Ergebnisse des Projekts Gender/ Stress Geschlechterrollen und psychische Belastungen

Ähnliche Dokumente
Geschlechterrollenbilder und psychische Belastungen - Projektergebnisse

Geschlechterrollen und das Erfassen psychischer Belastungen bei der Arbeit

Psychosoziale Belastungsfaktoren in der Arbeitswelt und Geschlecht. Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung

Mit der Genderperspektive die Gesundheit in der Arbeitswelt verbessern. Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung. Wir begleiten Veränderung

Gender in der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen So kann es gehen Anforderungen an die Akteure auf den verschiedenen Ebenen

Gender Mainstreaming in der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Vortrag bei der HAG am Sujet Michael Gümbel

Genderkompetenz was ist dies und was bedeutet für die Arbeit des Career Center Tagung des Women`s Career Center am

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Gender und Diversity im Gesundheitsmanagement

Gefährdungsbeurteilung: ein Instrument in der betrieblichen Auseinandersetzung" DGB S-H Nordwest Flensburg,

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Gesundheitsschutz für Frauen und Männer

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Kompetenzzentrum Gesundheit. Was ist BELEV? Konzept, Idee und Umsetzung Dorothee Schad Thomas Nehr/ Andreas Wieland Karin Töpsch

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Auswirkungen des Strukturwandels auf Gesundheit und Arbeitszufriedenheit der Pflegenden

Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation

Was Forschende zufrieden macht

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

Betriebliche Gesundheitsförderung. Gesunde Kultur Im Krankenhaus 2009

Gender in der Suchtberatung

Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement. 2. Dezember 2015

Besonderheiten der Personalentwicklung bei älteren ArbeitnehmerInnen.

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Werkstätten - Forum der Oberland - Werkstätten. Vortrag zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Gender die soziale und kulturelle Rolle von Männern und Frauen

Stand des Gesundheitsmanagements in der niedersächsischen Landesverwaltung

Psychische Belastungen und Beanspruchungen in Kindertageseinrichtungen und was man dagegen tun kann. Bad Münstereifel, Dr.

Geschlechtergerechtes Betriebliches Gesundheitsmanagement Wie können Männer und Frauen erreicht werden?

Herausforderung Gesundheit am Arbeitsplatz Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Familiensprechstunde Osnabrück: eine multiperspektivistische Evaluationsstudie

Informationen zum DGB-Index Gute Arbeit. Anne Tenbruck Rat.geber GmbH Hamburg

Herzlich Willkommen! Jugend ihre Bedürfnisse, Anregungen und Erwartungen Lösungsansätze für ein erfolgreiches Miteinander

ZUFRIEDENHEIT UND PSYCHISCHE GESUNDHEIT AM ARBEITSPLATZ

Workshop 4 Monitoring von Arbeit & Gesundheit im Team

Psychische Belastungen Erfahrungen aus der betrieblichen Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

34. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gender im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Anforderungen an Prozess und Führung

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Projekt Frauen gehen in Führung Aufstiegsorientierung von und für Mitarbeiterinnen in Verkehrsunternehmen

Erfassung betrieblicher Belastungsfaktoren und deren gesundheitliche Auswirkungen

Familienbewusste und demografieorientierte Personalführung wissenschaftliche Erkenntnisse im Praxistransfer

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Der mental stärkere Betrieb gewinnt. Schützen Sie Ihr Team mit BGF-Programmen!

Gute Arbeit für Jung und Alt

Führungskräfte sind trotz hoher Anforderungen zufriedener als ihre Mitarbeiter

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita

Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming

Vorstellung des Projektes Top in Führung. Gefördert durch

Voraussetzungen für die Weiterarbeitsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen - Über die Notwendigkeit zur Genderdifferenzierung in der Generationenpolitik

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels

IMPULS. 4 Ressourcen im Betrieb

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer :: Hochschule Vechta - Universität : ISBS: Zentrum für Vertrauensforschung

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Rückengesundheit fördern durch die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen

Der gesunde Kindergarten - Gesundheitsmanagement als Leitungsaufgabe begreifen Mag. Silvia Huber, M.A.

