Agenda. Existenzielle Bedrohung (durch lebensbedrohliche Erkrankung)

Ähnliche Dokumente
Depression ein modernes Phänomen? Depression und Familie Universität Zürich, Prof. Dr. med. Daniel Hell

Depression als Störung von Gleichgewichten - Prof. Dr. med. Daniel Hell. Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur. 3.

Depressionen - Überblick

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie. Depression im Alter. Angelika Karl

Der depressive Teufelskreis. Dynamik, Behandlung und Prophylaxe. Prof. Dr. med. Daniel Hell. 5. Winterthurer Forum für Gesundheit und Prävention

Depression und Arbeitswelt. Daniel Hell. Forum BGM. 14. Mai

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA PSYCHOPHARMAKA. PSYCHOPHARMAKA ENTWICKLUNG keine experimentelle Modelle. Modifizierung seelischer Abläufe

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Wege aus der Depression

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

Affektive Störungen. Überblick ICD-10 F3. Definition affektive Störungen. Epidemiologie. Klassifikation affektiver Störungen

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Antidepressiva Risiko Suizidalität, Suizid

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

Informierter Patient Erfolgreiche Therapie: die Depressionstherapie und ihre Stolpersteine. 11. Bayerischer Selbsthilfekongress

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Künstlerische Therapien bei Depression im Alter. Augsburg Dr. Tomas Müller-Thomsen

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Depression: Diagnose und Therapie in der Praxis

Psychologische Aspekte

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Angst und Depression Volkskrankheiten unserer Zeit?


Psychopharmaka - Definition

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Alters-Psychiatrie und Alters-Neurologie für Altenpfleger/innen

Hypnose bei Depression

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Überblick über die Psychopharmakologie

Was ist Angst? Panikattacken und Vermeidungsverhalten sind mit klinisch-psychologischen Verfahren gut behandelbar!

Psychologisches Screening

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Untersuchungsmethoden und Therapien in der Psychiatrie. Einleitung in die Psychiatrie am September 2008.

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Dr.med. Barbara Hochstrasser,M.P.H Bipolar-Unpolar,

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

Kognitive Defizite oder gleichzeitig bestehende internistische bzw. neurologische Erkrankungen können falsch interpretiert werden.

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Basiswissen, Epidemiologie und Schlussfolgerungen

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Depression. Was ist das eigentlich?

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Psychosomatische Abteilung in der Kreisklinik Ebersberg. Depressionen Patientenseminar, 11. Dezember 2012

9.3 Übersicht über Antidepressiva

Fallvignette. Unipolare Depression. Frau K., 32 J., Einweisung nach Suizidversuch mit Tabletten und Alkohol, dritte stationäre Aufnahme.

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Psychiatrie und Psychosomatik

Von der dunklen Nacht der Seele

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Schizophrenie. Künstlerisches Selbstporträt einer Person mit Schizophrenie, wie er die Welt empfindet

Dr. Katrin Reuter. Markus Birmele. Dr. Martina Prinz- Zaiss. Textfeld

Depression und Sucht im Alter(sheim)

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

Depressionen im Kindes- und Jugendalter. Prof Dr. med.hellmuth Braun-Scharm Klinikum Nürnberg

Universitäres Partnerspital der Med. Fakultät Basel. Therapie der Depression

4. Deutscher Patientenkongress Depression

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Trauer oder Depression?

Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin. Asthenie: ein häufiges Symptom in der Allgemeinpraxis

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Interessenverbindungen. Allgemeines. Themen. Neuromodulation. Genomik in Somatik. Neuigkeiten der Psychopharmakotherapie J.

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Mein Partner ist psychisch krank. Wie soll ich mich verhalten?

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Vertrauen als Voraussetzung für eine gelingende therapeutische Beziehung

Religion, Spiritualität und psychische Gesundheit

neurologische Symptome Taubheit, Blindheit, Lähmung, ungewollte Muskelkontraktionen oder Anfälle

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Max-Planck-Institut für Psychiatrie München. Depression. Nebennierentag am 9. April Elisabeth Frieß

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Burnout und depressive Verstimmung

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Medikation und Lebenssituation

Depression: eine der häufigsten psychischen Krankheiten

5. Vorlesung Affektive Störungen. Prof. László Tringer

Definition von Angst. Angst ist ein unangenehmes Bedrohungsgefühl und zählt zu den primären Emotionen (angeborene Reaktionsmuster).

