MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

Ähnliche Dokumente
MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Qualiaufgaben Konstruktionen

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

4 x

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1999/2000 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

Mathematik, 3. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Raumgeometrie - schiefe Pyramide

4. Mathematikschulaufgabe

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

4. Mathematikschulaufgabe

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2002/2003 DES LANDES HESSEN

Serie 1 Klasse Vereinfache. a) 2(4a 5b) b) 3. Rechne um. a) 456 m =... km b) 7,24 t =... kg

A 2.2 Das waagrecht stehende Gefäß ist bis zu einer Höhe von 6 cm mit Wasser gefüllt. Ermitteln Sie rechnerisch das Volumen des Wassers im Gefäß.

1. Mathematikschulaufgabe

Konstruktionen am Dreieck

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Kompetenzen am Ende der Einheit GRUNDWISSEN

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE 2016 MATHEMATIK. 22. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr. Platzziffer (ggf. Name/Klasse):

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2006/2007 DES LANDES HESSEN

Ortslinien und Konstruktionen

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

Kopfübungen zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich.

Mathematik, 2. Sekundarschule (Neues Lehrmittel, Erprobungsversion)

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

JAHRGANGSSTUFENTEST 2012 IM FACH MATHEMATIK WAHLPFLICHTFÄCHERGRUPPE I NAME: KLASSE: 8 PUNKTE: / 21 NOTE:

Grundwissen Jahrgangsstufe 9. Lösungen. 144c 6 + = ( d)² 144c6 + = ( d)². Berechne ohne Taschenrechner: a) 2,

Übungen M 4. MWS - Nürnberg VIIc

1. a) Löse die Gleichung nach x auf. 10 3(4x 8) = 2(18 7x) b) Löse die Gleichung nach x auf. x x = 4. 2 von 13

BMT A BAYERISCHER MATHEMATIK-TEST FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 8 DER GYMNASIEN PUNKTE: / 21 NOTE:

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN

ist Scheitelwinkel des Dreiecks CDE.

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

r)- +"1. ([+ ax1 8t1 1. Klammere alle gemeinsamen Faktoren aus. 1Bx2y3-2axtf 2. Multipliziere aus:

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. Geometrie A 2012

Mathematik Aufnahmeprüfung 2017

Aufgabe 2 Die Abbildung zeigt den Graphen einer ganzrationalen Funktion f.

Lösungen zum Thema Geometrie. Lösungen zur Aufg. 0: a) Gib an, um welche besondere Linie im Dreieck es sich jeweils handelt.

ergeben die Strecken eine Länge von 85 cm. Wie lang sind die Strecken? 1. Strecke: x 2. Strecke: 4x x 4x 85 x 17

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

Aufgaben. Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

Mathematik-Wettbewerb 2004/2005 des Landes Hessen

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN

1. a) Löse die Gleichung nach x auf. 4x 5(3 2x) = 3(4x 1) + 6x. b) Löse die Gleichung nach x auf. 4x 2 ( 3 = 6 x + 5 ) 2 von 15

Download. Mathematik üben Klasse 8 Fläche und Umfang. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

(3r) r 2 =? xy 3y a + 6b 14. ( xy

Kongruenz, Vierecke und Prismen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG MATHEMATIK

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

z. B. Packung c) Nenne einen Gegenstand, der etwa 1 kg wiegt. Zucker, Mehl, Milch d) Zeichne ein Quadrat mit dem Flächeninhalt 9 cm².

