- Ethische Perspektive - Die Sicht der Eltern, Kinder und Jugendlichen

Ähnliche Dokumente
Ethische Aspekte der Forschung in der Onkologie

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Minimale Belastungen und Risiken in der biomedizinischen Forschung mit Menschen

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Ethische Standards für die Physiotherapieforschung

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Übereinkommen des Europarats ("Bioethik-Konvention")

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Gruppennützige Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen aus der Sicht der philosophischen Ethik

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Medizinische Forschung am Menschen

Evaluation und Optimierung der Biobank Governance

Die ethischen Dimensionen von Studien mit erlaubtem Behandlungswechsel

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Rolle und Verantwortung der Ethik-Kommissionen bei klinischen Prüfungen

Motivationen und Barrieren

Gesetzliche Grundlagen der Arzneimittelentwicklung national/ international

Pragmatische Studien in Settings der Routineversorgung

Datenschutz in der medizinischen Forschung

Informationsbroschüre für Patienten

Modul Forschung am Menschen, klinische Studien

Kindeswohl und Kindeswillen Überlegungen zum moralischen Status des Kindes in der Medizin

Gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen aus Sicht einer Selbsthilfevereinigung

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Tabellarischer Ablauf des Forschungsvorhabens

Kindeswohl oder Kindeswille? Die ethische Perspektive

Forschungsethische Aspekte bei der Festlegung kontrazeptiver Methoden in klinischen Studien

Informationsfluss in klinischen Studien Interaktion(en) zwischen den Verantwortlichen

Novellierung der Strahlenschutz- und Röntgenverordnung

Evidenzbasierte Medizin und Zweitmeinungsverfahren. Ingrid Mühlhauser Vorsitzende des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Gestern - heute - morgen Forschung & Anwendung Einige Impulse zu ethischen Fragen im Rahmen von AAL

Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer?

Forschung an Nichteinwilligungsfähigen. Prof. W. Eisenmenger

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Entscheidungshilfen bei der Betreuung von Menschen mit Demenz: eine ethische Reflexion

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Warum keine Patienten in FIH Studien?

Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG-Z6051, COLOR II und Co.?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Chancen und Risiken der digitalen Gesundheitsversorgung: Diagnose vor Therapie und Abwägung vor Versand

Zwischen Schutz und Autonomie: das Aushandeln von Massnahmen

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

Bürokratieabbau bei unabhängigen klinischen Studien ist gelebter Patientenschutz

Ethik Kommission im Wandel

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Kosteneinsparung durch Prävention?

Personalisierte Medizin

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

Evidenz in der Präventionsmedizin

Was sind Forschungswünsche von Patienten und Angehörigen? Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

Gliederung des Vortrags

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Entscheidungen am Lebensende

HIV im Dialog 2007 Motivationen und Barrieren

Behandlung minderjähriger Patienten

Was sind klinische Prüfungen Eine Einführung. Dr. Thorsten Ruppert Senior Referent Grundsatzfragen Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa

Advance Care Planning: Grundlagen und Ziele

Sprechstunde für Patienten mit Akromegalie. Dr. med. Mareike Stieg Assistenzärztin der Klinik Innere Medizin, Endokrinologie und Klinische Chemie

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

Das Gesetz über genetische Untersuchungen bei Menschen aus der Sicht der Forschung

12.AMG-Novelle Erfahrungen nach Inkrafttreten

Informed Consent. Ethische Herausforderungen und Perspektiven. Dr. Giovanni Rubeis Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin 7.4.

BMBF-Verbundprojekt Individualisierte Gesundheitsversorgung: Ethische, ökonomische und rechtliche Implikationen für das deutsche Gesundheitswesen

Palliativmedizin ethische Grundhaltung oder wissenschaftliches Fach?

Kinder mit seltenen Erkrankungen in klinischen Prüfungen-was gibt es aus ärztlicher Sicht zu beachten

Evaluation zur Wirkung der Ausstellung Dämonen und Neuronen auf die Stigma-Ausprägung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Deklaration von Helsinki (1996)

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise

Informierte Entscheidung / Shared Decision Making Herausforderungen bei der Umsetzung

Chestpain in primary care: a systematic research programme to support guideline development

ECMO bei Lungenversagen

RECHTLICHE GRUNDLAGEN IN DER ERWACHSENEN PSYCHIATRIE. Grundlagen der Unterbringung. Zivilrechtliche Unterbringung

Neue EU-V Klinische Studien: Quo Vadis? Auswirkungen auf die Ethikkommission

Patientenverfügungen und vorsorgevollmachten bei psychisch Kranken. Möglichkeiten und Grenzen aus ethischer Sicht

Schon leichte seelische Probleme können Leben verkürzen

Checkliste (nicht AMG-Studie)

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren Fragebogen-Version 2.

