Burn-Out und chronische Erschöpfung

Ähnliche Dokumente
Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung. Baden-Baden 16. November

Burn-Out und chronische Erschöpfung

Symbiosetrauma und symbiotische Verstrickungen

Symbiosetrauma und symbiotische Verstrickungen

Gesunde Autonomie und Scheinautonomie

Das Symbiosetrauma. Systemische Therapie im Kontext von Trauma und Bindung. Steyerberg, 11. September

Transgenerationale Traumatisierung. aus Sicht der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

Das Symbiosetrauma. Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung

Das Trauma der Liebe. Hospitalhof Stuttgart 23. Juli Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Kaufsucht als ein Symptom. Erklärungsansätze auf dem Hintergrund der mehrgenerationalen Psychotraumatologie

Eigene Traumata annehmen und fremde loslassen - Auswege aus symbiotischen Verstrickungen

Das Trauma der Liebe. Psychotherapie auf der Basis von Bindung und Trauma. Marsberg, 26. März

Liebe and Trauma. Wie beides Menschen miteinander verbindet und wie es sie voneinander trennt. Groesbeek 11. Juni

NICHT GEWOLLT NICHT GELIEBT NICHT GESCHÜTZT

Symbiosetrauma und symbiotische Verstrickungen

Transgenerationale Traumatisierung

Jenseits von Chaos und Illusionen von der Familienaufstellung zur Traumaaufstellung

Trauma und symbiotische Verstrickung

ICH, LIEBE UND TRAUMA IM PÄDAGOGISCHEN ALLTAG

Was ist ein Seelisches Trauma? Welche Psychotherapie ist hilfreich? Franz Ruppert Seelische Traumata

Psyche, Psychotrauma & Identitätsorientierte Psychotraumatherapie (IoPT) Freiburg,

In Angst, Wut und Schmerz gefangen

Wie wirken sich psychische Krankheiten von Müttern auf deren Bindungsfähigkeit in Bezug auf ihr Kind aus?

Identitätsorientierte Psychotraumatheorie und therapie (IoPT) Heidelberg,

Die Psychodynamik der Täter-Opfer-Spaltung

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Frühes Trauma. Zeugung, Schwangerschaft und Geburt als traumatisierende Erfahrungen Prof. Dr.

Täter und Opfer. Ursache und Psychodynamik. Betheln,, 23. Juni (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Gesunde Beziehungen. Was sind sie? Wie können sie erreicht werden? Wie kann das Aufstellen des Anliegens unterstützend wirken?

Warum werden Kinder hyperaktiv?

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII.

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

TRAUMAPÄDAGOGIK - BEDEUTUNG DER EIGENEN PERSON

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Krankheit oder Trauma?

Körperliche. Krankheiten als Symptome von Trauma. Diagnose und Therapie durch das Aufstellen des Anliegens.

Psychologische Aspekte

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

"Krankheit und Heilung - Irrwege, Umwege, Auswege" Die Sichtweise der mehrgenerationalen systemischen Psychotraumatologie (MSP)

Das Trauma des Krieges und

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Aufstellen des Anliegens. Eine besondere Form der Aufstellungsmethode

Wege aus der Depression

Gerhard Dieter Ruf. Müde, abgespannt, ausgebrannt, depressiv Systemische Lösungen bei Burnout und Depression

Psyche, Psychotrauma, Schmerz & Identitätsorientierte Psychotraumatherapie (IoPT) Stuttgart,

Was ist Borderline? Persönlichkeitsstörungen. und Symbiosetraumata. Prof. Dr. Franz Ruppert KSFH München

Dr. Ludger Kotthoff Narben sexueller Gewalt. Psychische Folgen der Traumatisierung

Ursachen und Folgen der Täter-Opfer-Spaltung

Neurobiologie von Stress und Depression

Vom Stress zum Burnout

Ursachen und Folgen der Täter-Opfer-Spaltung. Stuttgart, 25. September 2013

Was ist Stress. was ist Burnout?

Die Anliegen-Methode

Angehörigenarbeit in der. Psychiatrie

Wie können wir miteinander reden?

Hypnose bei Depression

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

Krankheitsbewältigung

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

Flucht und Trauma Psychotherapie mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Samstag,

Psychologisches Screening

Depression. Was ist das eigentlich?

Einführung in die trauma-orientierte Arbeitsweise

Burnout und Depression. - Psychotherapeutische Verfahren -

Wissen reduziert Angst

Symptome und Ursachen der Erkrankungen

Standortbestimmung. Dr.Kingerter, Betriebsversammlung GEW 2007

Wer bin Ich? WAS IST IDENTITÄT? WIE ENTSTEHT EIN TRAUMA DER IDENTITÄT? Arbeiterkammer Vorarlberg 17. Mai

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Wer bin Ich und was will Ich?

