Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt

Ähnliche Dokumente
Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Inhalt der Übekartei 5-8

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

5 Rechenbausteine U1+U4_S :55

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 3. Klasse

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Mein großes Trainingsbuch Mathematik 4. Klasse

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

1 Mein Wissen aus der Volksschule

Rechenbausteine. Training. Herausgegeben von Stephan Hußmann Susanne Prediger Bärbel Barzel Timo Leuders

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Inhaltsverzeichnis Wiederholung, Zahlen bis Addieren und Subtrahieren zweistelliger Zahlen, Sachrechnen, Körper, Gewichte,

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Brüche und Dezimalzahlen 5./6.

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 3. Klasse Seite 1

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

Schriftlich addieren und subtrahieren

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7

Rechentraining. 4 a) b) c) d) e) f) g) h)

Problemlösen. Modellieren

Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

Mein Indianerheft: Richtig rechnen 4. Lösungen

Teilbarkeit natürlicher Zahlen: Teilbarkeitsregeln, Teiler, Vielfaches, ggt, kgv, Primzahl. Rechnen mit Bruchzahlen, Kopfrechenübungen, Sachaufgaben

1. Mathematik-Schularbeit, Name:. 1a) Gib den Vorgänger und Nachfolger folgender Zahl an!

74 Mathe trainieren. 4. Klasse

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

9. Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 4

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

Mathematik 4 Primarstufe

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Rechentrainer 3. Schroedel. Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens Kurt Hönisch Gerhild Träger

Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan

Mathematik Schuljahr 2

Inhalt Teil A. Was du dieses Jahr lernst. Malreihe 10. Rechenbingo Addieren. Subtrahieren. Platzhalteraufgaben. Baupläne. Große und kleine Rechnungen

Klasse 2 Baden-Württemberg

Teil 2: So fit BIST du! Übungsaufgaben zu den Bildungsstandards Klasse

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Stellenwerte I Schriftliches Subtrahieren IV Stellenwerte II Rechenturm I...

Mathematik - Klasse 6 -

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Dorothee Raab. Mathematik 4. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus. Extra: 100 Belohnungssticker

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

(verschiedene Möglichkeiten)

Inhaltsbezogene Kompetenzen

14:30 Uhr. 17:30 Uhr. 18:30 Uhr. 15:30 Uhr. 16:30 Uhr

Argumentieren/Kommunizieren

WELT DER ZAHL Schuljahr 1

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 3

Fit für Mathe in Klasse 5! Den eigenen Lernstand ermitteln und Wissen individuell auffrischen. Von Judith Hug, March VORANSICHT

Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Zahlen und Größen Beitrag 32 Fit in Klasse 5 1 von 28. Fit für Mathe in Klasse 5! Den eigenen Lernstand ermitteln und Wissen individuell auffrischen

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Natürliche Zahlen

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Daten sammeln, darstellen, auswerten

S. 3 0 Nr. 1. Finde zu jeder Regel eine Zahlenfolge. Schreibe jeweils 10 Zahlen auf. Dein Partner kontrolliert mit dem Zahlenstrahl.

WELT DER ZAHL Schuljahr 2

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Zahlen und Zahlenräume

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS Curriculum Mathematik Hauptschule Klasse 5. Inhalte Inhaltsbereiche gemäß Kerncurriculum Eigene Bemerkungen Kapitel 1 Zahlen und Daten

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Mathematik 1 Primarstufe

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

Anregungen und Vorschläge für besondere Lernaufgaben in Mathematik MATHEMATIK SCHULJAHR 1-3

Themenkreise der Klasse 5

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 4. Klasse Seite 1

Mathematik - Klasse 5 -

Dividieren durch zweistellige Zahlen - reine Übungssache! Für diese schwierigen Rechnungen musst

Zehner und Einer unterscheiden, Zahlen bis 100 lesen und schreiben. in der Zahlenreihe vorwärts und rückwärts zählen

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Prozessbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015

Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche) Kapitel 2 : Zeit, Seite (ca. 4. Woche)

Transkript:

Seite MB 1 Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt Seite im Materialblock: Wissensspeicher Seite MB 2

MB 2 Wissensspeicher Dreiecke und Vielecke Flächen 1 Wissensspeicher Dreiecke und Vielecke Wenn man ein Vieleck in Dreiecke aufteilt Meine Beispiele: Raum und Form zu Aufgabe O1, Seite 9, Kapitel Mein Mathebild, Schulbuch mathewerkstatt 5