Transkript:

Psychische Erkrankungen in der Palliative Care eine oft unterschätzte Herausforderung Prof. Dr. med. Daniel Hell Aarau, 13. November 2014 02.12.2014 1 Agenda 1. Zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Palliativmedizin 2. Delirien 3. Angststörungen 4. Depressionen 5. Schlussfolgerungen 02.12.2014 2 Existenzielle Bedrohung (durch lebensbedrohliche Erkrankung) betrifft den ganzen Menschen leiblich seelisch geistig und seine zwischenmenschlichen Beziehungen 02.12.2014 3 1

Bei existenzieller Bedrohung sind viele körperliche und leibseelische Veränderungen adäquat, z.b.: Angst Bedrücktheit, Deprimierung Schlafstörung Appetitverlust Antriebsstörung Müdigkeit wenn sie nicht zu intensiv und behindernd sind. 02.12.2014 4 Häufigkeit psychiatrischer Störungen bei fortgeschrittener CarcinomErkrankung Angststörungen Generalisierte Angst Fortgeschrittene Erkrankung Erkrankung im Endstadium Angehörige 3,2 % 5.3 % 5.8 % 3.5 % Panikstörung 4.2 % 5.5 % 8.0% Depressionen Depressive Episode 5 % 26 % 6.7 % 17.8 % 4.5 % Minore Depression 7.2 % 25.6 % 2.1 % 02.12.2014 5 Häufigkeit von Delirien 10 15% aller Patienten eines Allgemeinkrankenhauses 14 56% bei Patienten > 65 Jahre, wovon ca. 1/3 nicht erkannt werden Häufigste organisch bedingte psychische Veränderung im Alter neben Demenz 25 50% der Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen, mehr als 80% in den letzten Tagen vor Tod 02.12.2014 6 2

Agenda 1. Zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Palliativmedizin 2. Delirien 3. Angststörungen 4. Depressionen 5. Schlussfolgerungen 02.12.2014 7 Diagnostische Leitlinien des Delirs sind: Bewusstseinsstörung Störungen kognitiver Leistungen (Merkfähigkeitsschwäche, Desorientierung) Halluzinationen, Illusionen Psychomotorische Unruhe SchlafWachRhythmus gestört Affektive Symptomatik (oft Angst) Akuter Beginn, fluktuierender Verlauf 02.12.2014 8 Mögliche Ursachen von Delirien Entzugssyndrome (Alkohol, Tranquilizer, Hypnotika) Medikamente (Atropin, Antidepressiva, Antiparkinsonmittel, Neuroleptika, Antihistaminika etc.) Hirnverletzungen Cerebrovaskuläre Insulte, intracerebrale Blutungen, hypertensive Enzephalopathie, subdurales Hämatom, Subarachnoidalblutung Herz, Leber, Nieren oder respiratorische Insuffizienz, Kreislaufversagen Diabetische oder andere Stoffwechselentgleisung, z.b. BasedowKrise, Hypoglykämie, Störungen des Wasser und Elektrolythaushaltes, Hyperkalcämie, akute intermittierende Porphyrie) etc. 02.12.2014 9 3

Therapie von Delirien Behandlung der zugrunde liegenden Ursache individuell Unterstützung der Körperfunktionen (Atmung, Blutdruck etc.) Weglassung möglichst vieler (vor allem zerebral wirksamer) Medikamente Psychopharmaka (Neuroleptika, Benzodiazepine) Ruhe und Sicherheit vermitteln 02.12.2014 10 Therapie zusätzliche Massnahmen Orientierungshilfen (z.b. durch anwesende Familienmitglieder, kontinuierliche Bezugspersonen) ruhige Umgebung freundlicher, verstehender Umgang Konstanz der Umgebung Kognition fördern (Erklären, Hör und Sehhilfen) 02.12.2014 11 Cave Stets zunächst prüfen, ob Pharmaka im Spiel sind (Zahl der Verordnungen, Psychopharmaka) Aus einer «körperlichen Delirbereitschaft» kann durch mangelnde psychosoziale Interventionskompetenz ein manifestes Delir werden «ein bisschen verwirrt» ist auch im Alter ein bisschen zu viel (besonders, wenn neu/akut aufgetreten) 02.12.2014 12 4

