RATINGEN Konzept für den öffentlichen Raum. Bürgerworkshop am 20. September 2016

Ähnliche Dokumente
Ratingen Konzept für den öffentlichen Raum Bürgerworkshop am 20. September Protokoll

RATINGEN Konzept für den öffentlichen Raum. Vorentwurf November 2016

X X Ziffer 11.1 der FörderRL

Agenda Bürgerforum, 08. September 2016

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit

Alter Markt - Aufwertung / Multifunktionalität

Herzlich Willkommen zur 1. Innenstadtkonferenz

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) 2025 Emmerich am Rhein. Pressetermin am 21. Januar 2016

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

Lichtmasterplan Ratingen Analyse und Ausblick

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

Herzlich Willkommen Bürgerwerkstatt August Bebel Platz am 12. Mai 2014

Gemeinde Senden Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Rahmenplan Arnstein. Rahmenplanung Arnstein. Auftaktveranstaltung am 4. März 2015 Dokumentation

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Rheda Innenstadt Woche der Innenstadt

Stadtentwicklung Friesoythe Bürger- und Anliegerinformation am 16. September 2014, um 19:00 Uhr im Forum Hansaplatz

Masterplan Innenstadt Bad Salzuflen 1. Workshop

Detailrahmenplanung Ortskern Bigge

Integriertes Handlungskonzept für den Historischen Stadtkern Hallenberg. Bürgerforum am 16. März 2016

Stadt Mölln ISEK Altstadt - Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Abschlussveranstaltung 25. November 2014

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Konzept Innenstadtentwicklung-Ost Städtebauliche Rahmenplanung

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Gestaltungshandbuch. Gestaltungshandbuch für die Sondernutzung an öffentlichen Flächen Der Stadt Würzburg. Einleitung

Integriertes Handlungskonzept, Ratingen-Zentrum

Anne Jentgens Joachim Sterl. Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH. Rüdiger Brosk. Wigand Klee Björn Wollentarski

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Rheda Innenstadt Woche der Innenstadt

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Integriertes Handlungskonzept für die Innenstadt Delbrück. Planungsstand 27. Juni 2011

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Öffentlichkeitsbeteiligung

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Olfen Erste Fortschreibung - Entwurf

Anlieger, Marktbeschicker, Behindertenbeauftragte, Forst- und Gründflächenamt, Untere Denkmalschutzbehörde, HVV. Stadtbauamt / Sanierungsträger

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

5 Anlage - Fotodokumentation Teilaufhebungsbereich Anger

Historie. - Platz hat verschiedene Nutzungen durchlebt. - stets städtischer Mittelpunkt und urbanes Zentrum

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

FGZ Wasserstraße - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit

Verbesserung der Mobilität von älteren Menschen in der Gemeinde Hellenthal

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Gemeinde Anzing. Vorbereitende Untersuchungen. Bürgerwerkstatt 7. Juni 2018

Leitbild Fußgängerzone und Straßen > Gestaltungskonzept

Umsetzungszeitraum. Summe Vorbereitende Maßnahme , ,33 0, ,43 0, ,00 500, ,00 3.

Stadteingänge Blomberg. Vorentwurfsplanung. Dipl.-Ing. Nils Kortemeier

KÖNIGSBRÜCKER LANDSTRASSE

Standort- und Kommunikationskonzept für das Stadtteilzentrum Fallersleben. Zweiter Bürgerworkshop Unser Fallersleben 19.

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

FREIBURG IM BREISGAU I STADTTEILLEITLINIEN STÜHLINGER Abschlussveranstaltung, Kulturzentrum E-Werk, 21. Juli 2014

ARBEITSKREIS (AK 1) WOHNEN, STÄDTEBAU UND SIEDLUNGSENTWICKLUNG / BARRIEREFREIHEIT ARBEITSKREISSITZUNG AM

Workshop Nibelungenstraße : Sammlung der Argumente in den Gruppen; Wertung im Plenum

November 2014

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Gesamtkonzept Öffentlicher Raum

Stadt Mayen Gebiet Nordöstliche Innenstadt

Gemeinde Taufkirchen Soziale Stadt Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Beschluss ISEK

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept Stadt Gräfenberg

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Sammlung der Vorschläge. >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Vorläufige Ergebnisse

