AMA - Adaptive Moving Average

Ähnliche Dokumente
Market Analysis by Moving Averages

RELATIVE CURRENCY STRENGTH -ADDON-

Teil 4: Technische Indikatoren (I)

Zu m ei e n i er e r P er e s r on

Bachelor-Kursprüfung Methoden der VWL Klausurteil Dynamische Methoden der VWL Wintersemester 2015/ Aufgabe Punkte

TRADING RAINBOW. Lars Gottwik. FinanzBuch Verlag

Intermarket-Analyse Lang- und mittelfristige Trends erkennen

Zeitreihenanalyse Das Holt-Winters-Verfahren

GASTBEITRAG TRADERS. Traders Talk: Gibt es das optimale Stopp-Niveau?

Eine FOREX Strategie, die wirklich funktioniert. Präsentiert vom FOREX BONZEN Team. (c)

Quadratische Gleichungen

VON ANFANG AN! TAG 13: ERFOLGREICHER TRADEN

Technische Marktanalyse

Indikatoren nicht Alles oder alles Nichts?

Statistik zwischen. Jens Möhring. Dipl.-Ing. Elektrotechnik Privatanleger Schwerpunkte: Indikatoren, Mathematische Marktmodellierung

BARRIER-HIT-REPORT Q3 2016

Die wichtigsten Ergebnisse:

Kapitel 5. Prognose. Zeitreihenanalyse wird aus drei Gründen betrieben: Beschreibung des Verlaufs von Zeitreihen.

MA Medusa Handelssystem

8. DIE ABLEITUNG EINER VEKTORFUNKTION

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Saisonbereinigung und Glättung 10 p.2/??

[ 1 ] Welche der folgenden Aussagen sind WAHR? Kreuzen Sie sie an.

Zerlegung von Zeitreihen

Willkommen zur Webinarreihe:

Gleitende Durchschnitte / Moving Averages (MAs)

STATISTIK I Übung 04 Spannweite und IQR. 1 Kurze Wiederholung. Was sind Dispersionsparameter?

Erweiterter Börsenführerschein. Münsteraner Börsenparkett e. V. III. Technische Analyse

RENKO TRADING. TEIL 2: Long oder Short? Die Farbe des Charts sagt es Ihnen!

SigmaDeWe Risikomanagement

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Systemanalyse und Modellbildung

Verbesserung des Konzeptes der Relativen Stärke durch eine dynamische Komponente bzw. eine Relative Stärke/Ratio-Chart-Matrix

kaum Tagesbewegungen außerhalb der Spanne von -5 bis +5 Prozent auf.

Technische Marktanalyse

Regelbasierte Geldanlage

23 Minuten: Kapitalmarktanalyse: Was leisten Bewertungsmodelle? Und was nicht? Unsere Modelle M.A.M.A. und W./.N 7. März 2019

Einführung Handelssysteme Seminar 2. Philipp Kahler. Handeln mit System. Einführung in die Entwicklung von Handelssystemen.

Zeitreihenanalyse Exponentielles Glätten

Technische Marktanalyse

Kerzen Zähl Methode (Arbeitstitel) Aus indikatoren für menschen werden System-Trader Kennzahlen

Universität Trier. Fachbereich IV. Wintersemester 2004/2005. Wavelets made easy. Kapitel 2 Mehrdimensionale Wavelets und Anwendungen

Beginn der Präsentation um 18:00 Uhr!

Das HERON-Verfahren mit der TI84-Tabellenkalkulation CellSheet

7. Stochastische Prozesse und Zeitreihenmodelle

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Automatisiertes Trading. Wunderwaffe oder Illusion

Systemtheorie. Vorlesung 6: Lösung linearer Differentialgleichungen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

Hausaufgaben. zur Vorlesung. Vollständige Induktion. 1. Beweist folgende Formeln (zu beweisen ist nur die Gleichheit mit dem. i=1 (4 + i)!

Marktgerüchte - Marktfakten. Mais? Corn

Der kostenlose Newsletter von Hebelfuchs.de Nr. 18/

Kapitel 12. Differenzen- und Differenzialgleichungen

Benutzen Sie nur die für die Antwort vorgesehenen Kästchen und führen Sie Nebenrechnungen auf den Rückseiten der Blätter durch!

Ein einfaches Handelssystem für Ihren Investment-Erfolg

Die meisten Barriere-Brüche fast verzeichneten dabei Knock-Out-Zertifikate. Das entspricht rund 40% der verfügbaren Knock-Out-Zertifikate.

