Verhaltensschwierigkeiten in der Schule: Ursache, Diagnose und Intervention

Ähnliche Dokumente
Emotionstraining in der Schule

Gewalttätige und aggressive Schüler Möglichkeiten der Prävention in der Schule

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte

Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Präventionsprogramme zur Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz für Kinder und Jugendliche

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Basiswissen Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention. Dirk Jahreis (Hg.) Voransicht

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Seelische Gesundheit in der Kindheit und Adoleszenz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Ich will und zwar jetzt!

Störung des Sozialverhaltens (SSV)

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Verhaltenstraining in der Grundschule. Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin)

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Depressive Kinder und Jugendliche

I. Der Berliner Weg? Ein kritischer Blick auf aktuelle Entwicklungstendenzen im Förderschwerpunkt emotionalsoziale

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Gewalttätige und aggressive Schüler

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

Entwicklungspsychopathologie

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Anforderungen der einzelnen Schularten und Voraussetzungen mit Tipps zur Einschätzung des eigenen Kindes

Kinnen Rademacher Döpfner. Wackelpeter & Trotzkopf in der Pubertät. Wie Eltern und Jugendliche Konflikte gemeinsam lösen können.

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Individuelle Risikofaktoren

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Ich bin mir Gruppe genug

Epidemiologie psychischer Störungen in den verschiedenen Altersgruppen. Dr. Ulfert Hapke Robert Koch-Institut (RKI)

Depressive Kinder und Jugendliche

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Emotionsarbeit in der Schule VBE Bernhard Sieland. Didacta Köln

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Auffälliges Kind wie gehe ich vor?

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Handwerkszeug für Kinder

Eltern und Schule stärken Kinder (ESSKI) Bringt eine Mehrebenenprojekt mehr Wirkung?

Emotionale Entwicklung

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Wie Beziehung Kinder und Erwachsene stark macht

Familien stärken- Förderung von Resilienz

TAGESGRUPPE. Die ganz besondere Hilfeform

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Klinische Psychologie Grundlagen

Jahrestagung Deviantes oder delinquentes Verhalten. Wann fängt es an und wie gehen wir professionell damit um?

Was ist Komplizierte Trauer? Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Verhaltenstraining für Schulanfänger

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Leitgedanken und pädagogische Grundsätze

richtig emotional werden

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Kinder und Jugendliche mit komplexem Hilfebedarf in Chemnitz Eine Fallanalyse

Elternabend Schule Eggenwil Verhaltensauffällige Kinder. Dr. phil. Ruth Huggenberger/ Lic. phil. Annamarie Reich

eine Hochrisikopopulation: Biographien betroffener Persönlichkeiten

Psychologie für die Schulpraxis

Nach PISA. Inge Seiffge-Krenke. Stress in der Schule und mit den Eltern. Bewältigungskompetenz deutscher Jugendlicher im internationalen Vergleich

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Umgang mit Intensivtätern

Stress, psychische Gesundheit und Schule

ADHS bei Kindern in Tageseinrichtungen

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Wenn Symptome bleiben

Überblick. I. Demografie II. Gesundheitswesen III. Bildungswesen IV. Jugendhilfe V. Kriminalität

Präventionsarbeit mit Jungen versus herrschendem Rollenbild. Freiburg 12

Förderung von Jugendlichen mit Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)

Vom Problem - Bewusstsein zum Selbst - Bewusstsein

Ich bin stark, wenn. Resilienz. Stefanie Schopp

BELLA-Studie zur Befragung von Kindern und Jugendlichen zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten - aktuelle Ergebnisse zur ambulanten Versorgung

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Transkript:

Verhaltensschwierigkeiten in der Schule: Ursache, Diagnose und Intervention Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Vortrag gehalten am 27.05.2016 im Rahmen des 4. Fachtages Inklusion an der Universität Göttingen

Gliederung Verhaltensstörungen: Grundlagen? Ursachen von Verhaltensstörungen Diagnostik Prävention Verhaltenstraining für Schulanfänger Verhaltenstraining in der Grundschule Emotionstraining in der Schule JobFit Programm 2

Verhaltensstörung: Grundlagen? Verhaltensauffälligkeiten von Schülerinnen und Schülern werden zu einer immer größeren Herausforderung für Lehrkräfte. Ca. 20% der Schülerinnen und Schüler zeigen Verhaltensauffälligkeiten (Hölling et al., 2014). Die Folgen von frühen Verhaltensauffälligkeiten sind weitreichend: Geringerer Schulerfolg Schwierigkeiten beim Übergang von der Schule in den Beruf Auswirkungen auf Sozialkontakte und Aufbau von Freundschaften 3