Oelde. Masterplan Innenstadt 2 Integriertes Entwicklungskonzept Projektblätter

LEITBILDPROZESS SITTENSEN VITALE ORTSMITTE WIR BEWEGEN GEMEINSAM ZUKUNFT. Bürgerforum

MaSSnahmenraum Rathausumfeld + Campus

Haltinger Dialog 2. Workshop. 15. Mai 2014

Ergebnisdokumentation

Integriertes Handlungskonzept Innenstadt Straelen Sachstandsbericht:

Masterplan Bahnhofstraße und Bahnhofsumfeld

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007

Stadt Kusel Neugestaltung der Fußgängerzone

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Stadt Tecklenburg Integriertes Handlungskonzept

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

Team 3. GTL Gnüchtel Triebswetter Landschaftsarchitekten GbR, Dortmund/Köln und Lindschulte + Kloppe Ingenieursgesellschaft mbh, Düsseldorf

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

Vorbereitende Untersuchungen Altstadt mit Niederburg - Erweiterung Östliche Kernstadt

Hof- und Fassadenprogramm

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Masterplan Innenstadt Delmenhorst Bürgerforum

Worin bestehen die heutigen Defizite?

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM

1. Motivation zur Projektteilnahme

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1 Verzeichnisse. 1.2 Herausgeber und Autoren 1.3 Stichwortverzeichnis

Gesetzblatt der Freien Hansestadt Bremen

Stadt Kaufbeuren Stadtplanung/Bauordnung. Seite 1 5. November 2013 Seite 1

Integriertes Handlungskonzept Straelen 2022

Stadt Brühl Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) - Brühl Innenstadt. Fortschreibung Rahmenplanung Innenstadt

Richtlinie über die Gestaltung von privaten Möblierungen der Gastronomie Im öffentlichen Straßenraum. Inhaltsverzeichnis

Quartierskonzept südlich der Frankfurter Straße Bestandsanalyse

Vorbereitende Untersuchungen Südliches Stadtzentrum. AUFTAKTVERANSTALTUNG 26. Juni 2012

Dorfentwicklung Reichelsheim Heuchelheim - Blofeld

Planungstag Haan WS Neuer Markt, Einzelhandel, Standortentwicklung Windhövel. 15. November 2015

Kranichfeld Lokale Entwicklungsstrategie Realisierungskonzept

STADT GREVENBROICH Auftaktveranstaltung zum Integrierten Handlungskonzept Innenstadt Grevenbroich

Dingolfing: Vitales Zentrum

Beteiligungskonzept Unser neues Schwimmbad

Transkript:

RATINGEN Konzept für den öffentlichen Raum Bürgerworkshop am 20. September 2016

Konzept für den öffentlichen Raum Das Projekt 2

Das Projekt Aufgabenstellung Konkretisierung der Planungsziele des INTEK unter dem Leitbild Generationen gerechte Stadt Vernetzung der Innenstadt durch Aufwertung des öffentlichen Raums Stärkung der Mobilität Sicherung der Funktionsvielfalt und Versorgungsstruktur Standortprofilierung und aufwertung durch Stadtbildpflege Schaffung von Netzwerken und Förderung des privaten Engagements Dialogorientierter Planungsprozess unter Begleitung des Quartiersmanagements mit den Bausteinen Gestaltungskonzept für Fassaden Leitfaden für die Gestaltung des öffentlichen Raums Lichtkonzept für die Innenstadt (nicht Bestandteil dieses Verfahrens) Nachhaltige und sukzessive Umsetzung von Einzelmaßnahmen im Rahmen eines Gesamtkonzepts 3

Das Projekt Plangebiet 25,4 ha 4

Das Projekt Geplanter Ablauf Bestandsaufnahme und Analyse 1. September 2016 Quartiersbeiratssitzung 8. September 2016 verwaltungsinterne Arbeitsgruppensitzung 20. September 2016 Bürgerworkshop 23. September 2016 Stadtspaziergang Erarbeitung eines Konzeptentwurfs auf Basis der Veranstaltungsergebnisse Terminvorschlag: 15. November 2016 verwaltungsinterne Arbeitsgruppensitzung Terminvorschlag: 24. November 2016 Quartiersbeiratssitzung Überarbeitung und Ausarbeitung des Konzepts Terminvorschlag: 17. Januar 2017 Quartiersbeiratssitzung Terminvorschlag: 19. Januar 2017 verwaltungsinterne Arbeitsgruppensitzung Terminvorschlag: 26. Januar 2017 Bürgerworkshop 28. Februar 2017 Endpräsentation 5