Diese Fragen sollten Sie auch ohne Skript beantworten können: Was beschreibt der Differenzenquotient? Wie kann man sich die Steigung im vorstellen? Wa

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

Vorwort. Wie Sie die Technische Analyse für sich nutzen können.

Ausführliche Lösungen zu ausgewählten Aufgaben von ÜB 5 und 6. Streudiagramm

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

1.12. Gleitende Durchschnitte

Mit Hebelprodukten profitieren. Grundlagenwissen Hebelzertifikate: Wie sie funktionieren!

Begleitmaterial des Softwarepakets Markttechnik für den Nanotrader/Futurestation

Handelsentscheidungen auf der Grundlage von Kursmustern

Lineare Regression in der Technischen Analyse Das zu unrecht ungeliebte Kind der Techniker?!

Wie kann man 4x die Trading-Weltmeisterschaft gewinnen?

Die MR. WEIT Strategie

Technische Marktanalyse

MikeC.Kock. Gold und Silber Handelssysteme. Gold - Tageschart

2. Aufgaben der Geldpolitik

HAK, HUM, HLSF, BAKIP (HTL1) Geogebra

Trendanalysen, Datentabellen, Zielwertsuche

Zeitreihenanalyse Der einfache gleitende Durchschnitt

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Kurvenanpassung mit dem SOLVER

Gold, Silber und Kupfer - immer weiter, immer weiter

Technische Marktanalyse

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Haftungsausschluss. Analyse US30 (DowJones; Index) Identifizierung aller Trendgrößen. Trend 1 (magenta Kennzeichnung)

Analytische Lösung algebraischer Gleichungen dritten und vierten Grades

Modell RISK-O RISK-Off (Risiko-Index: Risikofreude - Risikoaversion)

GOLDJUNGE.CH. GOLDJUNGE.CH Giustino Alloggia

Exemplar für Prüfer/innen

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen 01/03/02. Spezial-Report DAX. (Für Schnelle: Wichtiges finden Sie in den Charts)

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

KOSTEN- UND PREISTHEORIE

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

MC-Hx 003. Rechnerische Auswertung mit Formeln II. MB DataTec GmbH. Stand:

Regression und Korrelation

Auf Biegen und Schieben

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Demographie und Fußball

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

MA Turtle Trading. Geschichte der Turtle Trader

PROFESSIONELLES INVESTIEREN & TRADEN MIT BÖRSENGEHANDELTEN FONDS TEIL 4: TECHNISCHE ANALYSE UND RISIKO-MONEYMANAGEMENT

Neoklassische Produktions- und Kostenfunktion Mathematische Beschreibung zu einer Modellabbildung mit Excel

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

Transkript:

Der Traum eines jeden Traders ist ein Indikator oder eine Methode, die rechtzeitig den Beginn oder das Ende eines Trends anzeigt. Denn Systeme, die in Trendphasen sehr viel Geld verdienen, geben einen großen Teil des Gewinns in Seitwärtsphasen wieder ab. Dies liegt daran, daß die meisten Systeme Parameter verwenden, die in den verschiedenen Phasen konstant bleiben. Die Systeme sind statisch konzipiert. Was liegt also näher, als die Parameter dieser Systeme dynamisch zu gestalten und Indikatoren zu verwenden, die sich den veränderten Rahmenbedingungen automatisch anpassen? AMA - Adaptive Moving Average Einer der bekanntesten adaptiven Indikatoren ist der Adaptive Moving Average (AMA), der von PERRY KAUFMAN in seinem 1995 erschienen Buch SMARTER TRADING ausführlich beschrieben wurde. Dieses Buch ist außerdem eines der besten Bücher zur Thematik der Handelssystementwicklung Trends Trends bieten die beste Gelegenheit viel Geld zu verdienen. Es gibt zwei grundsätzlich verschiedene Methoden um Trends zu finden. Die eine Methode ist das Prognostizieren von zukünftigen Trends, die andere ist das Erkennen eines bereits begonnenen Trends. Zwei kleine Beispiel sollen diesen Unterschied verdeutlichen. Durch Analyse der wichtigsten ökonomischen Faktoren wie z. B. Unternehmensgewinne, Kapazitätsauslastung, Zinsen etc., kann ein Investor zu dem Schluß kommen, daß der Dax fundamental unterbewertet ist und daher innerhalb der nächsten zwölf Monate steigen wird. Er prognostiziert daher einen Aufwärtstrend, obwohl sich der Dax zum Zeitpunkt dieser Analyse bestenfalls in einer Seitwärtsphase befindet. Ein anderer Investor wählt einen technischen Ansatz und entscheidet sich dafür, anhand eines gleitenden Durchschnittes den Trend zu bestimmen. Für ihn liegt ein Aufwärtstrend dann vor, wenn sich die Kurse über der 00-Tagelinie befinden und diese 00-Tagelinie steigt. Die 00- Tagelinie ist der arithmetische Durchschnittskurs der letzten 00 Börsentage. Die Signalgenerierung beruht somit auf der Analyse historischer Daten. Das geforderte Kriterium kann aber nur dann erfüllt werden, wenn die Kurse bereits gestiegen sind, der Trend somit schon begonnen hat. Daher wird das Trendfolgesystem nie am Tief kaufen und am Hoch verkaufen, sondern am Beginn und am Ende des Trends einen großen Teil der Bewegung verpassen. Eine Faustregel besagt, daß ein gutes Trendfolgesystem von einem Trend etwa 50% der Bewegung einfangen sollte. Gleitende Durchschnitte Gleitende Durchschnitte (GD), auch Moving Averages (MA) genannt, sind die am häufigsten verwendeten Trendfolgeindikatoren. Die Berechnungsweise ist sehr einfach und daher in jedem Börsenprogramm vorimplementiert. Bevor die gebräuchlichsten Variationen des MA vorgestellt werden, müssen noch ein paar Worte zu den angegebenen Formeln gemacht werden. Die Syntax entspricht der Syntax der EASY LANGUAGE von OMEGA RESEARCH. Eine Variable gefolgt von runden Klammern bedeutet, daß innerhalb der runden Klammern die Parameter für diese Variable 1