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Bundestag. Diagramm 1: Diagramm 2: Sitzverteilung im Bundestag. Mathematik: Musteraufgabe 2006/ Bundestag 16. Bundestag

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen

4. Mathematikschulaufgabe

Abschlussprüfung 2012 Mathematik 1. Serie

Ministerium für Bildung und Wissenschaft des Landes Schleswig-Holstein. Zentrale Abschlussarbeit 2014 HEFT 1. Realschulabschluss

6,5 34,5 24,375 46,75

Repetition Mathematik 7. Klasse

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2011/2012 DES LANDES HESSEN

Mathematik, 2. Sekundarschule (bisheriges Lehrmittel)

Wiederholungsaufgaben Klasse 7 Blatt 1

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

MATHEMATIK WETTBEWERB 1997/98 DES LANDES HESSEN

Arbeitsblatt Mathematik

Kopfübungen für die Oberstufe

Sekundarschulabschluss für Erwachsene. 1. Grundkonstruktionen 1.1 Zeichnen Sie alle Winkelhalbierenden ein. (3 P)

Aufgabe A1. Prüfungsdauer: 150 Minuten

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2007/2008 DES LANDES HESSEN

Tag der Mathematik 2006

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2003/2004 DES LANDES HESSEN

Raumgeometrie - gerade Pyramide

2016/17 Jahrgangsstufe 9 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Transkript:

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE AUFGABENGRUPPE A 18.05.2010 Hinweis: Von jeder Schülerin/jedem Schüler werden vier Aufgaben gewertet. Werden mehr als vier Aufgaben bearbeitet, so werden die mit der besten Punktzahl berücksichtigt. 1. Gib die Lösungsmenge jeweils in aufzählender Form an; G = Z = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...}. a) x 10 < 1000 b) x 9 < 1000 c) (x + 3)(x 4) 5(x 4) d) x(x 6) 2 = 4x 3 2. a) Konstruiere das Dreieck ABC mit AB = 7 cm, β = 70 und dem Inkreisradius r i = 2 cm. b) Das Dreieck ABC hat einen Inkreis mit Mittelpunkt M und Radius r i = 2 cm. Der Inkreis berührt die Seite AC in Punkt D. Es ist DC = 3 cm und MB = 4 cm. Konstruiere das Dreieck. c) Konstruiere ein Drachenviereck ABCD (Symmetrieachse DB) mit Inkreismittelpunkt M, Inkreisradius r i = 2 cm, MB = 5 cm und <) MDC = 40. 3. In einem Kreis bilden die Sehnen AB = 4, 5 cm und AC = 6, 5 cm den Winkel α = 62. a) Konstruiere das Dreieck ABC mit dem zugehörigen Umkreis k 1 (Mittelpunkt U). b) Die Mittelsenkrechte m AC schneidet die verlängerte Dreiecksseite AB in D. Betrachte die Zeichnung nun für beliebige Werte von α. (1) Zeige: Die Punkte D, B, U, C liegen immer auf einem Kreis k 2. (Tipp: Vergleiche <) CDA und <) BUC) (2) Zeige: Wenn der Kreis k 2 die Seite AC schneidet (Schnittpunkt E), dann liegt E auf m AB. 4. a) Finde vier (unterschiedliche) Zahlenpaare aus Q, deren Produkt mit ihrer Summe übereinstimmt. b) Zeige für positive Zahlen a und b: In der Gleichung 1 x = 1 a + 1 gilt sowohl x < a als auch b x < b. c) Zeige: Wenn man bei einem Bruch zwischen 0 und 1 den Zähler und den Nenner um die gleiche positive Zahl vermehrt, ist der Wert des Bruches näher an 1 als vorher. 5. a) Der Schulsportclub hatte am 01.01.2007 genau 1000 Mitglieder. Am 31.12.2007 war die Mitgliederzahl um 7 % kleiner. Im Jahr 2009 kamen 73 Neumitglieder dazu. Am 01.01.2010 hatte der Club 9 % weniger Mitglieder als am 01.01.2007. Um wie viel Prozent veränderte sich die Mitgliederzahl im Jahr 2008 gegenüber der am 31.12.2007? b) Am Ende des Jahres 2009 hatte der Turnverein 50 % mehr Mitglieder als der Hockeyclub. Vom Hockeyclub wechselten zum Jahresbeginn 2010 ein Fünftel der Mitglieder zum Turnverein. Gleichzeitig gewann der Turnverein genauso viele andere neue Mitglieder. Danach hatte der Turnverein 380 Mitglieder. Wie viele Personen wechselten vom Hockeyclub zum Turnverein? c) Im Fußballstadion wurden beim zweiten Spiel 25 % Plätze weniger verkauft als beim ersten. Dadurch stieg die Zahl der freien Plätze um 1000 %. Berechne den Anteil der verkauften Plätze beim ersten Spiel.