Das Projekt Geplanter Ablauf Bürgerworkshop Vorstellung der Aufgabe und der Analyse Offene Stuhlkreise in den Gruppen Jugendliche, Familien, Senioren zu den Fragestellungen Wohlfühlatmosphäre (Aspekte: Sauberkeit, Stadtmöblierung, Begrünung) An welchen Orten im öffentlichen Raum verweilen Sie besonders gerne und warum? An welchen Orten fühlen Sie sich unwohl oder welche Orte meiden Sie und warum? An welchen Orten wünschen Sie sich neue Sitzbänke? Welche Wegebeziehungen nutzen Sie häufig und sind Sie mit der Gestaltung zufrieden? Welche Wünsche bestehen? Welche Wege nutzen Sie ungerne, welche meiden Sie und aus welchen Gründen? Sicherheit und Orientierung (Aspekte: übersichtliche Wegeführungen, Oberflächengestaltung, Beschilderungen, Beleuchtung) Bietet Ihnen die Innenstadt genügend Sicherheit und Orientierung? Oder besteht Verbesserungsbedarf und wenn ja welcher und wo? Zugänglichkeit öffentlicher Räume und Gebäude (Aspekt: Barrieren) Sind Sie mit der Gestaltung der öffentlichen Räume auch im Hinblick auf Barrierefreiheit zufrieden? Welche Wünsche bestehen an die zukünftige Gestaltung und/oder die Nutzung öffentlicher Räume? Sind Sie mit der Zugänglichkeit zu den Einzelhandels- und Dienstleistungsbetrieben, den Gastronomiebetrieben und den öffentlichen Gebäuden zufrieden? Wo und welcher Verbesserungsbedarf besteht? Austausch der Ergebnisse im Plenum 6

Konzept für den öffentlichen Raum Die Struktur der Ratinger Innenstadt 7

Die Struktur der Ratinger Innenstadt Gebäude Baualter 8

Die Struktur der Ratinger Innenstadt Gebäude Baualter 9

Die Struktur der Ratinger Innenstadt Gebäude Stadtbildprägende Bauten 10

Die Struktur der Ratinger Innenstadt Öffentlicher Raum Verkehrssystem 11

Die Struktur der Ratinger Innenstadt Öffentlicher Raum Straßentypen 12

Die Struktur der Ratinger Innenstadt Öffentlicher Raum Straßentypen Hauptverkehrsstraßen Hauptverkehrsstraßen Innerer Ring Wohn- und Geschäftsstraßen Gassen 13

Die Struktur der Ratinger Innenstadt Öffentlicher Raum Plätze und Grünräume 14

Die Struktur der Ratinger Innenstadt Öffentlicher Raum Plätze und Grünräume 15

Die Struktur der Ratinger Innenstadt Öffentlicher Raum Plätze und Grünräume 16

Die Struktur der Ratinger Innenstadt Öffentlicher Raum Plätze und Grünräume 17

Konzept für den öffentlichen Raum Die Handlungsfelder 18

Die Handlungsfelder 1 Erhalt oder Wiederherstellung des historischen Erbes und der ortstypischen Architektur Beispiel: Turmstraße Beispiele: Mühlheimer Straße und Kaiserswerther Straße 19

Die Handlungsfelder 1 Erhalt oder Wiederherstellung des historischen Erbes und der ortstypischen Architektur Beispiel: Fassadenwettbewerb in Unna 20

Die Handlungsfelder 2 Fortschreibung der Stadt durch maßstäbliche, zeitgemäße und hochwertige Architektur Beispiel: Kaufhaus Wallstraße Beispiel: Kirchgasse 21

Die Handlungsfelder 2 Fortschreibung der Stadt durch maßstäbliche, zeitgemäße und hochwertige Architektur Beispiel: Moderne Architektur in Lemgo durch Wettbewerbe 22

Die Handlungsfelder 3 Vielfältige innenstadtgeeignete Nutzungen und Revitalisierung von Leerständen Beispiel: Fußgängerzone Oberstraße Beispiele: ehem. Hertie Düsseldorfer Straße und Bahnstraße 23

Die Handlungsfelder 3 Vielfältige innenstadtgeeignete Nutzungen und Revitalisierung von Leerständen Beispiel: Umbau des ehemaligen Karstadtgebäudes zum Mühlencenter in Herdecke 24