Seite MB 3 Meine Klasse und ich Zahlenangaben sammeln und vergleichen Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 5 Arbeitsmaterial ab Seite MB 7 Checkliste Seite MB 9

MB 4 Wissensspeicher Diagramme Daten 1 Wissensspeicher Diagramme Ein Diagramm ist ein Schaubild, aus dem man schnell einen Überblick über viele Daten gewinnen kann. Es gibt verschiedene Arten von Diagrammen. Meine Beispiele aus Zeitschriften, Tageszeitungen, Internet: Daten und Zufall zu Aufgabe O1, Seite 20, Kapitel Meine Klasse und ich, Schulbuch mathewerkstatt 5

MB 5 Wissensspeicher Balkendiagramm, Säulendiagramm Daten 2 Wissensspeicher Balkendiagramm und Säulendiagramm So sieht ein Balkendiagramm aus So sieht ein Säulendiagramm aus Daten und Zufall Mein Lieblingsdiagramm Das -Diagramm ist mir am liebsten. Meine Begründung: zu Aufgabe O1, Seite 20, Kapitel Meine Klasse und ich, Schulbuch mathewerkstatt 5

MB 6 Wissensspeicher Mittelwerte Daten 3 Wissensspeicher Ich bestimme den Durchschnitt mit Hilfe von Zusammenlegen und gleichmäßig Aufteilen. Die Mittelwerte Durchschnitt und Zentralwert Mittelwerte wie Durchschnitt und Zentralwert können als Beispiel für die Daten einer ganzen Gruppe stehen. Der Durchschnitt (auch: arithmetischer Mittelwert) Die beiden Fotos passen zu Pias Weg zur Bestimmung des Durchschnitts, weil Ich bestimme den Zentralwert so: Alle Zahlen der Größe nach ordnen und die Zahl in der Mitte nehmen. Die fünf Münztürme im Foto oben links bestehen aus 18, 5, 26, 9 und 12 Münzen. So berechnet man den Durchschnitt der Anzahl der Münzen in den Münztürmen: Der Zentralwert (auch: Median) Die beiden Fotos passen zu Oles Weg zur Bestimmung des Zentralwerts, weil Daten und Zufall So bestimmt man den Zentralwert der Anzahl der Münzen in den fünf Münztürmen: Wenn es eine gerade Anzahl von Daten gibt, zu Aufgabe O3, Seite 21, Kapitel Meine Klasse und ich, Schulbuch mathewerkstatt 5

MB 7 Arbeitsmaterial Meine Klasse und ich Arbeitsmaterial Fragebogen Fragebogen: Unsere Schulwege Frage 1: Wie weit wohnst du von der Schule weg? (Falls du das nicht weißt, gib rechts deine Adresse an.) unter 1 km 1 bis 2 km 2 bis 3 km 3 bis 4 km 4 bis 5 km mehr als 5 km Frage 2: Wie kommst du (meistens) zur Schule? zu Fuß mit dem Fahrrad mit dem Bus mit dem Zug / Straßenbahn / U-Bahn / S-Bahn mit dem Auto gebracht Frage 3: Welche Grundschule hast du besucht? Frage 4: Bist du ein Mädchen oder ein Junge? Mädchen Junge zu Aufgabe E1, Seite 16, Kapitel Meine Klasse und ich, Schulbuch mathewerkstatt 5

MB 8 Arbeitsmaterial Meine Klasse und ich Arbeitsmaterial Würfelkarten Schneide zuerst die vier Würfelkarten aus diesem Blatt aus. Wähle verdeckt eine der Karten aus. Benutze die Karte so, als ob du 40 Würfel geworfen hättest. zu Aufgabe V12, Seite 26, Kapitel Meine Klasse und ich, Schulbuch mathewerkstatt 5