Verhaltensstörung: Grundlagen? Verhaltensstörungen sind Abweichungen im Erleben und Verhalten. Als Abweichung wird bezeichnet, was nicht in die Norm passt. Es gibt unterschiedliche Normen, z.b. Soziale Norm: Das Verhalten entspricht den gesellschaftlichen Erwartungen Funktionale Norm: Altersentsprechende Aufgaben können bewältigt werden Nicht alle Abweichungen von der Norm können als psychische Störungen klassifiziert werden. 4

Verhaltensstörung: Grundlagen? Verhaltensstörungen, die als psychische Störung diagnostiziert werden können: Bei der Abweichung handelt es sich um ein konstant auftretendes Verhaltensmuster. Es muss ein bedeutsamer Leidensdruck auf Seiten des Kindes oder Jugendlichen vorhanden sein. Bei Kindern und Jugendlichen ist es auch möglich, dass der Leidensdruck im Umfeld besteht. 5

Verhaltensstörung: Grundlagen? Welche Diagnosen gibt es am häufigsten? Externalisierende Störung Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) Aggressives Verhalten Internalisierende Störung Depression Angststörungen (u.a. Soziale Phobie) 6

Verhaltensstörung: Grundlagen? Wie äußern sich Verhaltensstörungen? Externalisierende Störung Sitzen nicht still Rufen ohne Meldung rein Reden im Unterricht mit Nachbarn Sind abgelenkt Spielen mit den Materialien Vergessen Materialien Geben freche Antworten Prügeln sich mit Mitschülern Internalisierende Störung Beteiligen sich nicht am Unterricht Geben keine Antworten, wenn sie aufgerufen werden Werden nervös, wenn sie aufgerufen werden Sind manchmal sozial isoliert 7

Ursachen von Verhaltensstörungen Es lassen sich keine umgrenzten Ursachen für Verhaltensstörungen finden. Verhaltensstörungen entstehen durch eine Wechselwirkung zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren. Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Verhaltensstörungen. Mit der Anzahl der Risikofaktoren steigt auch die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer psychischen Störung. Schutzfaktoren wirken einer ungünstigen Entwicklung entgegen. 8

Ursachen von Verhaltensstörungen Kindbezogene Risikofaktoren Einige biologische Faktoren: Schwangerschafts oder Geburtskomplikationen Zu geringes Geburtsgewicht Neurobiologische Reifungsstörungen Schwieriges Temperament 9

Ursachen von Verhaltensstörungen Kindbezogene Risikofaktoren Einige psychologische Faktoren: Defizite in der Verhaltens und Emotionsregulation Mangelnde soziale und emotionale Kompetenzen Geringe Stressbelastbarkeit Geringe Anstrengungsbereitschaft/Frustrationstoleranz Geringe soziale Fertigkeiten 10

Ursachen von Verhaltensstörungen Umgebungsbezogene Risikofaktoren Einige soziale Faktoren: Armut Häufige Ehe und familiäre Konflikte Psychische Störung eines Elternteils Ineffektive Erziehung Wenig Anregungen aus dem sozialen Umfeld 11

Ursachen von Verhaltensstörungen Erziehungsfaktoren ineffektive Erziehung, wenig Anregung Kindfaktoren soziale Fertigkeiten, schwieriges Temperament Einfluss von Gleichaltrigen Aggression in der Gruppe, Ablehnung durch Gleichaltrige Früh auftretende Verhaltensstörungen Kontextfaktoren Armut, psychische Störungen und Eheprobleme der Eltern Je mehr Risikofaktoren vorhanden sind, desto größer ist das Risiko für eine Verhaltensstörung. Quelle: Webster Stratton & Taylor (2001) 12

Diagnostik Verhaltensauffälligkeiten können mit Selbst oder Fremdbeurteilungsverfahren erfasst werden. Häufig werden Checklisten eingesetzt. Verfahren, die sich im Einsatz in der Schule bewährt haben: Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ, Goodman, 1997) Lehrereinschätzliste für Sozial und Lernverhalten (LSL, Petermann & Petermann, 2013) Schülereinschätzliste für Sozial und Lernverhalten (SSL, Petermann & Petermann, 2014) Diese Verfahren können nur Hinweise auf Verhaltensstörungen geben; die Diagnosen müssen vom Psychologen oder Psychiater gestellt werden. 13

