Wie funktioniert das Herz des Menschen?

Ähnliche Dokumente
Die Krankheit KHK und Sport Mein Patient Das Notfallkonzept Reanimation 2011

Einfluss der körperlichen Aktivität auf die entzündlichen Veränderungen bei kardiologischen Problemen

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

Checken Sie Ihre Werte. lyondellbasell.com

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

Der Akute Herzinfarkt. R. Urbien, Arzt in Weiterbildung, Medizinische Klinik II, Katholisches Klinikum Essen, Philippusstift

Ernährung aus kardiologischer Sicht

HERZERKRANKUNGEN Risikofaktoren und Krankheitsbilder

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Cholesterin-Pass. Ihr nächster Termin: Sollten Sie Ihren Termin nicht einhalten können, bitten wir um rechtzeitige Benachrichtigung. Vielen Dank!

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Was kann ich gegen das Auftreten von Spätkomplikationen tun?

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Pressemitteilung (Langfassung)

Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n

Pressemitteilung (Langfassung)

Prävention durch Bewegung

Primärprävention kardialer Morbidität

SAKAM Seminar

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

KHK unter dem Aspekt der Gender Medicine. PD Dr. med. Jean-Paul Schmid

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

INHALT. Was ist Angina Pectoris? Diagnose Therapie. Symptome Ursachen Formen. Medikamentös Invasiv

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Obstruktive Schlafapnoe: Risikofaktoren, Therapie und kardiovaskuläre Konsequenzen

Mit einem gesunden Herz leben

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung. 1. Wählen Sie zunächst den für Sie zutreffenden Ausweis:

Der PROCAM Risiko Score

Risiko Beratungskonzept

Krankheits-Ausweis. Bastelanleitung

Risiko Beratungskonzept

Klinische Biochemie (7) 2017

VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am

DAS KARDIORENALE SYNDROM

NEW OPPORTUNITIES FOR THE PREVENTION OF ATHEROSCLEROSIS DEVELOPMENT AND GRAFT FAILURE WITH PLANT EXTRACTS

Vorsorgeausweis. Bastelanleitung. 1. Diese Ausweis ist für Menschen gedacht, die:

Dieses Diabetes-Tagebuch gehört: In Notfällen zu alarmieren: Herr/Frau. Adresse. Telefon, Fax. Herr/Frau. Adresse. Telefon, Fax

REHA - App. Telemedizin in der kardiologischen Rehabilitation. Prim. Priv.- Doz. Dr. Johann Altenberger

Herzinfarkt. Risikofaktoren

Das metabolische Syndrom

Sekundärprevention der KHK Standards und Trends

P Kirchhof Vorlesung Kardiologie: Pathophysiologie von Arteriosklerose und KHK, Mai09

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Der junge Herzpatient zwischen älteren Rehabilitanden

Informationsveranstaltung 7.11./ Angina pectoris. Wann medikamentös, wann Ballon/Stent, wann Bypass-OP? Dr. med. D.

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Lärm macht krank. Thomas Münzel Zentrum für Kardiologie Universitätsmedizin Mainz


Lebensstilfaktoren und das Risiko

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Neue Therapiekonzepte in der medikamentösen Behandlung der koronaren Herzkrankheit

Koronare Herzerkrankung und Endotheliale Dysfunktion

Statine für alle? Wann Cholesterinsenker gerechtfertigt sind

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung

Low-Carb Diät? 15. Düsseldorfer Diabetes-Tag. Theresa van Gemert Ernährungswissenschaftlerin M.Sc. Diabetesberaterin DDG

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Präoperative kardiologische Abklärungen vor nichtkardialen Operationen

Cholesterin. Referent: Tim Langenbuch, Sonnen-Apotheke Wismar

Es gibt einige Risikofaktoren für Brustkrebs einer davon: Übergewicht und Fettleibigkeit. Ein

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

Stressexposition Worin liegen die gesundheitlichen Gefahren?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

Neue Studie beim Europäischen Kardiologenkongress in München über Herz-Patienten mit Angststörung und Depression

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann

Transkript:

Wie funktioniert das Herz des Menschen? RIVA-Querschnitt bei 2-jährigem Mädchen RIVA-Querschnitt bei 41-jährigem Mann ChR 2/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Endothel = innere Auskleidung des Gefässsystems Oberfläche von 6 Tennisplätzen Gewicht: 1800 g Funktion: Sekretion vasoaktiver Substanzen Gesundes Endothel Krankes Endothel Regelt Gefäss- Tonus Hemmt Plättchenaggregation Barriere für LDL- Cholesterin Gefässengstellung Vermehrte Plättchen- Aggregation Muskelzellwucherung Vermehrte Fett - Ablagerung Endotheliale Dysfunktion ChR 3/01

Endothel Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Nitrate Acetylcholin, Bradykinin Ca 2+,Shear Stress L-Arginin NO-Synthase Citrullin NO NO Guanylat-Zyklase SMC GTP cgmp Vasodilatation ChR 11/03

