Musterprüfung zum Modul

Ähnliche Dokumente
Musterprüfung zum Modul

Musterprüfung zum Modul

Vorlagen für Ihre Zeitplanung

Zur Beantwortung der Fragen haben Sie 1 Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Musterprüfung zum Modul

Zeit optimal nutzen Zeit- und Selbstmanagement

Zeitmanagement ist Selbstmanagement

Mit mehr Aufwand an Planung spart man Zeit bei der Durchführung.

Selbst- und Zeitmanagement. Quelle: lili may,

Selbstorganisation. Version 1.0

RICHTIG DELEGIEREN. Ein Leitfaden für Führungskräfte von Corinna Ladinig. Vorteile durch delegieren! TEST Wie gut sind Sie im Delegieren?

Der Selbstmanagement-Regelkreis Eine Grundlage des Selbst- und Zeitmanagements

Zeitmanagement. von O. Renner H.-P. H.

Impulsvortrag zum Thema: Selbst- und Zeitmanagement zwischen Berufs- und Privatleben. Jugend ohne Grenzen e.v. /

Gliederung. Zeitmanagement Bewerbung Business Knigge Dress Code Finanzberatung. Rainer Zschäbitz, Dipl. Volkswirt;

SELBSTLERNHEFT METHODENKOMPETENZ ZEITMANAGEMENT. Sechs Schritte zu einem professionellen Umgang mit Ihrer Zeit.

Zeitmanagement. Interne Fortbildung 14. September Jennifer Adler

Leitfaden zum Selbst- und Zeitmanagement

Mehr Zeit zum Leben Die 5 Prinzipien der Selbstorganisation Lothar Seiwert

I.O. BUSINESS. Umsetzung des Prioritätensetzens in der Arbeitsplanung

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Zeitmanagement und Selbstmanagement im Beruf

Workshop Methodenkompetenz Thema: Zeit- und Selbstmanagement

Zeit- und Selbst-Management

Nina Eberle

Zeit- und Selbstmanagement

Zeitmanagement: 4. Zeitdiebe

Inhaltsverzeichnis 1 In einem unbekannten Land Zeitmanagement in der Kanzlei 2 Do It Yourself Zeitprobleme selbstständig lösen

Effektives Arbeiten: Prioritäten richtig setzen

Inhaltsverzeichnis In einem unbekannten Land Zeitmanagement für Juristen Do It Yourself Zeitprobleme selbstständig lösen

1 Grundlagen des Zeitmanagements

Beginn: Uhr. Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg 2010 Seminarprogramm Berlin

Repetitorium Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Zeitmanagement und Selbstorganisation

Zeitmanagement. Sabine Pfarr AG-Seminar, August 2008

Die Zeit im Griff Holger Wöltje

I.O. BUSINESS. Prioritäten setzen mit der ABC-Analyse

Schluss mit schlechter Zeitplanung. Getting Things Done GTD. Not-To-Do-Liste. Eisenhower-Matrix

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Im Nachfolgenden erhalten Sie eine strukturierte Anleitung zum optimalen Einsatz einer ToDo-Liste:

Agenda Trainings Zeit- und Selbstmanagement Öko-Institut e.v. 3. April Zeit Thema Methoden Material 09:00

Zeitmanagement

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Selbstmanagement. pixabay.de

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Effektives Zeitmanagement am Arbeitsplatz Stress lass nach! Katharina Homann-Kramer

Zeitmanagement und Arbeitsorganisation

Top Ten des (Selbst) Managements. Werde, der Du bist. Pindar. leiferikwollenweber.de

I.O. BUSINESS. Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Eisenhower-Prinzip

Zeit optimal nutzen. Zeitmanagement. Gert Schilling / Katja Anne Dittmar

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Lernen lernen. Die ALPEN Methode [ Buch Bachelor of Time ] Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

1. Wegweiser durch das Buch

Zeitmanagement & Selbstorganisation. OptimAG Optimierung von Arbeits- und Gesundheitsschutz im Kfz Gewerbe gefördert durch:

Zeitmanagement: 5. Organisation von Meetings, Mails & Telefonaten

Die Zeit im Blick Schreiben mit Plan

Zeitmanagement Arbeitstechnik Arbeitsmaterial zum Modul Stress- und Selbstmanagement PH Luzern 2013

Zeitmanagement. Dr. Stephan Kassanke myconsult GmbH GI Kurzvortrag. wie kann ich meine Aufgaben effizient bewältigen.

Zeit- und Selbstmanagement

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

1) Das Eisenhower-Prinzip (Kategorisierung von Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit)

Zeit schaffen um Zeit zu haben

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Eisenhower-Prinzip. eisenhower-principle 1. >> pictures. >> videos

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN PRIORITÄTEN. Dietrich Gerstenberger

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Lernen lernen. Prioritäten. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

Ihr Kollege vergisst sehr oft wichtige Termine. Auch bei Arbeitsbeginn hat er keinen Überblick darüber, welche Aufgaben an diesem Tag auf ihn zukommen

Wie schaffe ich es, eine Aufgabe in einem bestimmten Zeitraum zu erledigen?

