Kern- und Schulcurriculum für den Fächerverbund GWG Klassenstufe 5/6

Ähnliche Dokumente
Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Bildungsplan 2016 Geographie Johann Vanotti Gymnasium

Erdkunde Klasse 5 und 6

SCHULCURRICULUM DES SCHILLER-GYMNASIUMS HEIDENHEIM

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1

TERRA Geographie 5 Gymnasium Bayern

Geographie Curriculum 5/6

Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Geographie Curriculum Klasse 5

Curriculum Geographie

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für das Gymnasium in Bayern Klasse 5

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

TERRA Gymnasium Sachsen 6

Seyd litz 5/6. Sehroedel GEOGRAFIE. Berlin/Brandenburg

Das ist der Arbeitsplan von zum Bereich Die Erde erkunden

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 5/6 (104603)

Schulcurriculum im Fach Geographie: Klassenstufe 5/6/7/8

Kompetenzen Seite TERRA 5 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 5.1 Unsere Erde Stundenansatz: 4/5 1. Unsere Erde 6/7 8/9 10/11 12/13

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Curriculum Klasse 5/6 Bildungsplan 2016

TERRA Gymnasium Sachsen 5

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Vorschlag für einen schuleigenen Arbeitsplan mit Seydlitz Erdkunde 5/6 Realschule Niedersachsen (ISBN )

Grundwissen Geographie Jahrgangsstufe 5

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Orientierungshilfe G8 für die Sekundarstufe I Einstieg in die Geographie 1.1 Arbeiten wie ein Geograph

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 5/6

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel. Planetare Merkmale der Erde Orientierung auf der Erde

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Seydlitz 1 ERDKUNDE. Hessen. Schroedel

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Unser Bestes für Niedersachsen. Stoffverteilungsplan TERRA 5/6 für Gymnasien in Niedersachsen

Gymnasium an der Vechte - Fachbereich Erdkunde - Schulcurriculum Jg. 5 (Stand August 2016)

Schwerpunktkompetenz, weitere Kompetenzen (Kompetenzbereiche) Einheit / Themen Stundenzahl. Seiten Material, Atlasseite 8, 14-15, Kompass

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 5, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Kern- und Schulcurriculum Fach Erdkunde Klassenstufe 5

Stoffverteilungsplan WZG 1 (Klasse 5/6)

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 5

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie

Seydlit\rdkunde' Schroedel. Nordrhein- Westfalen. Autoren: Marcus Bösch Lars- P"lerre Castelle Martin Kuhli Ralf Lübbe Frank Rüther Susanne Schubert

Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen

Fach: GWG - Geographie (2010) Klasse 5/6

Fritz-Reuter-Gymnasium Dannenberg 2016 Fachgruppe Erdkunde

Fach: Geographie Klasse 5/6

TERRA Geographie 5/6, Thüringen ISBN Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

TERRA Geographie Stoffverteilungsplan LehrplanPLUS Geographie für die Realschule in Bayern Klasse 5

Schulcurriculum des Faches GWG. für die Klassenstufen 5 10

Kompetenzen Seite TERRA 6 Baden-Württemberg Grundbegriffe Mein Schulcurriculum. 6.1 Europa im Überblick Stundenansatz:

Geographie 5. Lernbereich 1: Einführung in das Fach (ca. 8 Std.) Lernbereich 2: Planet Erde (ca. 8 Std.) Kompetenzerwartungen

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Seydlitz, GEOGRAPHIE

Hier kannst du das Grundwissen der 5. Jahrgangsstufe als PDF downloaden

Unterricht in den Jahrgängen 7 und 8. Inhalte und Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Hauptschule 5/6 NRW

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schuleigener Lehrplan Erdkunde für die Klassen 5 und 6. Themenbereiche für den Pflichtunterricht Schuljahrgang 5. Unser Nahraum (12 Stunden)

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Schulcurriculum: Erdkunde

Einführung. Zum Bildungsplan Geographie

Lexikon der geographischen Grundbegriffe (5.Klasse)

