Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Mathematik

Ähnliche Dokumente
Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Mathematik

Digitaler Mathe-Adventskalender Lehrplan Mathematik. Sekundarstufe I. Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim, August 2001.

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

Kern- und Schulcurriculum Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Inhalt... Seite

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Mathematik Curriculum Kursstufe

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Probleme lösen mit Hilfe von Ableitungen, Extrem- und Wendepunkten

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Fassung Herzog-Christoph-Gymnasium Beilstein. Funktionaler Zusammenhang. Modellieren. Algorithmus -zusammengesetzte Funktionen ableiten.

Fach: Mathematik Klasse 5/6

Schulcurriculum Ludwig-Uhland-Gymnasium Mathematik Klasse 7 u. 8 Seite 1 von 5

Unterrichtsinhalte. Der Aufbau zusammengesetzter Funktionen aus elementaren Funktionen (ca. 3 5 Std.) Produkt, Quotient und Verkettung von Funktionen

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Minimalziele Mathematik

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 09-10

Mathematik Curriculum Klassen 5-6

Detaillierte Informationen siehe:

Fach : Mathematik Klasse 5/6. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Schulinterner Lehrplan

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Inhalt. 1 Rechenoperationen Gleichungen und Ungleichungen... 86

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10. Rationale Zahlen.

Inhaltsfelder Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 8 Jahrgangsstufe 9 Jahrgangsstufe 10.

Hinweise zur Umsetzung des Bildungsplans 2004 Gymnasium Mathematik

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2015/2016

Kurzlehrplan Mathematik Klasse 5 Schuljahr 2018/2019

Mathematik Leistungsnachweis / Datum

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Schulcurriculum Mathematik für die August-Dicke-Schule Grundlage Kernlehrplan G8 Stand abgestimmt in der Fachkonferenz Seite - 1 -

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Erftgymnasium der Stadt Bergheim Schulinternes Curriculum für das Fach Mathematik in der Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan Mathematik Oberstufe für Berlin und Brandenburg

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Kompetenzraster Mathematik 8

Mathematik. Unterrichtsinhalte Jahrgang 5 (in der Fachkonferenz verabschiedet am )

Verteilung der Lernabschnitte des Lehrplans Mathematik GemS Erläuterungen

Helmholtz-Gymnasium Helmholtzstr. 18, Bonn Tel / FAX 0228 /

RRL GO- KMK EPA Mathematik. Ulf-Hermann KRÜGER Fachberater für Mathematik bei der Landesschulbehörde, Abteilung Hannover

EdM Kursstufe Baden-Württemberg

Stoffverteilungsplan Mathematik für die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe für Mecklenburg-Vorpommern

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

ISBN

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Berufliche Schulen des Landes Hessen Lehrplan Fachoberschule Allgemein bildender Lernbereich Mathematik

Lehrplan. für. Mathematik

Schlüsselkonzept: Ableitung. II Schlüsselkonzept: Integral

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

ISBN

G y m n a s i u m C ä c i l i e n s c h u l e O l d e n b u r g ( O l d b ) u n e s c o p r o j e k t - s c h u l e

Schulinterner Lehrplan Mathematik Sekundarstufe I (G8)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 1. I Zahlen 5. II Algebra 29

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Inhaltsverzeichnis des Hauptprogramms:

Jgst. 5 Fach Mathematik Lehrwerk: Elemente der Mathematik 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I Zahlen 5. II Algebra 29

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

Mathematik für die Berufsfachschule II

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

Vorlage für das Schulcurriculum Qualifikationsphase

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Mathematik (Erstellt im Sommersemester 2019)

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Mathematik-Curriculum Klasse 5/6 Klasse 5 Std.- zahl. Methoden

Stoffplan - Mathematik gemäß Kernlehrplan G 8. bis Ende Jg 6. Seite 1/2. Algebra

Schulinternes Curriculum Goethe-Oberschule Mathematik Sekundarstufe II

Schulcurriculum Mathematik, Klasse Realschule

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Kern- und Schulcurriculum

Klassenstufe 5 Inhalte Kompetenzen Leitidee Natürliche Zahlen

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

SINUS Sekundarstufe I in Rheinland-Pfalz

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Vektor. Betrag eines Vektors. Vektoren. 3-dim Koordinatensystem. Punkte im Raum. Winkel zwischen Vektoren. Länge einer Strecke

