Funktionelle Bauchschmerzen Kinderpsychiatrische Aspekte. Dr. med. Simone Krähenbühl- Blanchard Fortbildung Kinderspital Luzern 30.

Ähnliche Dokumente
Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Funktionelle Schmerzstörungen. Rolf Stallkamp, lic. phil. 28. August 2018

Angststörungen im Kindes- und Jugendalter. Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Universität Göttingen

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Psychisch kranke Kinder und Jugendliche. Wie erkennen? Was tun?

Angst und Atemnot in der Palliativpflege

Psychosomatik & Psychotherapie. Somatoforme Störungen

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

TNF-Rezeptorassoziiertes

Das Alter hat nichts Schönes oder doch. Depressionen im Alter Ende oder Anfang?

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Patienteninformation

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Schmerz

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Inhalt. Danksagung 10 Zum Geleit Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern 13

Vortrag allgemeine Psychosomatik

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Wie erkennen Pflegefachpersonen, was Angehörige von onkologischen Patienten brauchen?

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

Nadeln und Perlen in einer psychosozialen Beratungsstelle. 10. April 2015 Psychiatrische Klinik WIL

FUNKTIONELLE STÖRUNGEN UND HYPOCHONDRIE

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar--

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Was ist Stress. was ist Burnout?

Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein

Depressive Verstimmung oder Depression?

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Herzlich Willkommen. zum Vortrag Psychische Störungen und ihre (Aus)Wirkungen

Tag der Offenen Tür, 27. Januar Onkologische Pflege. Dr. Anja Kröner, PhD, RN. Pflegeexpertin Comprehensive Cancer Center Zürich

Mütter und Kinder in Krisen

Mit Stress leben? Copyright by HEXAL AG 2008

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Gehirnfunktionstraining am Schnittpunkt von Körper und Geist Vom Wollen zum Tun

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

SIM 4. Fortbildungskurs Oktober 2014 Kasuistik. Dr. med. Esther Hindermann, FMH Innere Medizin, FA SAPPM und delegierte Psychotherapie

Gepflegt gesund werden.

Übersteigerte Krankheitsängste und Krankheitsverleugnung zwei ungünstige Bewältigungsstile

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Thinking a Lot Questionnaire Deutsche Version

Depressionen bei Kindern und Jugendlichen erkennen und behandeln

Frühkindliche Essstörungen

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Depression aus Sicht von Angehörigen

Krankheitsbewältigung

Wenn Symptome bleiben

Stress. Folie 1. Am Limit? Strategien für den Umgang mit Stress.

Psychosomatik: Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Kinder- und Jugendpsychiatrie

Individuelle Risikofaktoren

Wie können wir miteinander reden?

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Entstehung und Prävention von Schulangst

Depression. Was ist das eigentlich?

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Ursachen und Behandlung der Schulphobie bei Kindern und Jugendlichen

Depressive Kinder und Jugendliche

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

PSYCHISCHE KOMORBIDITÄTEN BEI CHRONISCHEN RÜCKENSCHMERZEN

1. Jetziges Leiden: Bitte schildern Sie kurz Ihre jetzigen Beschwerden Was? Und wo? (Lokalisation)

Der Begutachter im Spannungsfeld: Sicht der Gutachter. Ralph Mager SIM Jahrestagung 2015, Olten

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Guter Start ins Kinderleben

Rote Karte für den Schmerz Wie Kinder

Experten fordern eindringlich, das Angebot der psychologischen Behandlung als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu integrieren.

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Falldarstellungen der Klinischen Psychologie

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

E S S S T Ö R U N G E N bei Kindern und Jugendlichen. LIANE HAMMER Dipl. Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien

36 jähriger Mann mit Schwindelattacken, Übelkeit, Atemnot, beruflicher Beanspruchung

Umgang mit seelischen Erkrankungen und Lernbehinderungen in der betrieblichen Ausbildung

Psychologische Aspekte

ICD-10: 6 Monate Anspannung + Besorgnis (alltägliche Ereignisse), 4 vegetative Symptome, keine Panik-, phobische, Zwangs-, hypochondrische Störung.