Forum für kulturelle Diversität & Gender in Lehre und Beratung:

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Krankheitsbewältigung und Partnerschaft bei chronischen neurologischen Erkrankungen

Genderforschung in die Curricula: Lehrinhalte und Vermittlungsformen. Dr. Beate Kortendiek, Netzwerk Frauenforschung NRW, TU Dortmund,

Gesund führen Förderung psychischer Gesundheit in der Sozialwirtschaft. Von der Europäischen Union im Rahmen des ESF gefördertes Projekt

Gesundheit am seidenen Faden

Mein Name ist Friedrich Wilhelm Haase- Hansmann, Betriebsratsvorsitzender bei Bosch Thermotechnik Werk Eibelshausen.

NESGA. Stress dem Stress! Netzwerk für Gesundheit und Arbeit im Lande Bremen. Gesunde und zufriedene Beschäftigte - leistungsfähige Unternehmen!

Checkliste n für eine Gender gerechte Didaktik

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Was Betriebe in Sachen psychischer Belastung wissen sollten. Was ist mit psychischer Belastung gemeint?

Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor

Mitarbeiterbindung durch Unternehmenskultur Ansätze der GOLDBECK GmbH

Aufstiegskompetenz und Mikropolitik

Entlastung durch neue Formen der Arbeitsorganisation

Umsetzung von Geschlechterdemokratie in einer Organisation. Henning von Bargen Gabriele Schambach

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen

Belastung und Beanspruchung von Führungskräften und Beschäftigten in ergebnisorientiert gesteuerten Arbeitssystemen

7. Frauen-Vollversammlung des DOSB. Impuls

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement Was Sie wissen müssen, wenn Sie kooperieren wollen

VITALWORK. Das BGM Kompakt System. BGM, aber richtig!

Kurzcheck Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Nutzen, Ansätze und Förderoptionen. Günter Siebels-Harms

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Am Beispiel des BONAS-Programms der AOK Niedersachsen Dr. Christiane Perschke-Hartmann

Individuelle Förderbedarfsbestimmung für Führungskräfte (FBB)

Zusammenarbeit von Sicherheitsbeauftragten mit Betriebsärzten und Fachkräften für Arbeitssicherheit in Deutschland

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

Aufgaben, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven von Sicherheitsbeauftragten

Workshop: Einführung und Umsetzung psychischer Gefährdungsbeurteilung

2. BVA Symposium Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben , Krems an der Donau Workshop 2 - Dr.

Strategie für die geschlechterpolitische und -pädagogische Arbeit der KjG

Transkript:

Ergebnisse des Projekts Gender/ Stress Geschlechterrollen und psychische Belastungen Michael Gümbel, Sonja Nielbock Sujet GbR Organisationsberatung

Unsere Ergebnisse zeigen eine enge Verknüpfung von psychischen Belastungen und Geschlechterrollenbildern dass viele Belastungsfaktoren nur mit einer Genderperspektive erkennbar sind 2009 Sujet 2

Unsere Ergebnisse zeigen dass die Frage nach Selbstverständlichkeiten einer Tätigkeit/ eines Arbeitsplatzes relevant ist um wesentliche psychische Belastungsfaktoren/ Ressourcen zu erkennen. dass Frauen und Männer in der Erwerbsarbeit jeweils mit Anforderungen und Erwartungen konfrontiert sind, die an die Geschlechterrolle gekoppelt und die i.d.r. in keiner Stellenbeschreibung enthalten sind. 2009 Sujet 3

Belastungsfaktoren: Geschlechterrolle Ungewissheit Zeitdruck Leistungsdruck Vorgesetztenverhalten etc.