Trauma bei Kindern psychisch kranker Eltern

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Düsseldorfer Bündnisses gegen Depression. Wege aus der Depression 08. November 2005

Burnout: Modekrankheit oder gesellschaftliches Problem? Dr. Nico Rose

ein Thema im Gesundheitswesen?! Anette Diehl Frauennotruf Mainz Fachstelle zum Thema Sexualisierte Gewalt

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Amoklauf Ein Auslöser für Traumata und psychische Störungen am Beispiel des Zuger Attentats

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

SYTEMISCHE SELBST-INTEGRATION. Dr. med. Ero Langlotz. Psychiater, Systemtherapeut

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Das Psychotrauma und seine Folgen

Körperliche. Krankheiten als Symptome von Trauma. Diagnose und Therapie durch das Aufstellen des Anliegens.

Langfristige Auswirkungen von spezifischen Belastungen bei Geschwistern psychisch erkrankter Menschen

Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie Landesnervenklinik Sigmund Freud

Hajo Engbers (Dipl.-Psych.)

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Wirkung von Trauma im System Familie

Traumasensibler Umgang mit älteren Migrantinnen und Migranten. Christiane Weiling

In Balance bleiben- Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Burnout Volkskrankheit der Zukunft? Barbara Belschner

Die Weitergabe von Traumata und Schuldverstrickungen zwischen den Generationen

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Transkript:

Burn-Out und chronische Erschöpfung Psychotherapie im Kontext von Trauma und Bindung Bisingen 27. Juni 2012 www.franz-ruppert.de 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 1

Gliederung Was meint Burnout? Burnout oder Depression? Burnout als Traumasymptom Symbiotische Verstrickungen als Folge eine Symbiosetraumas Das Aufstellen des Anliegens als Therapiemethode 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 2

Diagnose Burnout Ursprünglich eine Diagnose für Pflegeberufe und Menschen, die beruflich mit Klienten in belastenden Lebenssituationen zu tun haben Später ausgeweitet auf Politiker, Sportler, Forscher, allgemein auf Führungskräfte Psychiatrische Einschätzung: Keine Krankheit, sondern eine Folge von Lebensstress (IDC 10, Z73.0) 27.06.2012 3

Stressfaktoren im Beruf Zu große Arbeitsmenge Unterforderung, Langeweile veränderten Anforderungen nicht mehr gerecht werden können 27.06.2012 4

Dimensionen von Burnout (Herbert Freudenberger, Christina Maslach) überwältigende Erschöpfung durch fehlende emotionale und physische Ressourcen im Beruf Gefühle des Zynismus und der Distanziertheit von der beruflichen Aufgabe Gefühl der Wirkungslosigkeit und verminderter Leistungsfähigkeit 27.06.2012 5

Phasen hin zum Burnout idealistische Begeisterung frustrierende Erlebnisse Desillusionierung Apathie psychosomatische Erkrankungen Depression oder Aggressivität erhöhte Suchtgefährdung Suizidaliät 27.06.2012 6

Auffällige Verhaltensweisen sich schwach, kraftlos, müde, antriebslos und matt fühlen leicht reizbar sein, unnötige Streitigkeiten anfangen sich über Dinge bitterlich beschweren, die früher keine Rolle spielten andere für den Burnout verantwortlich machen gleichgültig, distanziert, arrogant, zynisch gegenüber Klienten, Kunden sein nicht mehr fokussiert und rein sachorientiert arbeiten keine Erfolgserlebnisse mehr verspüren, sich in Tagträume flüchten bei Burnout 27.06.2012 7

Hang zum Perfektionismus und Aufopferungsbereitschaft beeil dich! sei perfekt! streng dich an! sei stark! mach es den anderen recht! denk nicht soviel an dich! 27.06.2012 8

Depressive Episoden (ICD 10, F32)... gedrückte Stimmung, Interessensverlust, Freudlosigkeit, Verminderung des Antriebs, Verminderung der Energie, erhöhte Ermüdbarkeit, Aktivitätseinschränkung... 27.06.2012 9

Depressive Episoden (ICD 10, F32) Andere häufige Symptome sind: 1. Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit 2. Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen 3. Schuldgefühle und Gefühle von Wertlosigkeit 4. Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven 5. Suizidgedanken, erfolgte Selbstverletzung oder Suizidhandlungen 6. Schlafstörungen 7. Verminderter Appetit 27.06.2012 10