stehen. Folgt den runden Klammern noch ein Paar eckige Klammern, dann steht innerhalb dieser eckigen Klammern eine Zahl, die auf einen Referenzwert der Variablen aus der Vergangenheit verweist. Der Ausdruck "Average(Close,10) [3]" beschreibt einen einfachen gleitenden Durchschnitt, der aus den Schlußkursen errechnet und über 10 Bars geglättet wird. Die 3 in der eckigen Klammer bedeutet, daß nicht der heutige Wert, sondern der Wert des 3 Bars zurückliegenden gleitenden Durchschnittes zu verwenden ist. Damit haben wir auch schon die einfachste Art des MA kennengelernt: den Simple Moving Average (SMA). Dies ist der arithmetische Durchschnittswert der Kurse bezogen auf einen frei wählbaren Zeitraum. Die Überlegung, daß die Kurse der letzten Tage mehr Einfluß auf die zukünftigen Kurse haben als weiter zurückliegende Kurse, führt zum gewichteten gleitenden Durchschnitt oder Weighted Moving Average (WMA). Bei dieser Berechnungsmethode werden die Kurse mit Faktoren linear gewichtet. Als Beispiel hierzu die Formel für den 3-Tage WMA: WAverage (Close,3) = 1/6 * ( 3*Close + *Close[1] + Close[] ). Eine Sonderform des WMA ist der Exponentional Moving Average (XMA). Wie der Name bereits andeutet, werden die linearen Gewichtungsfaktoren durch nichtlneare, exponentionelle Faktoren ersetzt. Auch hierzu die Formel: XAverage (Close,Length) = XAverage[1] + Factor*(Close -XAverage[1]) mit Factor = / (Length + 1). Die Periodenlänge ist in diesem Beispiel nicht explizit angegeben, sondern mit Length bezeichnet. Je größer die Periodenlänge gewählt wird, um so kleiner wird der Factor und eine um so kleinere Differenz wird zum gestrigen XMA hinzuaddiert.

Bild 1: Vergleich verschiedener Typen von MA's Daher wird der XMA vor allem bei kürzeren Perioden sich deutlich von den anderen Variationen des MA unterscheiden. In Bild 1 sind die drei beschriebenen Varianten am Beispiel des S&P - Futures gegenübergestellt. Es ist deutlich zu erkennen, daß in Seitwärtsphasen keiner der MA gewinnbringende Signale liefert, während die großen Trends von allen MA gut erkannt werden. Adaptiver Ansatz Der Nachteil bei Trendfolgesystemen besteht in einem Time-Lag gegenüber dem Beginn eines Trends. Dieser Nachteil ist systemimmanent, da ein Trend erst dann angezeigt werden kann, wenn eine Bewegung größer als das statistische Schwankungsmaß der zugrundeliegenden Preisdaten ist. KAUFMAN spricht hier von Weißem Rauschen (White Noise). Dieses aus der Schwingungstechnik bekannte Phänomen kennzeichnet die zufälligen Tagesschwankungen, die durch die zahlreichen, unterschiedlichen Marktteilnehmer hervorgerufen werden. Ein Trendfolgesystem kann demzufolge erst dann ein Kauf- oder Verkaufssignal generieren, wenn eine Bewegung stattgefunden hat, die größer als dieses Rauschen (=Volatilität) ist. Ansonsten würde das System zu viele Fehlsignale produzieren. 3

