kapitel 1. Grundlagen

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition

Vorsemesterkurs Informatik

Vorlesung 2. Tilman Bauer. 6. September 2007

2 Mengen, Relationen, Funktionen

2 Mengen, Relationen, Funktionen

Vorkurs Mathematik und Informatik Mengen, natürliche Zahlen, Induktion

Tipps: 1 Mengen und Mengenoperationen. 2 Relationen und Funktionen. 3 formale Sprachen. 4 Ordnungsrelationen. 5 Graphen und Bäume.

Mengen. Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen. Notation und Terminologie. Bertrand Russell ( )

Mengen. Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen. Notation und Terminologie. Bertrand Russell ( )

Mengenlehre. Mengenlehre. Quick Start Informatik Theoretischer Teil WS2011/ Oktober QSI - Theorie - WS2011/12

, 5;8 7,6 8;15;21 4/2,3/1,4 2; 4 3;15 7;7 3,2;3; 32 5,6,7 ; 8,2,1

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

1.1 Mengen und Abbildungen

1.4 Mengen. Wirtschaftswissenschaften häufig nicht so klar formulierbar.

Euler-Venn-Diagramme

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Mengen und Mengenoperationen (Teil 1)

Kapitel 1. Grundlagen

Mengen. (Nicht-) Elemente einer Menge { 3, 4 } { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } } 3 { 1, { 2 }, { 3, 4 }, { 5 } }

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

MATHEMATIK FÜR NATURWISSENSCHAFTLER I WINTERSEMESTER 2016/ OKTOBER 2016

Mengenlehre und vollständige Induktion

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Mengen. Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen. Notation und Terminologie. Bertrand Russell ( )

Automatentheorie und Formale Sprachen

Mengenlehre 1-E1. M-1, Lubov Vassilevskaya

Vorkurs Mathematik. Christoph Hindermann. Mengenlehre und Kombinatorik

Vorsemesterkurs Informatik

Was bisher geschah Klassische Aussagenlogik zur Modellierung von Aussagen Syntax: Formeln

Was bisher geschah. Klassische Prädikatenlogik (der ersten Stufe): Syntax Modellierungsbeispiele

HM I Tutorium 1. Lucas Kunz. 27. Oktober 2016

Einführung in die Semantik, 2./3. Sitzung Mengen / Relatione

Mengenlehre. Jörg Witte

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Mengen)

Einleitung. R 2 = R R := { (x, y) ; x, y R }

WS 20013/14. Diskrete Strukturen

1 Mengen. 1.1 Elementare Definitionen. Einige mathematische Konzepte

Fachwissenschaftliche Grundlagen

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Elemente der Analysis I Kapitel 3: Einführung III, Summen, Logik, Mengen, Beweise

Transkript:

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik Mengen und Mengenoperationen Dozentin: Wiebke Petersen 1. Foliensatz Wiebke Petersen math. Grundlagen 6

Frage Was ist eine Menge? 1 Minute zum Nachdenken und Diskutieren Wiebke Petersen math. Grundlagen 7

Mengen Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens (welche die Elemente`genannt werden) zu einem Ganzen. Wiebke Petersen math. Grundlagen 8

Mengen Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist eine Zusammenfassung von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens (welche die Elemente`genannt werden) zu einem Ganzen. ˆ Mengen werden über ihre Elemente bestimmt. ˆ Elemente von Mengen können selber Mengen sein. ˆ Mengen können endlich oder unendlich sein. Wiebke Petersen math. Grundlagen 8

Notation und Terminologie ˆ Variablen für Mengen: A, B, C,..., M, N,... ˆ Variablen für Elemente: a, b, c,..., x, y, z Wiebke Petersen math. Grundlagen 9

Notation und Terminologie ˆ Variablen für Mengen: A, B, C,..., M, N,... ˆ Variablen für Elemente: a, b, c,..., x, y, z ˆ Ist m ein Element von M so schreibt man m M. ˆ Ist m kein Element von M so schreibt man m M. Wiebke Petersen math. Grundlagen 9

Notation und Terminologie ˆ Variablen für Mengen: A, B, C,..., M, N,... ˆ Variablen für Elemente: a, b, c,..., x, y, z ˆ Ist m ein Element von M so schreibt man m M. ˆ Ist m kein Element von M so schreibt man m M. ˆ Zwei Mengen A und B sind genau dann identisch oder gleich, wenn jedes Element von A auch Element von B ist und wenn jedes Element von B auch Element von A ist. Wiebke Petersen math. Grundlagen 9