Geschlechterrollenbilder führen z.b. dazu, dass für Frauen die Dimension Sozialer Austausch anders bewertet wird als für Männer. dass die berufliche Entwicklung für Männern höher gewichtet wird. Ein und dieselbe objektive Arbeitssituation wird gefiltert durch Geschlechterrollenbilder unterschiedlich bewertet und wahrgenommen. Männer Frauen Männer Frauen Sozialer Austausch Berufliche Entwicklung 2009 Sujet 5

Psychische Belastungen und Geschlecht: Sinn der Arbeit Männern wird zugeschrieben sie seien: Hauptverdiener Stärker an Erwerbsarbeit orientiert Frauen wird zugeschrieben: Dazuverdienerin zu sein Erwerbsarbeit als Abwechslung Folgen: Höhere Anforderungen an Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft und Kompetenz bei Männern, Schwächen und Grenzen sind weniger erlaubt Abwertung von Frauen oder: erhöhte Anforderung durch Das Gegenteil beweisen müssen 2009 Sujet 6

Psychische Belastungen und Geschlecht: Hauptanforderungen in der Arbeit Kompetenzen sind geschlechtlich konnotiert: Fachkompetenz in der Steuersachbearbeitung, Technikkompetenz, Durchsetzungsfähigkeit = männlich Mode, Softwarebedienung, Freundlichkeit = weiblich Die männlichen Kompetenzen werden in der Regel höher bewertet und als größere Anforderung gesehen. 2009 Sujet 7

Psychische Belastungen und Geschlecht: KundInnenkontakt Der KundInnenkontakt funktioniert besser, wenn er mit den Geschlechterstereotypen und den entsprechenden Machtzuschreibungen harmoniert. Schwierigkeiten gibt bei: Steuerbeamtin und männliche Steuerpflichtige Männer in der Frauenmode Heterosexuelle Konstellationen werden in vielen Fällen als leichter angesehen Aber: Mögliche Grenzüberschreitungen! 2009 Sujet 8

Psychische Belastungen und Geschlecht: Entwicklungsperspektiven Wesentliche Faktoren verbessern die Aufstiegschancen für Männer: Ihnen wird eine höhere Aufstiegsorientierung zugeschrieben Wesentliche Führungskompetenzen werden männlich konnotiert Aufstieg verlangt Flexibilität, das ist von Männern leichter zu leisten Angenommene Geschlechtergerechtigkeit bei Aufstieg bei zahlenmäßig geringerer Repräsentanz von Männern in unteren Hierarchieebenen 2009 Sujet 9

Individualebene oder Organisationsebene? Psychische Belastungen und Genderfragen werden in den Organisationen als individuelles Thema behandelt: Folgen psychischer Fehlbelastungen stehen im Vordergrund und sind individuell zu bewältigen (Stressbewältigung) Geschlechterungleichheiten werden individuell angegangen (Vereinbarkeitsfragen, Karriereförderung für Frauen) Was nicht gefragt wird: Auf welche Weise stellt die Organisation die bestehenden Verhältnisse (mit) her? Welche Möglichkeiten gibt es für die Organisation, die Verhältnisse zu verändern? 2009 Sujet 10

Was haben wir für Gender Mainstreaming gelernt? Interesse und Offenheit für GM schaffen, durch: Verknüpfung mit einem Fachthema Betonung des Nutzens für das Fachthema und die Interessen der Organisationsmitglieder Sichtbarmachen der Geschlechterbilder und selbstverständlichen Rollenerwartungen Wirkmächtigkeit der Bilder aufzeigen Bewertende Haltungen und normative Anteile in der Arbeit zu Gender Mainstreaming vermeiden Verbesserung der Gleichstellung lassen sich gut mit dem Abbau von Belastungen verknüpfen 2009 Sujet 11

Was haben wir für die psychischen Belastungen gelernt? Psychische Belastungen sind immer vergeschlechtlicht Tradierte Geschlechterrollenbilder erschweren eine Auseinandersetzung mit psychischen Belastungen das beeinträchtigt die Gleichstellung und das Wohlbefinden von Frauen und Männern Was selbstverständlich qua Geschlechterrolle scheint, verdient besondere Aufmerksamkeit in der Bearbeitung der Belastungen Diese Aspekte werden ohne Genderperspektive nicht erkannt und bleiben außen vor. Aktivitäten zum Abbau psychischer Belastungen lassen sich gut um eine Gleichstellungsperspektive erweitern 2009 Sujet 12

