3.4 Asymptotische Evaluierung von Sch atzer Konsistenz Konsistenz Definition 3.4.1: konsistente Folge von Sch atzer

Ähnliche Dokumente
3.3 Methoden zur Evaluierung von Schätzern

1.3 Wiederholung der Konvergenzkonzepte

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

1.2 Summen von Zufallsvariablen aus einer Zufallsstichprobe

OLS-Schätzung: asymptotische Eigenschaften

Man kann also nicht erwarten, dass man immer den richtigen Wert trifft.

4.2 Methoden um Tests zu finden: Likelihood Quotienten Tests (LRT) Falls X 1,..., X n iid aus f(x θ), so gilt für die Likelihood Funktion

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II. Prof. Dr.

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

Statistische Methoden der Datenanalyse Wintersemester 2011/2012 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kapitel 9. Schätzverfahren und Konfidenzintervalle. 9.1 Grundlagen zu Schätzverfahren

1.8 Mehrdimensionale Zufallsvariablen

Parameterschätzung. Kapitel 14. Modell Es sei {P θ θ Θ}, Θ R m eine Familie von Verteilungen auf χ (sog. Stichprobenraum),

Stochastik Praktikum Parametrische Schätztheorie

4. Verteilungen von Funktionen von Zufallsvariablen

6. Schätzverfahren für Parameter

1.4 Stichproben aus einer Normalverteilung

Zufallsvariablen [random variable]

Mehrdimensionale Zufallsvariablen

13 Grenzwertsätze Das Gesetz der großen Zahlen

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Wichtige Definitionen und Aussagen

Modellanpassung und Parameterschätzung. A: Übungsaufgaben

Statistik. Sommersemester Stefan Etschberger. für Betriebswirtschaft, Internationales Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik

Proxies, Endogenität, Instrumentvariablenschätzung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

2. Prinzipien der Datenreduktion

Die Momentenmethode. Vorteil: Oft einfach anwendbar. Nachteil: Güte kann nur schwer allgemein beurteilt werden; liefert zum Teil unbrauchbare

Einführung in die (induktive) Statistik

Kapitel 3 Schließende Statistik

Statistische Analyseverfahren Abschnitt 2: Zufallsvektoren und mehrdimensionale Verteilungen

Mathematik für Biologen

3.2 Methoden zum Auffinden von Schätzern

Vorlesung 7b. Der Zentrale Grenzwertsatz

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Einführung in die Induktive Statistik: Schätzen von Parametern und Verteilungen

Korollar 116 (Grenzwertsatz von de Moivre)

Modellanpassung. Einführung in die induktive Statistik. Statistik. Statistik. Friedrich Leisch

2.3 Intervallschätzung

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 4

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt

Das O-Tutorial. 1 Definition von O, Ω, Θ, o und ω

70 Wichtige kontinuierliche Verteilungen

Dr. L. Meier Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Sommer Musterlösung

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Bootstrap: Punktschätzung

3. Gemeinsame und bedingte Verteilung, stochastische Unabhängigkeit

Institut für Stochastik, SoSe K L A U S U R , 13:

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

Prüfung. Wahrscheinlichkeit und Statistik. ETH Zürich HS 2015 Prof. Dr. P. Embrechts Januar Nachname. Vorname. Legi Nummer

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

die wir als Realisationen von unabhängig und identisch verteilten Zufallsvariablen

5. Statistische Schätztheorie

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

5 Allgemeine Verfahren zum Testen von Hypothesen

Aufgabe (12 Punkte) Sei A A eine σ-algebra. (a) Man zeige: Ist X : Ω R A -messbar, dann ist X A-messbar. (b) Gilt die Umkehrung von (a)?