Arbeitspsychologische Erklärung von Burnout subjektiv wahrgenommenes Auseinanderklaffen von externen (beruflichen) Anforderungen bzw. Belastungen einerseits und individuellen Fähigkeiten zur Bewältigung der aus den Belastungen resultierenden Beanspruchungen andererseits. Diskrepanz ist oft mit dem Gefühl der Ohnmacht verbunden. Zentral ist die (vermeintliche oder zutreffende) Annahme der Überforderung oder mangelnden Kontrolle. 27.06.2012 11

Ein Trauma ist... ein vitales Diskrepanzerlebnis zwischen bedrohlichen Situationsfaktoren und den individuellen Bewältigungsmöglichkeiten, das mit Gefühlen von Hilflosigkeit und schutzloser Preisgabe einhergeht und so eine dauerhafte Erschütterung von Selbst- und Weltverständnis bewirkt. (Fischer und Riedesser, 1999, S. 79)

Psychische Krankheiten, Störungen, Konflikte sind eine Frage des Zustand des menschlichen Psyche. Um psychische Probleme effektiv therapeutisch behandeln zu können, sind fundierte Kenntnisse über die menschliche Psyche notwendig. These: Burnout ist eine der Folgen eines Symbiosetraumas 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 13

Psyche als ein Element im psychosomatischen Netzwerk Genetisch vermittelte Zelle-zu-Zelle- Kommunikation Immunsystem Hormonsystem Psychisches System erschließt die Realität, ist multimodal selektiv adaptiv kreativ 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 14

Drei Hauptzustände der Psyche Wohlfühlzustände Keine existentielle Gefahr Optimale Realitätsoffenheit Stressprogramme Drohende existentielle Gefahr Hypervigilanz und Realitätsverengung Traumanotfallreaktionen Gefahr ist überwältigend Realitätsausblendung 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 15

Sehr viele psychische Störungen haben ihre Ursache in der Traumatisierung des menschlichen Bindungssystems. 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 16

Reihe Leben Lernen bei Klett-Cotta 2005 2007 2010 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 17

Menschliche Entwicklung findet im Wechsel zwischen Symbiose- und Autonomiebedürfnissen statt. 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 18

Wie kommt es zu einer gesunden seelischen Entwicklung? Symbiotische kindliche Bedürfnisse nach Wärme, Schutz, Halt, Liebe und Zugehörigkeit werden von der Mutter und vom Vater befriedigt. Bestreben nach Eigenständigkeit des Kindes wird von beiden Eltern gefördert. 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 19

Symbiotische Urbedürfnisse genährt werden gewärmt werden Körperkontakt haben gehalten werden Augenkontakt gesehen werden verstanden werden unterstützt werden Rückhalt bekommen zusammengehören 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 20

Die Psyche eines Menschen am stärksten prägende Lebenserfahrung. ist die symbiotische Bindungsbeziehung mit seiner Mutter. 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 21

Jedes Kind ist mit seiner Mutter doppelt symbiotisch verwoben passiv: die psychischen Qualitäten der Mutter prägen sich in die psychische Grundstruktur des Kindes ein aktiv: das Kind hält sich an der Mutter fest und versucht, ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Die Bindungsliebe eines Kindes zu seiner Mutter ist die stärkste psychische Kraft. 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 22

Autonomiebedürfnisse Selbst wahrnehmen, fühlen, denken Eigenständig sein In sich selbst Halt finden Etwas selbst machen Unabhängig sein Frei sein Selbst entscheiden... 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 23

Eine Erfahrung wird zum Trauma wenn in einer lebensbedrohlichen Situation alle unsere Stressprogamme versagen und die Lebensgefahr sogar noch weiter steigern und wir diese deshalb unterdrücken müssen, um zu überleben. 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 24

Der Trauma-Notfallmechanismus besteht aus: Erstarren Einfrieren Dissoziieren und Aufspalten der Identität Er sichert das Überleben. 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 25

Identitätsspaltungen nach einer Traumaerfahrung Traumatisierte Anteile Überlebensanteile Gesunde Anteile 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 26

Traumata bei den Eltern (Existenz-, Verlust-, Bindungstraumata) setzen sich als Symbiosetraumata bei ihren Kindern fort. Das Symbiosetrauma ist bei vielen Menschen ihr Urtrauma. 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 27

Die Beziehung zu seiner Mutter kann für ein Kind zu einem Symbiosetrauma werden. Das Kind ist hilflos und ohnmächtig, einen stabilen, sicheren, Halt gebenden emotionalen Kontakt zu einer Mutter aufzubauen, die selbst traumatisiert ist. 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 28

Traumatisierte Mütter können sein Emotional nicht erreichbar Übergriffig Emotional schwer belastet Unberechenbar Emotional bedürftig Gewalttätig Sie sind psychisch gespalten. 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 29

