Lineare Funktionen 1 Die Funktion x m x + c 14 2 Proportionale Funktionen 15 3 Geradengleichungen 16

Ähnliche Dokumente
1 Quadratwurzeln 14 2 Reelle Zahlen 16 3 Wurzelziehen und Quadrieren 18 4 Umformen von Wurzeltermen 20

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

Bruchterme und Bruchgleichungen 1 Bruchterme und ihre Definitionsmengen 36 2 Rechnen mit Bruchtermen 38 3 Einfache Bruchgleichungen 40

Curriculum Mathematik

Formelsammlung Mathematik 9

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik (S I)

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8

Direkte Proportionalität

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Direkte Proportionalität

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Direkte Proportionalität

1. Funktionale Zusammenhänge

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Grundlagen für die Mittelstufe 7 1. SYMBOLE UND ZEICHEN DIE NATÜRLICHEN ZAHLEN N...19

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan Mathematik

Minimalziele Mathematik

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g

Fach Mathematik. Themen und Inhalte der Jahrgangsstufe 5 am Gymnasium Laurentianum

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Stoffplan Mathematik G9. Klasse 5. Zahlen. Größen. ebene Geometrie. Terme. Flächen und Körper. Stand 5/2016

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Direkt und indirekt proportionale Größen

Mathematik Klasse 8 Zusammenfassung

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? Ananas kosten. Bestimme den Proportionalitätsfaktor.

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

M 8.1. Direkte Proportionalität. Wann heißen zwei Größen (direkt) proportional? M 8.2. Indirekte Proportionalität

Stunden/ Seiten 10 Stunden

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Unterrichtsinhalte Mathematik Klasse 5

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Kopfübungen zur regelmäßigen Wiederholung der Basiskompetenzen Die Teilaufgaben beziehen sich auf den angegebenen Kompetenzbereich.

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Skript Mathematik Klasse 10 Realschule

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Grundwissen Jahrgangsstufe 8

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

Grundwissen 8. Klasse Mathematik

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Kompetenzraster Mathematik 8

Inhalt. 1 Algebra-Wiederholung Funktionen Lineare Gleichungen, Ungleichungen und Gleichungssysteme... 23

1.1 Direkte Proportionalität

Lösungen Kapitel A: Zuordnungen

Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Grundwissen Mathematik 8.Jahrgangsstufe G8

Mathematik für die Berufsfachschule II

Klasse 5-10: Lambacher-Schweizer Mathematik, Klett-Verlag

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculums für die Realschule in Niedersachsen

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

mein grosses übungsbuch mathematik

Jahresplanung. Seitentitel/ Schularbeit

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Mathematik für die Berufsfachschule

Lösungen zu den Übungen 76. Lösungen zu den Tests 117. Stichwortverzeichnis 128

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Schulcurriculum Mathematik

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Inhaltsbezogene Kompetenzen 1 Klasse 7 und 8 Curriculum Klasse 7 Schulcurriculum für alle Kompetenzen: Üben und Vertiefen

Grundwissen. Direkt proportionale Größen

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

GRUNDKURS MATHEMATIK. Zahlenmengen. Natürliche Zahlen. Ganze Zahlen. Gebrochene Zahlen { } Rationale Zahlen { } Irrationale Zahlen { } Reelle Zahlen

Heinrich-Mann-Gymnasium schulinterner Lehrplan Stand

1. Schularbeit Stoffgebiete:

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK für die Jahrgangsstufe 8. . Ferner: a 0 = 1. =1 : 1 4 = = 4 1 = =

Gleichsetzungsverfahren

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

Test 1 zu Kapitel 1 bis 7 (Wurzelfunktionen und Quadratische Funktionen) 64 Test 2 zu Kapitel 8 bis 13 (Anwendungen quadratischer Gleichungen und

(Tip zu g): Die Ziffern bestehen aus aufeinanderfolgenden Quadratzahlen).