Agenda 1. Zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Palliativmedizin 2. Delirien 3. Angststörungen 4. Depressionen 5. Schlussfolgerungen 02.12.2014 13 Einteilungsversuch von Angst Realangst krankhafte Angst individuelle Angst kollektive Angst existenzielle Angst, Lebensangst Angst um andere 02.12.2014 14 Funktionen der Angst Alarmsignal (Hinweis auf Gefahr) Körperliche Umstellung (um Flucht zu ermöglichen) Kommunikationsmittel 02.12.2014 15 5

Manifestationsbereiche der Angst (motorische + vegetative Aktivierung) körperlich psychisch (Angstgefühl) situativ ( sozial ) (Flucht bzw. Vermeidungsverhalten) 02.12.2014 16 Angsterkrankungen (AnxietyDisorders) Panikstörung: körperbetonte Angst Phobien: Angst vor bestimmten Situationen Generalisierte Angststörung: eher innere Spannung, Erwartungsangst 02.12.2014 17 Generalisierte Angststörungen Lang anhaltende Erwartungsangst mit nervöser Unruhe Unfähigkeit, sich zu entspannen meist vegetativer Übererregbarkeit oder motorischer Anspannung 02.12.2014 18 6

Panik Akute, überwältigende Angstattacke (Dauer: Minuten, selten Stunden) z.b. Angst zu sterben (Herzversagen, Ersticken), Kontrolle zu verlieren, verrückt zu werden Panik kann situationsbezogen, aber auch scheinbar aus blauem Himmel auftreten 02.12.2014 19 Angstkreis (aus Angst wird Angsterkrankung) Äussere Reize Körperliche Symptome Wahrnehmung Physiologische Veränderungen Gedanken Gefahr Angst Sichtbares 02.12.2014 20 Verhalten Körperliche Symptome und deren Interpretation Palpitationen Herzrasen Ich bekomme einen Herzinfarkt Brustschmerzen Atemnot Kloss im Hals Ich ersticke Schwindel Benommenheit Ich werde in Ohnmacht fallen Kribbeln in Extremitäten Unwirklichkeitsgefühl Ich werde gelähmt / verrückt Rasende Gedanken 02.12.2014 21 7

Wichtige körperliche Ursachen von Angstsymptomen Endokrine Störungen Zerebrovakuläre Störungen Kardiale Störungen Neurologische Störungen Intoxikation Entzug Hypo/Hyper (Para)Thyroidismus Hypo/Hyper Pituitarismus Morbus Cushing, Morbus Addison, Diabetes mellitus Transiente ischämische Attacke Subclavian Steal Syndrome Paroxymale supraventrikuläre Tachykardie MitralkalppenProlaps Enzephalitis Multiple Sklerose Morbus Wilson Epislesie Koffein, Amphetamin Benzodiazepine, Barbiturate 02.12.2014 22 Behandlung der Angststörung in der Palliative Care a) Sicherheit geben, Unsicherheit vermindern durch klärende Gespräche, Präsenz b) Entspannungstechniken, Massagen, Meditation etc. c) Medikamentöse Therapien: Benzodiazepine, Antidepressiva, Neuroleptika 02.12.2014 23 ANGST PANIK DEPRESSION Signale für Bedrohung des Menschen in seiner psychophysischen Ganzheit zukünftige Gefahr Abwehr möglich Immanente Gefahr Abwehr in Frage gestellt Eingetretener Verlust mit anhaltender Gefahr Abwehr mehr oder weniger verunmöglicht 02.12.2014 24 8

Agenda 1. Zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Palliativmedizin 2. Delirien 3. Angststörungen 4. Depressionen 5. Schlussfolgerungen 02.12.2014 25 02.12.2014 26 Van Gogh 02.12.2014 27 9

Phänomenologische Abgrenzungen Traurigkeit: Primärgefühl, vitales Erleben mit universell eindeutigem Ausdruck (Mimik, Tränen) Depressive Stimmung: Bedrücktheit, devitalisierte Leereempfindung (widersprüchliche Botschaft) Trauer: kognitiver, emotionaler und verhaltensbezogener Prozess zur Verlustbewältigung (aktivierende Wirkung) Depression: anhaltende Bedrücktheit und Antriebsstörung mit Zusatzsymptomen (desaktivierende Wirkung) 02.12.2014 28 DD Trauer Depression Trauer Depression intensive Gefühle wenig Gefühle, Leere Selbstwert erhalten Selbstwert vermindert dynamischer Prozess Stillstand (mentale (Verarbeitung des Verlustes) Aktionshemmung) 02.12.2014 29 02.12.2014 30 10