Gesunde psychische Strukturen bei einem Kind Eigene Lebenskraft Eigener Lebenswille Gesunde Urbedürfnisse Freude an der Bewegung Freude am Spielen Freude am Lernen Offenheit, Kreatitivät 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 30

Merkmale traumatisierter Anteile bei einem Symbiosetrauma Verzweiflung, dass keine Mutterliebe spürbar ist Verlassenheits- und Einsamkeitsgefühle Todesängste Unterdrückte Wut Unterdrückte Trauer extremer Rückzug Tendenz zur Selbstaufgabe 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 31

Merkmale der Überlebensanteile bei einem Symbiosetrauma zähes Ringen um den Kontakt mit den Eltern Idealisierung der Mutter/des Vaters Identifikation mit den Überlebensmechanismen der Eltern verschmelzen mit den traumatisierten Anteilen der Eltern oder Großeltern die Eltern retten wollen verdrängen und leugnen des eigenen Traumas 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 32

Folgen eines Symbiosetraumas Leben in einer fremden Identität Eigene und übernommene Gefühle können nicht unterschieden werden Lebenslange symbiotische Verstrickung mit den Eltern Symbiotische Verstrickungen in anderen nahen Beziehungen Psychische Störungen aller Art (Ängste, Hyperaktivität, Depressionen, Süchte, Psychosen ) 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 33

Gesunde oder verstrickte Beziehung? Person A GA ÜA TA Person B GA ÜA GA/GA GA/ÜA GA/TA GA/ÜA ÜA/ÜA ÜA/TA TA GA/TA ÜA/TA TA/TA 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 34

Merkmale einer symbiotischen Verstrickung Interaktionen zwischen ÜA/ÜA, ÜA/TA Besitzen wollen, vereinnahmen, klammern Veränderung vom anderen fordern Bewertungen und Abwertungen wechselseitiges nicht Verstehen Wut, Hass, Gewalt in der Beziehung Dominanz, Rebellion, Unterwerfung Ausbeutung Liebesillusionen 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 35

Phänomen der Musterwiederholung Bindungsmuster in Bezug auf die Eltern werden in Bezug auf Partner, eigene Kinder, Freunde, Arbeitskollegen, Klienten, Kunden wiederholt. Merkmale eines Symbiosetraumas können sich daher auch in der beruflichen Tätigkeit eines Menschen wiederfinden. 27.06.2012 36

Empfehlungen zum Selbstmanagement bei Burnout Wer bin ich? Was will ich? Wie erreiche ich meine Ziele effizient? Anstreben von Zufriedenheitserlebnissen Suche nach zwischenmenschlicher Unterstützung Verbesserung sozialer Fertigkeiten 27.06.2012 37

Schritte zur Auflösung eines Symbiosetraumas eigenen Willen stärken, Nein sagen lernen Realität und Illusionen unterscheiden lernen eigene von übernommenen Gefühle unterscheiden Niemanden mehr retten wollen weder Opfer noch Täter sein wollen eigene Traumata anerkennen symbiotisch verstrickte Bindungen auflösen gesunden Beziehungen gestalten 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 38

Integration der Spaltungen nach einer Traumaerfahrung Tor zu den Trauma- Gefühlen aufmachen und wieder schließen Tor in die Freiheit durchschreiten Tore der Illusionen passieren Gesunde Anteile stärken 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 39

Das Aufstellen des Anliegens unterstützt die Autonomieentwicklung macht symbiotische Illusionen sichtbar begrenzt das Risiko einer Retraumatisierung in der Therapie begleitet seelische Integrationsprozesse fördert gute Gefühle jenseits von Verstrickungen 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 40

Einladung 1. Internationale Tagung Symbiose und Autonomie Auf dem Weg zu gesunder Eigenständigkeit und wie Aufstellungen dabei helfen 26.-28. Oktober 2012 in München www.gesunde-autonomie.de 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 41

Literatur Burisch, M. (2006) Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung: Berlin: Springer. Ruppert, F. (2001). Berufliche Beziehungswelten. Heidelberg: Carl-Auer- Systeme Verlag. Ruppert, F. (2005). Trauma, Bindung und Familienstellen. Stuttgart: Klett- Cotta Verlag. Ruppert, F. (2007). Seelische Spaltung und innere Heilung. Stuttgart: Klett- Cotta Verlag. Ruppert, F. (2010). Symbiose und Autonomie. Symbiosetrauma und Liebe jenseits von Verstrickungen. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag. Ruppert, F. (2012). Trauma, Angst und Liebe. Unterwegs zu gesunder Eigenständigkeit. Wie Aufstellungen dabei helfen. München: Kösel Verlag (erscheint September 2012). 27.06.2012 (c) Prof. Dr. Franz Ruppert 42