Kapitel 7: Gleichungen

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf Grundlage der Rahmenpläne Schnittpunkt 7 und 8 Klettbuch

Kompetenzraster Mathematik 7

Lö sungen zu Wiederhölungsaufgaben Mathematik

Reelle Zahlen (R)

Transkript:

Inhalt A B C D E F Grundlagen Dreisatzrechnung 6 Prozent- und Zinsrechnung 7 3 Prozentuale Veränderungen 8 4 Taschenrechner ein nützliches Hilfsmittel 9 5 Gleichungen und Ungleichungen 0 6 Bruchterme 7 Einfache Bruchgleichungen 8 Flächen- und Rauminhalte 3 Lineare Funktionen Die Funktion x m x + c 4 Proportionale Funktionen 5 3 Geradengleichungen 6 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme zeichnerisch lösen 8 Lineare Gleichungsssteme rechnerisch lösen 0 3 Anwendungen 4 Probe -Klassenarbeit 5 Quadratwurzeln Reelle Zahlen Quadratwurzeln 6 Reelle Zahlen 8 3 Wurzelziehen und Quadrieren 30 4 Umformen von Wurzeltermen 3 Probe-Klassenarbeit 33 Quadratische Funktionen und ihre Graphen Die Normalparabel und Graphen zu x a x, x * R 34 Die Funktionen x x + e, x * R und x (x d), x * R 36 3 Die Scheitelpunktform x a(x d) + e, x * R 37 Quadratische Gleichungen Rein quadratische Gleichungen 38 Quadratische Gleichungen zeichnerisch lösen 39 3 Quadratische Gleichungen mit der p-q-formel lösen 40 4 Vermischte Übungen 4

G H I J K L Flächeninhalt ebener Vielecke Zerlegungsgleiche Figuren 4 Höhen in Dreiecken und speziellen Vierecken 43 3 Formeln zur Berechnung von Flächeninhalten 44 4 Anwendungen 46 Umfang und Flächeninhalt von Kreisen und Kreisteilen Der Kreisumfang 47 Der Flächeninhalt des Kreises 48 3 Umfang und Flächeninhalt von Kreisteilen 49 Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Zentrische Streckungen 50 Streckenteilungen 53 3 Die zentrische Streckung als Ähnlichkeitsabbildungw 54 4 Ähnliche Dreiecke 55 5 Ähnliche Vielecke 57 6 Vierstreckensätze (Strahlensätze) 58 Flächensätze am rechtwinkligen Dreieck Der Satz des Pthagoras 60 Streckenlängen berechnen 6 3 Kathetensatz und Höhensatz 64 4 Anwendungen 66 Probe-Klassenarbeit 67 Raumgeometrie Lagebeziehungen im Raum 68 Schrägbilder 69 3 Zlinder 7 Zufall und Wahrscheinlichkeit Zufallsexperimente 73 Mehrstufige Zufallsexperimente und Pfadregeln 75 Lösungen 78 Mathematische Zeichen 5 Stichwortverzeichnis 6

A Grundlagen Dreisatzrechnung Mithilfe eines Dreisatzes kannst du bei proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen fehlende Größen berechnen. Dazu müssen ein Größenpaar und mindestens eine weitere Größe gegeben sein. Du prüfst, ob eine proportionale oder eine antiproportionale Zuordnung vorliegt. Du schreibst die Lösung in drei Sätzen auf:. Schritt: Das bekannte Größenpaar. Schritt: Du schließt (in der Regel) auf die Einheit und rechnest. 3. Schritt: Du schließt auf das Vielfache, rechnest und antwortest. Lege zunächst eine Zuordnungstabelle an. Beispiel Beispiel Eine Strickmaschine stellt in 4 Stunden 5 Pullover her. Wie lange braucht die Maschine, um 50 Pullover zu stricken? Vorüberlegung: Die Zuordnung Strickzeit Anzahl fertiger Pullover ist proportional, weil bei doppelter (halber) Strickzeit doppelt (halb) so viele Pullover fertig werden. Zuordnungstabelle Dreisatzrechnung : 5 50 Fertige Pullover Strickzeit in min 5 40 6 50 800 : 5 50 Du weißt: Für 5 Pullover braucht sie 40 min. Du rechnest: Für einen Pullover braucht sie 40 min : 5 = 6 min; für 50 Pullover braucht sie 6 min 50 = 800 min Antwort: Für 50 Pullover werden 3 Stunden 0 Minuten benötigt. 5 Bagger heben eine Grube in 6 Stunden aus. Wie lange brauchen 3 Bagger? Vorüberlegung: Die Zuordnung ist antiproportional, weil die doppelte Anzahl von Baggern die Grube in der halben Zeit ausheben würden. Zuordnungstabelle Dreisatzrechnung : 5 3 Anzahl der Bagger Arbeitszeit in h 5 6 30 3 0 5 : 3 5 Bagger brauchen 6 h. Bagger braucht 6 h 5 = 30 h. 3 Bagger brauchen 30 h : 3 = 0 h. Antwort: Drei Bagger brauchen 0 Stunden. 6