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Was ist Zeitmanagement?

Meine ersten 30 Tage im eigenen Büro. Zeit für Hauptaufgaben statt Entscheidungsstau! Effizienz Tipps und Tricks für Gründerinnen

Handlungsbereich. Mitarbeiterführung und Qualifizierung

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Copyright

Planungstechniken und Analysemethoden. [Planungstechniken und Analysemethoden]

0 = nie, 1 = selten, 2 = manchmal, 3 = häufig, 4 = immer

Telekommunikative Maßnahmen managen. Zeitmanagement

Data Structures In C++: Using The Standard Template Library (STL) By Timothy Budd READ ONLINE

Wie Sie garantiert mehr Zeit haben werden. Auszug aus dem. Ratgeber. Zeitmanagement. von. Hans-Peter Wolff

MARKETING FÜR EXISTENZGRÜNDER. Dipl.Wirt.Ing. Olaf Meyer, Lübeck

Ratgeber Zeitmanagement

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Best-Leistung durch optimales Zeitmanagement

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

AUFGABENTEIL MODUL-ABSCHLUSSKLAUSUR ZUM B-MODUL NR THEORIE DER LEISTUNGSERSTELLUNG 17. SEPTEMBER 2009, UHR

Effizienteres Zeitmanagement So bringen Sie mehr Struktur in Ihr Leben und holen mehr aus Ihrem Unternehmen heraus!

MODUL 3 FÄHIGKEIT ZU PRIORISIEREN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Marketing I Grundlagen des Marketing (SS 2014) (Studiengang MW)

Inhalt: 1. Was ist Zeit? 1.1 Absolute Zeit 1.2 Relative Zeit 1.3 Objektive Zeit 1.4 Subjektive Zeit

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DORTMUND WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

METHODENTRAINING: ZEITMANAGEMENT

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Zeitmanagement mit Outlook Marlies Schimming, Tina Wegener. 1. Ausgabe, September 2013

Zeitmanagement mit Outlook Sabine Spieß, Marlies Schimming. 1. Ausgabe, November 2016 ISBN SWP-ZMOL2016

BWL 2 Organisation und Personal

ERFOLGS- PLANUNG DER NEUEN. Business Notizbuch. short. simple. schnell. effektiv. zielorientiert. systematisch. elektronisch.

Transkript:

Musterprüfung zum Modul Zeit optimal nutzen Prüfungszentrale: Prüfungssatz: Reg.Nr.: 5/02-a Europäische Prüfungszentrale Xper personal business skills, Düsseldorf 29

Zur Beantwortung der Fragen haben Sie eine Stunde (60 Minuten) Zeit. Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Aufgabe 1 Für ein erfolgreiches Zeitmanagement ist es notwendig Ziele zu formulieren. Dabei sollte darauf geachtet werden, die Ziele ambitioniert, realistisch, positiv, konkret (überprüfbar) und terminiert zu formulieren. Formulieren Sie zwei Ziele, die diesen Anforderungen entsprechen. 12 P / 1. 2. Aufgabe 2 Welche Aussage zum Zeitmanagement entspricht dem sogenannten Pareto-Prinzip? 6 P / a) Mit 20% Input, das heißt mit 20% aufgewendeter Zeit oder Energie erreichen Sie schon 80% Output, das heißt 80% der Ergebnisse. b) Mit 80% Input, das heißt mit 80% aufgewendeter Zeit oder Energie erreichen Sie schon 20% Output, das heißt 20% der Ergebnisse. c) Mit 50% Input, das heißt mit 50% aufgewendeter Zeit oder Energie erreichen Sie schon 50% Output, das heißt 50% der Ergebnisse. 2 Europäische Prüfungszentrale Xper personal business skills, Düsseldorf 29

Wichtigkeit Prüfung: Aufgabe 3 Das sogenannte Eisenhower-Prinzip unterscheidet zwischen wichtigen und dringlichen Aufgaben. Es gibt vier Kombinationsmöglichkeiten: 1. Aufgaben mit geringer Dringlichkeit und geringer Wichtigkeit 2. Aufgaben mit geringer Dringlichkeit und hoher Wichtigkeit 3. Aufgaben mit hoher Dringlichkeit und geringer Wichtigkeit 4. Aufgaben mit hoher Dringlichkeit und hoher Wichtigkeit Ordnen Sie die Zahlen in die vier Felder der Entscheidungsmatrix ein. 16 P / Dringlichkeit Erläutern Sie kurz wie mit den Aufgaben nach Eisenhower umgegangen werden kann. Welche Aufgaben sollten z. B. delegiert oder terminiert werden, welche sollten selbst oder gar nicht erledigt werden? 1. 2. 3. 4. Aufgabe 4 Bei der Analyse von Aufgaben nach dem ABC-Prinzip kann man in vier Schritten vorgehen. Kennzeichnen Sie die unten aufgeführten Schritte in der richtigen Reihenfolge mit den Zahlen 1 bis 4. Ordnen der Aufgaben nach Wichtigkeit. Einteilung nach ABC-Aufgaben (die ersten 15% der Aufgaben sind A- Aufgaben, die nächsten 20% B-Aufgaben und die letzten 65% C-Aufgaben). Verplanen Sie Ihre Zeit entsprechend der ABC-Analyse. 65% der Zeit für A-Aufgaben, 20% der Zeit für B-Aufgaben und nur 15% der Zeit für C- Aufgaben. Machen Sie eine Liste mit Aufgaben, die für den nächsten Zeitraum anstehen. 8 P / 3 Europäische Prüfungszentrale Xper personal business skills, Düsseldorf 29