Strengths anddifficultiesquestionnaire Folgende Bereiche werden erfasst: Emotionale Probleme Verhaltensprobleme Hyperaktivität Verhaltensprobleme mit Gleichaltrigen Prosoziales Verhalten 25 Items; Durchführungsdauer: 5 10 Minuten Es liegen geschlechts und altersspezifische Normen für Schüler und Schülerinnen vor (Lohbeck, Schultheiß, Petermann & Petermann, 2015) Das Verfahren ist online frei verfügbar: www.sdqinfo.org 14

Lehrereinschätzliste für Sozial und Lernverhalten Folgende Bereiche werden erfasst: Sozialverhalten Kooperation Selbstwahrnehmung Selbstkontrolle Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft Angemessene Selbstbehauptung Lernverhalten Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer Konzentration Selbstständigkeit beim Lernen Sorgfalt beim Lernen Sozialkontakt 50 Items Alters und geschlechtsspezifische Normen liegen vor Durchführungsdauer: 5 Minuten; Auswertung: 2 Minuten 15

Schülereinschätzliste für Sozial und Lernverhalten Erfasst die gleichen Skalen wie die LSL, besteht jedoch aus nur 40 Items. Einsatz im Einzel oder Gruppensetting bei Schülerinnen und Schülern ab der vierten Klasse. Durchführungszeit: ca. zehn Minuten Es liegen geschlechts und altersspezifische Normen vor. 16

Prävention Ziel von Prävention ist es, die Schutzfaktoren von Kindern und Jugendlichen zu stärken, um das Auftreten von psychischen Störungen zu verhindern. Prävention sollte entwicklungsbegleitend stattfinden. Ansatzpunkte von Prävention: Primärprävention universell (gesamte Kindergartengruppe, Schulklasse) Sekundärprävention selektiv (Hochrisikogruppen) Tertiärprävention indiziert (Kinder mit bedeutsamen Störungen) 17

Prävention Warum sollten Präventionsmaßnahmen in der Schule durchgeführt werden? Familien nehmen selten professionelle Hilfe in Anspruch, wenn sie Auffälligkeiten bei ihren Kindern entdecken. Je früher die professionelle Unterstützung das Kind erreicht, desto höher ist die Wirksamkeit. Durch universelle Prävention, die in den Unterreicht integriert wird, können alle Kinder und Jugendlichen erreicht werden. 18

Präventionsmaßnahmen des Nordwestdeutschen Präventionsforums Name/Autor Zielgruppe Dauer Fokus Verhaltenstraining für Schulanfänger (Petermann, Natzke, Gerken & Walter, 2013) Verhaltenstraining in der Grundschule (Petermann, Koglin, Natzke & Marées, 2013) Grundschulkinder (1. + 2. Klasse) Grundschulkinder (3. + 4. Klasse) 27 Sitzungen, 2 Mal pro Woche 26 Einheiten, 1 2 Mal pro Woche Angemessene Selbstbehauptung, Umgang mit mehrdeutigen Situationen, Selbstkontrolle, Umgang mit Frustration & Misserfolg Emotionale Kompetenz, soziale Kompetenzen, moralische Entwicklung (Regelbewusstsein, Fairness, Eigenverantwortung) www.praeventions forum.de 19

Präventionsmaßnahmen des Nordwestdeutschen Präventionsforums Name/Autor Zielgruppe Dauer Fokus Emotionstraining in der Schule (Petermann, Petermann & Nitkowski, 2016) JobFit (Petermann & Petermann, 2010) 5. 7. Klasse 11 Einheiten, 1 Mal pro Woche Ab der 8. Klasse 10 Einheiten, 1 Mal pro Woche Emotionale Kompetenz, Wahrnehmung von Emotionen, Emotionsregulation, Empathie Soziale Kompetenzen, Beruf und Zukunft, Selbstsicherheit, Einfühlungsvermögen, Umgang mit Kritik, Misserfolg & Lob www.praeventions forum.de 20

Verhaltenstraining für Schulanfänger Inhalte und Methoden des Trainings Durchführung eines Ruherituals Atempause Altersangemessene Identifikationsfigur (das Chamäleon Ferdi ) leitet durch das Training Schatzsuche als Verstärkerplan Spielerische Übungen zur Verbesserung der Aufmerksamkeit Einsatz von Rollenspielen, Bildergeschichten und Hörspielen zur Förderung sozialer Kompetenzen 21

