Lösungshinweise zu Fall 12: Unfall

Ähnliche Dokumente
Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Vor welchem Gericht kann er seine Forderungen geltend machten?

Sachverzeichnis. Die Zahlen verweisen auf die Randnummern.

Aufsichtspflicht - Haftung

Amtshaftung und Folgenbeseitigung

Wiederholungs-/Testfragen Teil A: Staatshaftungsrecht

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Inhalt. Staatshaftungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht

5 Staatshaftungsrecht II

A) 26 I 1 SGB VII (gesetzliche Unfallversicherung, Heilbehandlung) (-)


Verwaltungsrecht II. 20. Vorlesung. Staatshaftungsrecht 3. Sommersemester Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

vertraglich (-) quasivertraglich (-) familienrechtlich (-) erbrechtlich (-) dinglich (-) deliktisch? o 823 I o 823 II i.v.m.

Examenskurs Staatshaftungsrecht Kurzübersicht

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien

831 BGB und die Haftung für Hilfspersonen / Tatbestände der Gefährdungshaftung. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Die Haftung des Staates für legislatives Unrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Staatshaftungsrecht II

Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht. Fallbesprechung am Sachverhalt

Die Staatshaftung in den Beleihungstatbeständen

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 1: (Lösung)

Juristisches Repetitorium hemmer

4 Staatshaftungsrecht I

Typische Klausurprobleme zur öffentlichrechtlichen Streitigkeit i. R. d. 40 I 1 VwGO

Allgemeines Verwaltungsrecht

Prüfung eines deliktischen Anspruchs aus 831 BGB

9 Staatshaftungsrecht VI

Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln

Fall Woche 2 Sachverhalt

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

Die Rechte und Pflichten des verantwortlichen Luftfahrzeugfiihrers nach dem Luftsicherheitsgesetz

I. Folgenbeseitigungsanspruch

Medizinproduktehaftung

1) Ansprüche des L gegen E auf Herausgabe der Maschine gemäß 985 BGB

18. Frühjahrstagung. vom 20. bis 21. April 2018 in Nürnberg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht

Gesetzestext 14 SGB I. Beratung

1. Ein vertraglicher Schadensersatzanspruch nach 280 Abs. 1 BGB setzt zunächst das Bestehen eines Schuldverhältnisses voraus.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 15

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Folgenbeseitigung im Verwaltungsrecht

BGB IV. Geschäftsführung ohne Auftrag. Prof. Dr. Monika Schlachter WS 2007/2008

Recht der öffentlichen Ersatzleistungen. Staatshaftungsrecht. SS Auflage

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

SchiedsamtsZeitung 72. Jahrgang 2001, Heft 06 Online-Archiv Seite Organ des BDS. Zum unberechtigten Parken auf einem Privatparkplatz

Einführung in das Privatrecht. Verantwortlichkeit des Schuldners

Grundprobleme des Staatshaftungsrechts

Juristisches Repetitorium Staatshaftungsrecht Nordrhein-Westfalen hemmer Lösung Fall 2, Seite 1 von 7

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. I.Einleitung 17

c) Unverhältnismäßigkeit und Unzumutbarkeit der Folgebeseitigung Wiederherstellung durch Beseitigung nur der unmittelbarenfolgen

Fall 3a. Sachverhalt. Kann A von M Schadensersatz für die Vase verlangen? Kann A von M Schadensersatz für die Silberlöffel verlangen?

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom VI ZR 331/08 wie folgt entschieden:

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet:

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Anspruch des K gegen B auf Unterlassung gem I analog i.v.m.

Juristisches Repetitorium hemmer

Dienst- und AmtshaftpflichtVersicherung

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Ansprüche 3: Ansprüche aus unerlaubter Handlung (I)

1 EINFÜHRUNG 1. A) Aufgabe des Deliktsrechts 1. I. Schadensersatz außerhalb einer Sonderverbindung 1

Die Tatbestände der 823 Abs. 2, 826 und 831 BGB. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Diskussionspapiere. Nr Peter-Christian Kunkel: Inwieweit kann ein freier Träger die Aufgabe der Inobhutnahme nach 42 SGB VIII wahrnehmen?