Prozent- und Zinsrechnung Grundbegriffe: 4 % von 000 sind 480. Prozentrechnung: Prozentsatz p % Grundwert G Prozentwert W Zinsrechnung: Zinssatz p % Kapital K Jahreszinsen Z J Grundaufgaben in der Prozentrechnung in der Zinsrechnung Berechnung eines Prozentwerts: Berechnung der Jahreszinsen: W = }} G 00 p Z J = }} K 00 p Berechnung eines Prozentsatzes: Berechnung eines Zinssatzes: p % = } W G 00 % p % = Z J } K 00 % Berechnung des Grundwerts: Berechnung des Kapitals: G = W } p 00 K = Z J } p 00 Zinsen für t Tage: Z t = Z J }} t 360 = }} K 00 p }} t 360 Zinsen für m Monate: Z m = Z J } m = }} K 00 p } m Herr Mair verdiente bisher monatlich 3 60. Sein Lohn wird um,4 % erhöht. Wie viel Euro bekommt er mehr? Beispiel Gegeben: G = 3 60; p =,4; Gesucht: W Rechnung: W = }} G 00 p = }}} 360,4 = 3,60,4 = 78,4 00 Antwort: Herr Mair bekommt nun 78,4 mehr. Ein Stiftungskapital von 0 000 bringt in einem Jahr 6 600 Zinsen. Zu welchem Zinssatz ist es angelegt? Beispiel Gegeben: Z J = 6600; K = 0 000; Gesucht: p % Rechnung: p % = Z J 6600 } 00 % = }}}} 00 % = 5,5 % K 0000 Antwort: Das Kapital wurde zu 5,5 % angelegt. Karina hat sich einen Computer gekauft und berichtet: Meine Eltern haben 70 % dazugegeben, nämlich 686. Wie teuer war der Computer? Beispiel 3 Gegeben: p = 70; W = 686; Gesucht: G Rechnung: G = } W 686 p 00 = }}} 00 = 980 70 Antwort: Karinas Computer kostete 980. 7

A Grundlagen 3 Prozentuale Veränderungen Den häufig auftretenden Rechenfall Anfangswert (A) ± prozentuale Veränderung = Endwert (E) löst du am besten mithilfe von Prozentfaktoren q: Endwert = Anfangswert Prozentfaktor oder E = A q Bei prozentualer Abnahme ist q = }} p p, bei Zunahme ist q = + }} 00 00. Umkehrungen: Anfangswert: A = } q E bzw. Prozentfaktor: q = } E A Aus q kannst du bei Bedarf den Prozentsatz der Veränderung bestimmen. Zinseszinsen: Bei der Verzinsung eines Kapitals K 0 ( Anfangskapital) über n Jahre berechnest du den Endwert K n ( Endkapital) mithilfe von Prozentfaktoren. K n = K 0 q q q 3 q n, K n = K 0 q q q q = K 0 q n, wenn es im. Jahr p %, im wenn es in allen Jahren p % Zinsen. Jahr p %, im 3. Jahr gibt (gleich bleibender Zinssatz). Zinsen gibt. Beispiel Beispiel Beispiel 3 Bestimme die Prozentfaktoren a) bei einer Abnahme um 5 % (8 %, %, 0,5 %), b) bei einer Zunahme um 6 % (50 %, 00 %, %, 0,5 %). Lösungen: a) Aus p % = 5 % folgt q = 0,5 = 0,75. Die anderen Prozentfaktoren heißen q = 0,9; q = 0,99; q = 0,995. b) Aus p % = 6 % folgt q = + 0,6 =,6. Die anderen Prozentfaktoren heißen: q =,5; q =,0; q =,0; q =,005. Der Stromverbrauch einer Schule betrug in einem Jahr 76 000 kwh. Die Aktion Macht unnötiges Licht aus hatte Erfolg. Im nächsten Jahr sank der Stromverbrauch um 7 %. Wie hoch war nun der Verbrauch? Gegeben: A = 76000 kwh, p = 7 q = 0,93; Gesucht: E Rechnung: E = A q = 76000 kwh 0,93 = 70680 kwh Antwort: Der Stromverbrauch sank auf 70 680 kwh. Ein Kapital K 0 = 450000 wird im. Jahr mit 4 %, im zweiten Jahr mit 5 %, im 3. Jahr mit 6 % und danach noch fünf Jahre lang mit 6,5 % verzinst. Berechne das Endkapital nach acht Jahren (K 8 ). Gegeben: q = + }} 4 00 =,04; q =,05; q 3 =,06; q 4 = q 5 = = q 8 =,065 Rechnung: K 8 = 450000,04,05,06,065 5 < 73656, Antwort: Das Endkapital beträgt 73 656,. 8