Curriculum Mathematik am HJK mit Methoden

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 10 ISBN: Stunden

Mathematik-Curriculum Klasse 5/6 Klasse 5. Stundenzahl. Methoden

Schülerband 10 ISBN: Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 10: mathe.delta Berlin/Brandenburg 10

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

Lehrplan Mathematik. Ergänzende Bemerkungen zu dem Kerncurriculum Stand Entwurf

Transkript:

Klasse 5/6 Thema Kerncurriculum Schulcurriculum Methodencurriculum Zahlen Systematische Bestimmung von Zweiersystem Anzahlen, Menge Anordnung, Zahlenstrahl, Darstellung großer Zahlen im Zehnersystem Rechnen mit natürlichen Zahlen Grundrechenarten im Zehnersystem, die Zahl 0, einfache Potenzen, Fachausdrücke (Summe, etc.), Rechengesetze, Rechenvorteile, schriftliche Rechenverfahren, Kopfrechnen, Runden, Überschlagsrechnung Zahlenterme mit und ohne Römische Zahlen Geometrische Grundlagen Größen Ganze Zahlen Teilbarkeit natürlicher Zahlen Bruchzahlen Klammern Geometrische Grundobjekte (Punkte, Gerade, Strecke) Spiegelung an Gerade und Punkt, Achsensymmetrie, Punktsymmetrie, Parallelität, Orthogonalität Abstände, Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Dreieck, Kreis, Koordinatensystem, Würfel, Quader, Oberfläche, Kante, Ecke, Diagonale, Netz, Schrägbild Umwandung von Maßeinheiten, Längen-, Flächen-, Rauminhalt, Masse, Zeit, rechnen mit Größen Umfang und Flächeninhalt von Quadrat und Rechteck Oberflächen- und Rauminhalt von Würfel und Quader Anwendungsaufgaben Die Menge Z, Anordnung der ganzen Zahlen, Rechnen in Z, Zahlenterme mit und ohne Klammern Teiler und Vielfaches Brüche, Bruchteile, Erweiten und Kürzen, Anteile (auch in Prozent), Darstellung am Zahlenstrahl, Größenvergleich, Rechnen mit Brüchen, Rechengesetze, Rechenvorteile 1 Herstellen von Modellen, Höhe, Schwerelinien, Drehung, Verschiebung Teilbarkeitsregeln, Primzahlen, Primfaktorzerlegung, ggt und kgv Basteln dreidimensionaler Modelle

Dezimalbrüche Datenerfassung Winkel und Kreis Umwandlung von Bruchzahlen in Dezimalzahlen, Runden von Dezimalzahlen, auch Größen, Überschlagsrechnung, Rechnen mit endlichen Dezimalbrüchen, Zahlenterme mit und ohne Klammern (Wdh.), Zweisatz, Dreisatz, die Menge Q, Anordnung der rationalen Zahlen, Betrag Häufigkeiten, Häufigkeitsverteilung und ihre Darstellung, Mittelwert Winkel, Winkelmessung, Scheitelwinkel, Nebenwinkel Kreis, Kreisteile, Kreiszahl π, Umfang und Flächeninhalt eines Kreises, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende im Dreieck Datenerfassung und Auswertung am PC (Arbeit mit Tabellenkalkulation, erstellen von Diagrammen) 2

