Barrierefreier Alltag

Ähnliche Dokumente
Förderung. Toiletten für Alle

Förderung Toiletten für Alle

In diesem Informations-Schreiben fassen wir die ersten Ergebnisse des Projekts Forum Inklusive Gesellschaft zusammen.

IST-ZUSTAND BARRIEREFREIHEIT ÜBER IFP STZ GEFÖRDERTE NACHBARSCHAFTSHÄUSER UND STADTTEILZENTREN. Projekt ABBa Analyse, Beratung, Barrieren Abbauen

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Erstellung eines Griesheimer Aktionsplans. Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung

Stadt Schwäbisch Gmünd

Runder Tisch Inklusion jetzt

Aktions-Plan Inklusion 2018 der Stadt Eutin

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

barrierefrei, inklusiv & fair

Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an!

Leichte Sprache in der Verwaltung. Ein gemeinsames Projekt von:

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

Übergabe des Signets "Bayern barrierefrei" an das Neue Rathaus der

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Durchsetzung von Barrierefreiheit im Projekt Stuttgart 21

Inklusion Online: Zugang zu Museumsangeboten. Beispiele aus Finnland. Eeva Rantamo Kulturprojekte - Inklusive Kulturarbeit, Köln

Handlungskonzept zur Kölner Behindertenpolitik 2. Fortschreibung mit Bilanz und Ausblick 2020

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart

Stadt Schwäbisch Gmünd

Beauftragter für die Belange der Menschen mit Behinderung. Rainer Groos

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION?

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität. Grenzenlos leben

Wir fördern Ihr Projekt Barrierefreiheit und Mobilität. Grenzenlos leben

Inklusion in Baden-Württemberg. Inklusion beginnt in den Köpfen Gemeinsam können wir viel erreichen. DUICHWIR Alle inklusive.

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

SOZIALRAUMORIENTIERTE INKLUSION. Projekt Inklusion konkret Ein Projekt des VskA e. V. www. inklusionkonkret.info

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Netzwerk der Gehörlosen- Stadtverbände e.v.

Inklusion Selbstbestimmung Bedingungslose Teilhabe

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016

Das ist die Version in Leichter Sprache

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Projekt: mittendrin!

Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt. Städtetest

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Behinderten-Beirat und Senioren-Beirat

Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Herxheim -leichte Sprache- Sommer Inklusions-Figuren Rheinland-Pfalz

VIB - Verbund für Inklusion und Bildung V I B. Verbund für Inklusion und Bildung. Dillingen. Folie 1. zurück

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Offene Behindertenarbeit als regionaler Netzwerkpartner Tagung der bayerischen kommunalen Behindertenbeauftragten,

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

Unser Leit bild. Landesverband Lebenshilfe. In Leichter Sprache. Verständlich für Alle

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

6. Forum Inklusive Gestaltung von Bildungseinrichtungen

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Vom engen Kreis in die große Welt

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Arbeitskreis für die Belange behinderter Menschen der Stadt Oranienburg (AKBO) und Behindertenbeauftragten der Stadt Oranienburg

Barrieren abbauen - Teilhabe ermöglichen

Gemeinsam mehr (er)leben!

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

INKLUSION EINFACH MACHEN! INKLUSION IM UND DURCH SPORT INFORMATIONEN UND UNTERSTÜTZUNG IN LEICHTER SPRACHE

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Wahlprüfsteine. zur Wahl. der Oberbürgermeisterin/ des Oberbürgermeisters

Wir fördern Ihr Projekt Bildung und Persönlichkeitsstärkung. Entwicklung und Entfaltung

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Themenschwerpunkt Barrierefrei = besucherfreundlich Optimierung von Angebot und Service in Museen

50plus den demografischen Wandel im Quartier gestalten. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Inklusion vor Ort umsetzen

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

In Leichter Sprache. Inklusion heißt: Alle Menschen gehören dazu und können mitmachen. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung.

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Herzlich willkommen. bei der Fachkonferenz Menschen mit Behinderung am Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheits- und Sozialplanung

Soziale Qualität in den Stadtteilen

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Abschlussbericht MOVE-Projekt

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Das Problem. Kommunale Teilhabe. Partizipation von Menschen mit Behinderungen am Sozialraum. Politische Partizipation

Was ist kommunale Inklusion?