4 Taschenrechner ein nützliches Hilfsmittel Umfangreiche Rechnungen lassen sich oftmals nur mit viel Mühe im Kopf oder schriftlich erledigen. In solchen Fällen kann ein Taschenrechner weiterhelfen. Wichtig ist jedoch, dass man den Taschenrechner richtig bedienen kann. Aufgabe Eingabe am Taschenrechner Ergebnis a) 4,9 + 3 8 bo«ªp ná 48,9 Moderne Taschenrechner beachten die Punkt-vor-Strich-Regel selbstständig. Beispiel b) 3 7 9 }}}}} 53 8 c ªp m odeczª ndá 8,08 Der Bruchstrich steht für eine Geteilt-Rechnung. Die Rechenausdrücke in Zähler und Nenner werden jeweils in Klammern zusammengefasst. c),6 +,4 3 b{0«bzªá 6,384 TIPP: Statt Z haben manche Taschenrechner die Taste,. d) } 5 + 5 } HFGBDHFBFGHJ } 0 Viele Taschenrechner haben eine Taste für die Eingabe von Brüchen. Ist das Ergebnis der Rechnung wieder ein Bruch, so zeigt der Taschenrechner es z. B. so an: 0. Man kann es auch in einen Dezimalbruch um - wandeln lassen und erhält,55. Ein Kreis mit dem Radius 4 cm (Durchmesser 8 cm) hat einen Flächeninhalt A < 3,4 (4 cm) < 50 cm und einen Umfang U < 3,4 8 cm < 5 cm. Hat dein Taschenrechner eine.-taste, so kannst du A bzw. U durch die Eingaben.8A0J bzw..8<j noch einfacher berechnen. Manchmal gibt man beim Rechnen mit dem Taschenrechner aus Versehen eine falsche Zahl oder ein falsches Rechenzeichen ein. In solch einem Fall musst du nicht immer die ganze Rechnung von vorne beginnen. Viele Taschenrechner besitzen eine Taste, mit der man das zuletzt eingetippte Zeichen löschen bzw. überschreiben kann. Probiere dies an deinem Taschenrechner einmal aus. Beispiel Tipp 9

A Grundlagen 5 Gleichungen und Ungleichungen Beim sstematischen Lösen einer Gleichung oder Ungleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Drei Schritte führen dabei zur Lösung: () Beide Seiten vereinfachen, () sortieren, (3) die Variable isolieren. Nicht immer ist eine Gleichung eindeutig lösbar. Lässt sich eine Gleichung durch Äquivalenzumformungen auf die Form 0 = 0 bringen, so sind alle Zahlen der Grundmenge Lösung der ursprünglichen Gleichung. Man nennt die Gleichung auch allgemein gültig. Ergibt sich dagegen durch Äquivalenzumformungen ein Widerspruch, wie z. B. 0 =, so hat die ursprüngliche Gleichung keine Lösung; man nennt sie dann unlösbar. Beispiel Beispiel Löse in Q: (x + 4)(x 5) = x 5 (x + 4) (x 5) = x 5 Ausmultiplizieren, zusammenfassen x x 0 = x 5 x, danach + 0 x = 5 ( ) x = 5 Probe: Setze in der Ausgangsgleichung für x die Zahl 5 ein: Linksterm = (5 + 4)(5 5) = 9 0 = 0; Rechtsterm = 5 5 = 0 Weil 0 = 0 wahr ist, löst 5 die Gleichung, also ist L = {5}. Löse in Z: 4x ( x) < 7 4x ( x) < 7 Minusklammer auflösen, zusammenfassen 6x < 7 +, danach : 6 x <,5 Stichprobe: Man ersetzt x durch : Linksterm = 4 ( ) = 4 0 = 4 Weil 4 < 7 wahr ist, löst die Ungleichung. Man ersetzt x durch : Linksterm = 4 ( ) = 8 + = 0 Weil 0 < 7 falsch ist, löst die Ungleichung nicht. 0