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Einführung 1

Haftung nach dem StVG

Inhalt. Einführung in das Schuldrecht BT 2

I. Folgenbeseitigungsanspruch

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

Professionell, aber mit einem Bein im Knast? Input für den Workshop beim ASD- Bundeskongress am 5. September 2013

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 11. Juli , beschliesst:

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Landtag Brandenburg Drucksache 1/827

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung

Grundkurs Öffentliches Recht III - Allgemeines Verwaltungsrecht Donnerstag, den 22. Januar 2004

Haftungsrechtliche Probleme beim autonomen Fahren. Maximilian Harnoncourt

AKTUELLE PROBLEME DES PRIVATRECHTS MASTERMODUL ZIVILRECHT

Aufbau einer verwaltungsrechtlichen Klage

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht III

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

Inhalt. Vorwort...12 Kapitel 1 Grundlagen des Verwaltungsrechts Begriff der Verwaltung Definitionsspektrum...

Grün könnte einen Anspruch gegen Adam auf Zahlung des Kaufpreises und Abnahme der Rosen aus 433 Abs. 2 BGB haben.

Allgemeines Verwaltungsrecht

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht

Amtsgericht Mainz. Zwischenurteil

Beamte. Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht identisch mit Deutschland. Bundesrecht ist nicht Deutsches Recht. StGB 11

Haftung des Stadtrates

Grundprobleme des Staatshaftungsrechts

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012

A. Zulässigkeit 1. Verwaltungsrechtsweg, 40 I VwGO Streitentscheidende Norm? Probl., da Haushaltsgesetz = Gesetz im formellen Sinne.

Finanzverfassung - Einnahmenseite

Das Kundus-Urteil des BGH - Ein staathaftungsrechtlicher Paukenschlag - Dr. iur. Paulina Starski, LL.B.

Transkript:

Lösungshinweise zu Fall 12: Unfall A. Anspruch auf Schadensersatz gegen A aus 823 I BGB I. Anspruchsvoraussetzungen Ein Anspruch auf Schadensersatz gegen A setzt voraus, dass A wenigstens fahrlässig Gesundheit und Eigentum der O beschädigt hat. Allerdings wäre ein Anspruch gegen A persönlich ausgeschlossen, wenn A in Ausübung eines ihr anvertrauten öffentlichen Amtes gehandelt hat. Folge wäre, dass eine Amtspflichtverletzung zu prüfen wäre und die Haftung aufgrund der Haftungsüberleitung des Art. 34 GG allein die Körperschaft, also das Land Berlin träfe. Eine persönliche Inanspruchnahme der A schiede aus. Vgl. dazu BVerfGE 61, 149, 198 Staatshaftungsgesetz Art. 34 GG leitet die durch 839 BGB begründete persönliche Haftung des Beamten auf den Staat über: 839 BGB ist die haftungsbegründende Vorschrift, während Art. 34 GG die haftungsverlagernde Norm darstellt. Dem Verfassungsgeber war durchaus bewusst, dass die Staatshaftung im BGB also in der persönlichen Haftung des Beamten gem. 839 BGB gründete [ ]. Der Staat wird durch die Übernahme der persönlichen Beamtenhaftung nach 839 BGB zwar Haftungsaber nicht Zurechnungssubjekt [ ]. Das Grundgesetz hat damit die historisch aus der Ablehnung einer Verbandshaftung entstandene mittelbare Haftung des Staates bei Amtspflichtverletzungen seiner Beamten übernommen und folglich auch hingenommen. A wurde aufgrund eines privatrechtlichen Vertrages ihrer Firma mit dem Land Berlin tätig; inwieweit hierbei ein Handeln in Ausübung eines öffentlichen Amtes in Betracht kommt ist streitig Jemand in Ausübung eines öffentlichen Amtes BeamtInnen, Angestellte/ ArbeiterInnen im öffentlichen Dienst, RichterInnen, SoldatInnen, sonstige Personen, die in einem besonderen öffentlich-rechtlichen Amtsverhältnis stehen (Gemeinderatsmitglieder, MinisterInnen...) Beliehene: Personen, die durch Gesetz oder aufgrund Gesetzes einzelne hoheitliche Aufgaben im eigenen Namen wahrnehmen VerwaltungshelferInnen: Personen, die den Staat bei der Erfüllung seiner Aufgaben unterstützen; sie handeln im Auftrag und nach Weisung; verlängerter Arm der Verwaltung P: Private, die weder Beliehene noch Verwaltungshelfer sind, vgl. dazu Fall BGH früher: Werkzeugtheorie : Private handeln nach dieser Theorie nur dann in Ausübung eines öffentlichen Amtes, wenn sie in so weitgehendem Maße den Weisungen oder sonstiger Einflussnahme der Verwaltung unterliegen, dass sie gleichsam als deren Werkzeug erscheinen müssen; sie handeln sonst in der Regel privatrechtlich, wenn sie als selbständige Unternehmer für die Behörde tätig werden Kritik hieran: 1

