Insolvenzrecht in der Miete

Ähnliche Dokumente
19. Pantaenius-Immobilientagung Wohnraummiete in der Insolvenz des Mieters

Das gewerbliche Mietverhältnis in der Insolvenz des Mieters

Was kredenzt der BGH? ein Streifzug durch die höchstrichterliche Rechtsprechung

Insolvenzrecht Begriffe

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Herbsttagung November Mercure Hotel Waldhof 17 in Bielefeld

Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem Anfechtungsgesetz

Frühjahrsregionalkonferenz am 19. März 2015 in Kaiserslautern

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Reform des Insolvenzrechts 2017 (insbesondere Insolvenzanfechtung) Synopse zum alten und neuen Recht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Probleme mit dem Insolvenzverwalter. expo PetroTrans 02. Oktober 2014

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick

Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Insolvenzordnung: Hinweise für Schuldner zum Verbraucherinsolvenzverfahren

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Insolvenzanfechtung nach 133 InsO

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

1. VERBRAUCHER IM SINNE DER INSOLVENZORDNUNG

Beitragsforderungen in der Insolvenz des Wohnungseigentümers

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Jobcenter Salzlandkreis

Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz AnfG)

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzverfahren und finanzielle Ergebnisse in Nordrhein-Westfahlen nach Art des Schuldners*)

3. Änderung der rechtlichen Rahmenbedingungen durch die Insolvenzeröffnung 15

Rechtsfolgen des Vermieterwechsels auf die Abrechnung

Münsteraner Verwalterkonferenz 2017 Was darf der Insolvenz-/Zwangsverwalter und was nicht?

Grundriss des Insolvenzrechts

FAQ zum Insolvenzverfahren der GENO Wohnbaugenossenschaft eg

Checkliste: Insolvenzanfechtung Neuregelung 2017

RiBGH Prof. Dr. Markus Gehrlein. Freigabe der selbständigen Tätigkeit des Schuldners Berlin, 2. September 2016

3. Vollstreckungshindernisse

... Name, Vorname Straße Hausnummer PLZ Ort

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

17. SPERRFRISTEN, ZULÄSSIGKEITSFRAGEN UND DIE EINGANGSENTSCHEIDUNG DES GERICHTS

Die Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. Dezember 2003 (BGBl. I S. 3004).

Der Mietvertrag im Insolvenzverfahren

Arbeitsgruppe Rechtsfragen. Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom

M e r k b l a t t. Verbraucherinsolvenzverfahren. ab dem (Zweite Stufe der Insolvenzrechtsreform)

Rechtssystematische Überlegungen zum Insolvenzanfechtungsrecht. Vortrag am 7. März 2017 RiBGH Dr. Heinrich Schoppmeyer

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1994, 2911 FNA: FNA , GESTA C86

Verbraucherinsolvenzverfahren

infoblatt Reform der Verbraucherentschuldung

Malte Monjé. Mietrückstand und drohender Wohnungsverlust: Hohe Hürden für den Mieter

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 13. April 2011 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

Die Insolvenzaufrechnung im Lichte der BGH-Rechtsprechung

Insolvenzordnung: Verbraucherinsolvenzverfahren

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

Münsteraner Verwalterkonferenz 2016 Wohnungseigentumsrecht versus Insolvenzrecht

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

UNITI Regionalgruppentagung Nord-Ost-NRW Die Insolvenzanfechtung. Dortmund, 29. April Marcus Schäfer, Rechtsanwalt

Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

I. Vorbemerkung. Es wird daher - in Ihrem eigenen Interesse - dringend empfohlen, das Folgende sehr genau zu lesen und sich an die Vorgaben zu halten!

Deutscher Mieterbund Niedersachsen-Bremen e.v. Landesarbeitstagung Probleme rund um die Mieterinsolvenz

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Insolvenzordnung 1, 2

57 AktG. 57 AktG. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen. Keine Rückgewähr, keine Verzinsung der Einlagen

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Übungsfall 4. Hat die Klage Aussicht auf Erfolg? Fundstellen: BGHZ 147, 233; vgl. auch BGH NJW-RR 2004, 846 = ZIP 2003, 2370

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Insolvenz des Geschäftspartners Was jeder Unternehmer wissen sollte

Ralph Kramer / Frank K. Peter. Insolvenzrecht

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

Insolvenzfeste Gestaltung von Lieferverträgen Sicherheit trotz Insolvenzanfechtung!