Klasse 7/8 Thema Kerncurriculum Schulcurriculum Methodencurriculum Prozent- und Zinsrechnen Prozentrechnung und ihre Anwendungen Terme Geometrische Grundlagen Lineare Funktionen Besondere Punkte im Dreieck Termumformungen (auch mit Klammern), Faktorisieren von Termen, lineare Gleichungen, Äquivalenzumformungen, lineare Ungleichungen Grundkonstruktionen mit Beschreibung, Grundkonstruktionen mit Hilfe der Ortslinien, (Kreis, Mittelsenkrechte, Winkelhalbierende, Mittelparallele, Parallelenpaar und Thaleskreis), Abstand und Orthogonalität, Parallelen und ihre Konstruktion, Winkel an Parallelen, Winkelsummen in Dreieck und Viereck, gleichschenkliges Dreieck, Satz des Thales Zuordnungen, Proportionalitäten, Lineare Funktionen und ihr Schaubild, Interpretation von Schaubildern, Anwendungen Umkreis, Inkreis, Schwerpunkt von Dreiecken, Vermuten, Beweisen, Entdecken Wahrscheinlichkeiten Zufallsexperimente, Ereignisse, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitsverteilungen, einstufige und mehrstufige Zufallsexperimente, Zufallsvariable, Berechnung von Wahrscheinlichkeiten, Pfadregel Lineare Gleichungssysteme Bruchterme Lineare Gleichungen mit zwei Variablen, Veranschaulichung im Koordinatensystem, lineare Gleichungssysteme (LGS) mit zwei Variablen, Lösungsverfahren, Anwendungen Rechnen mit Bruchtermen, 3 Datenerfassung, Auswertung und Darstellung mit einem Tabellenkalkulationsprogramm Übungen und Vertiefung Winkelsumme im Vieleck, Verwendung eines dynamischen Geometrieprogramms Graph zeichnen mit dem GTR Lösung mit dem GTR Anwendung einer Tabellenkalkulation zur Datenerfassung und Veranschaulichung von Daten Veranschaulichung von Grundkonstruktionen durch Einsatz eines dynamischen Geometrieprogramms Verwendung des GTR zur Darstellung linearer Funktionen Einsatz des GTR zur Lösung von linearen Gleichungsystemen

Reelle Zahlen Quadratische Funktionen Weitere Funktionen Kongruenz von Figuren Bruchgleichungen, Definitions und Lösungsmenge, Anwendungen, Textaufgaben Reelle Zahlen und ihre Darstellung, Quadratwurzel, rechnen mit Quadratwurzeln, näherungsweise Berechnung von Quadratwurzeln Binomische Formeln, quadratische Funktion und ihr Schaubild, Scheitel, rechnerisches Lösungsverfahren für quadratische Gleichungen, Diskriminante, Anwendungen Wurzelfunktion und ihr Schaubild, Potenzfunktionen mit natürlichem Exponenten Kongruenzsätze von Dreiecken, Dreieckskonstruktionen und ihre Beschreibung Pascalsches Dreieck, Zerlegung in Linearfaktoren Schaubilder mit dem GTR zeichnen Konstruktionsbeschreibung, Verwendung eines dynamischen Geometrieprogramms Veranschaulichung und Zerlegung quadratischer Funktionen in Linearfaktoren mit dem GTR Erstellung von Schaubildern weiterer Funktionen mit dem GTR Dreieckkonstruktionen mit einem dynamischen Geometrieprogramm durchführen 4

Klasse 9/10 Thema Kerncurriculum Schulcurriculum Methodencurriculum Ähnlichkeit und Strahlensätze Ähnlichkeit, zentrische Streckung, Strahlensätze Rechtwinklige Dreiecke Potenzrechnung Satz des Pythagoras, Anwendungen des Satzes von Pythagoras, Sinus, Kosinus und Tangens im rechtw. Dreieck, trigonometrische Gleichungen, Substitution Zehnerpotenzen und Normdarstellung, beliebige Potenzen, Potenzgesetze, Potenzund Exponentialgleichungen, Logarithmen, Logarithmengesetze Wachstumsvorgänge Wachstum, exponentielles Wachstum, beschränktes Wachstum Wahrscheinlichkeit Mengenschreibweise, Additionssatz, einfache Kombinatorik, Unabhängigkeit von Ereignissen, Zufallsvariable und Erwartungswert Kreise und Körper Kreisfläche und umfang, Kreisteile, Prisma und Zylinder, Pyramide und Kegel, Abhängigkeiten und Änderungen Kugel Funktionen, Änderungsrate, Ableitung, Tangenten, Berechung von Ableitungen, Ableitungsfunktion, einfache Ableitungsregeln (Potenz, Summe, konstanter Faktor) Basteln: Jakobsstab, Försterdreieck oder Stochenschnabel Übungen und Vertiefung Modellierung von Wachstum mit GTR oder mit einem Tabellenkalkulationsprogramm Simulation am Computer (Tabellenkalkulationsprogramm oder Simulation mit dem GTR) Perspektivisches Zeichnen, Schrägbilder Bewegungsgleichung, Geschwindigkeit, Beschleunigung 5 Bau und Anwendung eines Jakobsstabes, Försterdreiecks oder Storchenschabels Verwendung des GTR oder eines Tabellenkalkulationsprogrammes zur Modellierung von Wachstumsvorgängen Überprüfung und Berechnung von Wahrscheinlichkeiten mit dem GTR oder einem Tabellenkalkulationsprogramm

