Faszination Kreisel. Vom Spielzeug zur technischen Anwendung. Thomas Wilhelm

Ähnliche Dokumente
Vorlesung 18: Roter Faden:

AUSWERTUNG: KREISEL. In diesem Versuch haben wir die Drehimpulserhaltung experimentell überprüft.

LMU LUDWIG- p E kin 2 R. Girwidz Drehimpuls. 7.5 Drehimpuls. für Zentralkräfte: F dt. Geschwindigkeit. Masse. Translationsenergie. 1 mv.

Kreiselversuche. Abb. 1: Vorführkreisel mit verstellbarem Aufpunkt.

Vorbereitung: Kreisel. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do Mai 2012

Kreisel mit drei Achsen

Vorbereitung. Kreisel. Versuchsdatum: Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achsen 2. 3 Kräftefreier Kreisel 3. 4 Dämpfung des Kreisels 4

Versuch P2-71,74: Kreisel. Vorbereitung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 11. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

Experimentalphysik E1

Allgemeine Mechanik. Via Hamilton-Gl.: Die Hamiltonfunktion ist (in Kugelkoordinaten mit Ursprung auf der Kegelspitze) p r. p r =

1 Trägheitstensor (Fortsetzung)

Einführung in die Physik für Maschinenbauer

M19. Kreisel. Ein Kreisel, bei dem die Summe aller Drehmomente M i bezüglich des Schwerpunktes verschwindet (1) heißt kräftefrei.

Anstelle der Geschwindigkeit v tritt die Winkelgeschwindigkeit ω, wobei

Physikalisches Praktikum M 7 Kreisel

115 - Kreiselgesetze

7.1 Kraftwirkung von Rotoren

Grundbegriffe: Drehimpulserhaltungssatz, Kreisel, Figuren-, Drehimpuls- und momentane Drehachse, Präzession und Nutation

Physikalisches Anfängerpraktikum an der Universität Konstanz: Kreisel

F = + L. Bahndrehimpuls des Massenmittelpunktes abhängig von Bezugssystem. Drehimpuls in Bezug auf Massenmittelpunkt, Spin. ω 2. +ω 1.

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

T P. =4 2 J x. M = r F =r m g (2)

Bedienungsanleitung für den Kreisel DM354-1K

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei!

Versuch 4 Kreiselpräzession

Drehbewegungen (Rotation)

Versuch 4 - Trägheitsmoment und Drehimpuls

Physikalisches Grundpraktikum Abteilung Mechanik

M10 PhysikalischesGrundpraktikum

Der nordweisende Kreisel

Kreisel. Was ist ein symmetrischer-, was ein kräftefreier-, was ein schwerer Kreisel?

Physikalisches Praktikum

Kreisbewegung Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Experimentalphysik E1

Rotationsmechanik öffentliche Sonntagsvorlesung, 13. Januar Lesender: PD Dr. Frank Stallmach

25. Vorlesung Sommersemester

Vorlesung 4: Roter Faden:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

FAKULTÄT FÜR PHYSIK Praktikum Klassische Physik. Prak.: P1 Semester: WS15/16. Fehlerrech.: Nein. Versuch: Kreisel (P1-71,74)

Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-74: Kreisel. Vorbereitung. Matthias Ernst Matthias Faulhaber Durchführung:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Trägheitsmomente starrer Körper / Kreisel

Physik des Radfahrens

2. Beschleunigte Bezugssysteme, starrer Körper und Himmelsmechanik

Kreisel. Anfängerpraktikum 12/13. Inhaltsverzeichnis. Simeon Beinlich und Rebekka Garreis Universtität Konstanz.

