Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zum

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Therapeutische Exitstrategien

Herzlich willkommen Fachbereich Gastroenterologisches Ambulatorium / IBD

Morbus Crohn (MC) Chronisch entzündliche Darmerkrankung Diskontinuierlicher Befall Gesamter GI-Trakt Befall sämtlicher Wandschichten

Die u.a. Bausteine dienen ausschließlich als eine CRF-Mustervorlage, die entsprechend dem Studiendesign und -protokoll zu ergänzen ist.

Prävalenz und Inzidenz

Differentialdiagnose chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Ursula Seidler Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Remissionsinduktion/ Remissionserhalt, Langzeittherapie

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) 2015.

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Wann welche Therapieansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Diagnostik und Behandlung des Morbus Crohn nach SONIC. PD Dr. med. Andreas Lügering Medizinische Klinik B Universitätsklinikum Münster

Gastrointestinales System

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Therapie 2018: Was ist gesichert, was ist obsolet? bei chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED)

Verfasser: COT. Colitis ulcerosa: Diagnostik und Therapie

Mikroskopische Kolitis

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Steroide: Nur noch lokal/topisch?

Hauptvorlesung Gastroenterologie (4)

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Up-Date Divertikulose & Divertikulitis. News aus Diagnostik & Therapie

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Chronisch-entzündliche Darmkrankheiten. Inflammatory Bowel Disease. Geschichtliches. Terminologie. Definition IBD

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

18. Zürcheroberländer Gastromeeting

Der folgende standardisierte Befundbogen bietet eine Hilfestellung und Orientierung für Ärzte von CED- PatientInnen bei oben genannten Anfragen.

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CED - Darmerkrankungen" am

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Oliver Schröder Medizinische Klinik I Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Expertenempfehlung. Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Verfasser: (nach Aufklärung für Kompetenznetz CED und Einwilligung des Patienten auch Entnahme von Serum und EDTA-Proben)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Gastro Standards: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. G. Novacek

Pareto. Kinderradiologie. Bearbeitet von Gundula Staatz, Dagmar Honnef, Werner Piroth, Tanja Radkow

Histo-Meeting

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

fokus SMCCV Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Crohn / Colitis Ein kleiner Ratgeber für Betroffene.

RoACTEMRA (Tocilizumab) i.v. und s.c. Patientenpass

Ärzteinformation Nr. 16 / Colitis ulcerosa. Konservative und chirurgische Therapie

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa: Aktuelle Therapiestandards

Update MC-Leitlinie. Was hat sich geändert? Diagnostik. Dr. med. Jan Preiß

Typische Pathologien des unteren Gastrointestinaltrakts

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Klinische Daten aus der Phytoforschung

fokus SMCCV Chronisch entzündliche Darmerkrankungen: Colitis ulcerosa und Morbus Crohn Crohn / Colitis Ein kleiner Ratgeber für Betroffene.

Unser Verein stellt sich vor. Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Die Abkürzung ist: DCCV e.v.

Mikrobiologische Diagnostik- wann ist was sinnvoll?

- wenig ist manchmal genug - Patientenvortrag

Gastro-Konzil 2010: Rationelle Diagnostik und Therapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Pathophysiologie und Diagnostik der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Fabian Schnitzler CED-Ambulanz Klinikum Großhadern

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Entyvio (Vedolizumab) Der darmselektiv wirkende Integrin-Hemmer bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn 1 4

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Therapeutische Endoskopie

Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte der CED Grundlagen der CED Diagnostik der CED Geschichte der chronisch entzündlichen

An die Mikroskopische Kolitis denken!

Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Vorsorge-Koloskopie und Karzinomprophylaxe bei Colitis-Patienten

Mehr als nur operative Eingriffe

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

VMZ Viszeralmedizinisches Zentrum

HINTERGRUNDINFORMATION

Therapie der CED mit Mesalazin und Budesonid

Update Gastroenterologie & Hepatologie

Wissenswertes über die chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Die Klinik für Allgemeinund Viszeralchirurgie, Proktologie

Gastrohighlights 2016: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

1.1 Indikation zur Proktokolektomie Situation des Stomaträgers Überwindung des Stomas Einfährung 7

Chirurgie des oberen Gastrointestinaltraktes W.H. REMINE W.S. PAYNE J. A. VAN HEERDEN

Hämorriden und der kranke Enddarm

AUTOIMMUN- ERKRANKUNGEN

Mesalazin bei Colitis ulcerosa Sind alle therapeutischen Möglichkeiten ausgereizt?

Mitteilung des Bundesamts für Sicherheit im Gesundheitswesen über Maßnahmen zur Gewährleistung der Arzneimittelsicherheit:

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Pharmakotherapie chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen

Was ist los im entzündeten Darm?

