Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwürfe Mathematik Primarstufe, Band 2

Unterrichtsentwü rfe Mathematik Sekundarstufe I

Inhaltsverzeichnis VII

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Anne Büttner Mandy Freyer

Seminarinhalte

Anna Maria Fraedrich. Planung von Mathematikunterricht in der Grundschule

Unterrichtsentwurf zum... Besuch im Fach...

Handreichung zur Erstellung eines ausführlichen schriftlichen Unterrichtsentwurfs - überarbeiteter Entwurf Stand Juli 2017

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Inhaltsverzeichnis: Band 1

Leitfaden zur Erstellung einer schriftlichen Unterrichtsplanung

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Inhaltsverzeichnis. Leitfragen Einführung in die Naturwissenschaftsdidaktik anhand von fünf

Seminarinhalte

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Themenplan des Fachseminars Bildende Kunst (Fachseminar mit 20 Ausbildungseinheiten)

Konzept der fachspezifischen Arbeitsmappen

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

MODULE DER AUSBILDUNG

Vorbemerkungen zu den Absprachen über Form und Funktion der schriftlichen Unterrichtsvorbereitungen

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

Unterrichtsfach: Mathematik

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

Didaktik. Handreichung zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsstunde:Wir üben die Addition und Subtraktion bis 1000 an Stationen (3. Klasse)

Empfehlungen zum Unterrichtsentwurf ab dem Einstellungsjahrgang 11/2012 Stand

Kreatives Schreiben in einer 1. Klasse: Die Lerngruppe soll anhand der zuvor erworbenen Kenntnisse einen Brief an Hubidu zurück schreiben

Hinweise zum Erstellen eines Entwurfs für Unterrichtsbesuche

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

I. Kompetenzorientierung was heißt das?

Fachpraktikum Deutsch als Blockpraktikum. Informationen zum Praktikumsbericht

Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Entwicklung eines Beobachtungsrasters für Hospitationen. Rahmenkonzept Praxissemester Woran erkenne ich guten Mathematikunterricht?

Wiederholen und Festigen der Addition zweistelliger Zahlen im Bereich des Hunderterraumes unter Zuhilfenahme der Streichquadrate

Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Einleitung Forschungsperspektiven auf mündliches Erklären im Mathematikunterricht...

Fundsache. Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Selbst bestimmt es Lernen

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Unterrichtsvorbereitung

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

INTEGRIERTES FACHPRAKTIKUM DEUTSCH - INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT

Leitfaden Unterrichtsentwürfe

Schriftliche Arbeit im Fach... gemäß OVP 32 (5)

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Prüfungsfragen zur Fachdidaktik Informatik 1-3 (SS 2015 SS 2016)

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

Unterrichtsplanung. Kernaufgabe aller Lehrkräfte. Qualifizierten Unterricht erteilen. Unterricht planen Unterricht durchführen Unterricht reflektieren

Leitfaden zur Durchführung des. Deutschpraktikums im Rahmen des. Lehramtsstudiums

Grundlagen des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

1. Kurzbeschreibung. Ermitteln eines Unterrichtsthemas. Werkstatt - Themen - Kisten - Ordner SINUS an Grundschulen

Mathematik 8. Klasse: Einführung von Funktionen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

I. Vorwort II. Psychologische Grundlagen des Mathematikunterrichts. 13

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

Das Böse bei Harry Potter und Kant

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven Personenbeschreibung (2. Klasse)

Der Schriftliche Unterrichtsentwurf. Vademecum. - April

Institut für deutsche Sprache und Literatur Nicole Bachor. Handout Fachdidaktische Beratung im Tagesfachpraktikum Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 8 Einleitung 10

Vorwort Theoretische Grundlagen Projekt Forschendes Lernen... 93

Schatzsuche zum produktiven Üben der schriftlichen Subtraktion

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang

STUDIENSEMINAR GÖTTINGEN für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen. Die schriftliche Unterrichtsvorbereitung


Werner Wiater. Unterrichtsplanung. Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik. ~ Auer Verlag

Fehlerkultur im Mathematikunterricht

Freie Universität Berlin. Fachdidaktik Französisch, Italienisch, Spanisch

... IX. 1 Inhalt.sbereiche... 6

Inhaltsverzeichnis Einführung: Was ist Physikdidaktik?...1 Warum Physikunterricht?...11 Ziele im Physikunterricht...83

