Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015

Ähnliche Dokumente
KOSTBARES ÖSTERREICH Trends in der Kulinarik Chancen für nachhaltige Regionalentwicklung in Niederösterreich

DAS KULINARISCHE ANGEBOT IN ÖSTERREICH: SELBST- UND FREMDBILD IM VERGLEICH

KOSTBARES ÖSTERREICH. Trends in der Kulinarik Chancen für nachhaltige Regionalentwicklung in Niederösterreich

Die Aufgaben der Tourismus-Servicestelle im BMWFW

Qualität in der regionalen Ernährungsproduktion 12. Netzwerkstatt Lernende Regionen

7755/AB. vom zu 8032/J (XXV.GP)

Kulinarik aus der Sicht des Landesmarketing

Markenstrategie Tirol inklusive Profilierungsfeld Kulinarik. Tirol Werbung BUNDESKONGRESS BESTE ÖSTERREICHISCHE GASTLICHKEIT 1

Genuss.Region.Österreich

Eleonora Steenken, Themenmanagerin Genuss & Kultur 08. September 2016, Kooperationsbörse TMBW

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

I N F O R M A T I O N

9751/AB. vom zu 10144/J (XXV.GP)

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Quelle: Fotalia Was ist Regionalität? Und wenn ja wie weit?

KOSTBARES ÖSTERREICH

Gutes aus NRW genießen der Mehrwert touristischer Genuss-Erlebnisse

Rückverfolgbarkeit was denkt der Konsument?

EY-Studie Digitaler Wandel in österreichischen Mittelstandsunternehmen

Wert gesunder Lebensmittel Wert regionaler Identität

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Michael Thurner Consulting

Braucht Österreich ein Silicon Valley für den Tourismus? Ergebnisse der Online-Befragung zum Thema Tourismusforschung in Österreich.

BioKüche. Das BIORAMA Bookazine für alle ÖsterreicherInnen, die Wert auf biologische Küche legen, geht ins zweite Jahr.

Bioküche. in Österreich biologische Küche legen. ÖsterreicherInnen, die w ert au f. Ein Produkt von. Magazin für nachhaltigen Lebenstil

Kurzreisen im Trend. Peter Zellmann / Beatrix Haslinger. Kurzreisen im Trend Wien ist die Lieblingsstadt der Deutschen

Tourismusdirektion Baden als starkes Bindeglied der Destination, Gemeinde, Betriebe und Gäste. Dir. Klaus Lorenz

I N F O R M A T I O N

"Leuchtturm- Marketing - eine Erfolgsanalyse

téáåíçìêáëãìë=áå=dê~ìäωåçéå

Reisen für Alle. Informationen zur Einführung des bundesweit einheitlichen Kennzeichnungssystems in Bayern und den derzeitigen Sachstand

VOM FELD IN DEN KOCHTOPF - Wie können landwirtschaftliche Betriebe besser mit der Gastronomie kooperieren?

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

Auslandspraktika für Tourismuslehrlinge

Regionalbewusstsein nutzen: Alte Sorten und Rassen in der Gastronomie DVL Jahrestagung 30. Juni 2016, Dresden

I N F O R M A T I O N

Bayerischer Campingtag International 2012 Barrierefreiheit als ökonomische Chance für Campingplätze. Dr. Martin Spantig

Nachhaltige Tourismuspolitik als Fundament für die Zukunft

Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen

Trends in der Gastronomie

DAS GENIEßERLAND BADEN-WÜRTTEMBERG

#RethinkTourism WAS DENKT ÖSTERREICH?

Destination der Zukunft

EY-Umfrage Digitalisierung in österreichischen Mittelstandsunternehmen

I N F O R M A T I O N

BALANCED CHOICES LEBEN IN BALANCE

Oberösterreich Tourismus GmbH. Radfahren als Motor für den Tourismus in Oberösterreich

REGIONALE LIEFERANTEN? ABER SICHER!

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Bildquelle: LfL, IFI, Archiv Karpfenteichwirtschaft

I N F O R M A T I O N

Regionaler Genuss im Ganzen Land: Instrumente des Landes für Produzenten, Großhandel und Gastronomie

Die rheinische APFELROUTE

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Tirol zählt weltweit zu den bekanntesten alpinen Wintersportdestinationen. Tourismus-Weltmeister Tirol.