02.12.2014 31 Tränen 02.12.2014 32 02.12.2014 33 11

WHOKriterien der depressiven Episode (ICD 10) Leitsymptome (über mindestens 2 Wochen konstant vorhanden) 1. Depressive Stimmung (Niedergeschlagenheit) 2. Interesseverlust lang anhaltende starke Deprimiertheit 3. Antriebsverminderung oder Ermüdbarkeit 02.12.2014 34 WHOKriterien der depressiven Episode (ICD 10) Zusatzsymptome Verminderte Konzentration und Aufmerksamkeit Vermindertes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen Gefühle von Schuld und Wertlosigkeit (Selbstvorwürfe) Negative und pessimistische Zukunftsperspektiven Wiederkehrende Suizidgedanken oder handlungen Schlafstörungen Verminderter Appetit 02.12.2014 35 Geriatrische Depressionsskala (Kurzform) Sind Sie im Wesentlichen mit Ihrem Leben zufrieden? Nein Ja Haben Sie viele Ihrer Interessen oder Aktivitäten aufgegeben? Ja Nein Haben Sie das Gefühl, dass Ihr Leben leer ist? Ja Nein Sind Sie oft gelangweilt? Ja Nein Haben Sie meistens gute Laune? Nein Ja Sind Sie besorgt darüber, dass Ihnen etwas Schlimmes zustossen könnte? Ja Nein Fühlen Sie sich die meiste Zeit glücklich? Nein Ja Fühlen Sie sich oft hilflos? Ja Nein 02.12.2014 36 12

Ziehen Sie es vor, zu Hause zu bleiben, anstatt auszugehen und sich mit etwas Neuem zu beschäftigen? Ja Nein Haben Sie den Eindruck, mit dem Gedächtnis in letzter Zeit mehr als sonst Probleme zu haben? Ja Nein Finden Sie es schön, jetzt in dieser Zeit zu leben? Nein Ja Fühlen Sie sich, so wie Sie im Augenblick sind, wertlos? Ja Nein Fühlen Sie sich voller Energie? Nein Ja Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Situation hoffnungslos ist? Ja Nein Haben Sie den Eindruck, dass es den meisten Menschen besser geht als Ihnen? Ja Nein 02.12.2014 37 Screening Methode Frage: Fühlen Sie sich depressiv ist weniger aufschlussreich als Doppelfrage: Sind Sie in letzter Zeit vermehrt bedrückt? Haben Sie in letzter Zeit weniger Antrieb/Energie? 02.12.2014 38 Erhöhtes Risiko von Depressionen in Palliative Care bei: Sinnverlust Depressionen in der Anamnese Jüngere Menschen, die mit Tod konfrontiert sind Schmerzhafte Leidensformen Corticosteroid, Chemo oder Radiotherapien 02.12.2014 39 13

Dysfunktionelle Entwicklung: von deprimiert zu depressiv abhängig von: Persönlichkeitsstörungen Selbstbild Interpersonellen Einflüssen (Biographie, Kultur) Psychologische Einstellung und Reaktion evtl. ungünstiges Coping (Grübeln) Verlustereignisse (privat, beruflich), Konfliktsituationen, chron. Belastung, Isolation, Armut Belastung, Distress Biologische Reaktion Deprimierung (motorische und mentale Aktionshemmung) abhängig von: Genetik (z.b. Serotonin TransporterGen) Biographie, Neuroplastizität (z.b. Reagibilität der hormonellen Stressachse HHN) Neuropathologie (z.b. Stirnhirninsulte, degenerative Veränderungen) Wahrnehmung der Handlungserschwerung abhängig von: 02.12.2014 40 Sensibilität früherer (depressiver) Erfahrungen Therapeutische Möglichkeiten bei Depressionen Soziotherapie Belastung, Distress Psychopharmaka und andere biolog. Th. Psychologische Einstellung und Reaktion evtl. ungünstiges Coping (Grübeln) Biologische Reaktion Deprimierung (motorische und mentale Aktionshemmung) Wahrnehmung der Handlungserschwernis Psychotherapie Selbsthilfe 02.12.2014 41 Psychotherapie in der Palliativmedizin Aktiver Zuhörer und empathischer Begleiter sein Spezifische Psychotherapien (unter Berücksichtigung der existentiellen Grenzsituation) 02.12.2014 42 14