6. Auf dem Stadtallendörfer Hessentag kann man sich an einem Stand Süßigkeiten zusammenstellen. Es gibt: - pure Lakritzstäbchen, die je 5 g wiegen, - mit 20 % Vanillecreme gefüllte Kokoskugeln, von denen jede 4 g wiegt, - mit 25 % Lakritz umhüllte Kokosröllchen, die jeweils 3 g wiegen. a) In einer Tüte sind von jeder Sorte 10 Stück. Wie viel Gramm reines Lakritz, reines Kokos und reine Vanillecreme sind das? b) Ist es möglich, mit diesen Süßigkeiten eine Tüte zusammenzustellen, in der gleich viel Gramm Lakritz, Kokos und Vanillecreme enthalten sind? Begründe. c) Klaus will sich eine Tüte mit genauso viel Gramm Kokos wie Lakritz zusammenstellen. (1) Gib zwei mögliche Zusammenstellungen mit allen drei Sorten Süßigkeiten an. (2) Gib diejenige Zusammenstellung mit dem geringsten Gesamtgewicht (größer Null) an. 7. a) Eine Münze und ein Würfel werden gleichzeitig geworfen. Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass Wappen oder 6 fallen. b) Die Münze und der Würfel werden beide gleichzeitig nun dreimal nacheinander geworfen. (1) Die Wahrscheinlichkeit für ein bestimmtes Ereignis bei diesem Zufallsexperiment beträgt ( p = 1 16 12 ) 3. Gib ein Beispiel für ein solches Ereignis an. (2) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, dass mindestens zweimal die Kombination Wappen/6 fällt. c) Versehentlich wurden die Münze verbeult und der Würfel beschädigt. Nun beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass (bei gleichzeitigem Werfen) Wappen oder 6 fallen, p = 0,52. Wie groß können die Einzelwahrscheinlichkeiten für Wappen und 6 jeweils sein? Gib eine Möglichkeit an. (Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden.)

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE AUFGABENGRUPPE B 18.05.2010 Hinweis: Von jeder Schülerin/jedem Schüler werden vier Aufgaben gewertet. Werden mehr als vier Aufgaben bearbeitet, so werden die mit der besten Punktzahl berücksichtigt. 1. Gib die Lösungsmenge jeweils in aufzählender Form an; G = Z = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...}. a) 6 (8x 5) = 12x (2 8x) b) (x + 5) 2 (x 4) 2 > 0 c) 12 x = 1, 3 d) x (x 25) = 0 e) 16x = x 3 2. a) Der humorvolle Milchbauer Henning besitzt 275 Kühe. Er melkt morgens und abends, wobei jede Kuh abends 20 % weniger Milch gibt als morgens. Rasse Schwarzbunte Braunvieh Jersey Anzahl 200 50 25 morgendliche Milchmenge pro Tier 22 Liter B 1 J 1 abendliche Milchmenge pro Tier S 1 14,4 Liter J 2 Tagesproduktion pro Tier S 2 B 2 18 Liter (1) Berechne die in der Tabelle fehlenden Werte. (2) Der Milchtank im Stall fasst 25 000 Liter. Nach wie vielen Tagen muss er geleert werden? b) Eine Molkerei stellt aus der täglich angelieferten Milch folgende Produkte her: 15 % der angelieferten Milch wird zu Butter verarbeitet, 30 % zu Käse, 7,5 % zu Quark, 12,5 % zu Joghurt; 15 % werden für andere Milchprodukte benötigt, der Rest wird zu Trinkmilch verarbeitet. Am 18. Mai werden 56 000 Liter Trinkmilch produziert. Wie viel Milch wurde an diesem Tag angeliefert? 3. Nadine hat auf dem kreisförmigen Ziffernblatt einer Uhr verschiedene Stundenpunkte miteinander verbunden (s. Skizze). Die Strecken 1 8 und 11 4 schneiden sich unter einem Winkel von 90. a) Notiere die zu 11 4 parallele Strecke, die bei 7 beginnt. b) Nenne alle senkrecht zu 1 8 verlaufenden Strecken, deren Endpunkte Stundenpunkte sind. c) Bestimme die Winkelgrößen von α und β. d) Finde drei Strecken, die die Strecke 2 8 unter einem Winkel von 60 schneiden. e) Begründe, dass das Dreieck 5 4 11 rechtwinklig ist. 4. a) Konstruiere jeweils ein Parallelogramm ABCD (s. Skizze) mit (1) a = AB = 6 cm, β =<) CBA = 115, b = BC = 3, 5 cm (2) a = b = 4, 5 cm ; h a = 3, 5 cm (3) a = AB = 5, 4 cm, Diagonale e = AC = 8, 2 cm, ε =<) AMB = 122 b) Es gibt mehrere Parallelogramme mit dem Flächeninhalt 20 cm 2 und α =<) BAD = 54. Konstruiere ein solches Parallelogramm.

