MWST GEMEINWESEN. EINFÜHRUNG / BEGRIFFLICHKEITEN Steuerobjekt Seminar für Mitglieder von Rechnungsprüfungskommissionen Kanton Schwyz

Ähnliche Dokumente
MWST im Gemeinwesen (Vertiefung) Workshop vom 21. und

AKTUELLE ENTWICKLUNG DER MEHRWERTSTEUER

MWST im Gemeinwesen Teilrevision MWSTG Schulung vom

MöVO Fachtagung Die Mehrwertsteuer in der Gemeinde Christoph Imsand / dipl. Steuerexperte christoph.imsand@trmi.ch

Vorsteuerkorrekturen und Vorsteuerkürzungen

Neuerungen Mehrwertsteuer Schweiz

Mehrwertsteuer Neuerungen

Steuerpflicht, massgebender Umsatz, Beginn der Steuerpflicht, Anmeldung

MWST im Bereich des Sports

Mehrwertsteuer im Gemeinwesen

Das neue Mehrwertsteuergesetz ab 1. Januar Vortrag suissetec nordwestschweiz,

MWST - MWST-Info 09 Vorsteuerabzug und Korrektur

Mehrwertsteuer und Gemeinwesen

MWST-Kurs Gemeinwesen

Option für die Versteuerung der von der Steuer ausgenommenen Leistungen im Zusammenhang mit Immobilien

Änderungen bei der Mehrwertsteuer per

Das teilrevidierte Mehrwertsteuergesetz (revmwstg) [1] und die angepasste Mehrwertsteuerverordnung

Erfahrungen aus Mehrwertsteuer-Revisionen bei Städten und Gemeinden

(Inkraftsetzung per ) Die wichtigsten Aenderungen

Januar MWST-Info 02. Steuerpflicht. Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV

Abacus MWST-Workshop. Workshop. Ihr Referent. Inhaltsübersicht. MWST-Gesetz 2010 Seite 1. OBT AG November 2009

Der Einfluss der Mehrwertsteuer auf städtische Investitionsprojekte

Kurzübersicht Neues Mehrwertsteuergesetz

1. Steuerpflicht im Inland von Unternehmen mit Sitz im Ausland und die Auswirkungen auf die Bezugsteuer

Handelskammer Deutschland-Schweiz

Handelskammer Deutschland-Schweiz

Inhaltsverzeichnis. 0Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage I. Teil Erläuterungen

Übersicht über die wichtigsten Änderungen des teilrevidierten MWSTG ab

MEHRWERTSTEUER UPDATE. Markus Metzger Partner Tax Team AG, Cham

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2. -Emissionsrechten. MWST-Praxis-Info 02. Januar 2010

Inhaltsverzeichnis. I. Teil Erläuterungen

MEHRWERTSTEUER PRAXISÄNDERUNGEN AB 1. JULI

webbasierten Publikationen Ersetzt durch die Mehrwertsteuerliche Behandlung von CO 2 -Emissionsrechten Stromsparfonds Basel MWST-Praxis-Info 02

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER

Mehrwertsteuer. Liste der beschlossenen und geplanten Verbesserungsmassnahmen. Auf den 1. Januar 2005 in Kraft gesetzte Praxisänderungen

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010

FIS KAL N E W S M E H R W E R T S T E U E R. Steuerpflicht von Unternehmen mit Sitz im Ausland ab Vorzukehrende Massnahmen INFORMATIONSBLATT

Aktuelles zur MWST. Raffaello Pietropaolo Leiter Hauptabteilung MWST Vizedirektor Eidg. Steuerverwaltung. Schaan, 5. Oktober2017

MWST. Merkblatt Margenbesteuerung auf Kunstgegenständen, Antiquitäten und Sammlerstücken Inkrafttreten:

BENNO FREI. Das. Mehrwertsteuer- Handbuch für die Praxis. 5. erweiterte und aktualisierte Auflage. Ci COSMOS

Winterthur, 20. April 2005 Nr. 2004/111

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER

Neues Mehrwertsteuergesetz So umschiffen Sie die Klippen der Revision

UPDATE Mehrwertsteuer [MWST] HERBST 2017

KÜRZUNG DES VORSTEUER- ABZUGS BEI GEMISCHTER VERWENDUNG

Treuhand-Kammer Sektion Ostschweiz , KBZ St. Gallen

MWST. Fact Sheet 4 Margenbesteuerung. Inkrafttreten:

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010

Grundstückverkauf: Mit oder ohne Meldeverfahren?