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Literarisches Lernen in der Grundschule

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung............................................................. 1 1.1 Zur gegenwärtigen Lehrerausbildung................................. 1 1.1.1 Mathematikdidaktische Voraussetzungen...................... 1 1.1.2 Praxisanteile in der Lehrerausbildung......................... 2 1.2 Unterrichtsentwürfe kein überflüssiger Luxus!....................... 3 1.3 Aufbau und Zielsetzung des Bandes.................................. 6 2 Zum Mathematikunterricht in der Grundschule.......................... 9 2.1 Eine kompetenzorientierte Unterrichtskultur.......................... 9 2.2 Grundprinzipien eines kompetenzorientierten Mathematikunterrichts.... 15 2.2.1 Einsicht statt Routine....................................... 16 2.2.2 Aktiv-konstruktiv statt passiv-rezeptiv........................ 18 2.2.3 Anknüpfungspunkte finden................................. 20 2.2.4 Anwendungs- und Strukturorientierung....................... 21 2.2.5 Individuelles Fördern....................................... 23 2.2.6 Der Lehrer als Lernbegleiter................................. 26 2.2.7 Lernarrangements vorbereiten............................... 28 2.2.8 Prozessorientierung........................................ 30 2.2.9 Kommunikation und Kooperation............................ 32 2.2.10 Neue Medien auch schon in der Grundschule................ 33 2.2.11 Auch Bewährtes bleibt...................................... 34 3 Inhalte und Ziele des Mathematikunterrichts............................. 37 3.1 Bildungsstandards und Lehrpläne.................................... 37 3.2 Kompetenzen, Inhaltsfelder, Anforderungsbereiche.................... 40 3.2.1 Allgemeine mathematische Kompetenzen..................... 42 3.2.2 Inhaltsbezogene mathematische Kompetenzen................. 50 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht.............................. 59 4.1 Grundlagen der Unterrichtsplanung.................................. 60 4.1.1 Didaktische Modelle........................................ 61 VII

VIII Inhaltsverzeichnis 4.1.2 Prinzipien der Unterrichtsplanung............................ 62 4.1.3 Stufen der Unterrichtsplanung............................... 63 4.1.4 Bereiche der Unterrichtsplanung............................. 65 4.1.5 Merkmale guten Unterrichts................................. 66 4.1.6 Die Grobstruktur einer Unterrichtseinheit..................... 70 4.2 Anforderungen an schriftliche Unterrichtsentwürfe.................... 74 4.2.1 Unterrichtsthemen......................................... 75 4.2.2 Lernziele/Kompetenzen..................................... 77 4.2.3 Bedingungsanalyse......................................... 81 4.2.4 Sachanalyse............................................... 86 4.2.5 Methodisch-didaktische Analyse............................. 88 4.2.6 Geplanter Unterrichtsverlauf................................. 103 4.2.7 Literatur.................................................. 106 4.2.8 Unterrichtsmaterial......................................... 107 4.3 Praktische Hinweise für die schriftliche Unterrichtsplanung............. 107 4.3.1 Schritte bei der schriftlichen Unterrichtsplanung............... 108 4.3.2 Formale Ausgestaltung...................................... 112 4.4 Offenere Unterrichtsplanungen...................................... 117 4.5 Resümee: Qualitätskriterien für die Unterrichtsplanung................. 118 5 Beispiele gut gelungener Unterrichtsentwürfe............................. 119 5.1 Einleitende Bemerkungen........................................... 119 5.2 Wie kommt Familie Müller über den Fluss? (Klasse 1/2)................ 124 5.2.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 124 5.2.2 Thema der Unterrichtsreihe................................. 124 5.2.3 Ziele der Unterrichtsreihe................................... 124 5.2.4 Ziele der heutigen Unterrichtsstunde......................... 124 5.2.5 Verlauf der Unterrichtsreihe................................. 125 5.2.6 Sachanalyse............................................... 127 5.2.7 Methodisch-didaktische Überlegungen (unter Einbeziehung der Kompetenzen)....................... 130 5.2.8 Bedingungsfeldanalyse...................................... 132 5.2.9 Verlaufsplanung........................................... 133 5.2.10 Literatur.................................................. 134 5.2.11 Anhang................................................... 135 5.3 Wir erstellen Säulendiagramme zu unseren Umfragen (Klasse 1/4)....... 135 5.3.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 135 5.3.2 Thema der Unterrichtsreihe................................. 136 5.3.3 Zielsetzung................................................ 136 5.3.4 Überblick über die Reihe.................................... 137 5.3.5 Überlegungen zur Sache.................................... 138 5.3.6 Lernvoraussetzungen und Konsequenzen für den Unterricht..... 139