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

1. Angaben zu meiner Person Datum:

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Befindlichkeits- und Verhaltensstörungen von fraglichem Krankheitswert Neurologie für Allgemeinmediziner 26. Januar 2008

Die chronisch-komplexen Erkrankungen. Dr. Andor Harrach Psychotherapie Vorlesung SE SS 2014

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Catharina Schmeer Syst. Paar- & Familientherapeutin Traumatherapeutin Pädagogin HPpsych

Transkript:

Funktionelle Bauchschmerzen Kinderpsychiatrische Aspekte Dr. med. Simone Krähenbühl- Blanchard Fortbildung Kinderspital Luzern 30. Oktober 2007

7 Dimensionen des Symptoms 1. Lokalisation: wo? 2. Qualität: vergleichbar mit 3. Qantität: wie stark, wie gross? 4. Zeitlicher Ablauf 5. Umstände: unter welchen Umständen 6. Beeinflussbarkeit: was hilft, was schadet? 7. Begleitphänomene: Fieber, Gewichtsverlust

Krankheitsverhalten Symptom Verleugnung, Bagatellisierung Überreaktion auf normale körperliche Sensationen Normale Reaktion auf körperliche Veränderungen

Einteilung Stufe 1 Rekurrierende Bauchschmerzen Pädiater Stufe 2 Rekurrierende Bauchschmerzen mit beginnenden psychosozialen Folgen Pädiater und/ oder Psychiater Stufe 3 Chronifizierte Somatisierung und/ oder komorbide psychische Störung Pädiater und Psychiater

Stufe 1 Rekurrierende Bauchschmerzen Somatische Abklärung Kursorische psychische Anamnese* *Funktionelle Beschwerden in der Familie Psychische Erkrankungen Schulbesuch Freizeitaktivitäten Normale, gesunde Ernährung Entspannung / Ablenkung / Normalisierung im Alltag

Stufe 2 Rekurrierende Bauchschmerzen mit beginnenden psychosozialen Folgen Schmerztagebuch durch Kind und Eltern Gefahr: dauerndes Nachfragen, Aufmerksamkeitsfokussierung Verhaltensanalyse der Schmerzepisoden Umgang mit der Unsicherheit und Angst aller Beteiligten Voraussetzung: Gemeinsame Problemdefinition Kooperation Vertrauen Symptomzentrierte Intervention Kontrolle der auslösenden und aufrechterhaltenden Bedingungsfaktoren

Kreislauf der Angst Kindliche Klagen Angst des Kindes: Ich bin schwer krank. Fehlende positive Ergebnisse Angst der Mutter Das Kind ist schwer krank. Mache ich einen Fehler, dann bin ich eine schlechte Mutter. Abklärungen Arztbesuch Angst des Arztes: Ich verpasse etwas.

Stufe 3 Chronifizierte Somatisierung und/ oder komorbide psychische Störung Keine weiteren somatischen Abklärungen, auch wenn andere Organsysteme betroffen sind! Ausgedehnte psychiatrische Exploration Eltern- und Familiengespräche Gruppentherapie (soziale Fähigkeiten Selbstsicherheit) Kooperation Länger dauernde intensive Einzelpsychotherapie Ev. Hospitalisation

Artikel 2006 / 07

Eltern mit Colon irritabile (IBS) Erwachsene mit IBS erlebten schon als Kinder Verstärkung bei Krankheitsäusserungen. Ihre Kinder äussern mehr GI-Symptome, mehr Magenbeschwerden, fehlen häufiger in der Schule und gehen häufiger zum Arzt. 25% mehr Arztbesuche als Kontrollgruppen, davon 22% wegen GI-Symptomen. Der gelernte Anteil ist viel grösser als eine genetische Disposition (die aber auch vorhanden ist).

