Lösungen V.1. Pfeile bedeuten ist auch ein. (Lambacher-Schweizer Geometrie 2, S. 150)

Ähnliche Dokumente
Lösungen IV ) β = 54,8 ; γ = 70,4 106) a) 65 b) 65 (115?) d) 57,5

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Qualiaufgaben Konstruktionen

Achsen- und punktsymmetrische Figuren

Lösungen zu den Aufgaben 7. Klasse

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Symmetrien und Winkel

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Aufgabe 1: Definieren

Aufgaben mit Lösungen zum Themengebiet: Geometrie bei rechtwinkligen Dreiecken

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Vierecke Kurzfragen. 2. Juli 2012

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Universität Bielefeld. Elementare Geometrie. Sommersemester Elemente, Buch I. Stefan Witzel

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Grundlagen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

4.18 Buch IV der Elemente

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 7. Jahrgangsstufe

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2007/2008 DES LANDES HESSEN

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2012/2013 DES LANDES HESSEN

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Viereck und Kreis Gibt es da etwas Besonderes zu entdecken?

3 Mit geometrischen. Figuren arbeiten. der Drachen. der Baseball. das Hüpfkästchen. das Gummiseil

Einfu hrung in die Geometrie

8.5.1 Real Geometrie Viereck, Dreieck

Konstruktionen am Dreieck

Raumgeometrie - gerade Pyramide

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Geometrie (2) - Planimetrie

4. In einem Parallelogramm ABCD sind die Seiten a = c = 6 und

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN

1 Zahlen und Funktionen

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2005/2006 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2009/2010 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2014/2015 DES LANDES HESSEN

Aufgaben Ähnlichkeit:

1. Winkel (Kapitel 3)

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Sekundarschulabschluss für Erwachsene

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2010/2011 DES LANDES HESSEN

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach - Mathematik 7. Klasse Seite 1 von 6

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Grundwissen 7. Klasse

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN

Ein Rechteck hat zwei Symmetrieachsen: je eine durch die Hlften der gegenber liegenden

Themen: Geometrie (Kongruenzabbildungen, Winkelsätze, Flächenberechnungen)

1. Daten und Diagramme Beispiele / Veranschaulichung

Analytische Geometrie. Dreiecke Vierecke GROSSE AUFGABENSAMMLUNG. Stand November F. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Aufgabe 1. Wie muss? richtig angeschrieben werden?

Trigonometrische Berechnungen

GW Mathematik 5. Klasse

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

Lösungshinweise und Notenschlüssel

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Grundwissen 8I/11. Terme

Ausführliche Lösungen

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Kopfübungen zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich.

Klausur zur Akademischen Teilprüfung, Modul 2,

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Mathematische Grundlagen II: Einführung in die Geometrie Sekundarstufe

mathbu.ch 7 Aufgabensammlung 8 Parallelogramme untersuchen

1 -fache des ursprünglichen Wertes. 1 heißt Wachstumsfaktor. 100

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN

Kongruenz, Vierecke und Prismen

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2017/2018 DES LANDES HESSEN

Aufgabe G.1: Definitionen, Begriffsbildungen

100 % Mathematik - Lösungen

Prüfungsaufgaben zum Realschulabschluss - Flächenberechnung

Transkript:

Lösungen V.1 I: Trapez (zwei parallele Seiten; keine Symmetrie) II: gleichschenkliges Trapez (zwei parallele Seiten, die anderen beiden gleich lang; achsensymmetrisch) III: Drachen(viereck) (jeweils zwei benachbarte Seiten gleich lang; achsensymmetrisch) IV: Parallelogramm (jeweils zwei Seiten parallel / gleich lang (äquivalent!); punktsymmetrisch) V: Rechteck (nur rechte Winkel; zwei Symmetrieachsen, punktsymmetrisch) VI: Raute (alle vier Seiten gleich lang; zwei Symmetrieachsen, punktsymmetrisch) VII: Quadrat (alle vier Seiten gleich lang, drei rechte Winkel; vier Symmetrieachsen, punktsymmetrisch) Pfeile bedeuten ist auch ein (Lambacher-Schweizer Geometrie, S. 150) 7) a) 0 000 dm ; a; 80 000 m ; 8 ha; 0 000 a; km ; 150 000 cm ; 15 m ; 90 000 mm ; 9 dm ; 1 500 000 m ; 150 ha; 5 60 000 dm ; 56 a; 100 000 000 cm ; 10 000 m b) 17 000 m ; 1,7 ha; 85 000 dm ; 8,5 a; 158 000 a; 15,8 km ; 9 000 cm ; 9, m ; 5000 m ; 0,5 ha; 000 a; 0, km ; 1000 cm ; 0,1 m ; 7000 mm ; 0,7 dm ; 11 000 dm ; 1,1 a; 600 dm ; 0,06 a c) 16 800 dm ; 1,68 a; 11 800 cm ; 1,18 m ; 01 500 a; 0,15 km ; 87 500 m ; 8,75 ha; 1 600 mm ;,16 dm ; 11 600 mm ; 1,16 dm ; 500 cm ; 0,5 m ; 800 m ; 0,08 ha; 00 mm ; 0,0 dm ; 700 dm ; 0,07 a d) 150 m ; 0,15 ha; 0 a; 0,00 km ; 15 dm ; 0,015 a; 70 mm ; 0,007 dm ; 5,5 a; 0,055 km ; 80 dm ; 0,008 a; 0,6 cm ; 0,00006 m ; 10 dm ; 0,001 a; 50 mm ; 0,005 dm e) 50 dm ; 0,005 a; 75 a; 0,0075 km ; 0 cm ; 0,00 m ; 75 mm ; 0,0075 dm ; 80 a; 0,008 km ; 150 m ; 0,015 ha; 5 dm ; 0,05 a; 170 m ; 0,017 ha; 90 a; 0,09 km ; 160 dm ; 0,016 a; 60 cm ; 0,06 m 1 f) dm 1 1 ; a; 66 a; km 1 ; 1 cm 1 ; m ; 16 m 1 1 ; ha; 18 mm 11 ; dm ; 00 150 75 600 600 71 dm 1 1 7 ; a; a; km ; 65 m ; 0,065 ha; 760 dm ; 0,076 a; 66 cm ; m 7 10 00 75 g) 100 mm ; 100 dm ; 100 dm ; 100 a; 00 5 cm ; 50 5 m ; 50 mm ; 00 dm ; 66 10 dm 10 ; a; 50 6 mm ; 0,05 6 dm ; 00 15 cm ; 15 m ; 00 150 100 8 dm ; 5 8 a Lösungen V. 8) a) 9,50() DM b) 0 m 9) a),0 m b) 5,8 m 10) a) 5,1 m ; 1, m b) 10,56 ha;,75706 km c) 60 m; 15 m d) 0 cm; 105 cm e) 1 cm; 55,6 cm f) 5,8 m;,616 m g) cm ; 6 cm 8,9 cm h) 9 cm 15,59 cm; 0 cm,6 cm Lösungen V. (Reihenfolge auf Blatt geändert!!! in Klammern jeweils: Lambacher-Schweizer Geometrie ) 1) a) 1,5 cm b), dm c), m d) 10 cm (15/) ) (e 6,8 cm; f 15,01 cm) A = 0 cm ( (e 6,10 cm; f 10, cm) A = 16 cm ) (176/) ) a) 0 cm 69,8 cm b) 7,7 m (9/9) 6) a) 5, cm (15/10)

Lösungen V. ) a) 15,8 cm b) 98,9 cm c) 18,05 m d) 5,16 dm (15/5) 5) a) 6, cm b) 1,785 m c),1 dm d) 175,5 a (15/8) 6) b),5 cm (15/10) 7) a) h c = 1 cm; A = 60 cm b) h a = cm; A = 1 cm c) h b = 5 cm, cm; A = 5 cm,5 cm d) h a = 5, 8 m, m; A =, 5, 8 m 5,8 m (16/8) 8) 6 dm; 7,5 dm (16/9) 9) a) A = 16 cm ; h c = 8 cm,58 cm b) cb =, cm 1,79 cm; c a = 51, cm 7,16 cm (16/15) 5 10) a) h 51,7 m; A 1 m b) h 9,8 m; A 1011 m c) h 5, m; A 89 m d) h 5,87 m; A 8,6 m e) h 59, m; A 165 m (LS 9/8) 11) a)1,5 b) 6,5 c) 9 d) 10,5 (LS 15/7) 1) a) 17,5 b) 9 c) 1 d) 10 (LS 15/6) 1) a) α = 90 ; A = 5 cm b) α, ; A 590 m (01/7) 1) (170/9) a) h = (b + p) (b p) folgt aus h + p = b mit. binomischer Formel rückwärts; p einsetzen: h b + c a b + c a = b + b ; mit c multiplizieren (1. Klammer), dann noch mal (.): c c c h = (bc + b + c a ) (bc b c + a ) = ( (b + bc + c ) a ) (a (b bc + c ) ) mit der 1. und der. binomischen Formel, jeweils rückwärts, ergibt sich die Behauptung 1 b) A = 0,5 c h = c h = 1 [ ( ) ][( ) a ( b c) a b c b + c a ] = mit der. binomischen Formel rückwärts (jeweils in beiden Zählern) gibt das: ( b + c) ( a + ( b c)) ( a ( b c)) (( b + c) + a) (( b + c) a) a + b c a b + c a + b + c a + b + c A = = mit dem angegebenen s kann das dann so geschrieben werden wie behauptet c) A 15 cm d) Viereck ist durch Seitenlängen nicht eindeutig festgelegt Lösungen V.5 (Reihenfolge auf Blatt geändert!!! in Klammern jeweils: Lambacher-Schweizer Geometrie ) 1) e 5,18 cm; f 6,87 cm (1/7) ) β 9,1 ; γ 6,8 ; e 6,1 cm; f 7,0 cm (1/8) Lösungen V.6 ) a) 0,5 cm b) 0,78 m c) 6,75 dm d) 99 a e) 7,15 dm f) 7,95 dm (157/) ) a) (d,61 cm; e 6,71 cm; f 8,5 cm) A=1 cm b) (b,1 cm; e 8, cm; f 6, cm) A=,8 cm (176/, vgl. IV.) 5) a) h,87 cm; A 1,77 cm b) h,6 cm; A 16,0 cm c) A = 11,055 cm d) c,9 cm; A 16,96 cm (157/5) a