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. Vorlage EK 17/ An die Mitglieder der Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP

Dieses Dokument ist Teil einer Präsentation und ohne die mündlichen Erläuterungen unvollständig.

5 Jahre Fränkisches Weintourismuskonzept. eine Erfolgsgeschichte? Ergebnisse, Analysen, Potenzial

Partnerinitiative Nationalpark Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer Regionale Produkte fördern

Regionalität aus Erzeugersicht: Vermarktung von regionalen Lebensmitteln durch Erzeuger und Verarbeiter Ergebnisse einer Befragung

Allianz-AGES-Lebensstil-Studie 2010

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon!

Ernährung in Österreich

Ganzheitlicher Ansatz einer Destination zur Barrierefreiheit Tag des barrierefreien Tourismus, ITB 2018, Berlin

Vorraussetzungen & Kriterien Stand: 11. Juni 2008 gem. Beschluss Aufsichtsrat der Regionalmarke Eifel (RME) GmbH

Aus der Region Für die Region Mit der Region. Regionales Entwicklungskonzept Ostbelgien leben 2025

12419/AB. vom zu 12915/J (XXV.GP) In Beantwortung der schriftlichen parlamentarischen Anfrage Nr /J betreffend

Paul Maurice - Fotolia.com. Modellprojekt Regionale Lebensmittel in der Schulverpflegung

Offliner-Studie Qualitative Ursachenforschung zur Nicht-Nutzung des Internet in Österreich Tabellenband

TOURISTISCHE POTENZIALE DER NATURPARKE

STUDIE. Tourismusgesinnung der Österreicher/innen.

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

WEBINAR MARKTRECHERCHE & MARKTFORSCHUNG

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK CHINA 2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK TSCHECHIEN 2017

GSV-Forum,

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Blogger Relations Studie Zusammenarbeit von BloggerInnen und Unternehmen

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Ernährung in Österreich

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

KOST.bares Weinviertel Werden Sie ein Teil davon!

La Cocotte - Servus Österreich

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

Reisen ist die Sehnsucht nach dem Leben. Kurt Tucholsky

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

"Barrierefreie Nordsee Komfort und Service für Alle" Bad Zwischenahn, Dr. Kai Pagenkopf

Identitätsorientierte Standortentwicklung Gemeinsam für Idar-Oberstein

Befragte pro Destination

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

Strukturanalyse der VHS-KursteilnehmerInnen 2013

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

ÖSTERREICHISCHE UNTERNEHMEN IM FOKUS

DER STANDARD Wochenausblick

Transkript:

Kostbares Österreich Studie im Auftrag des BMWFW Kurzfassung, Mai 2015 www.bmwfw.gv.at

Kulinarik-Tourismus in Österreich Die Bedeutung des Themas Kulinarik für die Tourismusbranche nimmt stetig zu, denn sie ist ein wichtiger Teil des Urlaubserlebnisses. In der Studie Kostbares Österreich der FHKrems, beauftragt durch das BMWFW, wurde die Wechselwirkung von Kulinarik und Tourismus näher beleuchtet: Angebotsformen des Kulinarik-Tourismus Motive, Bedürfnisse und Erwartungen bestehender und potentieller Kundengruppen Expert/innenanalysen aus den Bereichen Landwirtschaft, Gastronomie, Ernährungswissenschaft, Vermarktung und Regionalentwicklung zu Chancen und Trends Servicekettenprofile Nationale und internationale Best-Practice-Beispiele Modul 1 - Angebotsformen im Kulinarik-Tourismus Das kulinarische Angebot in Österreich wird derzeit von traditioneller Küche dominiert, ergänzt um eine moderne und gesundheitsbewusste Interrretation. Die Basis bilden regionale und saisonale Produkte. Eine klare und wahrnehmbare Positionierung ist jedoch nur schwer erkennbar. Wein, Bier sowie Spirituosen und Edelbrände dominieren den Getränkesektor. Bei Lebensmitteln überwiegen Fleisch- und Wurstwaren, Milch und Milchprodukte sowie Mehlspeisen und Süßes. Bei regionsspezifischen kulinarischen Produkten ist ein Ost- West-Gefälle bemerkbar, wie die im Rahmen des Projekts entwickelte Culinary Map zeigt - besondere Bedeutung hat Kulinarik in der Steiermark, in Wien, Niederösterreich, Kärnten und Oberösterreich. Bemerkenswert ist die Bündelung regionaler Angebote in kulinarischen Hotspots. Wein ist mit Abstand wichtigster Treiber von Kulinarik-Tourismus in Österreich. Viele Destinationen setzen bereits auf regionale Kulinarikangebote und integrieren diese bewusst in das touristische Angebot. Auch wenn reine Kulinarikreisen noch die Ausnahmen sind, hilft eine klare eigenständige (kulinarische) Identität bei der Positionierung.