Thema des Vortrags: Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein am b UStG

MWST STEUERSATZERHÖHUNG PER UND ALLE DAMIT ZUSAMMENHÄNGENDEN NOT- WENDIGEN UMSTELLUNGEN

Ersetzt durch die. webbasierten Publikationen. Gemeinwesen. MWST-Branchen-Info 19. Januar 2010

Mehrwertsteuer. Übersicht. Einleitung

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

überarbeitete Broschüre ab 1. Januar 2018

Dipl. Experte in Rechnungslegung und Controlling MAS FH in MWST / LL.M. VAT Inhaber FISKAL Schulung + Beratung GmbH, Balgach

Mehrwertsteuer Behandlung von Sponsoring / Sachleistungen. Bild: Keystone

AKTUELLE ENTWICKLUNGEN BEI DER MEHRWERTSTEUER

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Mehrwertsteuersatzerhöhung per

Aktuelles und Teilrevision MWST-Gesetz

MWSt-Checkliste für den Jahresabschluss

EFFEKTIVE VS. PAUSCHALSTEUERSATZMETHODE EINE AUSLEGUNG Komplexe Fragestellungen bei MWST-pflichtigen öffentlichen Verwaltungen

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Aktuelles zur Mehrwertsteuer. Neues MWSTG per

Sparpaket Stabilitätsgesetz 2012 (BGBl I Nr 22/2012) Änderungen des UStG:

Mehrwertsteuer Schweiz EU Die Workshops Herbst 2017

2 Lösungsansätze Fallbeispiele zum Saldosteuersatz

Bedeutende Änderungen bei der Schweizer Mehrwertsteuer / neue Unternehmensabgabe

Umsatzsteuer II Steuerbefreiungen im Umsatzsteuerrecht

Nutzungsänderungen bei der Mehrwertsteuer

Gültig mit Einführung des Mehrwertsteuergesetzes (MWSTG) vom 12. Juni 2009 per 1. Januar 2010

Modul 2: Rechnungswesen. Herzlich willkommen zur Ausbildung zum geprüften Kundendienstberater Modul 2 Mehrwertsteuer / Leasing

MEHRWERTSTEUER FINANZ-DOSSIER. Die korrekte MWST-Deklaration Seite 4. Buchführung und Abrechnung

Mehrwertsteuer. Teilrevision des Mehrwertsteuergesetzes

Immobilienverkäufe aus Sicht der Mehrwertsteuer: Ausgenommener Grundstücksverkauf oder steuerbare Lieferung?

MWST - MWST-Info 21 NEUE STEUERPFICHTIGESeite 1a

Mehrwertsteuer Änderungen per Verantwortlich: REDI AG, Markus Koch Frauenfeld. im Auftrag von: Fachbereich Alter

veb.ch Regionalgruppe Zürich und Umgebung

1.1 Graf AG (Umsatzabstimmung und Plausibilitätsprüfung)

Umsatzsteuer von A bis Z 13./

Mehrwertsteuer Pierre Scheuner erstellt/aktualisiert: November 2011/Mai 2018 COSMOS VERLAG AG

FIS KAL N E W S M E H R W E R T S T E U E R. Unternehmensabgabe RTV Versandhandelsregelung INFORMATIONSBLATT. 23. Jahrgang Ausgabe Nr.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Deutscher Bundestag WD /18

RR/FM 312 Bern, 18. Mai Vernehmlassung MWSt-Branchen-Info 18, Rechtsanwälte und Notare

Umsatzsteuer. 1. Steuersubjekte sind Unternehmer. Selbständige, gewerbliche oder berufliche Tätigkeit (Nachhaltigkeit, Einnahmenerzielung)

Mehrwertsteuer Pierre Scheuner erstellt/aktualisiert: November 2011/Mai 2016 COSMOS VERLAG AG