Highlights 2011: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen. Gerhard Rogler, Zürich

Neue Entwicklungen in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Fallvorstellung M. Bechterew

Behandlungspfade bei CED Chancen und Gedanken zur Umsetzung CED Versorgungsforschungs- Workshop August 2011 in Hannover

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

Update M. Crohn- C. ulcerosa

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

CED und Krebserkrankungen

TUT 3. Dr. Christoph Bichler

ibdialog monthly Unterstützt das Therapie-Monitoring Für Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Digital, schnell und zielgerichtet

Transkript:

1 von 5 24.02.2016 12:51 Morbus Crohn Evidence based Medicine-Guidelines fã¼r Allgemeinmedizin 10.6.2013 Das Wichtigste in Kürze Epidemiologie Klinisches Bild Diagnostik und Untersuchungen Differenzialdiagnosen Organisation der Behandlung Pharmakotherapie Chirurgie Endoskopische Behandlung Weitere Quellen Das Wichtigste in Kürze Die häufigsten Symptome sind Bauchschmerzen, Diarrhö, Fieber, Gewichtsverlust und Blut im Stuhl. Die Symptome entwickeln sich meist allmählich. Aufgabe des Allgemeinarztes ist es, an diese Erkrankung bei entsprechender Symptomatik zu denken, und die Abklärung in die Wege zu leiten. Die Behandlungsziele sind Symptomkontrolle, anhaltende Remission ohne Kortikosteroide und Prävention von Komplikationen und Rezidiven. Eine schwere Erkrankung erfordert die stationäre Behandlung in einer Einrichtung mit entsprechender Expertise. Epidemiologie Morbus Crohn hat in Nordischen Ländern eine hohe Prävalenz, zudem in Nordamerika und in Großbritannien. In Finnland liegt die Inzidenz bei 9/100.000/Jahr und die Prävalenz bei 120 200/100.000. Die Krankheit manifestiert sich meist im Alter zwischen 20 und 30 Jahren. Sie kann jedoch bereits in der Kindheit manifest werden. Klinisches Bild Bestimmende Faktoren für das klinische Bild und das Auftreten von Komplikationen sind: Krankheitsverlauf Lokalisation im Intestinaltrakt Bei etwa 30% der Patienten ist die Krankheit auf den Dünndarm beschränkt, bei 25 30% der Patienten auf den Dickdarm. Bei 40% der Fälle liegt eine ileokolische Erkrankung vor. Bei 5% der Patienten treten Veränderungen an anderer Stelle des Intestinaltrakts auf, beispielsweise in Speiseröhre oder Magen. Eine extraintestinale Beteiligung kommt in 10 20% der Fälle vor (z.b. peripherer Arthritis, Sakroiliitis, Erythema nodosum, Uveitis, Episkleritis, Cholangitis). Auf eine aggressive Form der Erkrankung hinweisende Faktoren sind früher Krankheitsbeginn, Notwendigkeit einer Kortikosteroidbehandlung und perianale Beschwerden. Symptome Bauchschmerzen

2 von 5 24.02.2016 12:51 Diarrhö leichtes Fieber rektale Blutung Gewichtsverlust erhöhte Stuhlfrequenz Anzeichen einer intestinalen Obstruktion perianale Beschwerden Bei Kindern: Wachstumsverzögerung Klinische Befunde abdominelle Druckempfindlichkeit perianale Fissuren und Fisteln orale Aphten Die Krankheit wird als entzündlich, strukturierend oder fistulierend (penetrierend) klassifiziert, jedoch kann sich das Krankheitsverhalten im Verlauf der Jahre ändern. Zu den möglichen Komplikationen zählen Darmverschlüsse Abszesse Fisteln Diagnostik und Untersuchungen Erstuntersuchung: Ileokolonoskopie mit Biopsien für die histologische Untersuchung bei der Dünndarm-Untersuchung Bildgebung, hauptsächlich MRT Weisen Symptome oder Bildgebung nicht auf Dünndarm-Strikturen hin, kann zudem die Kapselendoskopie des Dünndarms sinnvoll sein. Endoskopische Befunde: Segmentale oder ungleichmäßige Entzündung pflastersteinartiges Aussehen der Schleimhäute aphtoide Ulzera und Fissuren Strikturen Histologie: tiefe chronische Entzündung mit Ausdehnung in die Submukosa oder sogar durch die gesamte Darmwand, zudem Granulome als charakteristisches Merkmal. Häufige Laborbefunde: erhöhte BSG und CRP leichte Anämie Leukozytose erhöhtes fäkales Calprotectin als Hinweis auf Entzündung (kann in der Grundversorgung vor einer Überweisung durchgeführt werden) In 10 15% der Fälle ist eine Differenzierung zwischen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn nicht möglich (intermediäre Form, unklassifizierte IBD ) Differenzialdiagnosen Colitis ulcerosa 1 funktionelle Diarrhö 2 (normale Entzündungsmarker, normales fäkales Calprotectin) infektiöse Kolitis 3 (Stuhlkultur, Mukosa-Biopsie) Clostridium difficile Kolitis 4 (früherer Antibiotika-Gebrauch)