Die Handlungsfelder 4 Attraktive ortsgerechte Erdgeschossgestaltung Beispiel: Bechemer Straße Beispiele: Düsseldorfer Straße und Bahnstraße 25

Die Handlungsfelder 4 Attraktive ortsgerechte Erdgeschossgestaltung Beispiel: Lippstadt mit Gestaltungs-, Sondernutzungs- und Werbesatzung 26

Die Handlungsfelder 5 Barrierearme Erschließung von Geschäftslokalen und öffentlichen Gebäuden Beispiel: Oberstraße Beispiel: Am Kornsturm 27

Die Handlungsfelder 5 Barrierearme Erschließung von Geschäftslokalen und öffentlichen Gebäuden Beispiel: Projekt Mobile Rampe in Göttingen und Fußgängerzone in Bad Salzuflen 28

Die Handlungsfelder 6 Gestaltete Übergange zwischen privat und öffentlich Beispiel: Am Alten Steinhaus Beispiele: Am Kornsturm und Wallstraße 29

Die Handlungsfelder 6 Gestaltete Übergange zwischen privat und öffentlich Beispiel: Wohnen in der Innenstadt in Kalkar 30

Die Handlungsfelder 7 Orte mit Atmosphäre und eigenständigem Charakter Beispiel: Am Dicken Turm Beispiele: Martin-Luther-Hof und Brunostraße 31

Die Handlungsfelder 7 Orte mit Atmosphäre und eigenständigem Charakter Beispiel: Bürgergarten in Rietberg 32

Die Handlungsfelder 8 Aufenthaltsqualität und Nutzungsvielfalt im Stadtraum für alle Generationen Beispiel: Markt Beispiele: Fußgängerbereich und Am Alten Steinhaus 33

Die Handlungsfelder 8 Aufenthaltsqualität und Nutzungsvielfalt im Stadtraum für alle Generationen Spielgeräte Industriedenkmal Wasserlauf Bänke unterm beleuchteten Baum Spielgeräte Bodenleuchten Platz für Außengastronomie Wasserfall Beispiel: Voerder Straße in Ennepetal 34

Die Handlungsfelder 9 Ortsgerechte, zeitgemäße und gepflegte Oberflächen von Straßen und Plätzen Beispiel: Fußgängerzone Düsseldorfer Straße Beispiele: Am Alten Steinhaus und Düsseldorfer Straße 35

Die Handlungsfelder 9 Ortsgerechte, zeitgemäße und gepflegte Oberflächen von Straßen und Plätzen Beispiel: Natursteingestaltung in Paderborn Beispiel: Künstlerische Gestaltung mit Erlebniswert 36

Die Handlungsfelder 10 Barrierearme Gestaltung Beispiel: Wallstraße Beispiele: Hochstraße und Bahnstraße 37

Die Handlungsfelder 10 Barrierearme Gestaltung Beispiel: Taktile Elemente in Minden 38

Die Handlungsfelder 11 Verbesserte Verkehrsführung für alle Verkehrsteilnehmer und Dimensionierung von Straßenräumen Beispiel: Lintorfer Straße Beispiele: östl. Tor zur Fußgängerzone und Kaiserswerther Straße 39

Die Handlungsfelder 11 Verbesserte Verkehrsführung für alle Verkehrsteilnehmer und Dimensionierung von Straßenräumen Beispiel: Groner Straße in Göttingen 40

Die Handlungsfelder 12 Einrichtung eines umfassenden Informations- und Leitsystem Beispiel: Bechemer Straße Beispiele: schwere Auffindbarkeit von innenliegenden Plätzen und öffentlichen Gebäuden 41

Die Handlungsfelder 12 Einrichtung eines umfassenden Informations- und Leitsystem Beispiel: Künstlerische Stadttore in Hattingen 42

Die Handlungsfelder 13 Ortsgerechte und zeitgemäße Möblierung und Beleuchtung des öffentlichen Raums Beispiel: Wallstraße Ecke Bechemer Straße Beispiele: Oberstraße und an der Stadtmauer 43

Die Handlungsfelder 13 Ortsgerechte und zeitgemäße Möblierung und Beleuchtung des öffentlichen Raums Beispiel: Fußgängerzone in Ahaus 44