Konzept: Antrag - Aktion Mensch. Netzwerk Inklusion im Landkreis Altenkirchen/ Ww. 1. Vorbemerkungen

Fünf Schritte zur Zusammenarbeit. Gemeinsam aktiv für unsere Gesellschaft.

Wir fördern Ihr Projekt Freizeit. Begegnung ermöglichen

Brücken bauen: Wie können sich die Unterstützungssysteme für behinderte Menschen in Bremen interkulturell öffnen?

Bedeutungen und Sinnzusammenhänge von Teilhabe

Barrierefreiheit: für 10 % notwendig, für 30 % hilfreich, für alle eine Bereicherung!

Inklusionspreis des Landes Nordrhein-Westfalen Jetzt bewerben!

Gründungserklärung des Netzwerks Persönliche Zukunftsplanung

Warum Inklusion? Andreas Stoch MdL Minister für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

kubit kultur.bildung.tübingen Erste Ergebnisse Abschlussworkshop

MyHandicap. Bewerbung für den Medizin-Management-Preis Forum

Behindern. Verhindern. Zeit für barrierefreies

Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation Dachverband der Behindertenorganisationen Österreichs. Ing. Maria Rosina Grundner.

Impressum. Silke Mertesacker, Geschäftsführerin. Hajo Drees, Klaus Liebertz, Ella Sebastian, Lebenshilfe Köln. Cariprint, Caritas Werkstätten Köln

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Transkript:

Beteiligte Projekte Barrierefreier Alltag

Leichte Sprache in der Landesverwaltung Toiletten für alle Baden-Württemberg 18 + Vortrag 19 Innerhalb des Projektes wird eine Handreichung für Verwaltungen in Baden-Württemberg als Hilfestellung zur Anwendung der Leichten Sprache erarbeitet. Begleitet wird das Projekt durch eine wissenschaftliche Expertise der Universität Leipzig. Einzelne Projektschritte: Abfrage bei Menschen mit Behinderungen, in welchen Bereichen sie den Einsatz der Leichten Sprache benötigen. Abfrage über die Bedarfe und bereits vorhandene Themenbezüge bei Verwaltungsmitarbeitenden in Baden-Württemberg. Wissenschaftliche Ausarbeitung zum Thema Leichte Sprache in der öffentlichen Verwaltung in Baden-Württemberg. Entwicklung einer Handreichung für den praktischen Einsatz in der Verwaltung in Baden-Württemberg. Europäisches Logo für einfaches Lesen: Inclusion Europe. Weitere Informationen unter www.leicht-lesbar.eu Rollstuhltoiletten und Baby-Wickeltische gibt es inzwischen ganz oft. Doch es gibt eine große Zahl an Menschen, die keine normale Rollstuhltoilette nutzen können. Sie tragen Inkontinenzhilfen (z.b. Windeln), die im Liegen gewechselt werden müssen. Deshalb brauchen sie unterwegs eine große Toilette mit einer Pflegeliege für Erwachsene, einem Patientenlifter und einem Windeleimer. Wenn es unterwegs keine geeignete Toilette gibt, gibt es für diesen Personenkreis nur zwei Möglichkeiten: zuhause bleiben oder zu improvisieren. Improvisieren heißt dann, das Wechseln der lnkontinenzartikel auf dem Fußboden einer normalen Rollstuhltoilette oder auf der Rückbank des Autos. Diese Situation ist entwürdigend und steht weder im Einklang mit dem Grundgesetz / der Landesverfassung noch mit der UN-Behindertenrechtskonvention. Daher musste dringend Abhilfe geschaffen werden. Wesentliche Ziele des Projekts Toiletten für alle Baden- Württemberg sind daher die Bewusstseinsbildung für die Notwendigkeit der Toiletten für alle, das Finden geeigneter Plätze in Baden-Württemberg, Beratung der Kooperationspartner und eine umfassende Information der Bevölkerung, insbesondere der Betroffenen. Weitere Informationen finden Sie auf der Internetseite www.toiletten-fuer-alle-bw.de. 18 Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e.v. Kontakt: Florian Ritter florian.ritter@lebenshilfe-bw.de Jasmin König Jasmin.Koenig@sm.bwl.de Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung Kontakt: Jutta Pagel-Steidl info@lv-koerperbehinderte-bw.de 19