Münchhausen und die Physik

Klassische und Relativistische Mechanik

Versuch 04. Kreiselpräzession. Sommersemester Hauke Rohmeyer

Versuch 4: Kreiselpräzession

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

2.6 Drehbewegung eines starren Körpers

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 04

Physikübungsaufgaben Institut für math.-nat. Grundlagen (IfG)

Klassische und Relativistische Mechanik

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

Physik 1 für Ingenieure

1 Theoretischer Teil. 1.1 Das Trägheitsellipsoid. cos, cos, cos. Drehachse. l dm. Versuche P2-71, 74: Hilfe zum Versuch Kreisel Raum F1-11

I Messaufbau. Kompressor. 2 Gewichte (r a =0,725 cm, r i =0,325 cm, h=1,1 cm, m=9,85 g) Stroboskop. Stoppuhr. II Literatur

Versuch 4 Kreiselpräzession

Praktikumsprotokoll: Kreisel

Repetitorium D: Starrer Körper

Der Trägheitstensor J

Engineering Geodesy Lab

Rotierender Starrer Körper/Kreisel

Kräftefreier symmetrischer Kreisel

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

5.3 Drehimpuls und Drehmoment im Experiment

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Versuch M11 für Nebenfächler Kreisel

Experiment: Inelastischer Stoß

4 Die Rotation starrer Körper

Übungsaufgaben zur E1 / E1p Mechanik, WS 2016/17

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Versuch P2-71,74: Kreisel. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 25. Mai Drehimpulserhaltung 2. 2 Freie Achse 2

M6a Kreisel mit drei Achsen

Eigenschaften des Kreisels

Pohlsches Pendel / Kreisel

Pohlsches Pendel / Kreisel

Vorlesung 7: Roter Faden:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik 1 für Chemiker und Biologen 7. Vorlesung

Versuch M11 für Physiker Kreisel

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Zur Erinnerung. Trägheitsmomente, Kreisel, etc. Stichworte aus der 11. Vorlesung:

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Rotation starrer Körper, Drehimpuls, Drehmoment, Trägheitsmoment, Hauptträgheitsachsen, kräftefreier -, schwerer Kreisel, Nutation, Präzession.

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Ludwig Maximilians Universität München Fakultät für Physik. Lösungsblatt 8. Übungen E1 Mechanik WS 2017/2018

Kreisel mit drei Achsen

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 9

Fahrradfelge ) 77. Fahrradfelge )

Physik 1 für Ingenieure

N(IT. Rriikääbe afia= Begründung: Datum: ; -,njtl* \t["e- L,* L**,,*.{,r,#i",{.; i,, l-*" FAKULTAT für PHYSIK- Uniuersität Karlsruhe {TH} A\ 't 'til

Trägheitsmomente starrer Körper

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Transkript:

Vom Spielzeug zur technischen Anwendung Thomas Wilhelm

1. Spielzeug Kreisel Symmetrische Kreisel (zwei Hauptträgheitsmomente gleich groß), meist Rotationskörper Einfacher Kreisel Einfacher Kreisel Unterschiedliche Antriebsarten: Kreisel mit Fliehkraftschalter Wendekreisel/Stehaufkreisel tippe top Brummkreisel Französischer Abziehkreisel Peitschenkreisel Moderner Kampfkreisel

2. Momentenfreier symmetrischer Kreisel Erste Beobachtung: Die Kreiselachse steht relativ stabil im Raum. Drehimpulserhaltung (Erstes Newtonsches Gesetz für Drehbewegungen): Wenn auf einen Körper kein resultierendes Drehmoment einwirkt, bleibt sein Drehimpuls in Betrag und Richtung konstant. Technische Realisierung: Kardanische Aufhängung oder Unterstützung im Schwerpunkt Bei zusätzlichem Schlag oder schiefem Aufziehen: Drehimpulsrichtung Figurenachse momentane Drehachse Figurenachse Folge: Bewegung der Figurenachse um Drehimpulsachse, also Drehimpulsrichtung stabil, aber nicht die Figurenachse! Genannt: Nutation Thomas Wilhelm 28.11.2007