Stoffverteilungsplan Grundschule 5/6 BE/BB

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

TERRA Erdkunde 5/6 Gymnasium Niedersachsen

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Topografische Grundkenntnisse

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Erdkunde Klasse 6, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Geographisches Grundwissen Jahrgangsstufe 5

Diercke Weltatlas ( ) Abgleich mit dem Rahmenplan der allgemein bildenden Schulen, Klasse 5 und 6, Mecklenburg-Vorpommern, Geographie

Gymnasium Marianum - Arbeitsplan Erdkunde 5/6

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Erdkunde

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 5

Inhaltsfeld/ Schwerpunkt: Einführung in den Erdkundeunterricht

Stoffverteilungsplan: Jahrgangsstufe 5 Ravensberger Gymnasium Herford

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

Colegio Alemán Quito

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR ( )

Transkript:

Otto-Hahn-Gymnasium Karlsruhe Im Eichbäumle 7639 Karlsruhe Kern- und Schulcurriculum für den Fächerverbund GWG Klassenstufe 5/6.) Rahmenbedingungen Für den Fächerverbund Fach GWG stehen 37 Wochen à 2 Stunden (74 Stunden) zur Verfügung. Davon fallen für Klassenarbeiten oder sonstigen Unterrichtsausfall ca. 4 Stunden weg. Grundlage zur Berechnung sind demnach 60 Stunden, davon entfallen 2/3 auf das Kerncurriculum und /3 auf das Schulcurriculum. Für die beiden Klassen 5 und 6 zusammen also 80 bzw. 40 Stunden. Das Kerncurriculum soll... die Bildungsstandards Geographie erfüllen die Bildungsstandards Wirtschaft erfüllen (W) das Integrative Modul abdecken (I) Das Schulcurriculum ist im Folgenden grau unterlegt. Die Standards sind outputorientiert. Zur Orientierung dieser Ergebniskontrolle stehen im Curriculum Basisbegriffe, die nach Möglichkeit behandelt werden sollten. Dem Methodencurriculum versuchen wir mithilfe verschiedener Arbeitsweisen gerecht zu werden, die in der Spalte Arbeitsweisen / Methoden stehen. Für welche Methode der Fächerverbund GWG hauptverantwortlich sein wird, muss noch fächerübergreifend besprochen werden (z.b. Methode Interview beim Thema Wirtschaft). In den Standards werden nur selten ganz bestimmte Räume vorgeschrieben. In der Regel müssen die Schüler und Schülerinnen allgemeine Prinzipien oder Zusammenhänge verstehen, die nicht an einen bestimmten Raum gekoppelt sind, die aber an einem bestimmten Raum beispielhaft erarbeitet werden müssen. Die Auswahl der Beispielräume in unserem Curriculum sollte nach Möglichkeit eingehalten werden, um einen vergleichbaren Kennstnisstand der Schüler zu erreichen. Grundlage des Unterrichts sollen die GWG Terra Schulbücher und 2 sein. Die Schüler sollten in Klasse 5 die Bücher für beide Schuljahre erhalten, da Themen aus dem Terra Schulbuch 2 schon in Klasse 5 behandelt werden sollten und umgekehrt. Die sehr detaillierte Stundenverteilung soll als Anhaltspunkt dienen, um dem straffen Plan gerecht zu werden. Individuelle Veränderungen sind natürlich möglich. Das Gesteinspraktikum kann im Idealfall in Naturphänomene bearbeitet werden. Falls dies nicht möglich sein sollte, ist eine Kürzung einiger Schulcurriculumsstunden möglich um diese Inhalt im GWG-Unterricht unterzubringen. Juli 2004