Notation und Terminologie ˆ Variablen für Mengen: A, B, C,..., M, N,... ˆ Variablen für Elemente: a, b, c,..., x, y, z ˆ Ist m ein Element von M so schreibt man m M. ˆ Ist m kein Element von M so schreibt man m M. ˆ Zwei Mengen A und B sind genau dann identisch oder gleich, wenn jedes Element von A auch Element von B ist und wenn jedes Element von B auch Element von A ist. ˆ Es gibt genau eine Menge, die keine Elemente enthält, die leere Menge (Symbol: ). Wiebke Petersen math. Grundlagen 9

Notation und Terminologie ˆ Variablen für Mengen: A, B, C,..., M, N,... ˆ Variablen für Elemente: a, b, c,..., x, y, z ˆ Ist m ein Element von M so schreibt man m M. ˆ Ist m kein Element von M so schreibt man m M. ˆ Zwei Mengen A und B sind genau dann identisch oder gleich, wenn jedes Element von A auch Element von B ist und wenn jedes Element von B auch Element von A ist. ˆ Es gibt genau eine Menge, die keine Elemente enthält, die leere Menge (Symbol: ). ˆ Mengen mit genau einem Element werden Einermengen (singleton) genannt. Wiebke Petersen math. Grundlagen 9

Notation und Terminologie ˆ Variablen für Mengen: A, B, C,..., M, N,... ˆ Variablen für Elemente: a, b, c,..., x, y, z ˆ Ist m ein Element von M so schreibt man m M. ˆ Ist m kein Element von M so schreibt man m M. ˆ Zwei Mengen A und B sind genau dann identisch oder gleich, wenn jedes Element von A auch Element von B ist und wenn jedes Element von B auch Element von A ist. ˆ Es gibt genau eine Menge, die keine Elemente enthält, die leere Menge (Symbol: ). ˆ Mengen mit genau einem Element werden Einermengen (singleton) genannt. ˆ N= {1, 2, 3,...} ist die Menge der natürlichen Zahlen ˆ N 0= {0, 1, 2, 3,...} ist die Menge der natürlichen Zahlen mit 0 ˆ Z= {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} ist die Menge der ganzen Zahlen ˆ Q ist die Menge der rationalen Zahlen (alle Bruchzahlen`). ˆ R ist die Menge der reellen Zahlen (alle Kommazahlen`). Wiebke Petersen math. Grundlagen 9

Bertrand Russell (1872-1970) Russels Antinomie (1901) ˆ Sei M die Menge aller Mengen, die sich nicht selbst als Element enthalten. ˆ Gilt M M oder M M? Wiebke Petersen math. Grundlagen 10

Bertrand Russell (1872-1970) Russels Antinomie (1901) ˆ Sei M die Menge aller Mengen, die sich nicht selbst als Element enthalten. ˆ Gilt M M oder M M? Ausweg: Theorie der Typen` (Principia Mathematica, Russel & Whitehead 1910-13) Mengen werden stufenweise aufgebaut und sind immer von einem höheren Typ als ihre Elemente. Wiebke Petersen math. Grundlagen 10

Grellings Paradoxie Ein Adjektiv heiÿe autologisch, wenn es sich selbst beschreibt (Bsp.: dreisilbig, haplogistisch, kurz, xenonymisch, adjektivisch, verbal, vokalenthaltend, exquisit,... ) heterologisch, wenn es sich nicht selbst beschreibt (Bsp.: zweisilbig, essbar, grün,... ) Wiebke Petersen math. Grundlagen 11

Grellings Paradoxie Ein Adjektiv heiÿe autologisch, wenn es sich selbst beschreibt (Bsp.: dreisilbig, haplogistisch, kurz, xenonymisch, adjektivisch, verbal, vokalenthaltend, exquisit,... ) heterologisch, wenn es sich nicht selbst beschreibt (Bsp.: zweisilbig, essbar, grün,... ) Ist heterologisch` heterologisch? (nach D.R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach) Wiebke Petersen math. Grundlagen 11