6) a) d,89 cm; β, ; γ 16,6 ; δ = 108 ; A 1,1 cm (1/5) b) c,60 m; d,70 m; γ = 75 ; δ = 10 ; A 5,91 m c) α 169,1 ; β 19, ; γ 0,8 ; δ 10,9 ; A 5,0 m d) α 7,05 ; β 5, ; γ 15,6 ; δ 106,95 ; A,8 ha 7) a) 8 b) 16 c) 7,5 d) 8,5 (157/6) 8) a),5 b) 5 c) 57 d) 5 (157/7) 9) 1) etwa 9 cm ) etwa 10 cm (157/8) Lösungen V.7 (Lambacher-Schweizer Geometrie S. 165; vgl. IV.!) 5) a) m 0,08 m 6 b) m =,56 m 6 6) b) cm 5,0 cm c) r Inkreis = h (Höhe = Seitenhalb.) adreieck = r A Dreieck = = 1 ASechseck ; zeichnerisch: Dreiecksseiten halbieren jeweils die 6 gleichseitigen Dreiecke des Sechsecks 7) a) A = r ; u = r b) Umfang: etwa 15,5% größer; Flächeninhalt:, % größer 8) A = r ; u = 8 r (Lambacher-Schweizer Geometrie S. 11) 15) a) Mit Hilfe der Winkelgesetze und der Beziehungen im gleichschenkligen Dreieck zeigt man s r zunächst, dass AD = CS = s gilt. Die Dreiecke ABC und ABD sind ähnlich = r s s Lösen dieser Bruchgleichung führt mit Hilfe der Mitternachtsformel und der zusätzlichen Bedingung, r dass s > 0 sein muss, auf die angegebene Formel s = ( 5 1) b) mit Hilfe des Satzes von Pythagoras folgt: x = 5 r r und damit s = ( 5 1 ) Konstruktionsbeschreibung für das regelmäßige Zehneck: 1) Zeichne eine Strecke [AB] der Länge 5 cm; halbiere diese; errichte in B das Lot; trage auf dem Lot von B aus die Hälfte von AB ab Punkt C; zeichne [AC] ein; Kreis um C mit RadiusCB schneidet [AC] in D; (Kreis um A mit Radius AD schneidet [AB] in E; ) dann ist s = AE = AD. ) Zeichne einen Kreis mit Radius 5 cm; trage darauf 10 mal seine Sehne der Länge s ab. Lösungen V.8 (Lambacher-Schweizer Geometrie S. 50) ) a) 0,1159;,5% b) 0,01890; 0,6% c) 0,0016; 0,0% bzw. 0,00075; 0,0% d) 0,00007; 0,00% e) 0,0069; 0,66% f) 0,00005; 0,0015% (Lambacher-Schweizer Geometrie S. 5) ) a) 7,7 cm b) 11, dm c), m d), m 6) a) 0,16 m b) 0,89 dm c) 0,11 m d) 0,1 dm 10) a) 98 b) 199mal pro Pedal 11) 1,7 mal pro Sekunde a 1) a) 666 km b) 0 000 km 15) r = r + 1 m r + 15,9 cm 16)