passt nicht zur funktionelle Ausrichtung der Amtshaftung (Maurer, Allg. Verwaltungsrecht, 26 Rn. 13) Haftungslage wird verunsichert, da BürgerIn nicht absehen kann, wie stark der Staat auf die konkrete Tätigkeit Einfluss genommen hatte; darüber hinaus bestehe die Gefahr der Flucht ins Privatrecht (vgl. Ossenbühl, Staatshaftungsrecht, 5. A., 2. Teil III 1 b) cc), S. 23) Inzwischen hat der BGH seine Auffassung gelockert, BGHZ 121, 161, 165 f.: Die auf privatrechtlicher Grundlage beruhende Heranziehung privater Unternehmer zur Erfüllung hoheitlicher Aufgaben umfasst Fallgestaltungen, die sich sowohl durch den Charakter der jeweils wahrgenommenen Aufgabe als auch durch die unterschiedliche Sachnähe der übertragenen Tätigkeit zu dieser Aufgabe sowie durch den Grad der Einbindung des Unternehmers in den behördlichen Pflichtenkreis voneinander unterscheiden. Je stärker der hoheitliche Charakter der Aufgabe in den Vordergrund tritt, je enger die Verbindung zwischen der übertragenen Tätigkeit und der von der Behörde zu erfüllenden hoheitlichen Aufgabe und je begrenzter der Entscheidungsspielraum des Unternehmers ist, desto näher liegt es, ihn als Beamten im haftungsrechtlichen Sinne anzusehen. Danach kann sich die öffentliche Hand jedenfalls im Bereich der Eingriffsverwaltung der Amtshaftung für fehlerhaftes Verhalten ihrer Bediensteten grundsätzlich nicht dadurch entziehen, daß sie die Durchführung einer von ihr angeordneten Maßnahme durch privatrechtlichen Vertrag auf einen privaten Unternehmer überträgt. [...] daher: Amtshaftung jedenfalls im Bereich der Eingriffsverwaltung unabhängig von dem zugrunde liegenden Rechtsverhältnis zu beurteilen im Fall: aber str. weiterhin für die übrigen Fällen der privatrechtlichen Beauftragung von Unternehmen (Bau-, Wartungs- und Überwachungsunternehmen); nach BGH gilt hier weiterhin die Werkzeugtheorie ein Teil der Lehre vertritt, dass zumindest der Bereich des Verwaltungsprivatrechts sowie die Ausführung von Realakten, die unmittelbar der Erfüllung staatlicher Aufgaben dienen, mit in die Amtshaftung einbezogen werden sollten; übrig bliebe dann für die rein privatrechtliche Haftung nur der Fiskalbereich (Ossenbühl, S. 24) BGHZ 121, 161, 166 f.: Hätte die Polizei die Bergung mit eigenen Mitteln durchgeführt, so stände der hoheitliche Charakter der Maßnahme außer Zweifel. Deren rechtliche Beurteilung als Vollstreckungshandlung kann aber - auch aus der Sicht der Klägerin als durch den Bergungsvorgang unmittelbar geschädigter Verkehrsteilnehmerin - nicht davon abhängen, ob die Polizei selbst oder ein Dritter in Gegenwart der Beamten, die die Bergung angeordnet haben, die Maßnahme durchführt. In solchen Fällen wird der Dritte gleichsam als»erfüllungsgehilfe«der Polizei tätig [...], und zwar nicht nur gegenüber dem Eigentümer des abzuschleppenden Fahrzeugs, sondern auch gegenüber Verkehrsteilnehmern wie der Klägerin. 2