Grellings Paradoxie Ein Adjektiv heiÿe autologisch, wenn es sich selbst beschreibt (Bsp.: dreisilbig, haplogistisch, kurz, xenonymisch, adjektivisch, verbal, vokalenthaltend, exquisit,... ) heterologisch, wenn es sich nicht selbst beschreibt (Bsp.: zweisilbig, essbar, grün,... ) Ist heterologisch` heterologisch? (nach D.R. Hofstadter: Gödel, Escher, Bach) In diesem Kurs werden Mengen so beschrieben, dass keine Paradoxien auftreten. Paradoxien der Selbstbezüglichkeit zeichnende Hände von M.C. Escher Wiebke Petersen math. Grundlagen 11

Mengenbeschreibungen Explizite Mengendarstellung {a 1, a 2,..., a n} ist die Menge, die genau die Elemente a 1, a 2,..., a n enthält. Beispiel: {2, 3, 4, 5, 6, 7} Implizite Mengendarstellung {x A} ist die Menge, die genau die Objekte x enthält, auf die die Aussage A zutrit. Beispiel: {x R x N und 1 < x und x < 8}, Wiebke Petersen math. Grundlagen 12

Mengenbeschreibungen Explizite Mengendarstellung {a 1, a 2,..., a n} ist die Menge, die genau die Elemente a 1, a 2,..., a n enthält. Beispiel: {2, 3, 4, 5, 6, 7} Implizite Mengendarstellung {x A} ist die Menge, die genau die Objekte x enthält, auf die die Aussage A zutrit. Beispiel: {x R x N und 1 < x und x < 8}, Wiebke Petersen math. Grundlagen 12

Hinweise zur expliziten Mengendarstellung ˆ Beschreibung durch Aufzählung oder -listung ˆ nur für endliche Mengen möglich ˆ Die Klammern { und } heiÿen Mengenklammern oder geschweifte Klammern. ˆ Reihenfolge der Elemente spielt keine Rolle: {a, b, c} = {c, a, b} ˆ Elemente können in der Klammernotation mehrfach auftreten: {a, b, c} = {a, b, a, b, a, b, c} Wiebke Petersen math. Grundlagen 13

Hinweise zur impliziten Mengendarstellung Beschreibung mittels charakteristischer Eigenschaft ˆ { Element Grundbereich Eigenschaft von Element } ˆ {x G E(x)} (Menge aller x in G mit der Eigenschaft E ) ˆ Bsp.: {x N x ist eine gerade Zahl} ˆ Wenn der Grundbereich aus dem Kontext bekannt ist oder sich aus der Eigenschaft ergibt, kann er weggelassen werden. ˆ Bsp.: {x x ist eine Primzahl} Wiebke Petersen math. Grundlagen 14

Hinweise zur impliziten Mengendarstellung Beschreibung mittels rekursiver Denition Beispiel: Menge der Nachkommen von Georg Cantor 1 Festlegung endlich vieler Startelemente: Die Kinder von Cantor sind Nachkommen von Cantor 2 Konstruktionsvorschrift für zusätzliche Elemente: Wenn x ein Nachkomme von Cantor ist, dann ist jedes Kind von x ein Nachkomme von Cantor. 3 Einschränkung: Nichts sonst ist ein Nachkomme von Cantor. Wiebke Petersen math. Grundlagen 15

Hinweise zur impliziten Mengendarstellung Beschreibung mittels rekursiver Denition Beispiel: Menge der Nachkommen von Georg Cantor 1 Festlegung endlich vieler Startelemente: Die Kinder von Cantor sind Nachkommen von Cantor 2 Konstruktionsvorschrift für zusätzliche Elemente: Wenn x ein Nachkomme von Cantor ist, dann ist jedes Kind von x ein Nachkomme von Cantor. 3 Einschränkung: Nichts sonst ist ein Nachkomme von Cantor. ˆ Was ist, wenn Cantor keine Kinder hatte? ˆ Lässt sich so auch die Menge der Nachkommen von Aristoteles denieren? oder die von Merlin? Wiebke Petersen math. Grundlagen 15

Teilmengen Eine Menge N ist eine Teilmenge der Menge M (in Zeichen: N M) genau dann, wenn alle Elemente von N auch Elemente von M sind. ˆ Wenn x N, dann x M ˆ Wenn y M, dann muss y N nicht unbedingt gelten, es kann aber gelten. Eine Menge N ist eine echte Teilmenge der Menge M (in Zeichen: N M) genau dann, wenn N eine Teilmenge von M ist und wenn M und N ungleich sind. ˆ N M und N M ˆ Es gibt ein y M mit y N. Wenn N M, dann ist M eine Übermenge von N (in Zeichen: M N). Wenn M N und M N dann ist M eine echte Übermenge von N (in Zeichen: M N). Wiebke Petersen math. Grundlagen 16