5. Zwei Parkhäuser haben verschiedene Benutzertarife: Parkhaus A: 1,50 e pro angefangenen 45 Minuten Parkhaus B: 2,00 e pro angefangene Stunde. Das Diagramm zeigt die Kosten in Abhängigkeit von der Parkdauer für Parkhaus B. a) Übertrage das Diagramm und ergänze den Graphen für die Gebühren des Parkhauses B bis zu 7 Stunden Parkdauer. Zeichne den Graphen für die Gebühren von Parkhaus A für eine Zeitraum von 0 bis 7 Stunden (Zeitachse: 1 h entspricht 2 cm, Kostenachse: 1 e entspricht 1 cm). b) Wie viel muss man in den beiden Parkhäusern für eine Parkdauer von (1) 1 h 44 min (2) 250 min jeweils zahlen? c) Im Zeitraum von 0 bis 12 Stunden bezahlt man für bestimmte Parkdauer-Zeiträume in beiden Häusern genau dieselben Gebühren. Welche Zeiträume sind das? d) Im Parkhaus A sollen die Benutzertarife geändert werden. Es bleibt dabei, dass sich die Gebühr für gleich große Zeiträume um den gleichen Geldbetrag erhöht. Für 241 Minuten zahlt man dann zum ersten Mal in Parkhaus A und B denselben Preis. Beschreibe den neuen Tarif von Parkhaus A: Gib eine mögliche Lösung in der Form... e pro angefangene... an. 6. Ein Glücksrad hat drei Felder A, B und C. a) Zunächst sind die Winkel α, β und γ gleich groß (α = β = γ = 120 ). (1) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Zeiger auf Feld A zeigt? (2) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Zeiger nicht auf Feld B zeigt? b) Jetzt werden die Winkel α, β und γ verändert. (1) Die Wahrscheinlichkeit, dass der Zeiger auf C zeigt, soll 1 10 betragen. Wie groß muss γ gewählt werden? (2) Die Winkel betragen α = 72 und β = 99. Gib die Wahrscheinlichkeit für C an. (3) Der Winkel α beträgt 72 und die Wahrscheinlichkeit für C ist 3 4. Gib die Winkelgröße für β an. c) Ein Glücksrad mit α = 180, β = 120 und γ = 60 wird dreimal gedreht. (1) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Zeiger zuerst auf A, dann auf B und zuletzt auf C zeigt? (2) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dreimal denselben Buchstaben zu drehen? (Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden.) 7. a) Nimmt man drei aufeinander folgende ganze Zahlen, so ist das Quadrat der mittleren Zahl immer größer als das Produkt der beiden anderen Zahlen. (1) Bestätige die Behauptung an einem Beispiel mit drei positiven ganzen Zahlen. (2) Überprüfe die Behauptung auch mit drei negativen ganzen Zahlen. (3) Überprüfe die Behauptung für alle Fälle, in denen eine der Zahlen 0 ist. (4) Zeige, dass die Behauptung für alle ganzen Zahlen gilt, indem du folgende Terme benutzt: Die 1. Zahl ist z, die 2. Zahl (mittlere Zahl) ist z + 1, die 3. Zahl ist z + 2. b) Nun nimmt man drei aufeinander folgende gerade Zahlen. Um wie viel ist das Quadrat der mittleren Zahl größer als das Produkt der beiden anderen Zahlen? Begründe durch Rechnung. c) In einer anderen Zahlenfolge dreier Zahlen ist das Quadrat der mittleren Zahl um 25 größer als das Produkt der beiden anderen. Welchen gleichen Abstand müssen die Zahlen voneinander haben? Begründe durch Rechnung.