Verhaltenstraining für Schulanfänger Beispiele für Materialien Das Chamäleon Ferdi Identifikationsfigur mit Vorbildcharakter lenkt Aufmerksamkeit bietet Möglichkeit zum Unterrichtsgespräch Tierart: anpassungsfähig, aufmerksam, leise, langsam 22

Verhaltenstraining für Grundschüler Inhalte und Methoden des Trainings Rahmenhandlung ist ein Hörspiel, in dem vier Protagonisten mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund ein Abenteuer erleben Förderung emotionaler Kompetenzen, z.b. mit dem Gefühlskegel zur Bestimmung der Intensität von Gefühlen Einüben sozial angemessenen Verhaltens im Rollenspiel Förderung von Regelbewusstsein und Eigenverantwortung durch die vier E (Eingestehen, Erklären, Entschuldigen, Entschädigen) 23

Verhaltenstraining für Grundschüler Beispiele für Materialien Es gibt vier Protagonisten, die Schüler/ innen der 3. Klasse sind. Cedric und Mehmet, Julie und Irina sind Kinder mit unterschiedlichem kulturellen und sozialen Hintergrund. 24

Emotionstraining in der Schule 25

Emotionale Kompetenzen Fakten: Die Entwicklung sozialer, emotionaler und motivationaler Kompetenzen erfolgt in erster Linie in den ersten Lebensjahren und zunächst im familiären Kontext. Vielfach kann Familie diese Entwicklung nur noch in Ansätzen leisten (aufgrund von Konflikten, Depression, berufsbezogenen Stress). Soziale, emotionale und motivationale Kompetenzen sind weitgehend unabhängig von kognitiven Grundfähigkeiten, aber für schulischen, beruflichen und sozialen Erfolg wichtige Voraussetzungen. Die Fähigkeit zur Emotions und Selbstregulation ist weitgehend unabhängig von intellektuellen Fähigkeiten trainierbar. Aus dem Gutachten Frühkindliche Sozialisation der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Juli 2014. 26

Emotionsregulation warum sie wichtig ist! Emotionsregulation bildet die Basis der sozialen Kompetenz. Emotionsregulation als eine Basis der Selbstregulation steht im Zusammenhang mit Impuls, Selbst und Verhaltenskontrolle (= Selbstdisziplin). Für die Entwicklung der Selbstregulation ist die Verhaltenssteuerung zentral, die u.a. Belohnungsaufschub und Regelanpassung einschließt. Gute Selbstregulation bildet die Basis für längerfristigen Entwicklungs und Bildungserfolg von Kindern. Aus dem Gutachten Frühkindliche Sozialisation der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Juli 2014. 27

Emotionsregulation Bessere Selbst und Emotionsregulation bedeutet in der Schule: Höhere Stress und Frustrationstoleranz Bessere soziale Kompetenz (u.a. sind bei Gleichaltrigen beliebter) Bessere verbale und schulische Leistungen Besserer Schulerfolg Bessere Aufmerksamkeitsleistungen Höhere Anstrengungs und Leistungsbereitschaft/ motivation Stärker ausgeprägtes Planungsverhalten Besseres Gesundheitsverhalten (Vermeiden von Alkohol, Drogen, Nikotin) Aus dem Gutachten Frühkindliche Sozialisation der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Juli 2014. 28

Basis des Trainings Schülerinnen und Schüler heute Zustandsbeschreibung: Emotionswahrnehmung im Alltag Leben in einer reiz und emotionsüberfluteten Zeit Oberflächlicher Blick auf die Geschehnisse im Alltag Kleinere, aber wichtige Details der Emotionswahrnehmung gehen verloren 29

Basis des Trainings Wie kann man der Emotionsarmut abhelfen? Skelettierung: Wahrnehmung wird in wesentliche Bestandteile zerlegt Ebenen der Wahrnehmung werden im Einzelnen geübt: Sehen: Gestik, Mimik und Körperhaltung als visuelle Merkmale von Emotionen Hören: Emotionen nicht auf den Inhalt des Gesagten begrenzen, sondern auch die paralingualen Merkmale (Lautstärke, Tempo usw.) analysieren Spüren: Differenzierte Wahrnehmung des eigenen emotionalen Zustands Gefühle schrittweise entdecken: Zusammensetzen der einzelnen Bestandteile zu einem Gesamtbild 30