Teilmengen x M: x ist ein Element der Menge M ˆ 2 {1, 2, 3} ˆ 2 {1, 3, 5} ˆ {3} {M M ist eine Einermenge} ˆ {3} {3} N M: Die Menge N ist eine Teilmenge der Menge M ˆ {2, 3} {1, 2, 3, 4} ˆ {2, 3} {2, 3} ˆ {1, 2, 3, 4} (Die leere Menge ist eine Teilmenge jeder Menge!) ˆ {3} {M M ist eine Einermenge} N M: Die Menge N ist eine echte Teilmenge der Menge M ˆ {1} {1, 2} ˆ {1, 2} {1, 2} Vorsicht: Die Element-von- und die Teilmengenrelation müssen streng unterschieden werden! Wiebke Petersen math. Grundlagen 17

Mächtigkeit von Mengen Zwei Mengen M und N haben dieselbe Mächtigkeit oder heiÿen gleichmächtig (in Zeichen: M = N ), wenn es eine eineindeutige Zuordnung der Elemente von M auf N gibt (d.h., die Zuordnung ordnet jedem Element aus M genau ein Element aus N und jedem Element aus N genau ein Element aus M zu.) endliche Mengen Die Mächtigkeit einer endlichen Menge (in Zeichen: M ) ist die Anzahl ihrer Elemente. Beispiele: ˆ = 0 ˆ {1, 2} = 2 ˆ {{1, 2}} = 1 Vorsicht: nicht alle unendlichen Mengen sind gleichmächtig! Wiebke Petersen math. Grundlagen 18

Mengenoperationen (unäre Potenzmengenoperation) Mengenoperationen sind Abbildungen, die einer oder mehreren Mengen eindeutig eine Menge zuordnen. Einstellige werden auch unäre und zweistellige auch binäre genannt. Die Potenzmengenoperation ist eine unäre Operation, die jeder Menge ihre Potenzmenge zuordnet. Die Potenzmenge einer Menge M ist die Menge aller möglichen Teilmengen von M, also POT (M) = {N N M}. Wiebke Petersen math. Grundlagen 19

Mengenoperationen (unäre Potenzmengenoperation) Mengenoperationen sind Abbildungen, die einer oder mehreren Mengen eindeutig eine Menge zuordnen. Einstellige werden auch unäre und zweistellige auch binäre genannt. Die Potenzmengenoperation ist eine unäre Operation, die jeder Menge ihre Potenzmenge zuordnet. Die Potenzmenge einer Menge M ist die Menge aller möglichen Teilmengen von M, also POT (M) = {N N M}. POT ({1, 2, 3}) = { }, { 1 }, { 2 }, { 3 }, { 1, 2 }, { 1, 3 }, { 2, 3 }, { 1, 2, 3 }, Wiebke Petersen math. Grundlagen 19

Mächtigkeit der Potenzmenge Für endliche Mengen gilt: ist M eine n-elementige Menge, so ist POT (M) = 2 n. Wiebke Petersen math. Grundlagen 20

Mächtigkeit der Potenzmenge Für endliche Mengen gilt: ist M eine n-elementige Menge, so ist POT (M) = 2 n. 1 2 3... n... +... +... +........ + + +... + +..... + + +... + Wiebke Petersen math. Grundlagen 20

Mächtigkeit der Potenzmenge Für endliche Mengen gilt: ist M eine n-elementige Menge, so ist POT (M) = 2 n. 1 2 3... n... +... +... +........ + + +... + +..... + + +... + 2 2 2... 2 Wiebke Petersen math. Grundlagen 20

Mächtigkeit der Potenzmenge Für endliche Mengen gilt: ist M eine n-elementige Menge, so ist POT (M) = 2 n. 1 2 3... n... +... +... +........ + + +... + +..... + + +... + 2 2 2... 2 2 n Möglichkeiten Wiebke Petersen math. Grundlagen 20

Mengenoperationen (binäre ) Schnitt: A B A geschnitten mit B A B = {x x A und x B} Wiebke Petersen math. Grundlagen 21

Mengenoperationen (binäre ) Schnitt: A B A geschnitten mit B A B = {x x A und x B} Vereinigung: A B A vereinigt mit B A B = {x x A oder x B} Wiebke Petersen math. Grundlagen 21