Inhaltsverzeichnis IX 5.3.7 Didaktisch-methodische Begründungen in Bezug auf den Inhalt und die eingesetzten Arbeitsformen..................... 140 5.3.8 Planungsentscheidungen.................................... 142 5.3.9 Literatur.................................................. 145 5.3.10 Anhang................................................... 146 5.4 Wer trifft die 20? (Klasse 2)......................................... 147 5.4.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 147 5.4.2 Thema der Unterrichtseinheit................................ 147 5.4.3 Ziel der Unterrichtseinheit.................................. 147 5.4.4 Überblick über die Unterrichtseinheit......................... 147 5.4.5 Thema der Unterrichtstunde................................. 148 5.4.6 Ziel der Unterrichtsstunde................................... 148 5.4.7 Didaktischer Schwerpunkt.................................. 148 5.4.8 Verlaufsplan der Unterrichtsstunde........................... 154 5.4.9 Literatur.................................................. 156 5.4.10 Anhang................................................... 156 5.5 Das Geheimnis der vertauschten Ziffern eine Forscherstunde (Klasse 2)........................................... 157 5.5.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 157 5.5.2 Sachanalyse............................................... 157 5.5.3 Fachdidaktischer Hintergrund............................... 159 5.5.4 Didaktische Analyse........................................ 160 5.5.5 Kompetenzen und Lernziele................................. 161 5.5.6 Methodische Überlegungen................................. 162 5.5.7 Verlaufsplanung........................................... 164 5.5.8 Tafelbild.................................................. 166 5.5.9 Material- und Medienaufstellung............................. 166 5.5.10 Literatur.................................................. 167 5.5.11 Anhang................................................... 167 5.6 Bau eines Fantasiezimmers für das Puppentheater (Klasse 2)............. 169 5.6.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 169 5.6.2 Lernvoraussetzungen....................................... 169 5.6.3 Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen...... 171 5.6.4 Übersicht über die Unterrichtseinheit......................... 176 5.6.5 Lernziele.................................................. 176 5.6.6 Verlaufsplanung........................................... 177 5.6.7 Literatur.................................................. 181 5.6.8 Anhang................................................... 182 5.7 Bauen nach einem echten Bauplan (Klasse 2).......................... 182 5.7.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 182 5.7.2 Thema der Unterrichtsreihe................................. 183 5.7.3 Aufbau der Unterrichtsreihe................................. 184