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Merkblatt über das Verfahren zur Restschuldbefreiung

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

Merkblatt zum Restschuldbefreiungsverfahren (für Verfahren, die vor dem 1. Juli 2014 beantragt wurden)

Keine Chance dem Insolvenzverwalter Wirksamer Schutz vor Insolvenzen von Vertragspartnern

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Privatinsolvenz und bav

Insolvenzanfechtung. Wolfgang C. Fahlbusch Rechtsanwalt. Münster Bochum Dortmund Düsseldorf. mönigundpartner. Schorlemerstraße Münster

Polnisches Insolvenz- und Restrukturierungsrecht RAin Tina de Vries, Länderreferentin für polnisches Recht Wismar,

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO

Aufhebung des Verfahrens

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung (EGInsO)

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Seite Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis (Kommentar/Lehrbücher) 21

5: Von der Ist-Masse zur Soll-Masse

Besteuerung bei Insolvenz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Besteuerung bei Insolvenz

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Aktuelle Rechtsprechung zum Insolvenzrecht

AUSZÜGE AUS DER INSOLVENZORDNUNG. 217 Grundsatz

Transkript:

Insolvenzrecht in der Miete Helge Schulz Rechtsanwalt Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Kanzlei Wedler, Hans-Böckler-Allee 26, 30173 Hannover, Tel. 0511 3609665 www.kanzleiwedler.de

Insolvenzrecht Fall A: M ist am Ende. Vor 2 Jahren musste er sein Geschäft schließen. Seitdem müht sich M von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob. Sein Einkommen beträgt aber nicht einmal 40 % dessen, was er vorher verdiente. Die Reserven sind nun aufgezehrt. Der Ratenkredit für das Auto, Unterhalt für die Kinder. Das Geld reicht nicht und die Schulden steigen. Fall B: M hat seinen Verbraucherkredit nicht bedient. Die Stadtwerke drohen eine Kündigung an. Das neue Phone, der Ratenvertrag für den Flatscreen (1,30 m Diagonale!), der Schufaeintrag verhindert neue Kredite und das Jobcenter zickt plötzlich auch rum.

Insolvenzrecht 1 InsO Ziele des Insolvenzverfahrens Das Insolvenzverfahren dient dazu, die Gläubiger eines Schuldners gemeinschaftlich zu befriedigen, indem das Vermögen des Schuldners verwertet und der Erlös verteilt oder in einem Insolvenzplan eine abweichende Regelung insbesondere zum Erhalt des Unternehmens getroffen wird. Dem redlichen Schuldner wird Gelegenheit gegeben, sich von seinen restlichen Verbindlichkeiten zu befreien.

Ziel des Insolvenzverfahrens: Insolvenzrecht vollständige Schuldenbereinigung gemeinschaftliche gleichmäßige Befriedigung der Gläubiger hoheitliche Verwertung des Schuldnervermögens (Gesamtvollstreckung geht vor Einzelvollstreckung) Fazit: Der Treuhänder/ Insolvenzverwalter ist nicht Anwalt des Schuldners!

Insolvenzgründe Zahlungsunfähigkeit der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen ( 17 InsO), insbesondere: der Schuldner stellt die Zahlungen ein drohende Zahlungsunfähigkeit der Schuldner droht zahlungsunfähig zu werden, wenn er voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, die bestehenden Zahlungspflichten im Zeitpunkt der Fälligkeit zu erfüllen (18 InsO) Überschuldung das Vermögen deckt die Verbindlichkeiten nicht mehr und die Fortführungsprognose fällt negativ aus ( 19 InsO)

Insolvenzrecht M ist seit 20 Jahren Mieter bei V. Immer mal hat es Unregelmäßigkeiten bei den Zahlungen gegeben. Aus der Vergangenheit stottert M ohnehin noch titulierte Forderungen in Höhe von 1.000,00 ab. Nun aber stehen gleich 10 Mieten (5.000,00 ) aus.. V leitet eine Klage auf Zahlung ein und kündigt. Etwa drei Wochen später erhält V Post von einem Insolvenzverwalterbüro: M hatte schon vor 5 Wochen die Insolvenz beantragt und das Verfahren wurde eröffnet. V geht zu Anwalt um sein Geld zu sehen.