6 Bruchterme Terme, bei denen im Nenner eine Variable vorkommt, heißen Bruchterme. Die Terme 3 : x = 3 } x 4 + oder (4 + ) : (3x ) = }}} sind Beispiele dafür. 3x Die Definitionsmenge D besteht aus allen Zahlen der Grundmenge, für die der Nenner des Bruchterms nicht 0 wird. Bruchterme kann man wie Brüche erweitern und kürzen. Erweitern heißt: Zähler und Nenner werden mit dem gleichen Term multipliziert. Kürzen heißt: Zähler und Nenner werden durch den gleichen Term dividiert. Bruchterme werden ähnlich wie Brüche addiert oder subtrahiert. Sind die Nennerterme gleich, so werden nur die Zählerterme addiert (subtrahiert) und der gemeinsame Nenner beibehalten. Sind die Nennerterme verschieden, musst du die Bruchterme zuerst auf den gleichen Nenner bringen, bevor du sie addieren (subtrahieren) kannst. Für die Multiplikation und Division von Bruchtermen gelten die gleichen Regeln wie für das Bruchrechnen. Achtung: Beim Umformen von Bruchtermen oder beim Rechnen mit Bruchtermen kann sich die Definitionsmenge ändern. Der alte und der neue Term sind nur für die Einsetzungen gleichwertig, für die beide Terme zugleich definiert sind. Erweitere den Bruchterm }} x mit (x + ). Bestimme die Definitionsmenge des x ursprünglichen und des neuen Bruchterms. Beispiel Lösung (x ) (x + ) }}}}} = x x }}}. Im ursprünglichen Bruchterm ist nur die Einsetzung x = 0 (x + ) x 3 + x nicht erlaubt. Für den neuen Bruchterm aber gilt: D = Q { ; 0}. x Vereinfache: }}}} x + x + }} x + x Beispiel x }}}} x + x + }} x + (x + ) (x ) (x + ) = }}}}}}}} = (Erst binomische Formeln anwenden und x (x + ) (x ) dann kürzen.) Bedingung: D = Q { ; }

A Grundlagen 7 Einfache Bruchgleichungen Ein Gleichung wie }} x } x = } nennt man Bruchgleichung, denn die Variable x kommt hier im Nenner vor. Am besten gehst du so vor: () Ermittle die Definitionsmenge D. () Ermittle für alle vorkommenden Nenner einen gemeinsamen Nenner GN. (3) Multipliziere beide Seiten der Gleichung mit GN und kürze möglichst weit. (4) Löse die so entstandene (bruchfreie) Gleichung. (5) Prüfe, welche der gefundenen Lösungen zur Definitionsmenge D der ursprünglichen Bruchgleichung gehören, und mache mit diesen die Probe. Beispiel }} x } x = } ; D = Q\{0; } 6x GN: (x ) 6x }} x } x = } 6x (x ) 6x }} x (x ) 6x } x (x ) 6x = } (x ) 6x 6x 6x (x ) 3 = (x ) TU 9x + 3 = x x 3 8x = 4 : 8 x = } Zuerst bestimmen wir die Definitionsmenge. Da x ein Teiler von 6x ist, verwenden wir als gemeinsamen Nenner das Produkt (x ) 6x und multiplizieren beide Seiten der Gleichung damit. Nun kürzen wir so weit wie möglich. Die neu entstandene Gleichung lösen wir wie üblich. Probe: }}} } }}} } 0 }}} 6 } } } 3 } 0 } } 6 } 4 3 ( ) 0 } 3 } 3 = } 3 (wahr) L = 5 } 6 Da die Zahl } in D enthalten ist, kommt } auch als Lösung der Bruchgleichung infrage. Wir machen deshalb die Probe.

8 Flächen- und Rauminhalte Der Flächeninhalt eines Rechtecks ist A Rechteck = a b. Der Flächeninhalt eines Dreiecks ist b h A Dreieck = }} g h. Umrechnung von Flächeneinheiten a g 00 00 00 00 00 00 km ha a m dm cm mm : 00 : 00 : 00 : 00 : 00 : 00 a) km = m 00 00 00 = 000 000 m b) m = 0,00000 km Der Fußboden einer Küche wird mit quadratischen Fliesen (s = 0 cm) ausgelegt. Die Küche ist 4,0 m lang und 3,60 m breit. Wie viele Fliesen müssen mindestens bestellt werden? Gegenständliche Lösung: Man legt an die Längsseite der Küche eine Reihe Fliesen, es sind. Man braucht 8 Reihen, bis der Boden ganz bedeckt ist. Der Mindestbedarf beträgt also 8 Fliesen = 378 Fliesen. Rechnerische Lösung: Fußbodenfläche : Flächeninhalt einer Fliese = Anzahl der Fliesen Eingesetzt: (40 cm 360 cm) : 400 cm = 378 Antwort: Es werden 400 Fliesen (mindestens jedoch 378) bestellt. Beispiel Beispiel Der Rauminhalt (das Volumen) eines Quaders beträgt V Quader = a b c, der eines Würfels V Würfel = a 3. Umrechnung von Volumeneinheiten a a a a b c 000 000 000 m 3 dm 3 cm 3 mm 3 : 000 : 000 : 000 Weißt du noch? Liter = dm 3 = 000 cm 3 m = cm 3 3