X Inhaltsverzeichnis 5.7.4 Thema der heutigen Unterrichtsstunde........................ 184 5.7.5 Geplanter Unterrichtsverlauf................................. 185 5.7.6 Medien................................................... 188 5.7.7 Begründungen............................................. 189 5.7.8 Literatur.................................................. 191 5.7.9 Anhang (Auswahl)......................................... 191 5.8 Zeitforscher schätzen und messen die Zeitdauer (Klasse 2).............. 192 5.8.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 192 5.8.2 Lernvoraussetzungen....................................... 193 5.8.3 Stofflich-inhaltliche Voraussetzungen für die Mathematikstunde......................................... 194 5.8.4 Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen für die Unterrichtsstunde..................... 197 5.8.5 Stellung des Unterrichts im größeren Zusammenhang........... 199 5.8.6 Lernziele.................................................. 200 5.8.7 Stundenprotokoll.......................................... 201 5.8.8 Literatur.................................................. 203 5.8.9 Anhang................................................... 203 5.9 Wir suchen alle Zahlengitter mit der Zielzahl 20 (Klasse 3).............. 204 5.9.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 204 5.9.2 Thema der Unterrichtsreihe................................. 205 5.9.3 Ziele der Unterrichtsreihe................................... 205 5.9.4 Aufbau der Unterrichtsreihe................................. 205 5.9.5 Thema der Unterrichtsstunde................................ 205 5.9.6 Ziele der Unterrichtsstunde (differenziert)..................... 206 5.9.7 Lernvoraussetzungen....................................... 206 5.9.8 Sachstruktur des Lerngegenstands............................ 207 5.9.9 Didaktische Entscheidungen................................. 209 5.9.10 Geplanter Unterrichtsverlauf................................. 209 5.9.11 Medien/Materialien........................................ 211 5.9.12 Literatur.................................................. 211 5.9.13 Anhang................................................... 211 5.10 Über sieben Brücken musst du gehen (Klasse 3)..................... 212 5.10.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 212 5.10.2 Thema der Unterrichtseinheit................................ 213 5.10.3 Thema der Unterrichtsstunde................................ 213 5.10.4 Aufbau der Unterrichtseinheit............................... 213 5.10.5 Didaktischer Schwerpunkt.................................. 214 5.10.6 Stundenverlaufsplanung..................................... 220 5.10.7 Literatur.................................................. 220 5.10.8 Internetquellen............................................ 221 5.11 Wir bauen Gebäude aus Somawürfel-Mehrlingen (Klasse 3)............. 221 5.11.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 221

Inhaltsverzeichnis XI 5.11.2 Situationsanalyse........................................... 221 5.11.3 Sachanalyse............................................... 221 5.11.4 Didaktische Analyse........................................ 223 5.11.5 Bezug zum Bildungsplan.................................... 224 5.11.6 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit................ 224 5.11.7 Aufgabenauswahl und Fragestellungen........................ 225 5.11.8 Kompetenzen und Lernziele................................. 225 5.11.9 Methodische Überlegungen................................. 226 5.11.10 Verlaufsplanung............................................ 229 5.11.11 Tafelbild.................................................. 230 5.11.12 Material- und Medienaufstellung............................. 231 5.11.13 Literatur.................................................. 231 5.11.14 Anhang/Arbeitsaufträge..................................... 232 5.12 Wir entdecken mit dem Geo-Clix verschiedene Würfelnetze (Klasse 3).... 233 5.12.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 233 5.12.2 Sequenz................................................... 233 5.12.3 Lernziele.................................................. 233 5.12.4 Plan der Durchführung..................................... 235 5.12.5 Anlage.................................................... 238 5.12.6 Literatur.................................................. 238 5.13 Wir sortieren Lebensmittel nach ihrem Gewicht (Klasse 3).............. 240 5.13.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 240 5.13.2 Begründung des Lernvorhabens.............................. 241 5.13.3 Analyse des Lernvorhabens.................................. 241 5.13.4 Analyse des Lernarrangements............................... 242 5.13.5 Lernchancen.............................................. 244 5.13.6 Analyse der Lernausgangslage............................... 244 5.13.7 Darstellung der Unterrichtseinheit............................ 246 5.13.8 Verlaufsplan............................................... 249 5.13.9 Das Inselpicknick.......................................... 250 5.13.10 Literatur.................................................. 251 5.14 Wir finden Fragen zu einer Sachsituation (Klasse 3).................... 252 5.14.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 252 5.14.2 Sequenz................................................... 252 5.14.3 Lehrplanaussage........................................... 252 5.14.4 Lernziele.................................................. 252 5.14.5 Verlaufsplan............................................... 253 5.14.6 Arbeitsblätter (Kurzfassung)................................. 255 5.15 Mit welcher Summe habe ich die größten Gewinnchancen? (Klasse 3).... 258 5.15.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 258 5.15.2 Thema der Unterrichtsreihe................................. 258 5.15.3 Ziele der Unterrichtsreihe................................... 258 5.15.4 Aufbau der Unterrichtsreihe................................. 258

