Die Emotionen des Menschen

Ähnliche Dokumente
Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Heinz-Dieter Schmält Thomas A. Langens. Motivation. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Emotionale Entwicklung. Gabriela Römer

Einführung in die Emotionspsychologie

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Emotion VORLESUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PSYCHOLOGIE 1. Wann sind die Emotionen entstanden? Das limbische System

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

Einführung in die moderne Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Einführung 8

Psychologie der Angst

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Einführung in die Emotionspsychologie

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Skript zum Seminar Emotionspsychologie / Sommersemester 2002 Bernd Reuschenbach 1

erfahrungsbezogenen (kreative Fähigkeiten) Fähigkeiten und Sozial-Intrapersonale Sozial-interpersonale Sind unabhängig Naturalistische Existentielle

Die emotionalen Grundlagen des Denkens

Psychologische Determinanten der Kundenzufriedenheit

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

Psychologie der Persönlichkeit

Wagner / Hinz / Rausch / Becker, Modul Pädagogische Psychologie ISBN

Kognitive Neurowissenschaften am Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

2 Emotionen in der deutschen und in der russischen Kultur... 41

Theorien der Motivation

Psychologie. Bildungsverlag EINS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Spontane Emotionen als Türöffner in der Werbekommunikation

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Schuldgefühle in Paarbeziehungen

Frühe Bindungen und Sozialisation

Inhaltsverzeichnis.

3. Zusammenfassung / Differenzierende Arbeitsdefinition... 20

Organisations- Psychologie. Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger. Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Psychologie der Personlichkeit

Udo Rudolph. 1. Auflage

MODUL PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE. Rudi F. Wagner Arnold Hinz Adly Rausch Brigitte Becker VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN 2009

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

oder: Was hat gelingende Führung mit Marshmallows zu tun hat!? Führen mit emotionaler Kompetenz

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

Emotionen im Change Management

Komplizierte Trauer und Anhaltende Trauerstörung

Emotionen und Informationsverarbeitung bei der Medienrezeption

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Motivation, Volition, Emotion, Handlung

Klinische Psychologie Grundlagen

Kapitel 3 EMPFINDUNGEN UND WAHRNEHMUNGEN Einleitung Der Wahrnehmungsprozess Das subjektive Bild der Außenwelt Reiz und Erle

Philosophie der Gefühle

Persönlichkeitstheorien

Einführung in die Sportpsychologie

STÖRUNGEN DER EMOTIONALITÄT

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Seite A. EINLEITUNG. 1. Ziele der Arbeit Aufbau der Arbeit 3 B. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN. 1. Grundlagen der nonverbalen Kommunikation 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Psychologisches Grundwissen für die Polizei

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

kognitions- und emotions-psychologische Grundlagen

Ulrich Schmidt-Denter. Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens. 2. Auflage

MOTIVATIONSPSYCHOLOGIE

Sterben,Tod und Trauer

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen

Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie für Kinder und Jugendliche

Hans Werner Bierhoff. Sozialpsychologie. Ein Lehrbuch. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 11

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Bedingungsvariablen schöpferischen Denkens

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Psychologie als Wissenschaft

Grundlagen der Sportpsychologie

Die Theorie Piagets: ein Paradigma für die Psychoanalyse?

Anlage 1 Teil 1: Beschreibung der Module und Lehrveranstaltungen in Deutsch Stand:

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 9

Sozialisierung. Dr. Fox,

Psychologie für die Praxis

Bernd Schiöder Soziale Werte und Werthaltungen. Eine sozialpsychologische Untersuchung des Konzepts sozialer Werte und des Wertwandels

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Emotionen und kognitives schulisches Lernen aus interdisziplinärer Perspektive

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Psychologie als Wissenschaft

Psychologie des Denkens

Wie Kinder kommunizieren

Process-experiential psychotherapy

Transkript:

Carroll E. Izard Die Emotionen des Menschen Eine Einführung in die Grundlagen der Emotionspsychologie Aus dem Englischen übersetzt von Barbara Murakami 2. Auflage BELTZ PsychologieVerlagsUnion

Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Die Bedeutung der Emotionen im Leben und in der Wissenschaf t.. 17 Was sind Emotionen? 20 Wie beeinflussen uns Emotionen? 26 Welche Beziehungen hat der Bereich der Emotionen zur Psychologie und zu den anderen Humanwissenschaf ten? 30 Zusammenfassung 34 2. Kapitel Theorien über Emotion und Beziehungen zwischen Emotion und Verhalten 37 Psychoanalytische Konzeptionen von Äffekt und Motivation... 37 Der dimensionale Ansatz: Erregung, Aktivierung und Dimensionen von Emotion und Verhalten 45 Kognitive Theorien von Emotion und Persönlichkeit 49 Emotionen als Derivate biologischer Prozesse und Mischungen von Emotionen als Persönlichkeitseigenschaf ten 54 Emotion als die Interaktion zwischen Bedürfnis und der Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung 56 Ein kognitiv-affektiver Ansatz 57 Zusammenfassung 59 3. Kapitel Die differentielle Emotions theorie 63 Emotionen als das Hauptmotivationssystem 63 Die sechs Subsysteme der Persönlichkeit 64 Die vier Typen motivationaler Erscheinungen 64 Die Emotionen und das Emotionssystem 67 Gesicht vs. Eingeweide als Quelle von Empfindungen bei Emotionen 79 Der Emotionsprozeß, vom Standpunkt der dif f erentiellen Emotionstheorie betrachtet 79 Definition von Schlüsselbegriffen der differentiellen Emotionstheorie 85

10 Inhaltsverzeichnis 4. Kapitel Das Gesicht, die fundamentalen Emotionen und die Affektinteraktionen 89 Die evolutionär-biologische Bedeutung des mimischen Ausdrucks in der sozialen Kommunikation 89 Die soziale und psychologische Bedeutung des Gesichts 95 Emotionsausdruck und Tastsinn 99 Emotionsausdruck und physiologische Erregung 102 Die fundamentalen Emotionen 106 Einige allgemeine Muster oder Kombinationen von Äff ekten... 115 Zusammenfassung 119 5. Kapitel Grundprinzipien und Methoden der Emotionspsychologie 123 Prinzipien von Emotionen 124 Das Prinzip der differentiellen Emotionen 125 Das Prinzip der interagierenden Emotionskomponenten 126 Das Prinzip der Emotionsmuster 126 Das Prinzip der Emotionskommunikation 127 Das Prinzip der emotionalen Förderung des persönlichen Wachstums und der emotionalen Bindung 128 Das Prinzip der interagierenden Systeme 128 Das Prinzip der inhärent adaptiven Funktionen und der Psychopathologie 129 Das Prinzip der emotionalen Ansteckung 130 Das Prinzip der Selbstregulierung und Nutzbarmachung von Emotionen 132 Methoden der Untersuchung von Emotionen 134 Forschung auf neurophysiologischer Ebene 134 Untersuchungen der expressiven Komponente von Emotion 141 Methoden der Untersuchung von Emotionserleben (Die Phänomenologie der Emotionen) 150 Zusammenfassung 153 6. Kapitel Emotionen und Bewußtsein 155 Bewußtseinskonzepte 155 Bewußtsein als Gedankenstrom 156 Ein experimenteller Ansatz zum Bewußtseinsstrom 158 Bewußtsein als ein Paradigma 159 Bewußtsein als Ergänzung biologischer Organisation 160 Bewußtsein aufgrund emotionalen Erlebens biologischer Prozesse. 162 Die Emotionen als organisierende Faktoren im Bewußtsein 164 Empfindung, Emotion und Bewußtsein 165 Emotion und Wahrnehmung 168

Emotion-Kognition-Interaktionen und Bewußtsein 169 Hemisphärische Gehirnfunktionen, Emotionen und Bewußtseinszustände 175 Hemisphärische Funktionen, Modi des Wissens und die Organisation des Bewußtseins 175 Hemisphärenfunktionen und Emotionen 177 Unterschiedene Affekte und Bewußtsein 179 Zusammenfassung 185 7. Kapitel Emotionen, Triebe und Verhalten 187 Funktionen und Eigenschaf ten von Trieben 190 Unterschiede zwischen Emotionen und Trieben 190 Weitere Funktionen und Merkmale von Trieben 191 Schmerz, Sexualität und ihre Interaktionen mit Emotionen 193 Merkmale des Schmerzes 194 Die Funktionen von Schmerz: Ein Paradox 196 Interaktionen und Beziehungen zwischen Schmerz und Emotion.. 197 Der Sexualtrieb 201 Die Funktionen des Sexualtriebes 204 Sexualität und Emotionen 206 Zusammenfassung 215 8. Kapitel Interesse-Erregung und intrinsische Motivation 219 Selektivität von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 221 Kathexis 223 Funktionelle Autonomie, Eigenstreben und Ichbeteiligung (egoinvolvement) 225 Neugierde und Forschungsdrang 226 Erregung und intrinsische Motivation 228 Formen der Erregung und ihre Beziehungen zu Triebempfindungen und Emotion 229 Determinanten von Erregung _... 230 Erregung, epistemisches Verhalten und Lernen 231 Der Drang nach Effektivität: Der motivationale Aspekt von Kompetenz 232 Der Entdeckungsdrang 233 Erwartung und Hoffnung 234 In der Inf ormationsverarbeitung inhärente Motivation 236 Affektbestimmte intrinsische Motivation 237 Bedingungen, die intrinsische Motivation beeinflussen 238 Das Primat des Affekts 238 Einige Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen Decis Ansatz und der differentiellen Emotionstheorie 239 Zusammenfassung 240 Inhaltsverzeichnis 11