2.) Die Themenfelder im Detail Klasse 5 INHALTE (7 Std, 5 Schulcurr.) STD. ARBEITSWEISE/ Einführung Kartenarbeit Luftbild Karte, Schrägbild, Luftbild Legendensymbolik Legende, Kartenzeichen Himmelsrichtungen, Kompass Kompass, Orientierung Erkundung des Schulumfelds 2 Exkursion, Karte Einzugsgebiet Höhenschichten,Höhenlinien 2 Modell, Animation Profil, Höhenlinien Planeten, die Erde und Gestalt Globus basteln Globus, Äquator, Erdachse, Atlas, Planet Kontinente & Ozeane Textarbeit Historische Entdecker, Kontinente, Ozeane Topographisches Globalwissen 3 Atlasarbeit Themenfeld : Planet Erde Wirtschaft: Wirtschaftliche Vorgänge im Rahmen von Erkundungen INHALTE (3 Std) STD. ARBEITSWEISE/ Unternehmen Obstsalat- Einführung Knappheit, Bedürfnis, wirtschaftliches Handeln Der Markt als Austauschort Monopol, Oligopol, Preisbildung Exkursion - Interview, Handeln, im Anschluss Obstsalat Reflektion / Beeinträchtigung der Umwelt durch Konsum Fließschema Produktionskette Juli 2004 2

Themenfeld 2: Ausgewählte Natur-, Landschafts- und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands INHALTE (0 Std) STD. ARBEITSWEISE/ DER SCHWARZWALD Wandkarte, Atlas Das Klima des Schwarzwaldes: Klimadiagramme - Erstellen eines Klimadiagrammes Klimakarten Bsp. KA Experiment: - Im Vergleich dazu: Diagramm Verdunstung, Schwarzwald Kondensation - Wasserkreislauf, Steigungsregen Abhängigkeit des Klimas vom Relief Landschaftsaufbau, Relief, Gesteine, N-S-Aufbau Gesteine formen die Oberfläche Landnutzung in Abh. von Klima, Relief, - Fruchtbarkeit: - Holzwirtschaft - Grünlandwirtschaft Natürliche Ausstattung beeinflusst die Nutzung Prozess der Industrialisierung Rohstoffausstattung und das Relief bestimmen die Industrialisierung und die Industriebranchen: Uhrenhausgewerbe Uhrenindustrie erste Industrieanlagen in den Tälern (Wasserkraft) (W) Umweltgefährdung im Schwarzwald: Waldsterben (W) Temperatur, Niederschlag, Wasserdampf, Verdunsten, Kondensieren, Wolken, Steigungsregen Profil, Karten Sedimentgesteine, Tiefengesteine, Buntsandstein, Granit Gesteinspraktikum in NP! 2 Textauswertung, Karten Holzwirtschaft/ Forstwirtschaft, Grünlandwirtschaft/ Viehwirtschaft 3 Diagramme, Texte Hausgewerbe, Industrie, Rohstoff, Energiegewinnung Diagramme, Texte, Karten, MindMap Monokultur, Schadstoffe, Waldsterben Juli 2004 3

Schulcurriculum Klasse 5: Die schwäbische Alb INHALTE (7 Std) STD. ARBEITSWEISE/ Es geschah im Jurameer (Fossilien) 2 Fossilien, Sedimentgesteine, Klima und Wasserverfügbarkeit Klimadiagramm Karst 2 Trockental, Doline, Höhlen, Tropfsteine Industrialisierung in Abhängigkeit vom Rohstoff (Schäferei Textilindustrie) 2 Themenfeld : Planet Erde INHALTE (2 Std) STD. ARBEITSWEISE/ Maßstab 2 Kartenarbeit Themenfeld 2: Ausgewählte Natur-, Landschafts- und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands INHALTE ( Std) STD. ARBEITSWEISE/ Gliederung Deutschlands in Bildbeschreibung, Großlandschaften Höhenschichtenkarte Norddeutsches Tiefland, Mittelgebirge, Alpenvorland, Relief, Hochgebirge Themenfeld 3: Orientierung in Deutschland und Europa INHALTE (2 Std) STD. ARBEITSWEISE/ Räumliche und politische Gliederung 2 Karten, Spiel, Deutschlands Klassenparlament Bundesländer, Hauptstädte, Ballungsraum, Landkreis Demokratisches Handeln (I) Juli 2004 4