Aus diesen Überlegungen heraus ergibt sich der adaptive Ansatz. Ein System darf kein Signal generieren, wenn sich der Markt richtungslos hin und her bewegt. Ein Indikator darf sich in diesem Falle nicht bewegen - er sollte inaktiv bleiben. Dies kann mit einem MA erreicht werden, der eine lange Periodendauer hat. Wird eine Trendphase eingeleitet, dann sollte der Indikator diese Bewegung auch schnell anzeigen. Bezogen auf einen MA bedeutet dies, daß die Periodenlänge in diesem Fall kurz sein sollte. Ideal wäre also ein MA, der seine Periodenlänge mit dem Anteil des Rauschens verändert. Die Bilder a bis c verdeutlichen nochmals diesen Zusammenhang. In Bild a ist ein Runaway Market dargestellt. Der MA bewegt sich ziemlich schnell in Trendrichtung, muß demnach eine kurze Periodenlänge haben. Bild b zeigt einen Fast Market, der durch schärfere Reversals gekennzeichnet ist. Die Periodenlänge des MA darf nicht mehr zu niedrig gewählt werden, da ansonsten die Gefahr zu groß wird, aus einer Gewinnerposition zu früh ausgestoppt zu werden. Im letzten Bild sollte der MA möglichst waagrecht verlaufen, damit kein Trend angezeigt wird. Hier ist eine deutlich größere Periodenlänge zu wählen. Bild a: Runaway Market Bild b: Fast Market 4

Bild c: Sideway Market Efficiency Ratio Wenn sich ein Markt schneller in eine Richtung bewegt, dann ist das Rauschen nicht mehr so wichtig, bewegt sich der Markt richtungslos hin und her, dann kommt dem Rauschen eine entscheidende Bedeutung zu. Daher ist die Wahl der Periodenlänge abhängig von Trend und Volatilität. Durch die Efficiency Ratio (ER) werden diese beiden Eigenschaften miteinander verbunden. Zur Berechnung der ER wird die Preisdifferenz zwischen Beginn und Ende der betrachteten Periode durch die Summe der Netto-Preisbewegungen dividiert. Die Vorgehensweise zur Berechnung der ER ist in Bild 3 nochmals grafisch dargestellt. Bild 3: Efficiency Ratio 108 106 ER = (104-100) / ( +3+4++1+5+4+4++1+6+6+7++3+) = 0.074 = Kurs 104 10 100 3 4 1 5 4 1 6 6 7 3 98 4 96 94 9 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 1 13 14 15 16 17 Kursfolge 100 10 99 103 101 10 97 101 97 99 98 104 98 105 103 106 104 Je höher der Wert der ER ist, um so geradliniger verläuft die Bewegung. Eine ER von 1 bedeutet, daß die Kurse ohne Gegenbewegung nur in eine Richtung gelaufen sind. Eine ER von 0 bedeutet, daß Anfangs- und Endwert gleich sind. Je Höher die ER, um so schneller und direktionaler der Trend, je geringer die ER, um so volatiler ist der Markt. 5