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Die revidierte Fassung der Deklaration von Helsinki, Fortaleza 2013 des Weltärztebundes

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Vorwort. as Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des menschlichen Körpers, aber auch eines der verletzungsanfälligsten

Fragiles-X in der Familie: Wer kann betroffen sein? Wer darf getestet werden? Wer trägt die Kosten? Andreas Dufke,

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Wie verständlich sind laienverständliche Patienteninformationen?

Engagiert Erfahren Erfolgreich. Umfrage Kinderarzneimittel

Symposium Kommerzielle Klinische Forschung" Oktober 2007

PATIENTENAUFKLÄRUNG ZWECK DER ZUSATZUNTERSUCHUNG

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Transkript:

- Ethische Perspektive - Die Sicht der Eltern, Kinder und Jugendlichen Prof. Dr. C. Wiesemann Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Göttingen

Fragen der Ethik an die Praxis Sind Eltern bereit, ihre Kinder an Forschungsvorhaben teilnehmen zu lassen? Sind Eltern unter Stressbedingungen einwilligungsfähig und frei von Zwang? Wie beurteilen Kinder und Jugendliche die Teilnahme an Forschungsvorhaben? C. Wiesemann Ethik und Geschichte der Medizin

Was wissen Eltern über off-label Use? Gruppe A Eltern kranker Kinder (n=43) Gruppe B Eltern gesunder Kinder (n=51) 40 30 20 10 0 Kinder bekommen in einigen Fällen von Ärzten Arzneimittel verschrieben, die nicht für sie getestet und zugelassen sind. Lenk, Koch, Wiesemann et al., Off-label, off-limits? Parental awareness and attitudes towards off-label use in paediatrics. Europ. J. Pediatr. (2009) 168: 1473-1478

Welche Versuchsszenarien finden Eltern akzeptabel? Gruppe A: Eltern kranker Kinder (N 43) Gruppe B: Eltern gesunder Kinder (N 51) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Weiß nicht Nein Ja Würden Sie Ihr Kind an der folgenden Studie teilnehmen lassen? Lenk, Koch, Wiesemann et al., Europ. J. Pediatr. (2009)

Welche Gründe veranlassen Eltern zur Einwilligung in eine Studie? Mangelnde Wahlmöglichkeit bei schweren Erkrankungen Nutzen/Risiko für das Kind Fähigkeit des Kindes, mit den Studienbedingungen zurecht zu kommen Altruismus Zugang zu kostenfreier Behandlung Fisher, Kevitt, Boaz: Why do parents enrol their children in research? J. Med. Ethics 2011, 37: 544-551 C. Wiesemann Ethik und Geschichte der Medizin

Euricon-Studie: Interviews mit 200 Eltern und 106 Neonatologen in 9 europäischen Ländern Wie viele Befragten waren der Meinung, dass Eltern ihre Entscheidung nicht freiwillig trafen? Neonatologen: 55.1 % Eltern: 10.5 % Mason S et al: Obtaining informed consent to neonatal controlled trial. Lancet (2000) 356: 2045-2051 C. Wiesemann Ethik und Geschichte der Medizin

Euricon-Studie Sollten Ärzte allein entscheiden? Neonatologen: Ja 34.6 % Nein 52.3 % Eltern: Ja 10.5 % Nein 75.5 % War es richtig, um Einwilligung gebeten zu werden? Eltern: Ja 96,5 % Mason S et al: Obtaining informed consent to neonatal controlled trial: interviews with parents and clinicians in the Euricon study, Lancet (2000) 356: 2045-2051 C. Wiesemann Ethik und Geschichte der Medizin

Sind Eltern unter Stress einwilligungsfähig? Eltern Schizophrene Pat. Gesunde Kontrollpopulation Logisches Denken Bewertung Verständnis 0 5 10 15 20 25 30 MacCAT Clinical Research-Test zur Einwilligungsfähigkeit von 35 Eltern bei 3 Studien in der Neonatologie Nathan et al.: Assessment of parental decision-making in neonatal cardiac research. J. Med. Ethics (2010), 36: 106-110