B Lineare Funktionen Die Funktion x m x + c Jede Zuordnung, die sich mit einer Vorschrift der Form x m x + c beschreiben lässt, heißt lineare Funktion. Die zugehörige Funktionsgleichung lautet f(x) = = m x + c. Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade. In der Funktionsgleichung gibt m die Steigung der Geraden an und c den Abschnitt auf der Achse, vom Ursprung aus gemessen. Mithilfe von m kannst du ganz einfach Steigungs - dreiecke zeichnen. Steigungsdreiecke kannst du maßstäblich verkleinern oder vergrößern. c = m =,5 m =,5 3 m =,5 x Steigungsdreieck Beispiel Stelle die linearen Funktionen a) x x 3, x * Q und b) x x +, x * Q im Koordinatensstem dar. Lösung a) = x 3 (m = ; c = 3) b) = x + (m = ; c = ) Markiere den Schnittpunkt auf der -Achse mit den Koordinaten (0 c). Gehe von diesem Punkt aus eine Einheit nach rechts und danach zwei Einheiten nach oben (in b) zwei Einheiten nach unten). Zeichne die Gerade durch den Schnittpunkt auf der -Achse und den zweiten mithilfe des Steigungsdreiecks gewonnenen Punkt. 3 3 a) 3 x b) Aufgabe. Stelle die zu den linearen Funktionen gehörenden Geraden in einem Koordinatensstem dar. a) = 3x 6 b) = x + c) = } x d) = } 3 x Tipp zu c) Markiere zunächst den Punkt (0 ). Gehe von dort zwei Einheiten nach rechts und eine nach oben. 4

Proportionale Funktionen Jede Funktion, die sich mit einer Funktionsgleichung der Form f(x) = = m x beschreiben lässt, heißt proportionale Funktion. Bei Anwendungsaufgaben ist der Definitionsbereich von proportionalen Funktionen oft Q +. Der Graph einer proportionalen Funktion ist eine Ursprungsgerade bzw. eine Halbgerade, die durch den Punkt ( m) geht. Bei einer proportionalen Funktion sind alle Quotienten } x gleich und ergeben den Proportionalitätsfaktor m. Untersuche die proportionale Funktion x,5x. Lösung 3 Graph Zur Funktion mit der Gleichung m =,5 =,5x gehören z. B. die Zahlenpaare (0 0), (,5), ( 3), (3 4,5) usw., aber auch 3 3 x (,5), ( 3) usw. und auch } 3 } 4, } 4 3 } 8. Sie alle sind quotientengleich (bis auf (0 0):,5 }} = } 3 = }} 4,5 3 = = }},5 = } 3 3 = = } } 4 8 } = } = m =,5. } } 4 Alle Punkte liegen auf der Ursprungsgeraden mit der Steigung m =,5.. Gib die Gleichung einer proportionalen Funktion f an, für die der Funktionswert an einer bestimmten Stelle bekannt ist. a) f() = 3 b) f() = 5 c) f( 3) = d) f 3 } = 6 Tipp zu d): Das Zahlenpaar } 3 6 gehört zu f. Also ist m = } 6 = 3 3. Zeichne die Graphen der Funktionen in ein Koordinatensstem. a) = x b) = } x c) = x d) = x Tipp zu a): Zeichne eine Ursprungsgerade durch ( m) = ( ). 3 3 } Beispiel Aufgaben 4. Stelle die Zuordnung Benzinmenge in Litern Preis in für das Tanken von 0 Litern bis 50 Litern in einem Koordinatensstem dar. Ein Liter Benzin soll,60 kosten. 5