Synergien oder wechselseitige Unterstützung? Durch das Hinterfragen und Dekonstruieren der Geschlechterrollen wird zugleich die Ressource Handlungsspielräume wesentlich erweitert. Beispiele: die Möglichkeit für Führungskräfte ihre Unsicherheit zu zeigen und nicht als Makel zu verbergen oder die Möglichkeit sich als Verkäuferin einer Kundin oder Kollegin gegenüber abzugrenzen ohne sanktioniert zu werden 2009 Sujet 13

Frauen und Männer sind ganz natürlich unterschiedlich, das wissen wir und nutzen das Spiel der Geschlechter im Kundengeschäft! Textileinzelhandel geschlechtsspezifische Zuschreibungen als Selbstverständlichkeiten Diese Belastungen und Ressourcen werden nicht wahrgenommen Kompetenzen unmittelbar und unhinterfragt ans Geschlecht geknüpft Bestimmte Stressfaktoren werden nicht sichtbar Bewältigung der Anforderungen wird unhinterfragt vorausgesetzt. In diesen Anforderungen steckt die enge Verwobenheit von Geschlechterzuschreibungen/ Frauenbildern und Berufsbild. Auf der betrieblichen Ebene wird kaum Handlungsspielraum gesehen. 2009 Sujet 14

Hauptergebnisse Textileinzelhandel zu Belastungen Freundlich sein Emotionen unter Kontrolle haben Schwierige Situationen mit KundInnen Präsenz, sich nicht zurückziehen können Anspruch an Attraktivität (Frauen) Sozialer Druck, Klatsch und Tratsch (Frauen) Aufstiegserwartung (Männer) Ressourcen: sozialer Zusammenhalt, Austausch (Frauen) Abgrenzen dürfen (Männer) Partizipationsmöglichkeiten Aufstiegsmöglichkeiten (Männer) 2009 Sujet 15

Ansatz 1: Umgang mit Befragungen (Textileinzelhandel) Interesse ein Instrument zu entwickeln, dass zukünftig angewendet werden kann. Selbstverständlichkeiten des Berufs sollten sichtbar und abfragbar gemacht werden Der IMPULS Fragebogen der BAuA wurde hier angepasst und verändert: Aussagen/ Items wurden gestrichen, die hier als wenig relevant eingeschätzt wurden, Aussagen wurden ergänzt: Vor allem zu KundInnenkontakt, Anforderungen an der Person bzgl. Auftreten und Erscheinungsbild. Gender im Prozess der Befragung integrieren, insbesondere in der Auswertung, Bedeutung der wenig bewussten Bilder in der Interpretation Ergebnisse: Viel Sensibilisierung für die Themen Stress und Gender, Interesse, Strukturen des AGS zu etablieren, Befragungen durchzuführen und psychologisch ausgerichtete Seminare zu schwierigen Situationen mit KundInnen anzubieten Lernprozesse der Beteiligung, Nutzen der Themen für das Unternehmen erkannt. 2009 Sujet 16

Gleichstellung wird hier groß geschrieben, aber nicht durchweg gelebt Finanzamt hoher Anspruch an Gleichstellung Gleichstellungsstrukturen bestehen fortdauernde Notwendigkeit von Gleichstellungspolitik wird teilweise nicht verstanden Erklärung, dass Bemühungen um Gesundheit und Wohlbefinden der Mitarbeitenden wichtig sind Betriebliches Gesundheitsmanagement ist konzeptionell verankert und es gibt die entsprechenden Strukturen. Die tatsächliche Realisierung bleibt jedoch oft einer individualisierenden Perspektive verhaftet Kernthemen werden bisher kaum behandelt Gute strukturelle Voraussetzungen stellen eine gute Grundlage für die Umsetzung und Weiterentwicklung der Ansätze dar 2009 Sujet 17