12 Inhaltsverzeichnis 9. Kapitel Interesse-Erregung als fundamentale Motivation 243 Die Merkmale von Interesse-Erregung 244 Die Aktivierung von Interesse 245 Die bewußten Ursachen von Interesse 246 Wie man aussieht, wenn man Interesse hat 247 Was man empfindet, wenn man Interesse hat 248 Zwei Ansätze zur Untersuchung des subjektiven Erlebens 248 Die Bedeutung von Interesse-Erregung 255 Evolutionäre Bedeutung 255 Die biologische Bedeutung von Interesse 257 Die psychologische Bedeutung von Interesse 257 Die frühe Entwicklung und Sozialisation von Interesse 258 Die Entwicklung von Interesse und Interesseinteraktionen 258 Die Sozialisation von Interesse 260 Interesse-Trieb-Interaktionen 261 Die Entwicklung von Interesse-Kognition-Interaktionen 261 Interesse und perzeptiv-kognitive Entwicklung 262 Interesse, Kunst und intellektuell-kreative Betätigung 263 Interesse-Kognition-Orientierungen 265 Interesse-Erregung und Psychopathologie 266 Eine empirische Untersuchung von Bedingungen und Folgen von Interesse-Erregung 267 Zusammenfassung 268 10. Kapitel Freude 271 Freude und ihre Bedeutung 271 Die Empfindung von Freude 272 Ausdruck und Erkennen von Freude 273 Aktivierung und Determinanten von Freude 274 Die Bedeutung von Frede 276 Die Entwicklung von Freude beim Kind 279 Biogenetische Faktoren 279 Sozioökonomische und kulturelle Faktoren 280 Die Sozialisation von Freude 281 Die Entwicklung von Lächeln und Lachen 281 Interaktionen von Freude mit anderen Affekten, Kognition und Handeln 289 Die Interaktionen von Freude mit anderen Emotionen 289 Interaktionen von Freude mit Wahrnehmung, Kognition und Handeln 291 Empirische Untersuchungen zu Freude bei Erwachsenen 294 Bedingungen und Folgen von Freude 294 Das Emotionsmuster und die Dimensionen des Erlebens in der Freudesituation 296

Inhaltsverzeichnis Kognitiv induzierte Freude und Altruismus 298 Eine empirische Analyse der Phänomenologie der Freude 298 Eine empirische Untersuchung von Glück" und Persönlichkeitsentwicklung 299 Eine Tiefenuntersuchung zu gehobener Stimmung-Glück und Persönlichkeit 300 Psychophysiologische Untersuchungen der Freude 302 Verstehen und Erleben von Freude 305 Mehr über die Phänomenologie der Freude. 305 Hindernisse für das Erleben von Freude 307 Wie finden wir Freude? 308 Zusammenfassung 310 11. Kapitel Überraschung-Schreck (surprise-startle) 313 Wie Überraschung entsteht 313 Wie man aussieht, wenn man überrascht ist 313 Was man empfindet, wenn man überrascht ist 313 Die Bedeutung von Überraschung 316 12. Kapitel Kummer-Schmerz, Gram und Depression 321 Kummer-Schmerz (distress-anguish) 322 Aktivierung und Ursachen von Kummer 322 Der Ausdruck von Kummer 323 Was man empfindet, wenn man Kummer hat 325 Die Funktionen und die Bedeutung von Kummer 327 Die Sozialisation von Kummer 329 Die Interaktionen von Kummer mit anderen Emotionen 331 Kummer-Kognition-Interaktionen 334 Gram (grief) 340 Determinanten von Gram 341 Ausdrucks-und Erlebenscharakteristika von Gram 343 Die Funktionen von Gram 344 Gram im Kontext von Bindung und Trennung 344 Die Emotionsdynamik bei Gram 345 Gram und Psychopathologie 347 Depression 347 Neurophysiologische und biochemische Ansätze 348 Biogenetische, soziokulturelle und kognitive Betrachtungsweisen.. 349 Behavioristische Lerntheorien der Depression 351 Die psychoanalytische Theorie der Depression 355 Die differentielle Emotionstheorie und eine empirische Analyse der Depression 356 Zusammenfassung 364