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN 3. RUNDE AUFGABENGRUPPE C 18.05.2010 Hinweis: Von jeder Schülerin/jedem Schüler werden vier Aufgaben gewertet. Werden mehr als vier Aufgaben bearbeitet, so werden die mit der besten Punktzahl berücksichtigt. 1. a) Löse die Gleichungen. (1) 9 + 5x 2 = 10x 15 7x (2) 0, 5x + 17 = 18 (3) 4 (2x 1, 7) = 8x (2x 6, 7) b) Beim Sponsorenlauf ist Lukas 4 Runden mehr gelaufen als Kim, Rudi 6 Runden weniger als Kim. Alle drei zusammen haben 31 Runden zurückgelegt. Wie viele Runden ist Lukas gelaufen? 2. a) Wie viel Prozent der Rechtecksfläche sind grau eingefärbt? b) Die Größe der Fläche des abgebildeten Dreieckes entspricht 15 % der Größe der Fläche eines zweiten Dreiecks. (1) Wie groß ist die zweite Dreiecksfläche? (2) Gib eine Möglichkeit für die Länge der Grundseite und der Höhe des zweiten Dreiecks an. c) Die Höhe h des Parallelogramms soll verdoppelt werden. Um wie viel Prozent vergrößert sich dadurch die Fläche des Parallelogramms? 3. Herr Schmidt möchte sich zur Fußballweltmeisterschaft einen großen Flachbildschirm-Fernseher kaufen. a) Herr Schmidt hat sich ein besonderes Modell ausgesucht. Bei einem Angebot von Elektro-Meyer müsste er für den Fernseher 8 Raten zu je 120 e ohne Zusatzkosten bezahlen. Herr Schmidt möchte aber nur 80 e pro Monat zahlen. Wie viele Raten wären es dann? b) Der alte Fernsehbildschirm (Format 16:9) von Familie Schmidt hat eine Breite von 64 cm und eine Höhe von 36 cm. (1) Zeichne den Bildschirm im Maßstab 1:10. (2) Miss die Länge der Bilddiagonalen in deiner Zeichnung. Gib sie für diesen Fernseher in cm und Zoll (1 Zoll entspricht 2,54 cm) an. Runde auf ganze Zoll. (3) Frau Schmidt mahnt wegen des Energieverbrauchs: Wenn du jetzt einen Fernseher mit einer doppelt so langen Diagonalen kaufst, vervierfacht sich die Fläche des Bildschirms! Hat sie damit Recht? Überprüfe mithilfe deiner Zeichnung (Format 16:9 bleibt erhalten). c) Herr Schmidt geht davon aus, dass sein neuer Fernseher an 335 Tagen im Jahr täglich 4 Stunden in Betrieb ist. (1) Pro Stunde benötigt der Fernseher 0,28 Kilowattstunden (kwh). Wie viel kwh benötigt er dann pro Jahr? (2) Berechne die Stromkosten pro Jahr, wenn eine Kilowattstunde 19 Cent kostet. Runde auf ganze Cent.