MB 9 Checkliste Meine Klasse und ich Checkliste Meine Klasse und ich Zahlenangaben sammeln und vergleichen Ich kann Ich kenne So gut kann ich das Hier kann ich üben Ich kann Daten sammeln (z. B. aus einer Tabelle ablesen), zählen und zusammenfassen. Sammle die Körpergrößen aller Kinder aus deiner Klasse. Zähle mit einer Strichliste und fasse zusammen, wer kleiner oder gleich 1,30 m groß ist, wer zwischen 1,31 m und 1,40 m groß ist, zwischen 1,41 m und 1,50 m usw. Ich kann Anzahlen in einem Säulen- oder Balkendiagramm darstellen. Erstelle zu den folgenden Daten ein Säulen- oder Balkendiagramm. Lieblingstiere Katze Hund Pferd Meerschweinchen 7 6 8 11 S. 22 Nr. 1 a, 2 S. 22 Nr. 1 b, 2 b S. 22 Nr. 3 c S. 23 Nr. 4 b Ich kann Informationen aus Diagrammen ablesen. Was kommt in den folgenden Diagrammen jeweils am häufigsten vor? Was kommt am seltensten vor? Was kommt genau 4-mal vor? S. 22 Nr. 2 c S. 22 Nr. 3 a c S. 23 Nr. 4 a, 5 Ich kann den Durchschnitt zu gegebenen Daten bestimmen. Bestimme zu den Daten 13, 17, 19, 12, 15 den Durchschnitt. Ich kann zu einem gegebenen Datensatz einen ungefähren Durchschnitt schätzen. Schätze ohne viel zu rechnen, wie viel die Schüler auf dem Wandertag im Durchschnitt ausgegeben haben. Die einzelnen Ausgaben lauten: 0, 0, 3, 4, 7, 7. Ich kann den Zentralwert zu gegebenen Daten bestimmen. Bestimme zu den Daten 13, 17, 19, 12, 15 den Zentralwert. Ich kann erklären, was Durchschnitt und Zentralwert bedeuten und was der Unterschied zwischen diesen beiden Mittelwerten ist. Was bedeutet: Der Durchschnitt des Taschengeldes unserer Klasse ist 21? Was bedeutet: Der Zentralwert des Taschengeldes unserer Klasse ist 15? Ich kann mir zu einer gegebenen Zahl Daten ausdenken, sodass diese Zahl der Durchschnitt oder der Zentralwert der Daten ist. Denke dir vier Zahlen aus, deren Durchschnitt 6 ist. S. 24 Nr. 6, 8 S. 25 Nr. 9, 11 S. 26 Nr. 14 S. 25 Nr. 9, 10 S. 26 Nr. 13 S. 27 Nr. 15, 16 S. 27 Nr. 17 S. 29 Nr. 21 S. 27 Nr. 16, 17 S. 28 Nr. 18 S. 24 Nr. 8 c S. 26 Nr. 12 S. 28 Nr. 20 S. 29 Nr. 22, 23 zur Checkliste, Seite 30, Kapitel Meine Klasse und ich, Schulbuch mathewerkstatt 5

Seite MB 10 Was kann ich schon? Rechenbausteine Seiten im Materialblock: Checkliste ab Seite MB 11

MB 11 Arbeitsmaterial Rechenbausteine Arbeitsmaterial Wie arbeite ich mit den Rechenbausteinen? Die Rechenbausteine helfen dir zu überprüfen, was du noch zum Darstellen von Zahlen weißt und wie gut du mit den natürlichen Zahlen rechnen kannst. Die Rechenbausteine geben dir auch die Möglichkeit Vergessenes zu wiederholen oder bestimmte Aufgaben zu üben oder noch besser zu verstehen. Schrittfolge zur Arbeit mit den Rechenbausteinen 1 Suche im Rechenbausteine-Selbsttest den Baustein, zu dem du dein Wissen testen möchtest. 2 Schlage die erste Seite des Bausteins auf und klappe die orangene Seite nach hinten. 3 Lies dir die Aufgaben sorgfältig durch und trage die Lösungen ein. 4 Klappe die orangene Seite wieder zurück und vergleiche die Lösungen. Kreuze die Antwort an, die am besten zu deiner Lösung passt. 5 Gibt es noch weitere Seiten zu dem Baustein, in dem du gerade bist? Dann löse auch diese Aufgaben. Aber denke daran: Wegklappen Lösen Zurückklappen Vergleichen 6 Auf den orangenen Seiten befinden sich rechts in der Tabelle Aufgabennummern. Übertrage diese Aufgabennummern aus den angekreuzten Zeilen in das Feld ganz unten. Dies ist dein Arbeitsplan. 7 Die Aufgabennummern findest du im Heft Rechenbausteine-Training. Bearbeite dort alle Aufgaben aus deinem Arbeitsplan. 8 Hast du alle Aufgaben aus deinem Arbeitsplan bearbeitet, frage die Lehrkraft nach einem Nachtest. So kannst du überprüfen, ob du alles richtig verstanden hast. 9 Immer wenn du einen Baustein beendet hast, darfst du hier einen Pokal ausschneiden und ihn auf der Checkliste (Materialblock Seite 12 und 13) neben den Baustein kleben. zu Seite 31, Kapitel Was kann ich schon? Rechenbausteine, Schulbuch mathewerkstatt 5