Mütter von Kindern mit funktionellen Bauschschmerzen (FAP) In der Anamnese gehäuft: IBS Migräne Angststörungen und Depressionen Somatoforme Störungen Gegenwärtig: Angststörungen und Depression, somatische Symptome Schlechtere Lebensqualität (gehäuft geschiedene Eltern, Häufigere Arztbesuche, aber nicht gehäuft psychiatrische Konsultationen*

Mütter von Kindern mit somatoformen Störungen Unsicherheit und verzerrte Wahrnehmung bei der Bewertung von Äusserungen des Kindes Weinen im Säuglingsalter wird mit somatischem Unwohlsein, z.b. Hunger, oder Krankheit assoziiert. Es entstehen dadurch falsche Muster Bei der Anamnese sprechen diese Mütter nur über somatische Krankheiten.

Frühkindliche Risikofaktoren für die Entwicklung von RAP im Schulalter RAP = rezidivierende abdominelle Schmerzen Angststörungen von Vater und Mutter, mütterliche Symptome ohne somatisches Korrelat Temperament des Kindes: schlecht rhythmisiert, (über)aktiv Tendenz der Mütter, die Symptome der Kinder zu überbewerten Erhöhte Wahrscheinlichkeit für RAP im Schulalter mit vermehrten Arztbesuchen, Schulabsenzen, Angststörungen des Kindes (generalisierte Angststörungen, Trennungsangst)

Frühkindliche Risikofaktoren für die Entwicklung von RAP im Schulalter 2 Mögliche Mechanismen Ängstliche Eltern verstärken die Wiederholung von Symptomen, wenn das Kind dadurch Aufmerksamkeit erhält Sie modellieren das Krankheitsverhalten ihres Kindes. RAP kann seinerseits ein Zeichen einer Disposition für Angststörungen beim Kind sein. Emotionale Symptome beeinflussen den Verlauf negativ.

Auswirkung von RAP im Kindergartenalter Mütterliche Angst ist eng gekoppelt mit schlechterem Verlauf bei 6-jährigen Kindern mit RAP Mütterliche Angst ist ebenfalls gekoppelt mit Angststörungen des Kindes und Schulabwesenheit. RAP des Kindes ist gehäuft assoziiert mit Kopfoder Gliederschmerzen. Emotionale Symptome beeinflussen den Verlauf negativ.

Kinder Leistungsorientierung: Perfektionismus, hohe Leistungsansprüche, wenig Erholung Selbstwertprobleme: Abhängigkeit von der Anerkennung von Leistung, Selbstentwertungstendenz Konfliktleugnung: Harmonisierungsbedürfnis, vermeidendes Verhalten in Konfliktsituationen Aggressionshemmung: geringes Durchsetzungsvermögen, Überanpassung Alexithymie: Unfähigkeit, Gefühle wahrzunehmen und zu beschreiben

Komorbidität bei Kindern Emotionale Störung mit Trennungsangst Depressionen Generalisierte Angststörung des Kindesalters Emotionale Störung mit Geschwisterrivalität Reaktive Bindungsstörung im Kindesalter Schulische Leistungsüber- oder -unterforderung Stress durch Familienprobleme, Überlastung

Einige Zahlen h bis 15% aller Kinder Bis 90% der Kinder mit chronischen Bauchschmerzen haben FAP. 2/3 der Kinder mit FAP haben mehr als 6 Monate lang Bauchschmerzen. ¾ der Kinder hatten wiederholte Abklärungen in verschiedenen Spitälern. Bis zu 50% hatten eine depressive oder Angststörung.

Einige Zahlen 2 Bis zu 50% hatten 3 Jahre später immer noch Bauch- oder andere Schmerzen. Dazu kamen andere Symptome und Schulabsenzen. Weniger als 10% der Eltern der Kinder mit fortdauernden Beschwerden glaubten an eine psychosomatische Genese. Bei den geheilten Kindern glaubten dies ¾ der Eltern. Die Akzeptanz einer psychosomatischen Genese hilft also, die Krankheit zu überwinden.