Die drei wichtigsten spezifischen Psychotherapiemethoden der Depression im Überblick Interpersonelle Therapie Cognitive Therapie Psychodynamische Therapie (v.a. psychoanalytische) Krankheits Ursache: belastende interpersonale Beziehungen verzerrendes, negatives Denken abgewehrte Gefühle (IchRegression) Therapeutische Mittel Lösung der interpersonalen Probleme Veränderung der Denkmuster Aufarbeiten von biographisch angelegten inneren Konflikten 02.12.2014 43 Existentielle Psychotherapie (z.b. Yalom) Ausgerichtet auf menschliche Grenzsituationen 02.12.2014 44 Therapeutische Möglichkeiten bei Depressionen Soziotherapie Belastung, Distress Psychopharmaka und andere biolog. Th. Psychologische Einstellung und Reaktion evtl. ungünstiges Coping (Grübeln) Biologische Reaktion Deprimierung (motorische und mentale Aktionshemmung) Wahrnehmung der Handlungserschwernis Psychotherapie Selbsthilfe 02.12.2014 45 15

Antidepressiva Untergruppe Substanz Handelsnamen Dosierung Besonderheiten mg/tag p.o. Initial anti Nebenwirkungen sedierend cholinerg (Auswahl) Trizyklische Amitryptlin Saroten 25300 +++ +++ Othostatische Hypotonie Obstipation und Clomipramin Anafranil 25250 + ++ cardiale Reizleitungsstörungen Tetrazyklische Doxepin Sinquan 25300 ++ ++ Akkomodationsstörungen Antidepressiva Imipramin Tofranil 75300 ++ ++ Harnretention Trimparin Surmontil 10200 +++ ++ dito, aber weniger Maprotilin Ludiomil 25300 ++ + Nortriptylin Nortrilen 25200 + SSRI Fluvoxamin Floxyfral 50250 Citalopram Seropram 2040 Übelkeit, Erbrechen Escitalopram Cipralex 1020 Unruhe, Schlafstörung Sexuelle Funktionsstörung Fluoxetin Fluctine 2040 Paroxetin Deroxat 2040 Sertralin Zoloft 50100 02.12.2014 46 Antidepressiva Untergruppe Substanz Handelsnamen Dosierung Besonderheiten mg/tag p.o. Initial anti Nebenwirkungen sedierend cholinerg (Auswahl) MAOA Hemmer Moclobemid Aurorix 150600 Verwirrtheit SNRI Duloxetin Venlafaxin Cymbalta Efexor 3060 37.5225 Unruhe, Schlafstörung Übelkeit, Obstipation NaSSA Mirtazapin Remeron 1545 +++ Gewichtszunahme, Schwindel NARJ Reboxetin Edronax 412 Schlaflosigkeit, Übelkeit NDRJ Bupropion Wellbutrin 150300 Exantheme, Bauchschmerzen Andere Agomelatin Valdoxan 2550 ++ Transaminaseerhöhung, Schwindel Mianserin Tolvon 3090 +++ Gewichtszunahme, Agranulozytose Trazodin Trittico 50400 ++ Schwindel, Hypotonie, Priapismus 02.12.2014 47 Andere Medikamente Dextroamphetamin und Methylphenidat Lithium Benzodiazepine 02.12.2014 48 16

Komplementäre Therapieansätze in Palliative Care Bewegungstherapie Ergotherapie + Kreativtherapie Musiktherapie Leiborientierte Therapien wie Qi Gong, Shiatsu 02.12.2014 49 Depressionsmodell unter Berücksichtigung der interpersonellen Dynamik Belastung Distress Psychologische Einstellung und Reaktion ev. ungünstiges Coping (Grübeln) Biologische Reaktion Deprimierung (motorische und mentale Aktionshemmung) Wahrnehmung der Handlungserschwernis Reaktion der Bezugspersonen veränderte Kommunikation 02.12.2014 50 Reaktionsmöglichkeiten von Bezugspersonen auf depressive Personen Anteilnahme Verständnis Praktische Unterstützung Ermutigung Enttäuschung Kritik Rückzug (bzw. Rückzugsdrohung) Entmutigung, Demütigung 02.12.2014 51 17

Agenda 1. Zur Bedeutung psychischer Erkrankungen in der Palliativmedizin 2. Delirien 3. Angststörungen 4. Depressionen 5. Schlussfolgerungen 02.12.2014 52 Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit Daniel Hell 02.12.2014 53 18