Themenfeld 2: Ausgewählte Natur-, Landschafts- und Wirtschaftsräume in den Großlandschaften Deutschlands INHALTE (5 Std) LANDSCHAFT IN DEUTSCHLAND: KÜSTE Die nordische Vereisung und die glazialen Relikte in Norddeutschl. STD. ARBEITSWEISE/ 2 Bildbeschreibung, Profilzeichnung, Karten Eiszeit, nordische Vereisung, Eisschild, Endmoräne, Grundmoräne, Zungenbecken, Sanderflächen, Gletschervorstoß, Altmoränen, Jungmoränen, Geest Entstehung von Marsch und Karten Marsch, Watt, Hallig Wattenmeer Die Entstehung der Gezeiten 2 Flut, Ebbe, Tidenhub, Gezeiten, Einfluss des Mondes Sturmflut und Deichbau, das Leben auf einer Hallig Gefährdung des Wattenmeeres durch menschliche Aktivitäten - Schutz des Wattenmeeres VERDICHTUNGSRAUM: RUHRGEBIET Lage und Ausdehnung, Charakteristika eines Verdichtungsraumes Ursachen für die Ausbildung eines Verdichtungsraumes - Vorhandensein von Rohstoffen (Kohle) Industrialisierung und Industriedichte (fehlende Rohstoffe müssen transportiert werden, z.b. Erz) Zuliefernde und weiterverarbeiten-de Industrie (W) Stahlherstellung: Vom Eisenerz zum Blech (W) Probleme des Verdichtungsraumes: Wohnungsnot, Verkehr, Luftverschmutzungen Stahlkrise Arbeitslosigkeit Umstrukturierung der Wirtschaft 2 Texte auswerten Sturmflut, Deich 2 Statistiken, Diagramme, MindMap Lebensraum, Nationalpark Karten, Statistiken Verdichtungsraum, Bevölkerungsdichte 3 Karten, Diagramme, Statistiken Diagramme, MindMap Industrie, Rohstoff, Zulieferer, Weiterverarbeiter, Produktionskette, Erz, Stahl (Keine Entstehung von Kohle) Verstädterung, Pendler Statistiken Arbeitslosigkeit,Veränder ung der Produktion, Dienstleistungen Juli 2004 5

Schulcurriculum Klasse 5: Fließgewässer INHALTE Überblicksexkursion (Murg/Alb/Institut für Wasserbau) STD. ARBEITSWEISE/ Beobachtung, Kartierung Begriffe erleben 3 Experimente, Modelle Natur schützen und bewahren 3 Prallhang, Gleithang, Mäander, Akkumulation, Transport, Erosion Juli 2004 6

Klasse 6 Themenfeld : Planet Erde INHALTE (5 Std) STD. ARBEITSWEISE/ Grundstruktur unseres Internetrecherche Sonnensystems Tag und Nacht, Jahreszeiten 2 Experiment Revolution, Rotation Gradnetz 2 Karten, Atlasarbeit Meridian, Längenkreis, Breitenkreis Themenfeld 3: Orientierung in Deutschland und Europa INHALTE (3 Std) STD. ARBEITSWEISE/ Gliederung Europas in physische und politische Einheiten 3 Atlas, Karten Topographie Themenfeld 4: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Europa INHALTE (32 Std) STD. ARBEITSWEISE/ Das Klima in Europa: 3 Klimadiagramme, a) Nord-Süd- Gliederung: Vergleich Beleuchtungsexperi Skaninavien - Mitteleuropa - mente, Südeuropa Temperaturexperimente b) West-Ost- Gliederung: Vergleich Westeuropa - Osteuropa Die Auswirkung des Klimas in Europa auf die Vegetation und die landwirtschaftliche Nutzung a) Im Norden: (Dazu weitere Faktoren behandeln:polarnacht/polartag, Rolle des Golfstroms) Der Boreale Nadelwald Holzwirtschaft b) im Süden: Hartlaubwälder und andere Anpassungsformen (Dazu weitere Faktoren behandeln: histor. Rodung Bodenerosion) Modell Karten Pflanzenuntersuchungen, Statistik Pflanzenuntersuchungen Karten humid, arid, ozeanisch, kontinental Polartag, Polarnacht, Polarkreis, Golfstrom, Borealer Nadelwald, Tundra, Taiga, Vegetationszeit, Anpassung Verdunstungsschutz, Hartlaubpflanze, Kleinblättrigkeit, Tiefwurzler Bodenerosion, Erosionsschutz Juli 2004 7