Verlauf funktioneller Beschwerden von Kindheit ins Erwachsenenalter Steinhausen 2007 Häufigste funktionelle Symptome bei Kindern und Jugendlichen: FAP, Übelkeit und Kopfschmerzen. Des weiteren Schwindel, Müdigkeit und andere Schmerzen. Weibliches Geschlecht FAP und andere funktionelle Beschwerden persistieren häufig bis ins Erwachsenenalter. Im Erwachsenenalter gehäuft psychiatrische Erkrankungen Die Mütter erzählen mehr somatische und depressive Symptome als die Kinder selber.

Verlauf funktioneller Beschwerden von Kindheit ins Erwachsenenalter 2 Steinhausen 2007 1100 Jugendliche im Jahr 1994, mittleres Alter 13,5 Jahre Nachkontrollen 1997 und 2001 (593 Jug.) stimmt häufig : 6-8% Kopfschmerzen, 3-6% Müdigkeit, 6% Hautprobleme (Akne), 3% Bauchschmerzen. Bei 90% der Jugendlichen bestanden die Symptome auch 7 Jahre später unverändert. In dieser Studie bestand kein Zusammenhang mit früheren emotionalen oder Verhaltensstörungen.

Gespräche

Gefahr Gefahr: dauernde Diskussion über somatogen versus psychogen. Gefahr Doktorshopping: der beste Arzt ist derjenige, der endlich die richtige Diagnose stellt (die mit dem eigenen Krankheitsverständnis übereinstimmt). Falsch: Das Kind hat nichts Es ist gesund Es ist nur im Kopf Die Abklärungen haben nichts ergeben Positiv ist negativ (Berner Troubadour) Mehr (Abklärungen) ist immer besser.

Was sage ich Eltern und Kind 1 Wesen der Krankheit Gemeinsame Problemdefinition Funktionelle Störung Intensivierung normaler gesunder Darmfunktionen (Hyperreagibilität) Verstärkte Wahrnehmung der Vorgänge im Bauchraum (Hypersensitivität)

Es verschlägt mir den Appetit. Es liegt mir auf dem Magen. Ich habe Schiss. Es ist zum Kotzen. Bauchschmerzen vor Prüfungen (Angst)

Der Körper reagiert funktionell auf Beanspruchung: Seitenstiche, Wadenkrampf beim Fussballspielen Herzklopfen, schneller Atem und Schwitzen bei Anstrengung oder Aufregung Muskelkater Gänsehaut und Zittern bei Kälte, Angst oder Schrecken Schwindel, Übelkeit und Erbrechen beim Karussel Fahren

Was sage ich Eltern und Kind 2 Ursachen Keine körperliche oder psychische Erkrankung im engeren Sinne Angeborene oder erworbene Veranlagung für eine besondere Empfindsamkeit. Psychosoziale Faktoren (Stress, Sorgen, Angst) können die Darmfunktionen und deren Wahrnehmung auslösen, verstärken und aufrechterhalten. Die Beschwerden und Schmerzen sind keinenfalls eingebildet, sondern real.

Was sage ich Eltern und Kind 3 Verlauf Bei vielen Kindern bilden sich die Beschwerden völlig zurück, bei anderen kommen sie immer wieder. Keine akute Lebensgefahr in den Schmerzsituationen, keine Gefahr einer längerfristigen körperlichen Schädigung. Gefahr der Chronifizierung: Schulabsenzen Psychische Störungen (Angststörung, Trennungsangst, Somatisierungsstörung)

Was sage ich Eltern und Kind 4 Konsequenzen Beschwerden können die Lebensqualität der ganzen Familie beeinträchtigen. Ziel ist Linderung der Beschwerden, soziale und schulische Integration, familiäre Entspannung, Umgang mit der Angst. Die Eltern sind die wichtigsten Bezugspersonen und müssen sich deshalb sicher fühlen, wie sie im Alltag auf die Symptomatik reagieren sollen.

Was sage ich Eltern und Kind 5 Kontrollierbarkeit und Heilungsmöglichkeiten Veranlagung kann nicht verändert werden. Wir können unseren Körper, seine Funktionen und unsere Psyche beeinflussen und steuern. Wir können den Verlauf beeinflussen: Schmerzauslöser Umgang mit dem Schmerz Aufrechterhaltende Bedingungen