14 Inhaltsverzeichnis 13. Kapitel Zorn, Ekel und Geringschätzung und ihre Beziehung zu Feindseligkeit und Aggression 369 Die unterscheidenden Merkmale von Zorn, Ekel und Geringschätzung 369 Zorn (anger) 369 Ekel-Abscheu 375 Geringschätzung-Verachtung 379 Zorn, Ekel und Geringschätzung in ihrer Beziehung zu Feindseligkeit und Aggression 382 Unterschiede zwischen Feindseligkeit und Aggression 382 Muster von Affekten in Situationen, die Zorn, Ekel und Geringschätzung und Feindseligkeit auslösen 384 Die Interaktionen von Zorn, Ekel und Geringschätzung mit anderen Affekten und Kognitionen 386 Emotionsausdruck, Emotionskommunikation und Aggression... 387 Wirkungen der Wahrnehmung eines Zornausdrucks 390 Die Wirkungen des Nichtäußerns von Zorn 391 Aggression und die Notwendigkeit, uns selbst zu verstehen 393 Zusammenfassung 394 14. Kapitel Furcht und die Formen der Angst 397 Furcht 397 Die Auslösung von Furcht 398 Die Ursachen von Furcht 398 Der mimische Ausdruck von Furcht 406 Das subjektive Erleben von Furcht 408 Entwicklung und Sozialisation von Furcht 412 Einige Bedingungen und Folgen von Furcht 415 Einige Interaktionen von Furcht mit anderen Emotionen 416 Einige Techniken der Reduktion und Kontrolle von Furcht 418 Interaktionen von Furcht mit anderen Emotionen als Formen der Angst 419 Neurophysiologie von Furcht und Angst 422 Empirische Untersuchungen von Angst als einer Kombination von Emotionen 425 Zusammenfassung 427 15. Kapitel Scham und Schüchternheit 431 Definition von Scham: Biologische und psychologische Merkmale.. 431 Der Ausdruck von Scham und ihre physiologischen Aspekte 433 Die Phänomenologie von Scham 435

Die Aktivierung und die Ursachen von Scham 440 Aktivierung von Scham auf der neurologischen Ebene 440 Die Ursachen von Scham 441 Die evolutionär-biologischen und psychologischen Funktionen von Scham 446 Evolutionär-biologische Perspektive 446 Die psychosozialen Funktionen von Scham 447 Scham und die Verteidigung des Selbst und der persönlichen Integrität 449 Die Entwicklung von Scham und Schüchternheit beim Kind 451 Biogenetische Faktoren 452 Soziokulturelle Faktoren 452 Die Sozialisation von Scham und Schüchternheit 455 Die Interaktionen von Scham mit Sozialverhalten sowie mit anderen Affekten 462 Zusammenfassung 465 16. Kapitel Schuldgefühl, Gewissen und Moral 469 Eigenschaf ten und Funktionen von Schuldgefühl 470 Die Determinanten von Schuldgefühl 470 Der Ausdruck von Schuldgefühl 472 Die Phänomenologie des Schuldgefühls 473 Quellen, Funktionen und Fehlfunktionen von Schuldgefühl 474 Schuldgefühl und Psychopathologie 476 Theoretische Konzeptionen von Schuldgefühl 478 Eine psychoanalytische Konzeption von Schuldgefühl 478 Das Konzept des existentiellen Schuldgefühls 479 Einige lerntheoretische Konzeptionen der Ursprünge und Konsequenzen von Schuldgefühl in der Entwicklung 481 Experimentelle Untersuchungen zum Schuldgefühl 486 Die Interaktion von Schuldgefühl und Zorn 486 Schuldgefühl und Nachgiebigkeit 489 Die Entwicklung von Schuldgefühl als Persönlichkeitseigenschaft.. 491 Schuldgefühl und Feindseligkeit 494 Schuldgefühl und Sexualverhalten 495 Zusammenfassung 502 Literaturverzeichnis 505 Sachregister 531 Autorenregister 537 Inhaltsverzeichnis 15