2. Momentenfreier symmetrischer Kreisel Video: Zuerst: r L r ω Achse Dann Schlag auf einen rotierenden, momentenfreien, symmetrischen Kreisel Nutation Wilhelm

3. Präzession bei Drehmoment Aber: Die Spielzeugkreisel sind nicht momentenfrei! Sie werden außerhalb des Schwerpunktes an einem Achsenende unterstützt (schwerer Kreisel). Beispiel: Gyroskop oder Motorkreisel Zweite Beobachtung: Die Figurenachse weicht senkrecht zur Kraft aus, also horizontal. Erklärung am horizontal hängenden Kreisel (α=90 ): Motorkreisel Gyroskop ϕ = L = L sinα M t L sinα Präzession: ω P = ϕ = t M L sinα

3. Präzession bei Drehmoment Im Allgemeinen Fall: Nutation (der Figurenachse) und Präzession (des Drehimpulses) Bei technischen Kreiseln kann die Nutation meist vernachlässigt werden, da sie durch die Reibung im Lager abklingt. schneller Kreisel

4. Möglichkeiten in der Schule Drehbewegungen sind in der Regel nicht in Lehrplänen! Mit Kreiseln kann man aber für Physik begeistern. Möglichkeit: Reduktion auf Die Achse bleibt immer in gleicher Richtung. Das ist Grundlage vieler Spielzeuge! Diabolo Frisbee Einfaches Jo-Jo Duncan- Jo-Jo Jo-Jo mit Fliehkraftkupplung

5. Technische Anwendungen Kreiselhorizont im Flugzeug ( Künstlicher Horizont ): Aufgrund der Drehimpulserhaltung bleibt die Orientierung der Drehachse des kräftefreien Kreisels konstant ( Lotkreisel ). Kreiselmomente bei erzwungener Präzession: Erzwingt man eine Richtungsänderung r r der Drehachse, entsteht ein Drehmoment: M = L r ω Richtung: L versucht sich parallel zu ω P einzustellen. Wichtig bei rotierenden Maschinenteilen! P

5. Technische Anwendungen Wendezeiger von Flugzeugen: Im Bild: Bei Drehung um Hochachse wird dem Kreisel eine Präzessionsbewegung aufgezwungen. So entsteht ein Drehmoment. Durch die Federn entsteht ein Gleichgewichtszustand. Winkel = Maß für Drehgeschwindigkeit. Kreiselkompass in (großen) Schiffen: (Kräftefreier Kreisel als Kompass unbrauchbar.) Kreiselachse kann sich nur in Horizontalebene bewegen (schweregefesselt). Erdrotation ist wieder Zwangsdrehung. L versucht selbst, sich parallel zu ω E zu stellen, was exakt nur am Äquator gelingt, da er gefesselt ist. Sonst stellt er sich selbst so ein, dass er nach Norden zeigt.

6. Fahrradstabilität falsch erklärt Häufige Behauptung in Lehrbüchern (falsch!): Freihändiges Fahrradfahren wird durch Präzession möglich; durch die Präzession lenkt das Fahrrad in die richtige Richtung. Aber: Dieses Drehmoment ist zu klein! Und: Freihändiges Fahren ist auch möglich, wenn der Drehimpuls des Vorderrades durch ein zweites Rad kompensiert wird! Entscheidend: Geometrie der Vorderradaufhängung! Beim geneigten Fahrrad gilt so: zunehmender Lenkwinkel führt zu niedrigerer Lageenergie. Dieses Drehmoment vergrößert den Lenkwinkel richtig. Außerdem wichtig: Möbelrollennachlaufeffekt So gibt es ein rücktreibendes, geschwindigkeitsabhängiges Drehmoment, das den Lenkwinkel verkleinert

7. Literaturhinweise Zum Spielzeug Kreisel: Zu technischen Kreiselgeräten: Holler, Renée : Kreisel, Hugendubel Verlag, München 1996 von Fabeck, Wolf: Kreiselgeräte, Vogel Verlag, Würzburg, 1980