Die Handlungsfelder 14 Berücksichtigung von Stadtökologie und Klimaanpassung Beispiel: Grütstraße Beispiele: Düsseldorfer Straße und Mühlheimer Straße 45

Die Handlungsfelder 14 Berücksichtigung von Stadtökologie und Klimaanpassung Beispiel: Unversiegelter Stadtplatz 46

Konzept für den öffentlichen Raum Planungsprozess im Dialog 47

Planungsprozess im Dialog Aufgaben Identifizierung von Typologie und Mängeln im Gebäudebestand Baustein 1: Fassaden-, Dach- und Hofflächen Standortprofilierung und aufwertung durch Stadtbildpflege Historische Baukultur erhalten und aufwerten Historische Baukultur sichtbar und erlebbar machen Stadtbildpflege in den innerstädtischen Randlagen Gestaltungskonzept für Fassaden-, Dach- und Hofflächen 48

Planungsprozess im Dialog Aufgaben Identifizierung einer Typologie zur Gestaltung von Straßenräumen Baustein 2: Generationengerechte Gestaltung öffentlicher Raum Vernetzung der Innenstadt durch Aufwertung des öffentlichen Raums Verbesserte Lesbarkeit der Stadteingänge durch gestalterische und funktionale Aufwertung des öffentlichen Raums Generationen gerechte Gestaltung des öffentlichen Raums Gestaltungskonzept für Straßen 49

Planungsprozess im Dialog Aufgaben Identifizierung von Orten mit eigenständigem Charakter Baustein 2: Generationengerechte Gestaltung öffentlicher Raum Vernetzung der Innenstadt durch Aufwertung des öffentlichen Raums Verbesserte Lesbarkeit der Stadteingänge durch gestalterische und funktionale Aufwertung des öffentlichen Raums Generationen gerechte Gestaltung des öffentlichen Raums Gestaltungskonzept für Höfe und Gassen 50

Planungsprozess im Dialog Aufgaben Identifizierung von Aufenthaltsangeboten, hier in der Fußgängerzone Baustein 2: Generationengerechte Gestaltung öffentlicher Raum Vernetzung der Innenstadt durch Aufwertung des öffentlichen Raums Verbesserte Lesbarkeit der Stadteingänge durch gestalterische und funktionale Aufwertung des öffentlichen Raums Generationen gerechte Gestaltung des öffentlichen Raums Gestaltungskonzept für Ausstattung und Möblierung 51

Planungsprozess im Dialog Potenzialfläche: Kornsturmgasse/Am Kornsturm Kornsturmgasse mit zufälliger Gestaltung und in die Jahre gekommenem Charme Konflikte durch private Bedarfe und unmittelbarer Einsehbarkeit 52

Planungsprozess im Dialog Potenzialfläche: Kornsturmgasse/Am Kornsturm Städtebauliche Defizite sowie Fassadenmängel Mindergenutzte Flächenpotenziale hinsichtlich der zentralen innerstädtischen Lage 53

Planungsprozess im Dialog Potenzialfläche: Kornsturmgasse/Am Kornsturm Optimierung der städtebaulichen Situation Aufwertung von Fassaden Ortsgerechte und zeitgemäße Oberflächen von Hofflächen und Gasse Barrierefreie Gestaltung des öffentllichen Raums sowie der Hauszugänge Konzept zur Unterbringung von Mülltonnen (z.b. Einfriedung, Unterflur oder im Haus) Attraktive Möblierung und Einfassung der Außengastronomie Altstadtgerechte Möblierung und Beleuchtung des öffentlichen Raums Leitsystem durch Beschilderung 54

Planungsprozess im Dialog Neugestaltung der Kornsturmgasse Abstimmung der Aspekte des Denkmalschutzes Abstimmung der Aspekte der Gestaltung im Zusammenhang mit dem Konzept Öffentlicher Raum Oberflächengestaltung und Anschluss an die Oberstraße Taktile Leitelemente Robuste Materialwahl Beschilderung/Leitsystem Möblierung und ggfs. Bepflanzung Übernahme der Lösungsvorschläge des Konzepts Öffentlicher Raum (Mülltonnen, Einfriedungen etc.) Berücksichtigung der Anforderungen der Barrierefreiheit Vorüberlegungen zur Umsetzung 55

Planungsprozess im Dialog Neugestaltung der Kornsturmgasse 56

RATINGEN Konzept für den öffentlichen Raum Bürgerworkshop am 20. September 2016