Insolvenzrecht 112 Kündigungssperre Ein Miet- oder Pachtverhältnis, das der Schuldner als Mieter oder Pächter eingegangen war, kann der andere Teil nach dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht kündigen: 1. wegen eines Verzugs mit der Entrichtung der Miete oder Pacht, der in der Zeit vor dem Eröffnungsantrag eingetreten ist; 2. wegen einer Verschlechterung der Vermögensverhältnisse des Schuldners.

Insolvenzrecht 88 Vollstreckung vor Verfahrenseröffnung (1) Hat ein Insolvenzgläubiger im letzten Monat vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach diesem Antrag durch Zwangsvollstreckung eine Sicherung an dem zur Insolvenzmasse gehörenden Vermögen des Schuldners erlangt, so wird diese Sicherung mit der Eröffnung des Verfahrens unwirksam. (2) Die in Absatz 1 genannte Frist beträgt drei Monate, wenn ein Verbraucherinsolvenzverfahren nach 304 eröffnet wird.

Insolvenzrecht 240 Unterbrechung durch Insolvenzverfahren Im Falle der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen einer Partei wird das Verfahren, wenn es die Insolvenzmasse betrifft, unterbrochen, bis es nach den für das Insolvenzverfahren geltenden Vorschriften aufgenommen oder das Insolvenzverfahren beendet wird. Entsprechendes gilt, wenn die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über das Vermögen des Schuldners auf einen vorläufigen Insolvenzverwalter übergeht.

Insolvenzrecht und erhält schlechte Nachrichten. alle Forderungen vor Insolvenzantrag sind Tabellenforderungen die Vollstreckung aus den Titeln ist unzulässig das Gerichtsverfahren ist aufgrund der Insolvenz unterbrochen ( 240 ZPO) die Kündigung nach dem Insolvenzantrag zuging und unwirksam ist ( 112 InsO) immerhin Glück im Unglück: Hätte V in den letzten Monaten vollstreckt, wäre die Vollstreckung gemäß 88 InsO unwirksam (Rückschlagsperre)

Insolvenzrecht Insolvenzmasse: zu verteilendes Vermögen Forderungen im Insolvenzverfahren: Insolvenz- oder Tabellenforderungen Ansprüche und Forderungen, die vor der Eröffnung des Insolvenzverfahrens entstanden sind Masseforderungen Forderungen, die im vorläufigen Verfahren (Regelinsolvenz!) durch den starken Verwalter begründet wurden Forderungen, die im Insolvenzverfahren, nach dessen Eröffnung entstanden sind Absonderungsrechte Besonderheit Aussonderungsansprüche Besonderheit Neugläubiger

Forderungsarten im Insolvenzverfahren Absonderungsrechte begründen ein Recht auf eine bevorrechtigte Befriedigung durch eine Sicherung der Forderung (z.b. Pfandrecht, erweiterter Eigentumsvorbehalt, Grundschuld) Verwertung kann durch den Insolvenzverwalter erfolgen oder Verwertung kann durch den Gläubiger erfolgen Aussonderungsrechte begründen einen Herausgabeanspruch für konkrete Gegenstände, die somit dem Insolvenzbeschlag entzogen werden (z.b. Eigentumsvorbehalt)

Insolvenzrecht Anmeldung und Verteilung Gläubiger meldet Forderungen an Gericht prüft die Forderungen Feststellung Bestreiten, durch Treuhänder oder Schuldner ist möglich keine Zwangsvollstreckung von gerichtlichen Titeln (Einzelvollstreckungsverbot) Gläubiger meldet nicht an keine Prüfung, aber Forderung ist gleichwohl von der Restschuldbefreiung erfasst.