Hauptergebnisse Finanzamt Belastungen Umgang mit Fehlern/ Schwächen/ Überforderung Anerkennung (Frauen) Unterstützung (Männer) Schwierige Situationen mit Steuerpflichtigen Entwicklungsmöglichkeiten Beteiligung/ Partizipationsmöglichkeiten Ressourcen: Sinnhaftigkeit der Arbeit Unterstützung (Frauen) Abgrenzen können (Männer) Gute Rahmenbedingungen: Sicherer Arbeitsplatz, Flexibilität 2009 Sujet 18

Ansatz 2: Feinanalyse und Entwicklung von Maßnahmen in hierarchieübergreifenden Workshops (Finanzamt) 3 ausgewählte Themen: Umgang mit schwierigen Steuerpflichtigen Fehler/Schwächen/Überforderung Anerkennung + Unterstützung 2 Gruppen: Mitarbeitende + Vorgesetzte Wechsel von getrennter + gemeinsamer Arbeit Reflexion der Bedeutung der Geschlechterrollenbilder bei jedem Thema Ergebnis: Ansätze auf allen Hierarchieebenen, z.b.: Umgang mit schwierigen Steuerpflichtigen und Geschlechterbilder Fehler/Schwächen/Überforderung und Männlichkeit Anerkennung für das Benennen von Unterstützungsbedarf Weiterarbeit an der Organisationskultur Relativ breite Diskussion in der Verwaltung 2009 Sujet 19

Geschlecht spielt bei uns keine Rolle, die Situation ist für alle dieselbe! ITK-Unternehmen Gleichstellungsnorm Abwertung des Auftragsmanagements innerhalb des Unternehmens. Konkrete Maßnahmen und Ansätze, die wir im Projekt erkennen und thematisieren konnten, sollen nicht angegangen werden. Formal bestehen Strukturen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, es werden Projekte durchgeführt und der Anspruch an das Gesundheitsmanagement wird hervorgehoben. Keine wahrnehmbaren Wirkungen und Änderungen auf der Ebene der Mitarbeitenden Zahlreiche negative Aussagen wie der, dass die unzufriedenen Mitarbeitenden doch das Unternehmen verlassen können. 2009 Sujet 20

Hauptergebnisse ITK-Unternehmen Belastungen Unsicherheit und Verunsicherung aufgrund von Umstrukturierungen Wechsel der Teamzusammensetzung und er Vorgesetzten Wenig Sinnhaftigkeit Informationspolitik: Warum wird was verändert? Nicht gefragt werden: keine Beteiligung Ressourcen: sozialer Zusammenhalt, gutes Team Partizipationsmöglichkeiten auf unterer Ebene materielle Sicherheit 2009 Sujet 21

Ansatz 3: Feinanalyse des Thema Umstrukturierungen im Workshop (ITK) Entwicklung eines Workshopkonzepts zu Change Management von unten Ausgangspunkt: CM-Ansätze waren nur für Führungskräfte und nur für obere Ebenen. Bedeutung von Beteiligung: Die Mitarbeitenden als ExpertInnen beteiligen und fragen Was genau belastet die Mitarbeitenden und was kann unterstützen etc.? 1x Mitarbeitende, 1x Führungskräfte Ergebnisse: Informationspolitik und Kommunikation ist zu verbessern, weniger Infostopps, weniger Gerüchte, mehr Transparenz und Orientierung. Beteiligung ist Ernst zu nehmen: MA als ExpertInnen, Qualitätsverbesserung der Prozesse + mehr Zufriedenheit 2009 Sujet 22

Fazit Die verzahnte Bearbeitung von den Themen Gender und Belastungen führt zu erweiterten Handlungsspielräumen, zu einem Qualitätsgewinn im Arbeits- und Gesundheitsschutz und zu mehr Geschlechtergerechtigkeit. 2009 Sujet 23

Was ist nun zu tun? Gender Mainstreaming ist im Thema psychische Belastungen zu verankern. In den Branchen und Betrieben sind die vorhandenen Geschlechterrollenbilder zu reflektieren. Psychische Belastungen und Geschlechterrollenbilder sind Kernbereiche für die Verbesserung der Handlungsmöglichkeiten und des Wohlbefindens von Frauen und Männern. Hierzu sollte in den Organisationen mehr passieren. 2009 Sujet 24