Wanderausstellung Barrierefreiheit im Sozialraum NeLe Online Netzwerk Leutkirch 20 21 Der Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Baden- Württemberg e.v. (LSK) präsentiert eine Ausstellung mit dem Thema Barrierefreiheit im Sozialraum erlebbar machen. Die Ausstellung hat an 12 verschiedenen Orten in Baden- Württemberg Barrierefreiheit beispielhaft vorgestellt und den Besuchern die Möglichkeit eröffnet, durch einen Rollenwechsel Barrierefreiheit selbst zu erleben. Dies erfolgte durch verschiedene Raumsimulationen (Türbreiten, Bewegungsflächen, Sichtfeld) und durch Nutzung von Hilfsmitteln (Rollstuhl, Seniorenaufzug, Simulationsanzug). Mit der Ausstellung wurden praktische Eindrücke von alltäglichen Lebenssituationen von Menschen mit einer Körperbehinderung vermittelt. Die Stadt Leutkirch hat zusammen mit der St. Gallus- Hilfe GmbH, der Vinzenz von Paul ggmbh, der Medienagentur inallermunde GmbH und dem Netzwerk Soziale Organisation die Entwicklung einer Internetplattform, die die nachbarschaftliche Hilfe aktiviert und festigt, entwickelt. Die Internetplattform bietet als trägerunabhängiges Medium eine Informationsbasis für Freiwillige über Möglichkeiten, ehrenamtlich tätig zu sein und eine einfache Kontaktaufnahme. Die Selbstständigkeit der Bürger mit Unterstützungsbedarf in der eigenen Häuslichkeit soll so lange wie möglich erhalten bleiben. Mit Hilfe der Plattform kann unbürokratisch und bedarfsorientiert Hilfe angeboten und abgefragt werden. Die Bedienung der Plattform ist einfach. Die Folgekosten nach Ende des Projektes (31.12.2014) werden von der Stadt Leutkirch und den Projektbeteiligten getragen. 20 Landesverband Selbsthilfe Körperbehinderter Baden- Württemberg e.v. Kontakt: Willi Rudolf info@lsk-bw.de Stadt Leutkirch Kontakt: Manuela Wacker-Günther manuela.wacker-guenther@leutkirch.de 21

Leitfaden Barrierefreiheit in Kultureinrichtungen Koordinationsstelle barrierefreie Kommunikation Region Stuttgart Landesverband der Gehörlosen Unter dem Projekttitel Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Kultur in der Landeshauptstadt Stuttgart Überprüfung auf Barrierefreiheit und Erstellung eines Leitfadens hat der Verein KULTUR FÜR ALLE die Zugänglichkeit von Kultureinrichtungen für Menschen mit Behinderungen verbessert. Ziel war die Bestandsaufnahme aller Kultureinrichtungen in Stuttgart anhand eines Fragebogens und die Entwicklung eines Leitfadens, der Barrierefreiheiten, Angebote für Menschen mit Behinderungen und inklusive Angebote aufzeigt. Eine Gruppe von 5-6 Personen (Menschen mit verschiedenen Behinderungsarten und Menschen ohne Behinderungen) ging zum Praxistest in die verschiedenen Kultureinrichtungen und nutzte diese wie üblich. Anhand eines vorab entwickelten Leitfadens wurden Barrieren benannt. Im Gespräch mit der Einrichtung wurden die Schwierigkeiten aufgezeigt und mögliche Verbesserungen besprochen. Auf den Erfahrungen aufbauend wurde ein Leitfaden entwickelt, der aufzeigt, was eine Kultureinrichtung haben sollte, um barrierefrei zu sein. Die Ergebnisse werden auf weitere Kultureinrichtungen angewandt. Das Projekt entstand aus einem Runden Tisch mit dem Verein Kultur für alle Stuttgart, Vertretern von Kultureinrichtungen und sozialen Einrichtungen, des Sozialamts und betroffenen Personen. Der Runde Tisch hat das Projekt begleitet und fortgeführt. Der Landesverband der Gehörlosen Baden-Württemberg e.v. hat eine Koordinationsstelle für die Entwicklung und Umsetzung zur Verwirklichung einer barrierefreien Kommunikation für Menschen mit Hörbehinderung zur Teilhabe am kulturellen, politischen und öffentlichen Leben sowie an Erholung, Erziehung, Freizeit und Sport in der Region Stuttgart und den angrenzenden Landkreisen aufgebaut. Kultureinrichtungen wurden beraten und es wurde ein Leitfaden entwickelt, wie kommunikative Barrieren abgebaut werden können. Vielfältige Angebote wurden somit für Menschen mit Hörbehinderung zugänglich. Weiterhin wurden Stadtführungen in Stuttgart und Umgebung für Menschen mit Hörbehinderung konzipiert und durchgeführt. KULTUR FÜR ALLE Stuttgart e.v. Kontakt: Eva Ringer info@kultur-fuer-alle.net Landesverband der Gehörlosen Kontakt: Dieter Steuer info@lv-gl-bw.de 23