MB 12 Checkliste Was kann ich schon? Checkliste Was kann ich schon? Rechenbausteine (Seite 1 von 2) Name: Die Checkliste zeigt dir, was du in den Rechenbausteinen gelernt hast. THEMA 1: Zahlen und Rechnungen lesen und darstellen geschafft A1 Ich kann Zahlen in der Stellentafel ablesen und darstellen. A2 Ich kann Zahlen in der Stellentafel ordnen. A3 Ich kann Additionen in der Stellentafel ablesen und darstellen. A4 Ich kann in der Stellentafel Aufgaben wie mal 10 oder durch 100 darstellen. B1 Ich kann Zahlen auf dem Zahlenstrahl eintragen. B2 Ich kann Zahlen am Zahlenstrahl ungefähr anordnen. B3 Ich kann am Zahlenstrahl addieren und subtrahieren. C1 Ich kann Fachwörter in Rechnungen übersetzen. C2 Ich kann Rechnungen mit Worten beschreiben. THEMA 2: Addieren und Subtrahieren geschafft D1 Ich kann zwei Zahlen schriftlich addieren. D2 Ich kann mehrere Zahlen schriftlich addieren. E1 Ich kann zwei Zahlen schriftlich subtrahieren. E2 Ich kann mehrere Zahlen schriftlich subtrahieren. F1 Ich kann auf mehreren Wegen addieren und subtrahieren. F2 Ich kann geschickt addieren und subtrahieren. F3 Ich kann das ungefähre Ergebnis im Kopf überschlagen. zu Seite 31, Kapitel Was kann ich schon? Rechenbausteine, Schulbuch mathewerkstatt 5

MB 13 Checkliste Was kann ich schon? Checkliste Was kann ich schon? Rechenbausteine (Seite 2 von 2) THEMA 3: Multiplizieren geschafft G1 Ich kann zu Situationen passende Rechenaufgaben finden. G2 Ich kann Multiplikationen in Bildern erkennen und darstellen. H1 Ich kann einfache Einmaleins-Aufgaben sicher lösen. H2 Ich kann alle Einmaleins-Aufgaben sicher lösen. H3 Ich kann Einsdurcheins-Aufgaben sicher lösen. I1 I2 I3 Ich kann mit Zehner-Zahlen multiplizieren. Ich kann mit dem Malkreuz multiplizieren. Ich kann Zahlen bis 1000 mit Zahlen unter 10 multiplizieren. J1 J2 Ich kann schriftlich mit einer Zahl unter 10 multiplizieren. Ich kann Zahlen bis 1000 schriftlich multiplizieren. K1 Ich kann auf mehreren Wegen multiplizieren. K2 Ich kann beim Multiplizieren das Ergebnis im Kopf überschlagen. K3 Ich kann Multiplikationsaufgaben so umformen, dass man einfacher rechnen kann. THEMA 4: Dividieren geschafft L1 Ich kann zu Situationen passende Rechenaufgaben finden. L2 Ich kann mit Rest dividieren. L3 Ich kann Divisionen in Rechteck-Bildern erkennen und darstellen. L4 Ich kann Divisionen in Bildern erkennen und darstellen. M1 Ich kann im Kopf dividieren. M2 Ich kann Zehner-Zahlen dividieren. M3 Ich kann Divisionsaufgaben überschlagen. N1 Ich kann große Zahlen durch Zahlen unter 10 schriftlich dividieren. N2 Ich kann große Zahlen durch Zahlen unter 100 dividieren. N3 Ich kann Divisionen durch Überschlagen kontrollieren. THEMA 5: Vernetzung geschafft O1 Ich kann zu Sachaufgaben passende Rechenarten finden. zu Seite 31, Kapitel Was kann ich schon? Rechenbausteine, Schulbuch mathewerkstatt 5