Dies wäre möglicherweise auch dann nicht anders, wenn im Streitfall die Polizeibeamten J. und M. bei der Bergung nicht zugegen gewesen und keine Maßnahmen zur Sicherung der Bergungsstelle getroffen hätten. Es erscheint naheliegend, dass es insoweit für die Einbindung des Beklagten zu 1 in die hoheitliche Vollstreckungshandlung genügt, dass die Beamten schon im Interesse gefährdeter Verkehrsteilnehmer verpflichtet waren, die Bergung zu überwachen und die dazu erforderlichen Sicherungsmaßnahmen - auch im Verhältnis zum Beklagten zu 1 - zu treffen [...]. Daraus folgt zugleich, dass dem Beklagten zu 1 bei der Durchführung des Bergungsauftrages von Rechts wegen nur ein sehr begrenzter Entscheidungsspielraum zustand. Seine Stellung war derjenigen eines Verwaltungshelfers angenähert. Demgegenüber ist der Umstand, daß die Beauftragung der Firma K. auf privatrechtlicher Grundlage erfolgt ist [...], für die Beurteilung, ob der Beklagte zu 1 als Beamter im haftungsrechtlichen Sinne gehandelt hat, ohne Bedeutung. Für die staatshaftungsrechtliche Würdigung des Vorgangs kommt es allein auf das Verhältnis zwischen der für die Bergungsmaßnahme verantwortlichen Polizei und der geschädigten Klägerin an, also auf das nach außen manifestierte Handeln als»erfüllungsgehilfe«des Trägers öffentlicher Gewalt [...] In welcher Weise sich die Polizei die Dienste des die Bergung durchführenden Unternehmers verschafft hat, ist aus dieser Sicht ohne Belang. A handelte also in Ausübung eines öffentlichen Amtes, eine persönliche Inanspruchnahme scheidet wegen der Haftungsüberleitung aus; auch ein Anspruch aus 18 StVG scheidet aus, da diese als Verschuldenshaftung von 839 BGB verdrängt wird. II. Ergebnis kein Anspruch gegen A B. Anspruch auf Schadensersatz gegen das Land Berlin aus Art. 34 GG ivm 839 BGB I. Tatbestand 1. Ausübung eines öffentlichen Amtes A handelt in Ausübung eines öffentlichen Amtes in Ausübung schädigende Handlung muss in äußerem und innerem Zusammenhang mit der Amtsausübung stehen nicht: nur bei Gelegenheit BGHZ 11, 181, 185 ff.: Polizist schießt während eines Streifenganges aus persönlichen Gründen auf einen mit ihm verfeindeten Nachbarn; Zusammenhang BGHZ 124, 15, 19: Verwendung eines Dienstwagens zu persönlichen Zwecken; aber: in diesem Fall im Ergebnis doch Amtshaftung, da es Dienstpflicht des Beamten war, gerade die schädigende Handlung zu verhindern oder zu unterlassen 3

BGH NJW 2002, 3172-3174: Dienstherr haftet für Mobbing durch Vorgesetzten im Rahmen der gemeinsamen Dienstausübung 2. Verletzung einer drittbezogenen Amtspflicht Pflicht zur Unterlassung unerlaubter Handlungen, hier Verletzung der Pflicht, die Bergungsmaßnahme erst nach ausreichender Sicherung der Unfallstelle durchzuführen 3. Verschulden Fahrlässigkeit der A + 4. Kausalität Amtspflichtverletzung ursächlich für Schaden + 5. Subsidiarität a) 839 I 2 BGB keine anderweitige Ersatzmöglichkeit? Verweisungsprivileg insbesondere bei der Beteiligung Mehrerer an der Schädigung zu prüfen Voraussetzung für Zulässigkeit der Verweisung: anderweitiger Ersatzanspruch besteht nicht nur rechtlich, sondern kann auch tatsächlich in absehbarer Zeit und in zumutbarer Weise durchgesetzt werden (BGHZ 120, 124, 126) Beispiele: an einer Schlägerei sind ein Polizist und ein Privater als Schädigende beteiligt der Private trägt (bei Leistungsfähigkeit) den Schaden allein; eine Baugenehmigung wird, nachdem der Bauherr bereits mit dem Bau begonnen hat, wegen Rechtswidrigkeit zurückgenommen kein Amtshaftungsanspruch, wenn der Bauherr den Architekten in Anspruch nehmen kann ursprünglicher Sinn des Verweisungsprivilegs: Entlastung des persönlich haftenden Beamten; aufgrund der Haftungsüberleitung in Art. 34 GG wird jetzt der Staat entlastet; deshalb Kritik in der Literatur BGH hat das Verweisungsprivileg zunehmend begrenzt; inzwischen teleologische Reduktion von 839 I 2 BGB; Leitlinie: Verweisungsprivileg gilt, wenn der anderweitige Ersatzanspruch die Aufgabe hat, endgültig auch Schäden abzufangen, die ihren Grund in der unerlaubten Handlung eines Dritten haben (BGHZ 91, 48 (54); auch Ossenbühl, 2. Teil IV 1 b) aa) daher keine Anwendung von 839 I 2 BGB in folgenden Fallkonstellationen: anderweitiger Anspruch gegen einen anderen Verwaltungsträger gerichtet anderweitiger Anspruch besteht in Leistungen einer gesetzlichen oder privaten Versicherung des Geschädigten aufgrund von ihm gezahlter Beiträge; Zweck der Versicherung nicht Begünstigung des Schädigers, sondern Absicherung des Geschädigten anderweitiger Anspruch aus arbeitsrechtlicher Entgeltfortzahlung 4