Alles, was Recht ist Landeskongress und Netzwerk für flächendeckende Barrierefreiheit Vortrag Klaus Fröhlich 23 Die Universitätsstadt Tübingen hat die Veranstaltungsreihe Alles was Recht ist Tübingen auf dem Weg zur Inklusion durchgeführt. Die Veranstaltungsreihe entsprach dem Wunsch des Forums Inklusion, einem offenen Forum von Betroffenen, Selbsthilfegruppen und Einrichtungen der Behindertenhilfe, die im Handlungskonzept Barrierefreie Stadt Tübingen erarbeiteten neuen inklusiven Angebote einer breiteren Öffentlichkeit bekannt zu machen und für die Beteiligung am Inklusionsprozess zu werben. Bei den Veranstaltungen handelte es sich um Vorträge, Weiterbildung, Mitmach-Aktionen und Vorführungen mit den Schwerpunktthemen Beteiligung und Barrierefreiheit in den Lebensbereichen Politik, Bildung, Mobilität, Freizeit. Die Veranstaltungen wurden von den Netzwerkpartnern eigenständig geplant und durchgeführt. Alle Initiativen, Vereine und Einrichtungen, die sich an der Umsetzung Barrierefreie Stadt Tübingen beteiligten, brachten überwiegend eigene personelle und finanzielle Ressourcen ein. Für einige Veranstaltungen war ein Zuschuss erforderlich. Die Koordination lag bei der Stadtverwaltung Tübingen. Der DIPB ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für Barrierefreiheit im öffentlichen und privaten Raum einsetzt. Die Mitglieder sind Experten auf den Gebieten Architektur, Stadtentwicklung und Verkehrsplanung, zum Teil selbst behindert, sowie Betroffene, die ihre eigene Erfahrungskompetenz durch ihre Mobilität- oder Wahrnehmungseinschränkung in die Beratungsarbeit einbringen. Auf ehrenamtlicher Basis berät der DIPB Kommunen, Baugesellschaften, Nahverkehrsbetriebe und private Bauherren. Bundesweit engagieren sich vornehmlich ehrenamtlich geführte Organisationen in allen Städten und Gemeinden für eine barrierefreie Umwelt. Alle Verbände haben mit den gleichen Problemen zu kämpfen: gehört werden, Finanzierung, Organisationsstrukturen. Durch den Aufbau eines landesweiten Netzwerkes wurde die Möglichkeit von Synergien zum Austausch von Knowhow und zur Verbesserung von Strukturen gebildet. Grundsätzlich ist das erste Medium der Vernetzung das Internet. Hier wird der direkte Austausch gepflegt. Über einen jährlichen Landeskongress werden die persönlichen Kontakte geknüpft und den Verbänden die Notwendigkeit der Vernetzung innerhalb ihrer Gemeinde dargestellt. 24 Universitätsstadt Tübingen Kontakt: Barbara Kley barbara.kley@tuebingen.de Dachverband Integratives Planen und Bauen e.v. Kontakt: Oliver Appel oliver.appel@dipb.de 25