Modul 2 - Motive, Bedürfnisse und Erwartungen bestehender und potentieller Kundengruppen im Kulinarik-Tourismus Kulinarik spielt bei der Destinationswahl der Gäste eine wichtige Rolle, ist aber nur selten das ausschlaggebende Kriterium. Ein fehlendes kulinarisches Angebot kann jedoch einen Ausschlussgrund für eine Destination darstellen. Eine Befragung von österreichischen und deutschen Gästen zum Thema Kulinarik zeigt doch deutliche Unterschiede. Wenn auch die Qualität von allen Befragten als hoch eingeschätzt wird, bewerten die Österreicher/innen das kulinarische Angebot deutlich besser. Unabhängig vom Reisemotiv sind Genuss und Kulinarik auf Reisen wichtig und prägen das Image einer Destination mit. Ca. 30% der Urlaubsausgaben werden für Speisen und Getränke aufgewendet. International werden Italien und Frankreich als kulinarische Destinationen wahrgenommen, Österreichs Image ist deutlich weniger ausgeprägt. Dort, wo aber in Österreich starke regionaltypische Produkte vorhanden sind, oft unterstützt von Marketinginitiativen wie den Genuss- Regionen, gewinnt Kulinarik deutlich an Bedeutung und hat Einfluss auf Image, Reiseentscheidung und Konsumentenbindung.

Modul 3 - Entwicklungen, Chancen und Trends im Kulinarik-Tourismus Laut Expert/innen hat sich die Zusammenarbeit zwischen Erzeuger/innen und Landwirt/innen mit dem Tourismus verbessert, auch wenn es noch Potential gibt. Vorteilhaft auf das Verhältnis wirken sich kurze Lieferketten und langfristige Kooperationen zwischen touristischen Angeboten (in erster Linie Gastronomie) und Landwirtschaft aus, Herausforderungen bestehen hingegen im Bereich Logistik. Die anhaltende Globalisierung verstärkt den Trend zur Regionalität. Die traditionelle österreichische Küche mit ihren regionalen Ausprägungen profitiert von dieser Entwicklung und erfreut sich trotz veränderter Ernährungsgewohnheiten weiterhin großer Beliebtheit. Ehrlichkeit, Transparenz und Rückverfolgung werden weiter an Bedeutung gewinnen. Neue gesetzliche Reglementierungen im Bereich Kulinarik, insbesondere Kennzeichnungsvorschriften, bergen aber die Gefahr der Einschränkung bei Kreativität und Individualität, bieten aber auch Chancen. Die steigende Qualität in der heimischen Lebensmittelproduktion kommt der österreichischen Küche zugute, dennoch bedarf es einer Schärfung des kulinarischen Profils. Modul 4 - Servicekettenprofile für Kulinarik-Tourismus-Destinationen Entlang der Servicekette zeigt sich, dass viele kleine Bausteine das Gesamterlebnis einer Reise beeinflussen. Während Kulinarik für Gourmetreisende von großer Bedeutung ist und sich in der Servicekette leicht und umfangreich verankern lässt, kann sie bei anderen Reisenden aber als Zusatzthema platziert werden. Hier gilt es, Kulinarik als wichtigen Bestandteil des oft im Vordergrund stehenden Genuss-Motivs zu integrieren. Fazit Gliederung Österreichs in kulinarische Destinationen Schaffung von Gebietsdachmarken mit ausreichenden Produktionsmengen und Gebietsschutz verstärkte strategische Partnerschaften zwischen Erzeuger- und Tourismusregionen bessere Verfügbarkeit von Regionalpro dukten im Handel und in der Gastronomie Verankerung von regionaler Kulinarik in der Ausbildung an allgemeinen Schulen und Berufsfachschulen kontinuierliche Forschung in enger Abstimmung mit Produzenten, Vermarktern und Tourismusorganisationen Link zur Studie: Studie Kostbares Österreich

Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft 1010 Wien Stubenring 1 www.bmwfw.gv.at