Insolvenzrecht Anmeldung und Verteilung Wie wird die Masse verteilt grobes Schema zur Reihenfolge: Kosten des Insolvenzverfahrens Masseverbindlichkeiten Verbindlichkeiten durch starken Verwalter im vorl. Inso-Verfahren Verbindlichkeiten durch Verwalter während des Inso-Verfahrens Tabellenforderungen Insolvenzquote

Insolvenzrecht nach der Schlussverteilung Aufhebung des Insolvenzverfahrens Anschluss: Wohlverhaltensphase (Abtretung des pfändbaren Teils des Vermögens- Treuhänder zieht weiter ein) Abschluss: Erteilung der Restschuldbefreiung Dauer jederzeit, wenn alle Forderungen ausgeglichen werden nach 3 Jahren, wenn die Kosten ausgeglichen und 35 % der Insolvenzgläubiger befriedigt werden. nach 5 Jahren Abtretungsphase

Restschuldbefreiung wirkt auf alle Forderungen, die bei Insolvenzeröffnung begründet waren unabhängig ob angemeldet oder nicht nicht erfasst sind: Masseverbindlichkeiten Neuverbindlichkeiten (nach Eröffnung entstanden) Forderungen, die auf unerlaubter Handlung beruhen, wenn der Gläubiger unter Angabe diese Grundes angemeldet hat. Geldstrafen Kostendarlehen für das Verfahren

Die Restschuldbefreiung keine Restschuldbefreiung, z.b. wenn vorsätzlich falsche Angaben bei Insolvenzantrag innerhalb von 10 Jahren vor Antragsstellung die RSB erteilt oder versagt wurde. grob fahrlässig oder vorsätzlich falsche Angaben über Einkünfte Versagung und Widerruf auf Antrag eines Gläubigers, wenn Verstoß gegen Obliegenheiten und Befriedigung einer Gläubigers beeinträchtigt oder der Schuldner im Verfahren eine Insolvenzstraftat begeht

während der Wohlverhaltensphase: Die Restschuldbefreiung Zahlungen erfolgen über den Treuhänder Einzelvollstreckungen sind unzulässig Sondervorteile einzelner Gläubiger sind unzulässig Schuldner muss sich um Arbeit bemühen Schuldner muss ererbtes Vermögen zur Hälfte an den Treuhänder übergeben Schuldner darf keine Sonderzahlungen an einzelne Gläubiger leisten jede Wohnortänderung muss angezeigt werden

Insolvenzverfahren V hat nun seine Forderungen anmelden lassen und auch verstanden, dass seine Kündigung unwirksam war. Mühsam fügt er sich auch dem Begriff Restschuldbefreiung. Hauptsache, nun kommen wenigstens Die laufenden Mieten Am 01.10.2015 erhält er ein Schreiben des Insolvenzverwalters mit dem Inhalt: können Ansprüche aus dem Mietverhältnis mit Ablauf des 31.01.2016 nicht im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden. V versteht kein Wort. und ruft erneut seinen Anwalt an. Anwalt A erläutert:

Insolvenzverfahren 109 Schuldner als Mieter oder Pächter (1) Ein Miet- oder Pachtverhältnis über einen unbeweglichen Gegenstand oder über Räume, das der Schuldner als Mieter oder Pächter eingegangen war, kann der Insolvenzverwalter ohne Rücksicht auf die vereinbarte Vertragsdauer oder einen vereinbarten Ausschluss des Rechts zur ordentlichen Kündigung kündigen; die Kündigungsfrist beträgt drei Monate zum Monatsende, wenn nicht eine kürzere Frist maßgeblich ist.

Enthaftungserklärung Grundsatz: Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis über Schuldnervermögen liegt beim Insolvenzverwalter Miete vor Inso: Tabelle Miete während Inso: Masse Kündigungsempfänger: Insolvenzverwalter Abrechnungsempfänger: Insolvenzverwalter Guthaben aus Betriebskosten: Masse Geltendmachung der Masseansprüche nach der Enthaftungserklärung Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis geht wieder auf Schuldner über Kündigungsempfänger: Mieter

Insolvenzverfahren V will M nun unbedingt loswerden. Immerhin hatte dieser doch einen erheblichen Zahlungsrückstand. Kann man den da gar nichts machen? Beim Frühstück am Samstag liest V im Immobilienteil seiner Tageszeitung folgende Kurzmittelung: Der Vermieter kann das Mietverhältnis eines insolventen Mieters auch wegen Mietrückständen, die vor der Insolvenz entstanden sind, fristlos kündigen, sofern der Insolvenzverwalter/Treuhänder die Freigabe des Mietverhältnisses erklärt hat (BGH, Urteil v. 17.6.2015, VIII ZR 19/14). V grübelt. und ruft am Montag V an.