Allgemeines zu Tests. Statistische Hypothesentests

Schätzer und Konfidenzintervalle

Nachklausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II Sommersemester Oktober 2011

Beispiel 6 (Einige Aufgaben zur Gleichverteilung)

1. Eigenschaften einer Zufallsstichprobe

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Punktetabelle (wird von den Korrektoren beschriftet)

How To Find Out If A Ball Is In An Urn

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Varianzkomponentenschätzung

Zufallsgröße X : Ω R X : ω Anzahl der geworfenen K`s

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

Kapitel 1 Einführung. Angewandte Ökonometrie WS 2012/13. Nikolaus Hautsch Humboldt-Universität zu Berlin

5 Optimale erwartungstreue Schätzer

2.3 Intervallschätzung

Schriftliche Prüfung (2 Stunden)

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Zulassungsprüfung Stochastik,

Einführung in die Maximum Likelihood Methodik

Aufgaben. d) Seien X und Y Poissonverteilt mit Parameter µ, X, Y P(µ). 2. Dann ist die Summe auch Poissonverteilt mit (X + Y ) P(2µ).

Einige Konzepte aus der Wahrscheinlichkeitstheorie (Review)

Punktschätzer Optimalitätskonzepte

Statistische Methoden

UE Statistische Mustererkennung WS 2018 Angaben zur 2ten Aufgabengruppe

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

Einführung in die statistische Testtheorie II

Wichtige Begriffe und Sätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Formelsammlung zur Vorlesung: Einführung in die Bayes-Statistik

Biostatistik, Sommer 2017

Stochastik für die Naturwissenschaften

Frequentisten und Bayesianer. Volker Tresp

Definition Sei X eine stetige Z.V. mit Verteilungsfunktion F und Dichte f. Dann heißt E(X) :=

Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Professur für Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. Statistik II

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Klausur zur Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik

6. Statistische Hypothesentests

2 Zufallsvariable, Verteilungen, Erwartungswert

Stochastik für die Naturwissenschaften

Transkript:

3.4 Asymptotische Evaluierung von Schätzer 3.4.1 Konsistenz Bis jetzt haben wir Kriterien basierend auf endlichen Stichproben betrachtet. Konsistenz ist ein asymptotisches Kriterium (n ) und bezieht sich auf eine Folge von Schätzer W n = W n (X 1,..., X n ), z.b. auf die Folge empirischer Mittel X 1 = X 1, X 2 = (X 1 + X 2 )/2,..., X n = i X i/n,.... Definition 3.4.1: Eine Folge von Schätzer W n = W (X 1,..., X n ) ist eine konsistente Folge von Schätzer für den Parameter θ, falls für jedes ϵ > 0 und jedes θ Θ gilt lim P θ ( W n θ < ϵ) = 1. n Falls n (und die Stichprobenvarianz damit besser wird), wird der Schätzer mit großer Wahrscheinlichkeit beliebig nahe dem Parameter sein. In anderen Worten ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein konsistenter Schätzer den Parameter verfehlt, sehr gering. 140

Dies ist vergleichbar mit dem Begriff der Konvergenz in Wahrscheinlichkeit. Definition 3.4.1 sagt sogar, dass eine konsistente Folge von Schätzer in Wahrscheinlichkeit zum Parameter θ konvergiert, den sie schätzt. Während wir für die Konvergenz in Wahrscheinlichkeit nur eine Folge von Zufallsvariablen aus einer Verteilung betrachtet hatten, behandelt Definition 3.4.1 eine gesamte Verteilungsfamilie indiziert durch θ. Beispiel 3.4.1: Seien X 1, X 2,... iid Normal(θ, 1). Dann gilt für die Folge X n P θ ( X n θ < ϵ) = P θ ( ϵ < X n θ < ϵ) = P θ ( ϵ n < Z n < ϵ n) 1 für n, wobei Z n = X n θ 1/ Normal(0, 1). n Daher ist X n konsistenter Schätzer für θ. 141