Sachregister Publikationen der ESTV (Stand April 2018)

3. Bemessungsgrundlage Vorsteuerkorrektur (Eigenverbrauch / Einlageentsteuerung)

Doktorandenkolloquium HS 2010 zum nationalen und internationalen Güter-, Erb- und Vermögensrecht

Umsatzsteuerrecht Der neue 2b UStG

Erster Entwurf. Entwurf Praxisanpassungen MWSTG. vom

Fachartikel: Neue Abgabe für Radio und Fernsehen ab 2019 (RTVG)

Sonderinfo April 2012

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Transkript:

MWST GEMEINWESEN Seminar für Mitglieder von Rechnungsprüfungskommissionen Kanton Schwyz MARIETTE VRANKEN 8. November 2016 EINFÜHRUNG / BEGRIFFLICHKEITEN Steuerobjekt Gemeinwesen Unternehmerische Tätigkeit Nicht unternehmerische Tätigkeit Hoheitliche Tätigkeiten Steuerbare und steuerbefreite Leistungen Von der Steuer ausgenommene Leistungen (Art. 21 Abs. 2 MWSTG) Hoheitliche Tätigkeiten Quelle: ESTV Seite 2 1

EINFÜHRUNG / BEGRIFFLICHKEITEN Steuerobjekt Arten von Entgelten Steuerbar Art. 18 MWSTG Von der Steuer befreit (echt befreit) Art. 23 MWSTG Von der Steuer ausgenommen (unecht befreit) Art. 21 MWSTG Nicht-Entgelte Art. 18 Abs. 2 MWSTG 8.0 % 3.8 % 2.5 % 0 %, sofern Steuerbefreiung nachweisbar 0 %, ev. Option oder freiwillige Versteuerung Unterliegen nicht der MWST Vorsteuerabzug Vorsteuerabzug Kein Vorsteuerabzug* Teilweise kein Vorsteuerabzug * Vorsteuerabzug bei Option nach Art. 22 MWSTG Seite 3 EINFÜHRUNG / BEGRIFFLICHKEITEN Steuerbare Entgelte Art. 14 MWSTV; Beispiele (nicht abschliessend) von steuerbaren Leistungen beim Gemeinwesen Lieferungen von Wasser, Gas, Elektrizität, thermischer Energie und ähnlichen Gegenständen Betrieb von Badeanstalten und Kunsteisbahnen Tätigkeiten auf dem Gebiet der Entsorgung Leistungen von Amtsnotaren (Beurkundungen, Beglaubigungen, Ausstellen von Erbbescheinigungen, Ausfertigung von Verträgen, Errichtung von Schuldbriefen, Vermögensverwaltung) usw. usf. Winterdienst Beförderung von Gegenständen und Personen Lieferungen von zum Verkauf bestimmten Fertigwaren Veranstaltungen von Messen und Ausstellungen mit gewerblichem Charakter Seite 4 2

EINFÜHRUNG / BEGRIFFLICHKEITEN Steuersubjekt (1/2) Nach Art. 10 MWSTG ist steuerpflichtig, wer unabhängig der Rechtsform, Zweck und Gewinnabsicht ein Unternehmen betreibt und nicht von der Steuerpflicht befreit ist. Ein Unternehmen betreibt unternehmerisch tätig ist, wer: a. eine auf die nachhaltige Erzielung von Einnahmen aus Leistungen ausgenommene berufliche oder gewerbliche Tätigkeit selbstständig ausübt; und b. unter eigenem Namen nach aussen auftritt. Seite 5 EINFÜHRUNG / BEGRIFFLICHKEITEN Steuersubjekt (2/2) Nach Art. 12 MWSTG sind Steuersubjekte der Gemeinwesen die autonomen Dienststellen von Bund, Kantonen und Gemeinden und die übrigen Einrichtungen des öffentlichen Rechts. Übrige Einrichtungen des öffentlichen Rechts sind: a) in- und ausländische öffentlich-rechtliche Körperschaften b) öffentlich-rechtliche Anstalten mit eigener Rechtspersönlichkeit c) öffentlich-rechtliche Stiftungen mit eigener Rechtspersönlichkeit d) einfache Gesellschaften von Gemeinwesen Seite 6 3