Basis des Trainings Defizite der emotionalen Kompetenz Emotionale Kompetenzen sind eine wichtige Voraussetzung für die Sozialentwicklung von Kindern. Mangelnde emotionale Kompetenzen gehen mit Verhaltensauffälligkeiten einher. Bei Kindern mit Angststörungen oder Depressionen zeigen sich Defizite in der Regulation von Emotionen. Strategien bei Angst: Grübeln und Vermeiden halten das Problem aufrecht. Strategien bei Depression: intensives Grübeln, manche Emotionen werden unterdrückt und nicht akzeptiert. 31

Basis des Trainings Das Training fördert vier zentrale emotionale Kompetenzen: 1. Emotionsbewusstsein o Fähigkeit, sich seiner eigenen Gefühle bewusst zu sein o Eigene Gefühle mit Körperempfindungen in Bezug setzen 2. Emotionsverständnis o Emotionen anderer erkennen und verstehen o Wissen über Emotionen 3. Empathie o Fähigkeit, sich in andere Personen einzufühlen 4. Emotionsregulation o Negative Gefühle akzeptieren und aushalten o Bewältigen von negativen Gefühlen 32

Basis des Trainings 33

Einige Ziele des Emotionstrainings Echte und falsche Gefühle: Emotionen im Ausdruck zu erkennen (auch maskierte Gefühle), zu unterscheiden und zu benennen. Unangenehme Emotionen akzeptieren. Das eigene Repertoire an Regulationsstrategien erweitern und dieses flexibel einsetzen. Die Problemlösefertigkeiten bei emotionalen Problemen vertiefen. Sich selbst empathisch verhalten und andere in der Emotionsregulation unterstützen. 34

Aufbau jeder Sitzung Begrüßung Tonübung Arbeitsphase Hausaufgaben Quiz 35

Inhalte der Sitzungen 1. Sitzung Gefühle woher sie kommen und was sie bewirken 2. Sitzung Im Gefühlschaos 3. Sitzung Versteckte Gefühle aufspüren 4. Sitzung Welche Gefühlsstrategien gibt es? 5. Sitzung Alle Gefühlsstrategien haben ihren Nutzen 6. Sitzung Unangenehme Gedanken unangenehme Gefühle 7. Sitzung Trauer und Enttäuschung annehmen lernen 8. Sitzung Mit Gefühl geht alles besser 9. Sitzung Einen Gute Laune Plan erstellen aber wie? 10. Sitzung Mutig werden aber wie? 11. Sitzung Gefühlsexperten 36

Gefühlsfotos Ziel: Fördern der visuellen Emotionswahrnehmung Umsetzung: Es wird geübt, aufgrund von Teilinformationen (Mimik, Gestik, Körperhaltung) Gefühle zu erkennen. Entnommen aus: Petermann, Petermann & Nitkowski, 2016 37

Gefühlssprache Emola Sikka hiro za jof. Oht no ovoht ta papjop ijo! Ziel: Fördern der akustischen Emotionswahrnehmung Entnommen aus: Petermann, Petermann & Nitkowski, 2016 Umsetzung: Akustische Kennzeichen von Emotionen werden erarbeitet. Die Gefühle Freude, Trauer, Angst und Ärger sind auch an Lautstärke, Stimmhöhe, und Schnelligkeit dessen, was gesagt wird, erkennbar. 38

Der Gefühlsdetektiv/die Gefühlsdetektivin Ziel: Erkennen von maskierten Gefühlen Umsetzung: Mit Hilfe von Geschichten werden Merkmale für echte und vorgespielte Gefühle erarbeitet. Entnommen aus: Petermann, Petermann & Nitkowski, 2016 39

Gefühlsstrategien Ziel: Kennenlernen von Emotionsregulationsstrategien Umsetzung: Drei günstige und ungünstige Strategien werden erarbeitet. Entnommen aus: Petermann, Petermann & Nitkowski, 2016 40

Gute Laune Gedanken Ziel: Erarbeiten und Einüben von positiven Selbstinstruktionen Umsetzung: Herunterzieher Gedanken (automatische negative Gedanken) werden Gute Laune Gedanken gegenübergestellt. Entnommen aus: Petermann, Petermann & Nitkowski, 2016 41

Grübel Stopp Ziel: Vorstellen der Technik Gedanken Stopp Umsetzung: Es wird erarbeitet, welche Merkmale auf übermäßiges Grübeln hinweisen. Anschließend wird die Gedanken Stopp Karte demonstriert. Entnommen aus: Petermann, Petermann & Nitkowski, 2016 42