Aufgabe 5 Beim Einsatz von Planungsinstrumenten im Zeitmanagement haben sich verschiedene Planungsregeln bewährt. Zu den Planungsregeln gehören: 6 P / a) Prinzip der Schriftlichkeit (schriftlich planen). b) Nur den Zeitpunkt und nicht die Zeitdauer einer Aktivität planen. c) Pufferzeiten einplanen. d) Konsequent in der Anwendung des gewählten Planungsinstrumentes sein. Aufgabe 6 Unten sehen Sie einen exemplarischen Tagesplan aus einem Zeitplanbuch. Bei der Anwendung des Tagesplans gibt es einige Regeln und typische Elemente. Nennen Sie vier Regeln oder Tagesplanelemente. 20 P / 1. 2. 3. 4. 4 Europäische Prüfungszentrale Xper personal business skills, Düsseldorf 29

Füllen Sie exemplarisch den unten abgebildeten Tagesplan. Achten Sie dabei auf die Planungsregeln. Es sollen folgende Aktivitäten im Tagesplan geplant werden: Telefonat mit Herrn Schulze (Besprechungstermin abklären), Brief (Absage Präsentationstermin), Besprechung wegen Messe in München, Telefonat mit Frau Lose (EDV Problem), Telefonat mit Herrn Hader (hat um Rücksprache gebeten), Brief (Einladung zur Besprechung am 03.03.), Geschäftsmittagessen mit Herrn Haber, Konzept für das neue Marketing erarbeiten, Entwurf für neues Plakat gestalten, Telefonat mit Frau Deger (Urlaubsvertretung), Zeit zum Nachdenken und Ideenfinden (ruhige Stunde), Erstellen des Tagesplans für den nächsten Tag, Brief (Rechnung für Plakatentwurf) Monat: Kalenderwoche: Wochentag: Datum: Aufgabe 4 Tagestermine To do Liste ABC 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 5

Aufgabe 7 Ein häufiger "Zeitdieb" ist das nicht "Nein" sagen können. Erläutern Sie kurz zwei Strategien oder Möglichkeiten, wie man mit diesem "Zeitdieb" umgehen kann um mit seinem eigenen Zeitmanagement im Gleichgewicht zu bleiben. 8 P / 1. 2. Aufgabe 8 8 P / Uneffektive Besprechungen sind "Zeitfresser". Nennen Sie vier Strategien oder Möglichkeiten Besprechungen effektiver zu gestalten. 1. 2. 3. 4. Aufgabe 9 Das Problem beim Zeitmanagement ist die konsequente Anwendung der bewährten Methoden. Kennzeichnen Sie die Aussagen, die man als eine sinnvolle Transferhilfe für ein erfolgreiches Zeitmanagement bezeichnen kann. a) Mit allen Methoden auf einmal beginnen. b) Auch scheinbar einfache Methoden ausprobieren. c) Überprüfen, ob die neu angewendete Methode positive Auswirkungen auf das Zeitmanagement hat. d) Von Anfang an den Anspruch haben, alle Methoden perfekt und fehlerfrei umzusetzen. 6 P / 6 Europäische Prüfungszentrale Xper personal business skills, Düsseldorf 29

Aufgabe 10 Manchmal kann es hilfreich sein, sich selbst durch ein paar "Tricks" zu einer Veränderung im Zeitmanagement-Verhalten zu motivieren. Skizzieren Sie kurz zwei verschiedene Möglichkeiten wie man sich selbst zur Umsetzung der gewählten Zeitmanagementmethoden motivieren kann. 10 P / 1. Möglichkeit: 2. Möglichkeit: 7 Europäische Prüfungszentrale Xper personal business skills, Düsseldorf 29

Auswertung Name Vorname Geburtsdatum Straße / Nr. PLZ / Ort Prüfungssatz Zeit optimal nutzen Reg.Nr.: 5/02-a Prüfungs-VHS Prüfungsdatum Name des Prüfers Unterschrift Gesamtbewertung Aufgabe max. Punktzahl erreichte Punktzahl Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Aufgabe 10 Gesamt Bestanden (mehr als 60 Punkte) 12 Punkte 6 Punkte 16 Punkte 8 Punkte 6 Punkte 20 Punkte 8 Punkte 8 Punkte 6 Punkte 10 Punkte 1 Punkte Nicht bestanden 8 Europäische Prüfungszentrale Xper personal business skills, Düsseldorf 29