STEUERPFLICHT VON GEMEINWESEN Autonome Dienststelle (DS) / Zusammenschluss von DS / übrige Einrichtungen des öffentlichen Rechts Steuerbare Leistungen im Inland = massgebender Umsatz Umsatz aus steuerbaren Leistungen an Nichtgemeinwesen > CHF 25'000? Umsatz aus steuerbaren Leistungen an Nichtgemeinwesen und an andere Gemeinwesen > CHF 100'000*? Ja Ja Ja Steuerpflicht gegeben Ja Nein Nein Nicht steuerbare Erträge u.a. aus: von der MWST ausgenommene Leistungen (z.b. Leistungen innerhalb des gleichen Gemeinwesens) hoheitliche Leistungen Erhalt von Subventionen Ja Verzicht auf Befreiung von der Steuerpflicht Nein Von der Steuerflicht befreit zu versteuern: Umsätze aus Leistungen an Nichtgemeinwesen Umsätze aus Leistungen an andere Gemeinwesen Umsätze aus Leistungen an Zweckverbände * Für Spitäler, Alters-und Pflegeheime, Sozialdienste, Kinder- und Jugendbetreuung sowie für Schulen, Museen und Theater gilt eine Umsatzlimite von CHF 150'000 Seite 7 STEUERAUSGENOMMENE ENTGELTE Typische Beispiele bei Gemeinwesen Art. 21 Abs. 2 Ziff. 26: Umsätze aus eigenen Erzeugnissen der Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Gärtnerei Ziff. 29: Ausübung von Funktionen der Schiedsgerichtsbarkeit Ziff. 28: Leistungen innerhalb eines Gemeinwesens respektive zwischen deren organisatorischen Einheiten Als gleiches Gemeinwesen gelten (Art. 38 Abs. 2 MWSTV): - Eigene Dienststellen sowie Zusammenschlüsse von eigenen Dienststellen - Eigene Anstalten sowie eigene Stiftungen ohne Rechtspersönlichkeit (Legate) - Nur dem Gemeinwesen zugehörende selbständige Anstalten - Nur dem Gemeinwesen zugehörende juristische Personen des privaten Rechts Seite 8 4

HOHEITLICHE TÄTIGKEIT Definition: Tätigkeit eines Gemeinwesens, die nicht unternehmerischer Natur ist, namentlich nicht marktfähig ist und nicht im Wettbewerb mit Tätigkeiten privater Anbieter steht, selbst wenn dafür Gebühren, Beiträge oder sonstige Abgaben erhoben werden (Art. 3 Bst. g MWSTG) Beispiele von hoheitlichen Tätigkeiten beim Gemeinwesen Ausstellen von Heimatscheinen, Identitätskarten, Pässen, Schriftenempfangsscheine, Wohnsitzbestätigungen, Einbürgerungen, Aufenthalts- und Niederlassungsbewilligungen Handelsregistereinträge/-auszüge Grundbucheinträge/-auszüge Katasterauszüge Patenterteilung für Gaststätten, Offenausschank, Gewerbepatente, Viehhandelspatente Motorfahrzeuggebühren inkl. Spezialnummern Bussen der Polizei, Bewilligungen der Polizei Ausstellen von Baubewilligungen, Bauplatzkontrollen Schutzraumbewilligungen, Ersatzabgaben für die Nichterstellung von Schutzräumen, Parkplätzen Grabplatz- und Urnenwandgebühren usw. usf. Seite 9 VERMIETEN VON PARKPLÄTZEN (REGELUNG AB 1.1.2015) Vermietung von Parkplätzen im Gemeingebrauch ist von der MWST ausgenommen (Art. 21 Abs. 2 Ziff. 21 Bst. c MWSTG) (abschliessende Aufzählung): Parkplätze am Strassenrand, die nicht zu bestimmten Gebäuden beziehungsweise Einrichtungen gehören; Parkplätze auf öffentlichen Plätzen ohne Zugangssperre, die nicht zu bestimmten Gebäuden beziehungsweise Einrichtungen gehören. Als Zugangssperren gelten beispielsweise Barrieren, Poller oder Personen, die bei der Ein- oder Ausfahrt die Parkgebühr einkassieren. Nicht um Zugangssperren im vorgenannten Sinn handelt es sich bei sonstigen baulichen Massnahmen wie Bepflanzungen oder einer Ein- und Ausfahrt. Die Art und Weise, wie die Parkgebühr für solche Vermietungen erhoben wird (z.b. mit Parkingmeter, Ticketautomat oder durch Abgabe von Parkkarten an Anwohner für das Abstellen von Fahrzeugen in der blauen Zone), spielt keine Rolle. Seite 10 5