3 Geradengleichungen Die Gleichung ax + b + c = 0 mit x, * Q, b Þ 0 und a, c beliebig kannst du in eine Gleichung der Form = mx + c umformen. Sie beschreibt also eine lineare Funktion und ist somit eine Geradengleichung. Für a = 0 geht ax + b + c = 0 in b = c über, somit in eine Gleichung der Form = t. Die zugehörige Gerade ist eine Parallele zur x-achse durch den Punkt (0 t), ein Graph der konstanten Funktion x t, x * Q. Die Steigung m kannst du durch den Quotienten }}} x x ersetzen, wenn ein Punkt (x ) der Geraden gegeben ist. Sind zwei Punkte einer Geraden mit den Koordinaten (x ) und (x ) bekannt, dann gilt m = }}} x x. (x ) (x ) (x ) ( ) x x x x x x x Beispiel Zeichne die Graphen der linearen Funktionen zu a) = x + und b) = x in ein Koordinatensstem. Berechne dazu die Koordi naten eines Punktes und nutze den Wert für m. Lösung a) Setze für x einen beliebigen Wert ein, z. B.. Du erhältst P ( 4). Zeichne durch P eine Gerade mit m =. b) 3 3 3 x P 3 a) b) Für x = 0 erhältst du P (0 ). Zeichne durch P eine Gerade mit m =. P Aufgaben 5. P und P liegen auf einer Geraden, deren Gleichung gegeben ist. Bestimme die fehlenden Koordinaten. a) = x + 3 b) = 4x 4 P ( ) ; P ( ) P (3 ) ; P ( 3 ) 6. Zeichne die Geraden in ein Koordinatensstem. a) 3x 6 + = 0 b) x + 3 = 0 c) + 4 = 0 6

3 Geradengleichungen Aus m = }}} x x erhältst du die Punkt-Steigungs-Form einer Geradengleichung: = m (x x ). Aus m = }}} x x und m = }}} x x erhältst du die Zwei-Punkte-Form einer Geradengleichung: = }}} x x (x x ) 7. Zeichne die Graphen in ein Koordinatensstem. Aufgaben a) x } 3 x + 3; x * Z b) x 3 } 5 x ; x * Q c) x 0,6x + ; x * Q d) x 0,6x ; x * Q 8. Zeichne die Graphen der Funktionen in ein Koordinatensstem und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an. a) x 4 b) x ( 3) c) x 0 9. Zwei Geraden haben den Punkt P (0 3) gemeinsam. Gib die Gleichungen von zwei linearen Funktionen an, deren Graphen durch P gehen. 0. Eine lineare Funktion hat als Graph eine Gerade mit der Steigung m =,9. Sie schneidet den Graphen von x,5x + 3 auf der Achse. Wie heißt die Gleichung der Geraden?. Wie heißt die Gleichung einer Geraden, die durch die Punkte P und P geht? a) P ( ); P ( 4) b) P ( ); P (4 ). Der Graph einer linearen Funktion geht durch den Punkt (0 ) und ist zum Graphen von = x 3 parallel. Wie heißt die Funktionsgleichung? 3. Es sind vier Geradengleichungen gegeben. Finde heraus, welche der Geraden zueinander parallel sind, ohne dass du sie zeichnest. g : x + + = 0 g : 3x,5 + 4,5 = 0 g 3 : 4x 8 = 0 g 4 : 6x + 3 3 = 0 Tipp: Du musst die Steigungen der Geraden bestimmen. Forme also die Gleichungen zielgerichtet um. 7

C Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme zeichnerisch lösen Werden zwei lineare Gleichungen mit zwei Variablen (durch ` : und zugleich, verknüpft) gleichzeitig betrachtet, so liegt ein lineares Gleichungssstem (LGS) mit zwei Variablen vor. Ein Zahlenpaar (x ) heißt Lösung des LGS, wenn es jede einzelne Gleichung erfüllt. Um ein LGS zeichnerisch zu lösen, zeichnet man die zu den Gleichungen gehörenden Geraden in dasselbe Koordinatensstem. Schneiden sich die Geraden im Punkt P(x ), so ist das Paar (x ) die einzige Lösung. Beispiel Löse zeichnerisch das LGS () x = ` () x + 3 = Lösung Löse die Gleichungen () und () zunächst nach auf und zeichne dann die zugehörigen Geraden g und g in dasselbe Koordinatensstem. Die Geraden schneiden sich im Punkt S (3 ). Also ist das Zahlenpaar (3 ) die einzige Lösung des gegebenen LGS. Um Ungenauigkeiten beim Zeichnen oder Ablesen auszuschließen, führe eine rechnerische Probe durch: () 3 = wahr () 3 + 3 = wahr Antwort: Das gegebene LGS hat die Lösungsmenge: L = {(3 )}. 6 4 g S (3 ) 4 6 g x Aufgabe. Löse das LGS zeichnerisch und führe eine Probe durch. a) = x + b) x = c) x + = 0 x = x = 6 x 6 = 0 d) x + = 0 e) = } x f) 4 } 5 x = } x + = 0 3x = 0 x + = 5 } 8