haftungsrechtliche Gleichbehandlung aller Verkehrsteilnehmenden bei Teilnahme des Amtswalters am Verkehr nach allgemeinen Vorschriften bei Verletzung der als hoheitliche Aufgabe übertragenen Straßenverkehrssicherungspflicht Anwendung der Klausel dagegen weiterhin bei: bei der Inanspruchnahme hoheitlicher Befugnisse im Straßenverkehr ( 35 StVO) polizeiliche Gefahrenabwehr bei persönlicher Haftung des Beamten nach 839 BGB (im privatrechtlichen Bereich); vgl. zur Haftung für rechtswidriges schuldhaftes Verhalten öffentlicher Bediensteter im privatrechtlichen Bereich Maurer, Allg. Verwaltungsrecht, 26 Rn. 55 64 hier: Anspruch gegen die Firma B? Ansprüche könnten nach 831 BGB und 7 StVG bestehen 831 BGB wird durch 839 BGB verdrängt (ebenso wie das übrige Deliktsrecht des BGB und die Verschuldenshaftung nach StVG) Anspruch aus 7 StVG (Gefährdungshaftung) wird durch 839 BGB nicht verdrängt! (BGH 121, 161, 168; vgl. auch BGHZ 50, 271, 273: Anspruchskonkurrenz) ebenfalls durch Amtshaftungsansprüche keine Verdrängung von Entschädigungsansprüchen wegen Aufopferung und enteignungsgleichem Eingriff, aus öffentlich-rechtlichem Vertrag, aus 48 III VwVfG, vgl. Maurer, 26 Rn. 45, 46 gegen die Inanspruchnahme ist die Firma B pflichtversichert; diese Kfz- Haftpflicht des Schädigers ist keine Versicherung im oben genannten Sinne, da sie nicht auf Leistungen des Geschädigten beruht; vgl. auch Ossenbühl, 2. Teil IV 1 b) ee); vgl. auch BGHZ 91, 48 daher Anspruch gegen die Firma B (+) Ossenbühl, 2. Teil VII 1, S. 117, versteht BGHZ 121, 161 so, dass der Halter (bzw. der Versicherer) und der Staat beide haften; ob das tatsächlich so ist, geht aus dem veröffentlichten Teil des Urteils nicht hervor; ich bin eigentlich der Meinung, dass das Verweisungsprivileg voll greift; etwas anderes könnte nur gelten, wenn Halter und Staat einen Haftungsverband bilden oder wenn das Verweisungsprivileg aus anderen Gründen ausscheidet, allerdings halte ich keine der Fallgruppen für einschlägig; oder folgt die gesamtschuldnerische Haftung von Staat und Halter aus der Anspruchskonkurrenz von 839 und 7 StVG? kann eigentlich nicht sein, vgl. BGHZ 91, 48 II. Ergebnis kein Anspruch gegen das Land 5

B. Anspruch gegen die Firma B Der Anspruch auf Schadensersatz und Schmerzensgeld besteht gegen die Firma B aus 7, 11 StVG, allerdings begrenzt auf die in 12 StVG genannten Höchstbeträge. weitere Problemkreise im Bereich der Amtshaftung: 839 III BGB, auch hinsichtlich des Prüfungsumfanges der ordentlichen Gerichte bei bestandskräftigen VA; hierzu auch BGH DVBl 2003, 460-463 6