VERMIETEN VON PARKPLÄTZEN (REGELUNG AB 1.1.2015) Vermietung von nicht im Gemeingebrauch stehenden Parkplätzen ist steuerbar (Ausnahme: Vermietung von Parkplätzen als unselbstständige Nebenleistung zu einer von der Steuer ausgenommenen Immobilienvermietung). Nicht im Gemeingebrauch stehen namentlich Parkplätze in Parkhäusern, auf öffentlichen Plätzen, die durch eine Zugangssperre (z.b. Barriere oder Poller) vom Strassenbereich abgegrenzt sind; Parkplätze, die zu bestimmten Gebäuden beziehungsweise Einrichtungen wie Spitälern, Verwaltungsgebäuden, Schulen, Bahnhöfen gehören sowie Parkplätze auf zugemieteten Grundstücken. Seite 11 OPTION AUSGENOMMENER ENTGELTE Bei der Option wird die von der Steuer ausgenommene Leistung in eine steuerbare Leistung umgewandelt. Ziel: Ermöglichung Vorsteuerabzug Beispiele Optionsmöglichkeit im Gemeinwesen: Lieferung/Vermietung Liegenschaften, ausser privat genutzten Liegenschaften oder Teilen davon, d.h. für Wohnzwecke (Wohnsitz oder Wochenaufenthalt) Leistungen innerhalb des gleichen Gemeinwesens à Keine formelle Bewilligung notwendig à nur durch offenen Ausweis der MWST möglich Bei Abrechnung mit PSS, Option nur für Urprodukte (Art. 21 Abs. 2 Ziffer 26 MWSTG) und für Leistungen innerhalb des gleichen Gemeinwesens (Art. 21 Abs. 2 Ziffer 28 MWSTG) Seite 12 6

PAUSCHALSTEUERSÄTZE Grundlagen (1/2) Gesetzliche Grundlage Art. 37 MWSTG Anwendung durch Gemeinwesen - Autonome Dienststelle - Gruppe (Art. 12 Abs. 2 MWSTG) Anwendung weitere Kreise - z. B. Kirchgemeinden, Gemeindezweckverbände, private Schulen/Internate, private Spitäler/Gesundheitswesen, KTU- Unternehmen, subventionierte Waldkorporationen, subventionierte Sportanlagen, sozial tätige Organisationen, Stiftungen - Abschliessende Aufzählung der übrigen Steuerpflichtigen in MWST- Info Nr. 13 Pauschalsteuersätze, Ziff. 1.3 Seite 13 PAUSCHALSTEUERSÄTZE Grundlagen (2/2) Unterstellungserklärung spätestens 60 Tage nach Zustellung der MWST- Nummer Anwendungsdauer mindestens 3 ganze Kalenderjahre Bei Nichtunterstellung bzw. bei Wechsel auf effektive Abrechnung muss die effektive Methode 10 ganze Kalenderjahre beibehalten werden Kündigung bis spätestens 60 Tage nach Beginn der Steuerperiode auf Beginn der Steuerperiode, danach gilt Kündigung erst per Ende der laufenden Steuerperiode Bei Änderung einzelner Pauschalsteuersätze oder bei ordentlichen Steuersatzerhöhung Seite 14 7