Regenfeldbau (Trockenfeldbau) mit angepassten Arten: Oliven, Wein, etc Hartweizen Möglichkeit zur Verbesserung der Anbaumethode: Bewässerungsfeldbau (Bsp.: Orangenanbau) (W) Betriebsbeispiele: Produktion, Absatz, Produktionsfaktoren (Olivenbauer, (W) Orangenbauer, großflächiger Gemüsebauer (etwa Almeria)) Tourismus als Möglichkeit, Einkommen zu verbessern, Massentourismus an der Küste Auswirkungen auf das Hinterland die Landwirtschaft die Ökosysteme Bewässerungsexperimente (Langzeitversuch) Statistiken, Diagramme Statistiken Diagramme, einfache Wirkungsgefüge einfache Wirkungsgefüge, Rollenspiele Regenfeldbau, Dauerkultur, Brache Kanalbewässerung, Tröpfchenbewässer-ung Kapital Massentourismus Überalterung, Wasserknappheit, Landschaftsverbrauch Schulcurriculum Klasse 6: Vulkanismus und Erdbeben im Mittelmeerraum INHALTE (2 Std) STD. ARBEITSWEISE/ einfache Vorstellungen der Plattentektonik, Vulkanismus, Erdbeben, Leben mit der Gefahr Juli 2004 8

Themenfeld 4: Natur-, Lebens- und Wirtschaftsräume in Europa INHALTE (32 Std) STD. ARBEITSWEISE/ weiterer Raum in West- oder 7 Osteuropa nach Wahl Grundvoraussetzungen für den Wandel wirtschaftl. Produktion in einem Wirtschaftsraum DIE ALPEN: EIN HOCHGEBIRGE Entstehung der Alpen 2 Profil, Modell Sedimentgesteine, Faltung, Verwitterung, Abtragung, Faltengebirge Höhenstufen der Alpen Bildbetrachtung Laubwaldstufe, Nadelwald-stufe, Grasund Mattenstufe, Eisund Felsregion, Schneegrenze, Vegetationszeit Gletscher in den Alpen - Aufbau eines Gletschers - Glaziale Spuren in den Alpen Bildbetrachtung, Profil, Ablaufschema Firn, Gletschereis, Gletscherzunge, Endmoräne, Seitenmoräne, Schneegrenze, Nährgebiet, Zehrgebiet, Glaziales Tal Bergbauern Haupterwerb, Nebenerwerb, Bergflucht Lawinen Experiment Staublawine, Schneebrettlawine, Verbauung, Bannwald Massentourismus in den Alpen Veränderung der Natur, des Landschaftsbildes und der Dörfer Sanfter Tourismus und andere Lösungswege 3 Statistiken, Luftbilder, Rollenspiel Massentourismus, Saisontourismus, Nutzungskonflikt Naturschutzgebiet,, Nationalpark Schulcurriculum Klasse 6: Migration in Europa aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten INHALTE (8 Std) STD. ARBEITSWEISE / Bsp.: Gastarbeiterwanderungen aus S- Europa, Wanderungen aus Osteuropa, Situation der nächsten Generation, Verhinderung von Vorurteilsbildungen Juli 2004 9

Juli 2004 0