4. Wir betrachten einen Quader mit quadratischer Grundfläche (siehe nebenstehende Abbildung). a) Berechne die Summe der Längen aller Kanten des Quaders für x = 12 cm und y = 4, 5 cm. b) Die Summe der Längen aller Kanten eines solchen Quaders beträgt 136 cm. Die Kantenlänge x beträgt 9 cm. Berechne y. c) (1) Stelle eine Formel mit x und y zur Berechnung des Volumens eines solchen Quaders auf. (2) Das Volumen eines solchen Quaders beträgt 539 cm 3, die Kantenlänge x = 11 cm. Bestimme y. d) (1) Stelle einen Term zur Berechnung der Oberfläche dieses Quaders auf. (2) Berechne die Oberfläche mit x = 18 cm und y = 14 cm. 5. In Hessen haben 2006 ca. 58 000 Jugendliche die Schule verlassen. Das Kreisdiagramm zeigt die (ungefähre) prozentuale Verteilung (Quelle: www.statistik.hessen.de). a) Wie viele Jugendliche haben 2006 die Schule mit einem Hauptschulabschluss verlassen? b) Im Jahr 2011 werden ca. 54 000 Jugendliche die Schule verlassen. Wie viel Prozent weniger sind das gegenüber dem Jahr 2006? Runde auf ganze Prozent. c) Im Jahr 2006 wurden in Hessen 39 936 Ausbildungsverträge abgeschlossen. Das sind 4 % mehr als im Jahr zuvor. Wie viele Verträge waren es 2005? d) (1) Einer der vier Kreisausschnitte im Kreisdiagramm hat einen Winkel von 100,8. Welcher Kreisausschnitt ist das? Überprüfe durch Rechnung. (2) Berechne die Größe des Winkels für den Kreisausschnitt der Jugendlichen ohne Hauptschulabschluss. 6. a) (1) Zeichne ein Quadrat, das den Umfang 24 cm hat. (2) Zeichne ein (anderes) Rechteck, das zum Quadrat aus (1) flächengleich ist. b) Zeichne ein Quadrat mit einer 4 cm langen Diagonalen. c) Konstruiere ein gleichschenkliges Trapez (AB CD) aus a = AB = 6, 4 cm, c = CD = 3, 4 cm und h = 2, 8 cm. d) Konstruiere die nebenstehende Figur mit den angegeben Maßen. 7. Annette nimmt an einer Verlosung teil. a) In der Lostrommel sind 100 Lose enthalten: Davon sind 5 Gewinne Freikarten für ein Konzert, 25 Gewinne sind CDs, 10 sind Trostpreise und der Rest Nieten. Es wird das erste Los gezogen. (1) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, damit eine Freikarte zu gewinnen. (2) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, damit einen Gewinn zu ziehen. (3) Bestimme die Wahrscheinlichkeit, damit eine Niete zu ziehen. b) Annette hat bei der Verlosung 3 Freikarten für ein Konzert gewonnen. Davon möchte sie 2 Karten an ihre Freunde abgeben. Da sie nicht weiß, wem von ihren 5 Freunden (2 Jungen, 3 Mädchen) sie die Karten geben soll, lost sie einfach aus. Dazu schreibt sie je einen Namen auf einen von fünf Zetteln und wirft sie in eine Schachtel. Mit geschlossenen Augen zieht sie nacheinander 2 Namen. Berechne die folgenden Wahrscheinlichkeiten. (1) Nur Mädchen bekommen die Karten. (2) Ein Junge und ein Mädchen erhalten die Karten. (Beachte: Die Ergebnisse können als Produkt, Summe oder Potenz angegeben werden.)