HÄUFIGE FEHLER IN DER PRAXIS Umsatzsteuer/Bezugsteuer/Vorsteuer Nicht Erfassen von Verrechnungen Als Leistung (Umsatz) und als Gegenleistung (Aufwand) zu verbuchen und zu deklarieren (Bruttoprinzip) Bezugsteuer Von Unternehmen mit Sitz im Ausland bezogene Leistungen (Dienstleistungen und teilweise auch Lieferungen ) im Sinne von Art. 45 MWSTG nicht deklariert Vorsteuerkürzung/Vorsteuerkorrektur Bei ausgenommenen/hoheitlichen Umsätzen, nicht steuerbaren internen Leistungen an andere Dienststellen oder bei Subventionen nicht vorgenommen Prov. Vorsteuerkürzung 1.-3. Q. Seite 15 HÄUFIGE FEHLER IN DER PRAXIS Umsatzabstimmung (1/2) - Zweck Interne Kontrolle - Vollständigkeit der MWST-Abrechnung - Verhältnis Umsatz / Aufwendungen - Sicherstellung der Periodizität Externe Kontrolle - Kontrollinstrument ESTV - Bedeutung für die Revisionsstelle - Bedeutung im Rahmen von Spezialprüfungen (MWST-Check u.ä.) Seite 16 8

HÄUFIGE FEHLER IN DER PRAXIS Umsatzabstimmung (2/2) - Zeitpunkt Abstimmung von Umsatz und Vorsteuer Mindestens einmal jährlich Bilanzstichtag zweckmässig In grösseren Unternehmen pro Abrechnungsperiode sinnvoll Gesetzliche Pflicht (Art. 128 Abs. 2 + 3 MWSTV) Seite 17 SPEZIALFINANZIERUNG Definition Zuordnung von Einnahmen zu bestimmten Aufgaben Direkter Zusammenhang zwischen erbrachter Aufgabe und dem bezahlten Entgelt Aufgabe ist mit Zweckgebühren zu finanzieren Zweckgebühren dürfen nur für diese Aufgabe verwendet werden Basiert auf gesetzlicher Grundlage Grundsatz: Keine Steuergelder zur Finanzierung dieser Aufgabe Seite 18 9

VORSTEUERABZUG BEI DIENSTSTELLE MIT SPEZIALFINANZIERUNG Grundsatz: Abzug Vorsteuer, sofern Aufwand durch unternehmerische Tätigkeiten finanziert Vorsteuerkorrektur resp. -kürzungen notwendig, wenn der Aufwand teilweise finanziert durch: - Subventionen Dritter - Ausgenommene Umsätze - Hoheitliche Umsätze - Beiträge des eigenen Gemeinwesens Seite 19 VORSTEUERABZUG BEI DIENSTSTELLE MIT SPEZIALFINANZIERUNG Annäherungsweise Ermittlung des Vorsteuerabzugs in der Investitionsrechnung: 1. Schritt: Vollumfänglicher Vorsteuerabzug 2. Schritt: Kürzung/Korrektur bei Erhalt der Subvention resp. Rechnungsstellung der ausgenommenen Umsätze 3. Schritt: Bereinigung der Vorsteuerabzugskürzung nach Vollendung der Investition Seite 20 10

TEILREVISION MWSTG (PER 1.1.2018) Aufhebung der Umsatzgrenze von CHF 25 000 für Umsätze an Nichtgemeinwesen Þ Es gilt die Umsatzgrenze von CHF 100 000 für Umsätze an Nichtgemeinwesen Zusammenarbeit zwischen Gemeinwesen wird erleichtert Þ Gründen mehrere Gemeinwesen eine Gesellschaft, um eine Leistung gemeinsam zu erbringen, sind neu die Leistungen der Gesellschaft an die beteiligten Gemeinwesen und umgekehrt von der MWST ausgenommen (gilt nicht für nicht beteiligte Gemeinwesen). Personalverleih zwischen Gemeinwesen neu von der MWST ausgenommen Keine Änderung bei der mehrwertsteuerlichen Behandlung der Vermietung von Parkplätzen Seite 21 IHRE MWST-ANSPRECHPARTNER IN DEN REGIONEN Regionaldirektion Zentralschweiz Roland Stüdle, Luzern Betriebsökonom FH dipl. Steuerexperte MAS ECI Tax Director Leiter Steuern Luzern roland.stuedle@bdo.ch Mariette Vranken, Zug Lic. iur. MWST-Spezialistin mariette.vranken@bdo.ch Seite 22 11