des Mieters Insolvenz Kündigungen (mieterseits) mit ordentlicher Frist, unabhängig von Vertragslaufzeit frist 3 Monate, falls nicht kürzere Frist möglich bei Wohnraum:Erklärung, dass Ansprüche die nach Ablauf der Kündigungsfrist fällig werden, nicht im Insolvenzverfahren geltend gemacht werden können danach Herausgabeanspruch des Vermieters dann ggf. auch Aufrechnung möglich, wenn Schadenersatzanspruch

des Mieters Insolvenz Kündigungen (vermieterseits) können nicht auf Rückstände vor Antragsstellung gestützt werden. können nicht auf Verschlechterung der Vermögenslage gestützt werden. also nur Neuforderungen, es sei denn, dass Mietverhältnis war bei Antragstellung schon gekündigt

zur Kündigung vor Inso gekündigt: Kündigung wirksam nach Inso: vor Enthaftung: Verfügungsgewalt beim Insolvenzverwalter Zahlungsrückstand vor Inso-Eröffnung unerheblich drohende Zahlungsausfälle sind kein Kündigungsrecht Ansprüche für laufende Mieten sind Masseverbindlichkeiten Kündigungsrecht erst, nachdem im Insoverfahren entstanden nach Enthaftung Verfügungsgewalt beim Schuldner Zahlungsrückstand vor Inso-Eröffnung erheblich keine Ansprüche gegen die Insolvenzmasse

Räumung Herausgabeanspruch richtet sich gegen Schuldner erst Recht nach Enthaftung Aussonderungsrecht Räumungsanspruch: Masse nach Enthaftung: Schuldner

Insolvenzverfahren V fühlt sich etwas besser. Nun wären da noch zwei Fragen: 1. Die BK-Abrechnung 2014 (Zeitraum vor Inso) gibt ein Guthaben von 540,00 für M. 2. Die BK-Abrechnung 2015 (Zeitraum inklusive Inso) ergibt ein Guthaben von 220,00 für M. Kann V mit den Rückständen aus der Vergangenheit aufrechnen? Und was bedeutet nun hier die Enthaftungserklärung? Und wer bekommt eigentlich die aktuelle BK-Abrechnung? Wieder greift V zum Telefon.

des Mieters Insolvenz Aufrechnungen sind im Insolvenzverfahren i.d.r. unzulässig, es sei denn die Aufrechnungslage bestand schon vor der Insolvenzeröffnung oder Aufrechnungslage bestand schon, aber Forderung war bedingt oder noch nicht fällig

Betriebskosten Abrechnung Bis zur Eröffnung: Empfänger Schuldner Nach Eröffnung: InsoVerwalter/ Treuhänder, str. (Frist für Nachforderung!) Nach Enthaftungerklärung: Schuldner im Insolvenzverfahren sind Aufrechnungen i.d.r. unzulässig ( 96 Inso) Guthaben Verbrauchszeit vor Eröffnung: Schulder Verbrauchszeit ab Eröffnung: Insoverwalter/ treuhänder

Betriebskosten Aufrechnung Betriebskostenguthaben vor Inso können gegen Mieten vor Inso aufgerechnet werden (BGH, IX ZR 237/03) Betriebskostenguthaben nach Inso können nicht aufgerechnet werden (str.) Nachforderungen Verbrauchszeit vor Eröffnung: Tabellenforderung Verbrauchszeit nach Eröffnung: Masse Enthaftungserklärung Verbrauchszeit vor Eröffnung: Tabellenforderung Verbrauchszeit ab Eröffnung: Schuldner

Insolvenzverfahren Regelinsolvenzverfahren: V ist M losgeworden. Durch die Aufrechnungen hält sich auch der Mietrückstand in Grenzen. V zieht Bilanz: 5.0000,00 Rückstand waren es, davon hat V 3.000,00 in Raten vor dem Insolvenzverfahren gezahlt. Der Rest ist angemeldet. Die Guthaben aus BK helfen nochmal, also blieben etwa 1.500,00 übrig. V macht seinen Frieden mit der Situation, als er Post vom Insolvenzverwalter erhält: Haben Sie durch die Ratenzahlungen eine Sicherheit erhalten, auf welche Sie keinen Anspruch hatten. Ich fordere Sie zur Erstattung von 3.000,00 auf mein Sonderkonto auf V greift zum Hörer.