Markov Ugl: P θ ( W n θ ϵ) E θ(w n θ) 2 ϵ 2. Somit ist lim E θ(w n θ) 2 = 0 für alle θ Θ n eine hinreichende Bedingung für die Konsistenz von W n. Weiters ist und wir erhalten: E θ (W n θ) 2 = var θ (W n ) + bias 2 θ(w n, θ) Satz 3.4.1: Ist W n eine Folge von Schätzer für θ, die für jedes θ Θ (a) lim n var θ (W n ) = 0, (b) lim n bias θ (W n, θ) = 0 erfüllt, so ist W n eine konsistente Folge von Schätzer für θ. 142

Beispiel 3.4.1 (Fortsetzung): Seien X 1, X 2,... iid Normal(θ, 1). Da X n Normal(θ, 1/n) bias θ (X n, θ) = 0, lim n var θ(x n ) = 0 die Voraussetzungen von Satz 3.4.1 erfüllt, ist X n konsistenter Schätzer für θ. Satz 3.4.2: Sei W n eine konsistente Folge von Schätzer für θ und a 1, a 2,... und b 1, b 2,... Folgen von Konstanten, die lim n a n = 1, lim n b n = 0 genügen. Dann ist U n = a n W n + b n eine konsistente Folge von Schätzer für θ. Wir wollen nun ein allgemeines Resultat betreffs der Konsistenz von MLE s skizzieren. Dieses Resultat zeigt, dass MLE s konsistente Schätzer ihrer Parameter sind. Somit garantiert diese Methode zum Finden von Schätzer eine derartige Optimalitätseigenschaft. 143

Satz 3.4.3: (Konsistenz von MLE s) Seien X 1, X 2,... iid mit Dichte f(x θ), und sei L(θ x) = i f(x i θ) die Likelihood Funktion. Bezeichne ˆθ den MLE für θ. Sei τ(θ) eine stetige Funktion in θ. Unter gewissen Regularitätsbedingungen bezüglich f(x θ), und daher auch bezüglich L(θ x), gilt für jedes ϵ > 0 und für jedes θ Θ ( ) lim P θ τ(ˆθ) τ(θ) ϵ = 0. n Dies bedeutet, dass τ(ˆθ) ein konsistenter Schätzer für τ(θ) ist. Regularitätsbedingungen: (A1) Die Elemente der Stichprobe X i seien iid aus f(x θ) (A2) Der Parameter sei identifizierbar, d.h. für θ θ gelte f(x θ) f(x θ ) (A3) Die Dichten f(x θ) haben einen gemeinsamen Träger und seien diff.bar in θ (A4) Der Parameterraum Θ enthalte eine offene Menge in deren Innerem der wahre Parameterwert θ 0 liege. 144

3.4.2 Effizienz Konsistenz beschreibt die asymptotische Genauigkeit eines Schätzers (konvergiert der Schätzer zum Parameter den er schätzt?). Effizienz ist damit verwandt und bezieht sich auf die asymptotische Varianz eines Schätzers. Sei T n = T (X 1,..., X n ) ein Schätzer. Um dessen asymptotische Varianz zu bekommen, betrachte dessen endliche var θ (T n ) und berechnen lim n k n var θ (T n ), wobei k n eine normalisierende Konstante ist. Beachte, dass in vielen Fällen var(t n ) 0 für n ; deshalb benötigen wir den Faktor k n um für die Varianz einen existierenden Grenzwert zu bekommen. Definition 3.4.2: Falls für einen Schätzer T n gilt, dass lim k nvar θ (T n ) = τ 2 <, n mit einer Folge von positiven Normalisierungskonstanten {k n }, dann nennt man τ 2 die Grenzvarianz (Grenzwert der Varianzen). 145