Smoothing Constant (SC) Zur Berechnung des Adaptive Moving Average (AMA) wird die ER dazu verwendet, eine Konstante c zu berechnen. Die Berechnung des AMA erfolgt in Analogie zur Berechnung des XMA (Bild 4). Berechnung des XMA: XAverage (Close,Length) = XAverage[1] + Factor*(Close -XAverage[1]) Berechnung des AMA: AMA(Close,Length) = AMA[1] + c*(close-ama[1]) Bild 4: Berechnung XMA und AMA Der Unterschied des AMA zum XMA besteht darin, daß die "Smoothing Constant c" nicht konstant ist, sondern sich durch ER in Abhängigkeit der vorhandenen Volatilität verändert. Damit ist "c" der adaptive Teil des AMA, der den Indikator an die Marktverhältnisse anpaßt. Da für ER=0 der langsamste MA, für ER=1 der schnellste MA eingesetzt werden soll, wird ER dazu verwendet, den Bereich zwischen der kürzesten und längsten Periodenlänge zu skalieren. Hierzu wird die Periodenlänge in die "Smoothing Constant c" konvertiert. Dies geschieht mit der Approximation " / (Length+1)", die schon bei der Berechnung des XMA verwendet wurde. Wird nun als kürzeste Periodenlänge ein Wert von, als längste Periodenlänge ein Wert von 30 gewählt, dann ergeben sich mit der Approximation die äquivalenten Werte 0.667 und 0.0645. Der langsamste MA hat somit den größten Wert, der schnellste MA den kleinsten Wert. Die Skalierung erfolgt nach der Formel "ER*(fast c - slow c) + slow c". da "fast c" und "slow c" konstant sind, wird der Ausdruck um so größer, je größer ER ist. Bei starken Trends Wir ER sehr groß, so daß gemäß der Formel für den AMA zum Wert des vorherigen AMA ein größerer Wert hinzuaddiert wird. Der AMA verändert sich entsprechend dem Trend. Ist ER dagegen klein - dies ist in volatilen Seitwärtsbewegungen der Fall - dann wird zum vorherigen AMA nur ein verschwindend kleiner Wert dazuaddiert. Der AMA verändert sich in diesem Fall so gut wie nicht und verläuft waagrecht. Die Berechnung der Konstante "c" ist in Bild 5 nochmals abgedruckt. fastest = /(N+1) = /(+1) = 0.667 slowest = /(N+1) = /(30+1) = 0.0645 smooth = ER*(fastest - slowest) + slowest c = smooth*smooth = smooth² Bild 5: Berechnung der Konstante c 6

In einem letzten Schritt wird "Smooth" quadriert. Da sämtliche verwendeten Werte kleiner als 1 sind, wird dadurch die Konstante schneller gegen 0 gehen. Dies heißt übersetzt, daß langsamere MA's öfter verwendet werden als schnelle, der Ansatz insgesamt etwas konservativer ausgerichtet ist. Adaptive Moving Average (AMA) Der vollständige Programmcode in Easy Language ist in Bild 6 abgedruckt. Als Periodenlänge für die Kalkulation der ER wurde ein Wert von 10 verwendet. Diesen Wert schlägt KAUFMAN für alle Märkte vor. Inputs: Period(5); vars: noise(0), signal(0), diff(0), efratio(0), smooth(1), fastend(.666), slowend(.0645), AMA(0); {CALCULATE EFFICIENCY RATIO} diff= @AbsValue(close - close[1]); if(currentbar <= period) then AMA=close; if(currentbar > period) then begin signal = @AbsValue(close - close[period]); noise = @Summation(diff,period); if(noise=0) then noise=noise[1]; efratio = signal/noise; smooth = @Power(efratio*(fastend - slowend) + slowend,); {ADAPTIVE MOVING AVERAGE} AMA = AMA[1] + smooth*(close - AMA[1]); Plot1(AMA,"AMA"); end; Bild 6: Indikator Adaptive Moving Average (AMA) 7

Bild 7: AMA im Vergleich zu SMA, WMA und XMA In Bild 7 ist der AMA im Vergleich zu den anderen besprochenen MA's am Beispiel des S&P500 - Futures dargestellt. Als Periodenlänge wurde für alle MA's ein Wert von 10 eingestellt. Die charakteristischen Eigenschaften des AMA werden hier sehr gut veranschaulicht. Der Forderung an den Indikator, sich in Seitwärtsphasen nicht zu bewegen, wird nahezu idealtypisch erfüllt. In der Seitwärtsphase von Anfang bis Mitte Dezember1998 hat der AMA eine Schwankungsbreite von einem Punkt, während es die anderen MA's auf zehn Punkte bringen. Der Übergang von einer Trend- in eine Seitwärtsphase wird fast sprunghaft angezeigt, so daß auch die zweite Forderung nach einer schnellen Reaktion auf einen Phasenwechsel erfüllt wird. Fazit Mit dem AMA wurde das Konzept eines "intelligenten" Indikators vorgestellt, der in der Lage ist, verschiedene Marktphasen zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Rein optisch verspricht dieser Indikator sehr gute Ergebnisse und bietet sich somit als Grundbaustein für ein Handelssystem an. Rudolf Wittmer www.whs-gmbh.de 8