Insolvenzverfahren 131 Inkongruente Deckung (1) Anfechtbar ist eine Rechtshandlung, die einem Insolvenzgläubiger eine Sicherung oder Befriedigung gewährt oder ermöglicht hat, die er nicht oder nicht in der Art oder nicht zu der Zeit zu beanspruchen hatte, 1. wenn ein Insolvenzgläubiger erst nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens etwas zur Insolvenzmasse schuldig geworden ist, 2. wenn ein Insolvenzgläubiger seine Forderung erst nach der Eröffnung des Verfahrens von einem anderen Gläubiger erworben hat, 3. wenn ein Insolvenzgläubiger die Möglichkeit der Aufrechnung durch eine anfechtbare Rechtshandlung erlangt hat, 4. wenn ein Gläubiger, dessen Forderung aus dem freien Vermögen des Schuldners zu erfüllen ist, etwas zur Insolvenzmasse schuldet.

Anfechtungen Anfechtbare Rechtshandlungen 131 InsO Schuldner leistet Sicherheit oder Befriedigung, die der Gläubiger nicht in dieser Art und nicht in dieser Zeit zu beanspruchen hatte alle Handlungen des letzten Monates vor Antragstellung Schuldner war zahlungsunfähig alle Handlungen der letzten 2-3 Monaten vor Antragstellung Gläubiger wusste, dass andere Gläubiger benachteiligt werden alle Handlungen der letzten 2-3 Monaten vor Antragstellung

Insolvenzverfahren 130 kongruente Deckung (1) Anfechtbar ist eine Rechtshandlung, die einem Insolvenzgläubiger eine Sicherung oder Befriedigung gewährt oder ermöglicht hat, 1. wenn sie in den letzten drei Monaten vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen worden ist, wenn zur Zeit der Handlung der Schuldner zahlungsunfähig war und wenn der Gläubiger zu dieser Zeit die Zahlungsunfähigkeit kannte oder 2. wenn sie nach dem Eröffnungsantrag vorgenommen worden ist und wenn der Gläubiger zur Zeit der Handlung die Zahlungsunfähigkeit oder den Eröffnungsantrag kannte.

Anfechtungen Anfechtbare Rechtshandlungen 130 InsO Schuldner leistet Sicherheit oder Befriedigung Schuldner ist Zahlungsunfähig Gläubiger kennt Zahlungsunfähigkeit alle Handlungen der letzten 3 Monate vor Antragstellung Schuldner leistet Sicherheit oder Befriedigung Gläubiger kennt Zahlungsunfähigkeit oder Gläubiger kennt den Eröffnungsantrag alle Handlungen nach dem Eröffnungsantrag Kenntnis wird unterstellt, wenn dem Gläubiger Umstände bekannt sind, die auf Zahlungsunfähigkeit schließen lassen

Insolvenzverfahren 133 Vorsätzliche Benachteiligung (1) Anfechtbar ist eine Rechtshandlung, die der Schuldner in den letzten zehn Jahren vor dem Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens oder nach diesem Antrag mit dem Vorsatz, seine Gläubiger zu benachteiligen, vorgenommen hat, wenn der andere Teil zur Zeit der Handlung den Vorsatz des Schuldners kannte. Diese Kenntnis wird vermutet, wenn der andere Teil wusste, dass die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners drohte und dass die Handlung die Gläubiger benachteiligte.

Vorsatzanfechtung 133 InsO Anfechtungen Rechtshandlung des Schuldner Vorsatz, andere Gläubiger zu benachteiligen Kenntnis dieses Vorsatzes durch den einen Gläubiger alle Handlungen der letzten 10 Jahre vor Antragstellung diese Kenntnis wird vermutet, wenn der andere Teil wusste, dass die Zahlungsunfähigkeit des Schuldners drohte und dass die Handlung die Gläubiger benachteiligte