Und was denken die Kinder? Befragung von 667 gesunden Teilnehmern (6-16 Jahre) an einer nicht-therapeutischen Studie zu Wachstumshormon-Markern Würde ich noch einmal machen. 615 (96.5%) Wolthers: Age and gender related differences in children s evaluation... Eur J Pediatr (2005) 164: 50 51 C. Wiesemann Ethik und Geschichte der Medizin

Und die Belastung durch die Studie? Wolthers: Age and gender related differences in children s evaluation... Eur J Pediatr (2005) 164: 50 51 Gammelgaard, Bisgaard: Seven-year-old children s perception of participating in a comprehensive clinical birth cohort study. Clin. Ethics (2009) 4: 79-84

Minimale Belastung Kindgerechte, spielerische Durchführung ohne Verletzung von Schamgefühlen; Maßnahmen flößen dem Kind keine Angst ein; Kurzer und geringfügiger, vom Kind als harmlos eingestufter Schmerz (z.b. Entfernung eines Pflasters); Maßnahmen von einer Dauer, die dem kindlichen Aufmerksamkeitsvermögen und der kindlichen Geduld angemessen sind; Untersuchungen während eines ohnehin notwendigen Arztbesuchs; Keine Beeinträchtigung des alltäglichen Lebens, z.b. des regelmäßigen Schulbesuchs. Radenbach, Wiesemann (2009) Risiko und Belastung als Kriterien der Zulässigkeit von Forschung mit Kindern und Jugendlichen. In: Marckmann, Niethammer (Hg.): Ethische Aspekte der pädiatrischen Forschung. Köln, S. 37-49.

Zusammenfassung Eltern, die über off-label use informiert sind, sind aufgeschlossener für Studien. Eltern sind auch unter Stressbedingungen einwilligungsfähig und wollen selbst einwilligen. Kinder haben ein differenziertes Urteilsvermögen hinsichtlich der Belastung durch Forschung. Die Einstellungen von Kindern und Jugendlichen zu Forschung müssen dringend weiter erkundet werden. C. Wiesemann Ethik und Geschichte der Medizin

Risiko / Belastung bei gruppennütziger Forschung mit Kindern und Jugendlichen Gesetz/Richtlinie Deklaration von Helsinki (2008) Guidelines des CIOMS (2002) Richtlinie 2001/20/EG (2001) AMG (2007) Stellungnahme der ZEKO (2004) Zulässiges Risiko/zulässige Belastung bei gruppennütziger Forschung "Minimal risk and burden" "... no more likely and not greater than the risk attached to routine medical or psychological examination of such persons. Slight or minor increases above such risk may be permitted." Unter Berücksichtigung der Erkrankung und des Entwicklungsstadiums möglichst wenig Schmerzen, Beschwerden, Angst und andere vorhersehbare Risiken Minimales Risiko und minimale Belastung Niedriges Risiko und niedrige Belastung

Minimales Risiko Klinische Beobachtungen; Körperliche Untersuchungen (nicht invasiv); Neurologische oder psychometrische Tests (nicht invasiv); Sammlung von Ausscheidungsprodukten (nicht invasive); Geringfügige Blutentnahmen ohne Notwendigkeit zusätzlicher Punktionen; EEG; Ultraschalluntersuchung; Einfache Kernspintomografie; Gewebebiopsie an ohnehin entnommenem Körpermaterial. Zuordnung umstritten Mehr als minimales Risiko Punktion peripherer Venen; Blasenpunktion; Einfache Röntgenuntersuchung. Arterielle Punktionen, Knochenmarks-, Lumbalpunktionen; Andere Gewebebiopsien; Zentralvenöse und arterielle Zugänge; Kurznarkosen zur Ruhigstellung bei Untersuchungen; Aufwändigere Röntgenuntersuchungen, wie z.b. Durchleuchtungen, Computertomografien oder Kontrastdarstellungen; PET Bronchoskopien, Gastroskopien u.a.; Erhebung Daten mit Stigmatisierungspotential (z.b. HIV-Test).

Wie entscheiden die Vorsitzenden deutscher Ethikkomissionen? Ein Befragung (N=29) Studie mit intramuskulärer Placebo- Injektion vertretbar? Ja Ja, mit Einschränkungen Weiß nicht Nein 42% 23% 25% 10% Lenk, Wiesemann et al. (2004): Non-therapeutic research with minors. J. Med. Ethics, 85-87