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Lipid-Pool ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Zusammensetzung atheromatöser Läsionen 7% 8% 1% 16% 71% Bindegewebe Lipide Schaumzellen Entzündungszellen Calcium ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen koronare Vasomotorik Cytokine inflammatorische Stimuli intrakoronarer Druck Plättchen-Aggregetion Inotropie-Zustand transmurale mechanische Kräfte Plaque- Ruptur oxidativer Stress Scherkräfte Plaque-Geometrie Adrenalin Systolen/Diastolen-Verhältnis Bewegungen der Koronarien ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Antiarteriosklerotische Substancen ACE-Hemmer Betablocker Reduktion des Lipidpools hohes HDL tiefes LDL Plaque- Stabilisierung Reduktion des Plaquevolumens Entzündungshemmende Substanzen Flavonoide Statine Nüsse mehrfachungesättigte Fettsäuren Ausdauertraining Kontrolle der kardiovaskulären Risikofaktoren ChR 9/07

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Nusskonsum (mehrfachungesättigte Fettsäuren) und KHK RR 1 0.8 <1*Nüsse/Woche >4*Nüsse/Woche 0.6 0.4 0.2 0 Tod durch KHK Myokardinfarkt The Adventist Health Study, Fraser GE et al, Arch Intern Med 1992 Jul;152(7):1416-24. ChR 9/07

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Thrombus ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Plaque-Material im Thrombus ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Entstehung eines Herzinfarktes Periphere Embolie Gefässverschluss Atherosklerotische Plaque Plaque - Ruptur Thrombus- Bildung Abheilung Stabile Plaque Akutes Ereignis ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Durchblutungsstörung: reversibler Zellschaden Zelltod Zellzerstörung: irreversibel ChR 3/01

Viables Muskelgewebe in % Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Zeit nach Gefässverschluss in Stunden ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Mögliche Auslöser eines Herzinfarktes 9% 8% Kein Auslöser Emotionen 14% 18% 51% Mässige körperliche Aktivität Schwere körperliche Aktivität Schlafentzug, opulentes Essen ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Herzinfarkt Durchblutungsstörung am Herz Koronarthrombose stumm Angina Hibernation Arrhythmien Plötzlicher Tod Verlust von Herzmuskelzellen Geometrischer Umbau Hirnschlag KHK Ausweitung der Herzkammern Atherosklerose LVH Herzinsuffizienz Risikofaktoren (Cholesterin, Hypertonie, Rauchen, Diabetes, Plättchen, Fibrinogen) Terminale Herzkrankheit ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen 035 140 530 035 130 420 ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Tiefes Risiko 0 Nikotin 3 km Marschieren/Tag 5 mal eine Portion Gemüse oder Früchte/Tag 140 maximaler systolischer Blutdruck 5 maximales Gesamt-Cholesterin 3 maximales LDL 0 Übergewicht/Diabetes ChR 3/01

Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Hohes Risiko 0 Nikotin 3 km Marschieren/Tag 5 mal eine Portion Gemüse oder Früchte/Tag 130 maximaler systolischer Blutdruck 4 maximales Gesamt-Cholesterin 2 maximales LDL 0 Übergewicht/Diabetes ChR 3/01

INTERHEART-Studie Vergleich von 15000 Herzinfarktpatienten mit 15000 Kontrollpersonen (Männer und Frauen) aus allen 5 Kontinenten bezüglich Risikofaktoren (publiziert 2004) Schlussfolgerung: 9 einfach zu bestimmende Risikofaktoren machen >90% des Herzinfarkt-Risikos aus!!!

INTERHEART-Studie Cholesterin Rauchen zentrales Übergewicht Stress Bewegungsarmut hoher Blutdruck kein Alkohol keine Früchte oder Gemüse Diabetes

INTERHEART: Risiko eines Myokardinfarktes bei Risikofaktoren in der Gesamtbevölkerung Risk factor ApoB/ApoA-1(5 v 1) Curr smoking Diabetes Hypertension Abd Obesity (3 v 1) Psychosocial Veg & fruits daily Exercise Alcohol Combined % Cont % Cases 20.0 33.5 26.8 45.2 7.5 18.5 21.9 39.0 33.3 46.3 - - 42.4 35.8 19.3 14.3 24.5 24.0 - - PAR 1 (99% CI) 54.1 (49.6, 58.6) 36.4(33.9,39.0) 12.3 (11.2, 13.5) 23.4 (21.7, 25.1) 33.7 (30.2, 37.4) 28.8 (22.6, 35.8) 12.9 (10.0, 16.6) 25.5 (20.1, 31.8) 13.9 (9.3, 20.2) 90.4 (88.1, 92.4) PAR 2 (99% CI) 49.2 (43.8, 54.5) 35.7,(32.5,39.1) 9.9 (8.5, 11.5) 17.9 (15.7, 20.4) 20.1 (15.3, 26.0) 32.5 (25.1, 40.8) 13.7 (9.9, 18.6) 12.2 (5.5, 25.1) 6.7 (2.0, 20.2) 90.4 (88.1, 92.4)

Risiko für ersten Myokardinfarkt INTERHEART: Risiko eines Myokardinfarktes bei mehreren Risikofaktoren 512 256 128 64 32 16 8 4 2 1 2.9 2.4 1.9 3.3 13.0 42.3 68.5 182.9 333.7 Nikotin DM H Cholesterin 1+2+3 Alle 4 +WHR +Stress Alle RFs

Stress sgoerre

Stress-Bekämpfung Realistische Zeitplanung Prioritäten setzen Delegieren Hobby Autogenes Training Konflikte: Nicht beeinflussbar: forget it Beeinflussbar: ansprechen, lösen

Psychologische Risikofaktoren Depression Isolation Angst Negativer Stress