Gefühlshelfer Ziel: Fördern von empathischem Verhalten Umsetzung: Die Bedeutung des eigenen Verhaltens auf die Gefühle anderer wird erarbeitet. Wer kann ein Gefühlshelfer sein und welche Eigenschaften soll ein guter Gefühlshelfer mitbringen? Entnommen aus: Petermann, Petermann & Nitkowski, 2016 43

JobFit Programm Vielfältige Einsatzfelder: Schulsetting Berufsbildungswerke Ambulante und stationäre Settings im Rahmen von Jugendhilfe und kinder /jugendpsychiatrischen Maßnahmen 44

JobFit Programm Ziele des Trainings Verbesserte Selbst und Fremdwahrnehmung Selbstkontrolle und Ausdauer Umgehen mit dem eigenen Körper und Gefühlen Selbstsicherheit und stabiles Selbstbild Einfühlungsvermögen Umgehen mit Lob, Kritik und Misserfolg 45

Inhalte der Sitzungen 46

Inhalte und Methoden des Trainings Checklisten zur Bearbeitung unangemessenen Verhaltens außerhalb der Schule Persönliche Regel zur Förderung angemessenen Verhaltens während des Unterrichts Einsatz von Comics, u.a. zur Erarbeitung von Berufsbildern Durchführung von Rollenspielen mit Videofeedback (Vorstellungsgespräche) Erlernen von Selbstinstruktionen Einsatz von Gefühlsbildern 47

Checkliste zur Selbstbeobachtung Ziel: Förderung systematischer Selbstbeobachtung Umsetzung: Die Checkliste wird täglich bearbeitet. Die Aufgabe bezieht sich auf ein Problemverhalten des Jugendlichen, das modifiziert werden soll. 48

Berufscartoons Ziel: Kennenlernen verschiedener Berufsgruppen und Abbau von Vorurteilen Umsetzung: Vor und Nachteile der Berufsgruppen werden gesammelt. Im Rollenspiel werden fünf typische Minuten des Arbeitstages gespielt. 49

Gefühlsfotos Ziel: Förderung der Emotionswahrnehmung Umsetzung: Aufgrund von einzelnen Informationen (Körperhaltung, Mimik, Gestik) wird die ausgedrückte Emotion erarbeitet. 50

Literatur Belhadj Kouider, E. & Petermann, F. (2016). Emotionale Störungen und Verhaltensstörungen in der Grundschule. In D. Jahreis (Hrsg.), Basiswissen Lern und Verhaltensschwierigkeiten. Strategien und Programme zur Prävention (S. 71 100). Stuttgart: Raabe. Goodman, R. (1997). The Strengths and Difficulties Questionnaire: A research note. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 38, 581 586. Hölling, H., Schlack, R., Petermann, F., Ravens Sieberer, U. & Mauz, E. (2014). Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Beeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 17 Jahren in Deutschland Prävalenz und zeitliche Trends zu 2 Erhebungszeitpunkten (2003 2006 und 2009 2012). Ergebnisse der KiGGS Studie Erste Folgebefragung (KiGGS Welle 1). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz, 57, 807 819. Lohbeck, A., Schultheiß, J., Petermann, F. & Petermann, U. (2015). Die deutsche Selbstbeurteilungsversion des Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ Deu S). Psychometrische Eigenschaften, Faktorenstruktur und Grenzwerte. Diagnostica, 61, 222 235. Petermann, F., Koglin, U., Natzke, H., & von Marées, N. (2013). Verhaltenstraining in der Grundschule. Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F., Natzke, H., Gerken, N., &Walter, H. J. (2013). Verhaltenstraining für Schulanfänger. Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen (3., veränderte Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F., & Petermann, U. (2010). Training mit Jugendlichen. Aufbau von Arbeits und Sozialverhalten (9., veränderte Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F., Petermann, U. & Nitkowski, D. (2016). Emotionstraining in der Schule. Ein Programm zur Förderung der emotionalen Kompetenz. Göttingen: Hogrefe. Petermann, U. & Petermann, F. (2013). Lehrereinschätzliste für Sozial und Lernverhalten (LSL) (2., erweit. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, U. & Petermann, F. (2014). Schülereinschätzliste für Sozial und Lernverhalten (SSL). Göttingen: Hogrefe. 51