(Lambacher-Schweizer Geometrie S. ) ) a) 7, cm b) 177 dm c) 10,8 dm d) 1, m ) a) 98 cm b),1 dm c) 0,66 m d) 1,09 m 5) a) 0,56 m; 1,1 m b) 0,6 dm; 1, dm c), cm; 8,8 cm d) 5,0 m; 10,0 m 8 und 9) 1 1,5% 11) 0, m bzw. 7,5% (Lambacher-Schweizer Geometrie S. 5) 7) a) 0,0796 m ( 0,58 dm ; 0,0088 m ) b) A = u 8) a),5 m ( 5,60 dm; 1,6 cm; 1,96 dm; 5,5 m) b) u = A 9) r = ; u = A = (Lambacher-Schweizer Geometrie S. ) Lösungen V.9 6) 1 cm 7,7 cm bzw. 1,875 cm 0, cm 7) a) r = 10 cm = 5 cm 7,07 cm 1) r = r = r 0,577r 15) A = 0,75 cm 6 cm (Lambacher-Schweizer Geometrie S. 9) 9) 7 cm 10) 000 rote, etwa 8 gelbe (Lambacher-Schweizer Geometrie S. 6) ) a) 1,55 m b) 0,9 dm c) 15,6 cm ) a) 6,7 b) 0,9 c) 7, 5),9 cm (,1 cm) 6),58 10 6 km; 7,85 10 7 km; 9, 10 8 km 7) 7 900 km; 7,7 km/s (Lambacher-Schweizer Geometrie S. 5) 1) 100 km (Lambacher-Schweizer Geometrie S. 7f) 5 5 10) a) b) c) d) e) 10 1 7 f) 11 g) 6 h) 1 11) a) 18 b) 6 c),5 d) 5 e) 10 f) 15 g) 150 h) 88 i) 7,0 j) 57, k) 71,6 l) 16,1 m) 171,9 n) 00,5 o) 57,8 p) 55, 1) 1 7 1 0,618; 6 0,56; 0,785; 1,07; 5 1 1,090; 1,5708; 1,86; 5 11,09;,56;,6180;,8798 6 1

15) a) b 1,05 cm; A 1,05 cm b) α 71,6 ; A = 1, m c) α 10,1 ; A =,5 dm d) b = 0 cm; α 1, e) r 6,56 cm; b,58 cm f) r,0 m; b,6 m g) r = 10 m; α 16,1 16) 6 m (9,6 cm) 17) Landfläche gesamt: 150 Millionen km ; damit: Asien: 105,6 ; Amerika: 100,8 ; Afrika: 7 ; Europa: 6, ; Australien: 1,6 ; Antarktis:,6 18) A = 9 cm 11,06 cm (Lambacher-Schweizer Geometrie S. 9) 0) die Flächeninhalte der Kreissegmente ergeben sich jeweils als Flächeninhalt des Kreissektors minus dem Flächeninhalt eines gleichschenkligen Dreiecks mit Spitzenwinkel α, Schenkellänge r und 1 Basislänge s; aus A Dreieck = r α s sin α, sin = und α 1 r sin = (1 cos α) folgt: s sinα α s s α sinα A Dreieck = und A Sektor = A Segment = 1 cosα 60 (1 cosα) 1 cosα 60 damit ergibt sich für die beiden Segmente: 8 775 mm bzw. 6 75 mm, also gesamt: A 7,55 dm Lösungen zu V.10 (Lambacher-Schweizer Geometrie S. 9) 1) a) A =,5 cm 7,07 cm ; u = 6 cm 18,85 cm d) A = a ; u = ( + )a 10,7a b) A = 1 a 0,15a ; u = ( + )a 5,1a c) A = 1 a 0,57a ; u = a,1a ) a) A = 0,5 cm 1,57 cm 1 ; u = ( + ) cm 5,1 cm b) A = a ; u = a,1a c) A = 1 a 0,57a 1 ; u = a 6,8a ) A = ab = ADreieck ) a) A = 19 a 1,a ; u = 7 a 7,a b) A = c) A = ( ) 1) a,98a 5 ; u = a 6,7a d) A = + a 0,86a ; u = a,188a a 0,705a ; u = a,1a 1 a 5) a) 1 b + 1 c =... = 1 a 1 b 1 c b) + > (mit Satz von Pythagoras) (mit Dreiecksungleichung) 6) a a CD + = 6 a 9 CD = 1 AKreis = a 18

1 a A Schustermesser = 1 a 6 1 a 1 =... = a = A Kreis 18