XII Inhaltsverzeichnis 5.15.5 Thema der Unterrichtsstunde................................ 259 5.15.6 Ziele der Unterrichtsstunde (differenziert)..................... 259 5.15.7 Lernvoraussetzungen....................................... 260 5.15.8 Sachstruktur des Lerngegenstands............................ 261 5.15.9 Didaktische Entscheidungen................................. 262 5.15.10 Geplanter Unterrichtsverlauf................................. 263 5.15.11 Medien/Materialien........................................ 265 5.15.12 Literatur.................................................. 265 5.15.13 Anhang................................................... 265 5.16 Auf den Spuren der reichen Zahlen (Klasse 4)......................... 267 5.16.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 267 5.16.2 Thema der Unterrichtsreihe................................. 268 5.16.3 Ziele der Unterrichtsreihe................................... 268 5.16.4 Einheiten der Unterrichtsreihe............................... 268 5.16.5 Thema der Unterrichtsstunde................................ 269 5.16.6 Ziele der Unterrichtsstunde (differenziert)..................... 269 5.16.7 Lernvoraussetzungen....................................... 270 5.16.8 Sachstruktur des Lerngegenstands............................ 271 5.16.9 Didaktische Entscheidungen................................. 273 5.16.10 Geplanter Unterrichtsverlauf................................. 275 5.16.11 Literatur.................................................. 277 5.16.12 Anhang................................................... 278 5.17 Wir vergleichen Zahlen im Zehntausenderraum (Klasse 4).............. 282 5.17.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 282 5.17.2 Darstellung der Rahmenbedingungen......................... 282 5.17.3 Analyse der Lernbedingungen der Schüler..................... 283 5.17.4 Sachanalyse............................................... 284 5.17.5 Didaktische Analyse........................................ 285 5.17.6 Lernziele.................................................. 288 5.17.7 Methodische Entscheidungen und deren Begründung........... 288 5.17.8 Verlaufsplanung............................................ 289 5.17.9 Literatur.................................................. 292 5.18 Passen alle Schüler unserer Schule in unseren Klassenraum? (Klasse 4).... 293 5.18.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 293 5.18.2 Thema der Unterrichtseinheit................................ 293 5.18.3 Ziel der Unterrichtseinheit.................................. 293 5.18.4 Ziel der Unterrichtsstunde................................... 293 5.18.5 Aufbau der Unterrichtseinheit............................... 294 5.18.6 Didaktischer Schwerpunkt.................................. 295 5.18.7 Stundenverlaufsplanung..................................... 299 5.18.8 Literatur.................................................. 301

Inhaltsverzeichnis XIII 5.19 Bierdeckel und Würfelnetze (Klasse 4)................................ 301 5.19.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 301 5.19.2 Lernvoraussetzungen....................................... 301 5.19.3 Begründung der didaktisch-methodischen Entscheidungen...... 301 5.19.4 Übersicht über die Unterrichtseinheit......................... 304 5.19.5 Lernziele.................................................. 305 5.19.6 Verlaufsplanung............................................ 305 5.19.7 Anhang................................................... 311 5.19.8 Literatur.................................................. 313 5.20 Welche Bezahlung im Ferienjob ist für dich günstiger? (Klasse 4)......... 314 5.20.1 Thema der Einheit.......................................... 314 5.20.2 Thema der Stunde.......................................... 314 5.20.3 Darstellung der Unterrichtseinheit............................ 314 5.20.4 Analyse des Lernvorhabens.................................. 316 5.20.5 Begründung des Lernvorhabens.............................. 318 5.20.6 Lernchancen.............................................. 319 5.20.7 Analyse des Lernarrangements............................... 320 5.20.8 Analyse der Lernausgangslage............................... 321 5.20.9 Verlaufsplan............................................... 322 5.20.10 Literatur.................................................. 324 5.20.11 Anhang (Auswahl)......................................... 325 5.21 Würfel-Roulette Erarbeitung eigener Spielpläne (Klasse 4)............. 327 5.21.1 Thema der Unterrichtsstunde................................ 327 5.21.2 Ziel der Unterrichtsstunde................................... 327 5.21.3 Die Unterrichtsreihe........................................ 328 5.21.4 Geplanter Unterrichtsverlauf................................. 329 5.21.5 Literatur.................................................. 331 5.21.6 Anhang................................................... 332 Literatur................................................................. 341 Sachverzeichnis........................................................... 353

http://www.springer.com/978-3-642-39744-8