Beispiel 3.4.2: Seien X 1, X 2,... iid Normal(µ, σ 2 ). Falls wir T n = X n betrachten, so ist lim n nvar(x n ) = σ 2 die Grenzvarianz von T n. Aber wie sieht es aus mit T n = 1/X n (als Schätzer für 1/µ)? Hierfür ist var(t n ) = und die Grenzvarianz existiert nicht. Verwende approximative Momente: Sei Y Zufallsvariable mit E(Y ) = µ 0. Wir wollen g(µ) schätzen. Dafür liefert eine lineare Approximation g(y ) = g(µ) + g (µ)(y µ). Falls wir g(y ) als Schätzer für g(µ) verwenden, so gilt dafür approximativ E(g(Y )) g(µ), var(g(y )) [ g (µ) ] 2 var(y ). In unserem Fall schätzen wir 1/µ durch 1/X n und erhalten E(1/X n ) 1/µ, var(1/x n ) ( 1/µ 2) 2 var(xn ) = σ 2 /nµ 4 <. 146

Dieses Beispiel zeigt die Probleme auf, wenn man den Grenzwert der Varianzen als Maß bei großen Stichproben verwendet. Die exakte (endliche) Stichprobenvarianz von 1/X ist. Jedoch hat für µ 0 der Bereich in dem 1/X groß wird Wahrscheinlichkeit die gegen Null geht. Daher ist die Approximation aus Beispiel 3.4.2 realistischer (natürlich auch hilfreicher). Wir adaptieren diesen Ansatz zur Berechnung von (großen Stichproben) Varianzen. Vergleiche auch mit der Delta-Methode aus Abschnitt 1.3. Definition 3.4.3: Angenommen für einen Schätzer T n gilt k n (T n τ(θ)) D N(0, σ 2 ), dann bezeichnet man den Parameter σ 2 als asymptotische Varianz (Varianz der Grenzverteilung) von T n. 147

Im Sinne der Cramér-Rao Schranke gibt es eine optimale asymptotische Varianz. Definition 3.4.4: Eine Folge von Schätzer W n ist asymptotisch effizient für einen Parameter τ(θ), falls n ( W n τ(θ)) D N(0, v(θ)), und (τ (θ)) 2 v(θ) = ( E θ θ log f(x 1 θ) ) 2, also die asymptotische Varianz von W n die Cramér-Rao Schranke erreicht. Satz 3.4.3 sagte aus, dass unter recht allgemeinen Bedingungen die MLE s konsistente Schätzer sind. Unter etwas stärkeren Annahmen gilt dies auch bzgl. der asymptotischen Effizienz. Daher können wir MLE s als konsistent und asymptotisch effizient betrachten. 148

Satz 3.4.4: (Asymptotische Effizienz des MLE) Seien X 1, X 2,... iid aus f(x θ), und ˆθ der MLE für θ, sowie τ(θ) stetig in θ. Unter gewissen Regularitätsbedingungen bezüglich f(x θ), und daher auch bezüglich L(θ x), gilt n ( τ(ˆθ) τ(θ)) D N(0, v(θ)), wobei v(θ) die Cramér-Rao Schranke bezeichnet. Dies bedeutet, dass τ(ˆθ) ein konsistenter und asymptotisch effizienter Schätzer für τ(θ) ist. Zusätzliche Regularitätsbedingungen: (A5) Für jedes x X sei f(x θ) dreimal stetig differenzierbar in θ und die dritte Ableitung sei stetig in θ (A6) Für jedes θ 0 Θ existiere eine positive Zahl c und eine Funktion M(x) mit E θ0 (M(X)) < (beide dürfen von θ 0 abhängen), so dass 3 log f(x θ) θ3 M(x), für alle x X, θ 0 c < θ < θ 0 + c. 149

Definition 3.4.5: Falls für zwei Folgen von Schätzer gilt, dass n (Wn τ(θ)) n (Vn τ(θ)) D N(0, σ 2 W ), D N(0, σ 2 V ), dann ist die asymptotische relative Effizienz (ARE) von V n bezüglich W n gleich ARE(V n, W n ) = σ2 W σ 2 V. 150