3 von 5 24.02.2016 12:51 Divertikulitis 5 (Divertikel in Endoskopie oder virtueller tomografischer Kolonografie sichtbar, keine Schleimhautveränderungen, Symptome auf die linke Körperhälfte beschränkt) ischämische Kolitis (Patient > 50 Jahre, vaskuläre Risikofaktoren) Post-Radiatio Kolitis (kann mehrere Jahre nach Behandlung auftreten) Organisation der Behandlung Bei entsprechenden Symptome sollte der Hausarzt an einen möglichen M. Crohn denken und die weitere Abklärung in die Wege leiten. Diagnostik und Behandlung liegen üblicherweise in den Händen eines Spezialisten. Eine schwere Erkrankung erfordert die stationäre Behandlung in einer Einrichtung mit gastroenterologischer Expertise. Zudem muss das Krankenhaus die Möglichkeit zu notfallchirurgischen Eingriffen bieten. In der nicht akuten Phase kann der Hausarzt die Überwachung übernehmen. Die Behandlungsplanung des Spezialisten muss dem Hausarzt zugänglich gemacht werden. Pharmakotherapie Tabelle 1. Häufig eingesetzte immunmodulierende Medikamente bei Morbus Crohn Medikament Laborüberwachung Dosierung Therapeutische Immunsuppressiva Indikationen Azathioprin Wochen 0, 2, 4, 6 und 8, danach alle 3 Monate: Komplettes Blutbild (CBC), ALT (Alanin- Aminotransaminase), ALP (alkalische Phosphatase) 6-Mercaptopurin Wochen 0, 2, 4, 6 und 8, danach alle 3 Monate: CBC, ALT, ALP 2 2,5 mg/kg/d 1 1,5 mg/kg/d Methotrexat Wochen 0, 2, 4, 6 und 8, danach alle 3 Monate: CBC, ALT, ALP, Kreatinin Zytokinvermittelter Effekt 15 25 mg pro Woche Remission Infliximab CBC, ALT, CRP vor jeder 5 mg/kg i.v. alle 8 Infusion Wochen nach einer Einleitungsphase (Wochen 0, 2 und 6) Adalimumab Monate 0 und 1: CBC, ALT, 40 mg s.c. alle 2 CRP und danach alle 3 Wochen nach der Monate: CBC, ALT, CRP Anfangsdosis (160 80 mg) Die Behandlung ist nicht kurativ, kann aber Symptome und Komplikationen reduzieren. Die Wahl der Therapie richtet sich nach Lokalisation, Ausmaß, Schweregrad und Verlauf der Krankheit. Behandlung der aktiven Phase einer leichten Erkrankung:

4 von 5 24.02.2016 12:51 Kortikosteroide (vor allem Budesonid) Mesalazin C oder Sulfasalazin, obwohl deren Effektivität bei Morbus Crohn relativ gering ist. Zudem fehlt der Nachweis, dass sie Rezidive verhindern. Bei mäßiger bis schwerer Erkrankung kann eine Remission mit Budesonid in abnehmender Dosierung A (Anfangsdosis 9 mg/d) oder Prednisolon (Anfangsdosis 40 80 mg/d) erreicht werden. Einleitung von Azathioprin oder Mercaptopurin zur Remission A Methotrexat B bei Nichtverträglichkeit von Thiopurinen Biologika A zur Einleitung und Remission; Infliximab ist indiziert bei schwerer oder Kortikosteroid-resistenter Erkrankung C. 3 6 Monate nach Einleitung der immunmodulierenden Therapie ist das Ansprechen zu überprüfen (fäkales Calprotectin Assay, Endoskopie oder Bildgebung). Chirurgie Indikationen für eine Operation Die häufigsten Operationsindikationen bei Befall von Ileozäkalregion und Dünndarm sind Dünndarmobstruktionen, interne Fisteln und Abszesse. Zu den selteneren Indikationen zählen Darmperforation, starke intestinale Blutung und zunehmende Anämie. Eine Darmobstruktion tritt bei Dickdarmerkrankung seltener auf; zu den Indikationen für den chirurgischen Eingriff zählen hier eher ein schlechtes therapeutisches Ansprechen, Abszesse, toxische Kolitis und Analläsionen. Der Eingriff sollte elektiv durchgeführt werden. Der Eingriff sollte so darmschonend wie möglich erfolgen, nur die am stärksten betroffenen Darmabschnitte sollten entfernt werden. Die Laparoskopie kann den Krankenhausaufenthalt verkürzen und sowohl Komplikationen als auch Kosten vermindern. Bei einem auf den Dickdarm beschränkten Morbus Crohn führt die segmentale Resektion zu besseren Ergebnissen als die subtotale Kolektomie. Ein Morbus Crohn gilt in den meisten Fällen als Kontraindikation für eine ileoanale Pouch-Anastomose (IPAA). Endoskopische Behandlung Endoskopische Behandlung von Strikturen: Die zu dilatierenden Strikturen dürfen nicht kompliziert oder länger als 4 cm sein. Die Dilatation wird mithilfe eines elongierten Ballons durchgeführt. Zu den Komplikationen nach einer endoskopischen Dilatation zählen Darmperforation, Sepsis und Blutung. Weitere Quellen Cochrane reviews 1 Other evidence summaries 1 Literatur 1 Autoren:

5 von 5 24.02.2016 12:51 Taina Sipponen Review: Franz Burghuber Artikel ID: ebd01034 (008.080) 2013 Duodecim Medical Publications Ltd