Eigenschaften von Funktionen Punkte, Vektoren und Geraden Funktionsklassen Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen, Monotonie und Extremstellen, Verhalten an Defintionslücken und für x Punkte und Vektoren im Raum, Rechnen mit Vektoren, Parallelität von Vektoren, Geraden im Raum, Lage von Geraden Exponentialfunktionen (f(x) = a x ), ganzrationale Funktionen, Sinus- und Kosinusfunktion, Ableitung der Sinusund Kosinusfunktion, verschieben und strecken von Funktionen Bestimmung von Funktionseigenschaften mit dem GTR, Optimierungsprobleme Mit dem GTR werden Funktionseigenschaften bestimmt. 6

Kursstufe Thema Kerncurriculum Schulcurriculum Methodencurriculum Ableitungen Höhere Ableitungen, Extrempunkte und Wendepunkte, Produktregel, Kettenregel Extremwertprobleme mit Nebenbedingungen Integralrechnung Rekonstruierter Bestand, Integral, Integralfunktionen, Stammfunktionen, Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, Anwendungen der Integralrechnung (Flächeninhalte, Rauminhalte, Mittelwerte) Funktionsuntersuchungen Achsen- und Punktsymmetrie, einfache, zusammengesetzte Funktionen (Summe, Differenz, Produkt, Quotient, Verkettung), Funktionen mit senkrechten und waagrechten Asymptoten, Grenzwerte von Funktionen, trigonometrische Funktionen, Funktionenscharen Exponentialfunktionen und Wachstum Lineare Gleichungssysteme Geraden und Ebenen Explizite und rekursive Folgen, natürliche Exponentialfunktion, natürlicher Logarithmus, exponentielles Wachstum, beschränktes Wachstum, Differenzialgleichungen des exponentiellen und beschränkten Wachstums Der Gaußsche Algorithmus, Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Ebenen, Lagebeziehungen zwischen Ebenen und Geraden, Lagebeziehungen zwischen Ebenen, Betrag, Winkel und Skalarprodukt von Vektoren, Orthogonalität zwischen Vektoren, Geraden und Ebenen, Schnittwinkel Integralfunktionen mit dem GTR Modellierung des logistischen Wachstums Vertiefung und Anwendungen von linearen Gleichungssystemen Integrale und einige ihrer Anwendungen mit dem GTR numerisch berechnen Logistisches Wachstum wird mit dem GTR oder einem Tabellenkalkulationsprogramm modelliert 7

Abstände Wahrscheinlichkeit Abstand Punkt-Ebene, Hesse sche Normalenform, Abstand Punkt-Gerade, Abstand windschiefer Geraden, Spiegelung und Symmetrie Erwartungswert und Standardabweichung bei der Binomialverteilung, testen von Hypothesen, stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen Darstellung und Lösung von Problemen der analytischen Geometrie mit einem Computerprogramm Fehler beim Testen mit Binomialverteilungen Einsatz eines dynamischen Geometrieprogramms zur Darstellung und Berechnung von Abständen in der analytischen Geometrie 8