Lineare Gleichungsssteme zeichnerisch lösen Sonderfälle bei der zeichnerischen Lösung: Sind die Geraden für die Gleichung () und () identisch, dann gibt es unendlich viele Lösungen. Sind sie parallel zueinander, dann gibt es keine Lösung. Löse zeichnerisch: a) () = } x + b) () = } x + () x 4 = 0 () x + + = 0 Beispiel Lösung Forme die Gleichungen um in die Form = mx + b und zeichne sie jeweils in ein Koordinatensstem. a) () = } x + b) () = } x + () = } x + () = } x g = g g x g x Die Geraden zu () und () sind Das gegebene LGS hat keine identisch. Das gegebene LGS Lösung: L = { }. hat unendlich viele Lösungen: L = 5 (x ) = } x + 6.. Keine Lösung, genau eine Lösung oder unendlich viele Lösungen? Entscheide zeichnerisch und gib die Lösungsmenge an. a) x = b) x 5 = 0 c) 4 + 5x = x = x + 5 =,5 5 } 4 x + + 3 = 0 Aufgaben 3. Im Koordinatensstem rechts sind die Geraden g, g und g 3 dargestellt a) Gib die zugehörigen Geraden - gleichungen an. b) g und g gehören zum LGS I, g und g 3 gehören zum LGS II. Gib die Lösungsmengen an. 5 g x g 3 g 9

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Abstand zweier Punkte 63 Additionsverfahren ähnliche Vieleck 57 Ähnlichkeitsabbildung 54 Ähnlichkeitssatz 55 allgemein gültig 0 Anfangskapital 8 Anfangswert 8 Baumdiagramm 75 Bruchgleichung Bruchterme Definitionsmenge Diskriminante 40 Drachen 44 Dreikantprisma 68 Dreisatz 6 Ebenen im Raum 68 Einsetzungsverfahren Endkapital 8 Endwert 8 Ereignis 74 Ergebnis 73 Flächeninhalt 3 des Kreises 48 von Dreiecken 44 von Vierecken 44 Funktion 4 konstante 6 lineare 4 proportionale 5 Funktionsgleichung 4 Gegenereignis 74 gemischtquadratisch 38 Gerade 4 im Raum 68 Gleichsetzungsverfahren 0 Gleichung 0 quadratische 38 Grundwert 7 Höhe in einem Dreieck 43 Höhe in einem Viereck mit parallelen Seiten 43 Höhensatz 64 Hpotenusenabschnitt 64 Intervallschachtelung 9 irrationale Zahlen 6 Jahreszinsen 7 Kapital 7 Kathetensatz 64 Kavalierperspektive 69 Kreisausschnitt 49 Kreisbogen 49 Kreisring 48 Kreisumfang 47 Lagebeziehungen im Raum 68 Laplace-Experiment 74 lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen 8 Mantel des Zlinders 7 Maß k der Streckung 50 Normalform 40 Normalparabel 34 6

Oberflächeninhalt eines Zlinders 7 Parallelogramm 43, 44 Pfad 75 Pfadregeln 75 4. Proportionale 59 Proportionalitätsfaktor 5 Prozentfaktor 8 Prozentsatz 7 Prozentwert 7 Punkt-Steigungs-Form 7 Pramide, quadratische 66 pthagoreische Zahlen 6 Quadrat 44 quadrieren 30 Radikand 6 Rauminhalt 3 Raute 44 Rechteck 44 reelle Zahlen 8 rein quadratische Gleichung 38 Satz des Pthagoras 60 Scheitelpunkt 36 -form 37 Schrägbild 69 eines Würfels 68 Spitzkörper 70 Steigung 4 Steigungsdreieck 4 Strahlensätze 58 Streckenlängen berechnen 6 Streckenteilungen 53 Stützdreieck 68 Summenregel 74 Tafel 69 Taschenrechner 9 Tetraeder 70 Tiefenkante 69 Trapez 43, 44 Ungleichung 0 unlösbar 0 Ursprungslage 34 Vergrößerung 54 Verkleinerung 54 Vierstreckensätze 58 Volumen 3 eines Zlinders 7 Wahrscheinlichkeit 73 Wurzelterme 3 Wurzelziehen 30 Zahlenwert für p 47 zentrische Streckung 50 Zentrum Z der Streckung 50 zerlegungsgleiche Figur 4 Zinseszins 8 Zinssatz 7 Zufall 73 Zufallsexperiment 73 mehrstufiges 75 Zuordnungstabelle 6 Zwei-Punkte-Form 7 Zlinder 7 7