Mengenoperationen (binäre ) Schnitt: A B A geschnitten mit B A B = {x x A und x B} Dierenz: A \ B A ohne B A \ B = {x x A und x B} Vereinigung: A B A vereinigt mit B A B = {x x A oder x B} Wiebke Petersen math. Grundlagen 21

Mengenoperationen (binäre ) Schnitt: A B A geschnitten mit B A B = {x x A und x B} Dierenz: A \ B A ohne B A \ B = {x x A und x B} Vereinigung: A B A vereinigt mit B A B = {x x A oder x B} Komplement (in U): C U (A) Komplement von A in U C U (A) = U \ A Wenn U feststeht, schreibt man auch A Wiebke Petersen math. Grundlagen 21

Mengenoperationen Beispiele A = {1, 2, 3, 4}, B = {3, 4, 5}, U = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7}, Wiebke Petersen math. Grundlagen 22

Mengenoperationen Beispiele A = {1, 2, 3, 4}, B = {3, 4, 5}, U = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7}, ˆ A B = {1, 2, 3, 4, 5}, A B = {3, 4} ˆ A \ B = {1, 2}, A = {5, 6, 7} Wiebke Petersen math. Grundlagen 22

Mengenoperationen Beispiele A = {1, 2, 3, 4}, B = {3, 4, 5}, U = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7}, ˆ A B = {1, 2, 3, 4, 5}, A B = {3, 4} ˆ A \ B = {1, 2}, A = {5, 6, 7} Notation ˆ Zwei Mengen A und B mit leerem Schnitt heiÿen disjunkt (A B = ). ˆ Wenn A eine Menge von Mengen ist, schreiben wir A für die Vereinigung aller Elemente von A (Bsp.: {B, C, D} = B C D) ˆ Wenn A eine Menge von Mengen ist, schreiben wir A für den Schnitt aller Elemente von A (Bsp.: {B, C, D} = B C D) ˆ Häug werden auch Indizes und Indexmengen zur Notation verwendet. Bsp.: Sei A i = {x N 0 x i}, dann = {0, 1, 2, 3, 4, 5} und A i = {0, 1, 2, 3} 3 i 5 A i 3 i 5 Wiebke Petersen math. Grundlagen 22

Eigenschaften der Mengeoperationen (Schnitt und Vereinigung) Kommutativgesetze: A B = B A A B = B A Wiebke Petersen math. Grundlagen 23

Eigenschaften der Mengeoperationen (Schnitt und Vereinigung) Kommutativgesetze: A B = B A A B = B A Assoziativgesetze: (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) Wiebke Petersen math. Grundlagen 23

Eigenschaften der Mengeoperationen (Schnitt und Vereinigung) Kommutativgesetze: A B = B A A B = B A Assoziativgesetze: (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) Distributivgesetze: (A B) C = (A C) (B C) (A B) C = (A C) (B C) Wiebke Petersen math. Grundlagen 23

Eigenschaften der Mengeoperationen (Schnitt und Vereinigung) Kommutativgesetze: A B = B A A B = B A Distributivgesetze: (A B) C = (A C) (B C) (A B) C = (A C) (B C) Assoziativgesetze: (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) Idempotenzgesetze: A A = A A A = A Wiebke Petersen math. Grundlagen 23

Eigenschaften der Mengeoperationen (Schnitt und Vereinigung) Kommutativgesetze: A B = B A A B = B A Distributivgesetze: (A B) C = (A C) (B C) (A B) C = (A C) (B C) Assoziativgesetze: (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) Idempotenzgesetze: A A = A A A = A ist neutrales Element der Vereinigung: A = A = A Wiebke Petersen math. Grundlagen 23

Eigenschaften der Mengeoperationen (Schnitt und Vereinigung) Kommutativgesetze: A B = B A A B = B A Distributivgesetze: (A B) C = (A C) (B C) (A B) C = (A C) (B C) Assoziativgesetze: (A B) C = A (B C) (A B) C = A (B C) Idempotenzgesetze: A A = A A A = A ist neutrales Element der Vereinigung: A = A = A Gibt es auch ein neutrales Element des Schnitts? Wiebke Petersen math. Grundlagen 23

Gesetze der Komplementoperation Wiebke Petersen math. Grundlagen 24

Gesetze der Komplementoperation de Morgan: A B = A B A B = A B Wiebke Petersen math. Grundlagen 24

Gesetze der Komplementoperation de Morgan: A B = A B A B = A B weitere Gesetze: A = A A A = Wiebke Petersen math. Grundlagen 24