Unterricht im Deutschintensivkurs

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Unterricht in Deutschintensivklassen

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Schrifterwerb und Mehrsprachigkeit

1. Einleitung Die besonderen Leistungen von DaZ- und DaF- Kindern

Natürliche Mehrsprachigkeit

Sprachbildung im Intensivkurs

Mehrsprachigkeit: Herausforderung an den Standort Deutschland

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Bildungssprachliche Fähigkeiten und berufliches Handeln

Von der Alltagszur Bildungssprache

Mehrsprachigkeit als Chance

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Hast du Fragen? Begleitmaterial Station 5. Ziel: Idee und Hintergrund. Kompetenzen. Fragen rund um das Thema Sprachen

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Bildungssprache. Seminar: DaZ in der Sekundarstufe I und II Leitung: Dr. Derk Frerichs Referentinnen: Judith Wieprecht, Tugba Önder

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Curriculare Grundlagen. Deutsch als Zweitsprache

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Unterricht in heterogenen Lerngruppen

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Durchgängige Sprachförderung

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

DEUTSCH ALS ZIELSPRACHE

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

Lehrplan Deutsch 2008

Was sagst du dazu? - Sprachförderung in niedersächsischen Kitas. Empirische Ergebnisse und zukünftige Herausforderungen.

(Materialien Sichtung und Bewertung) Delia Terstesse

Integrierte Sprachförderung in der Ausbildungsvorbereitung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

BERUFSFELDBEZOGENE KOMPETENZEN. 27. April 2017

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Sprachförderung in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Übersicht - Themen der letzten Jahre

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Prof. Dr. Gabriele Kniffka ZWEITSPRACHERWERB BEITRÄGE AUS DER AKTUELLEN FORSCHUNG

Lebende Fremdsprache 4. Schulstufe. Einführung + Praxisbeispiele

Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

SCHRIFTSPRACHERWERB MEHRSPRACHIGKEIT UNTER DEN BEDINGUNGEN DER

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Sprache als Brücke Sprache als Grenze?

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Sprachförderung im Elementarbereich Evaluation unterschiedlicher Sprachförderkonzepte in niedersächsischen Kitas

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

WEICHENSTELLUNG für Ausbildung und Beruf Infoveranstaltung. Florian Kirchhöfer, M.Sc. & Prof. Dr. Karl Wilbers

Durchgängige Sprachbildung Fortbildungen für Lehrkräfte in Willkommensklassen und am Übergang

Herzlich willkommen zum Arbeitskreis Migration! Uhr Landratsamt Bad Tölz

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Einführung in die Sprachwissenschaft 3 2 VL P WS u. SoSe 1.-2.

Kursleiterqualifizierung im Handlungsfeld. Berufsbezogenes Deutsch

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Arbeitsmarkt Deutsch lehren

Dokumentation der Tagung

Inklusion gestalten durch Stärkung der Fachlichkeit an den Kompetenzzentren

Referat: Typische Phänomene der Mehrsprachigkeit: Mischungen & Codeswitching

Bildungssprachliche Anforderungen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen

Es gilt das gesprochene Wort.

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

REGIERUNG VON UNTERFRANKEN

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Einblicke in Scaffolding :

IQES Qualitätsbereiche

1.1 Gründe für Migrationsbewegungen

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

Stellenausschreibung für eine Lehrerin oder einen Lehrer für den

Informationen zum. Übergang in die weiterführende Schule

Arbeitskreis 2 Integration und Migration

Pädagogisches Konzept der Käthe- Kollwitz Schule

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Bildungsstandards in der Berufsbildung

CertiLingua. am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen

Glossar zum Lernen in heterogenen Grundschulklassen

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

Diagnostische Kompetenzen Wie genau beurteilen Vorlaufkurslehrer den Sprachstand ihrer Schüler? Barbara Kleissendorf

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Transkript:

Unterricht im Deutschintensivkurs Geschichte der Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit einer anderen Familiensprache Ziele des DaZ-Unterrichts Aufgaben des DaZ-Unterrichts Fachdidaktische und methodische Prinzipien

LoccuDiem-Text Universität Flensburg

Ausländische Kinder in deutschen Schulen Ansätze und Forderungen einer Ausländerpädagogik Tagung in der Evangelischen Akademie Loccum Februar 1973 Universität Flensburg

Geschichte der Beschulung In den späten 60er und 70er Jahren des 20. Jh. Beschulungsmodelle für Gastarbeiterkinder in den westdeutschen Bundesländern Übergangsklassen, besondere Klassen, Vorbereitungsklassen 1-1.5 Jahre einführender DU, dann Übergang in RK (häufig 1-2 Jahre zurück, Sek I = HS), Förderschule Keine oder niedrige Bildungsabschlüsse Doppelstrategie 80er Jahre Integration in RK plus u.u. additiver Förderung (Submersion) 90er Jahre DaZ-Unterricht für Spätaussiedlerkinder > Garantiefonds Nach 10 Jahren Schweigen führt PISA-Schock zu Neubeginn Gesellschaftliche und individuelle Mehrsprachigkeit sind heute anerkannte Forschungsthemen Sprache als Medium des Lernens genießt hohe Aufmerksamkeit (Lernen der Zweitsprache Lernen in der Zweitsprache) Europa - Universität Flensburg

BICS und CALP (Cummins 1979) Basic Interpersonal Communicative Skills ca. 2 Jahre Cognitive Academic Language Proficiency bis zu 9 Jahren

BICS (L1) + CALP (L1) + - + BICS (L2) + CALP (L2)

DaZ vom Basiserwerb bis zum Leitgedanken Regelunterricht Langfristigkeit der Fördermaßnahmen Systematik Schwerpunktsetzungen (von der additiven zur integrativen Sprachförderung)

DaZ-Lehrer ist man nicht nur bis 13.00. (Zitat DaZ-Fachlehrer an einem DaZ-Zentrum in S-H) Universität Flensburg

Ziele des DaZ-Unterrichts Erwerb sprachlicher, kultureller und sozialer Kompetenzen Produktive und konstruktive Teilnahme am gesellschaftlichen und kulturellen Leben Erreichen angemessener Bildungsabschlüsse Sprachliche Fähigkeiten und Kenntnisse auch für den Unterricht in anderen Fächern Lernen der Zweitsprache Lernen in der Zweitsprache

Aufgaben des DaZ-Unterrichts Einbezug der Lebens- und Erfahrungswelt der Lerner Thematisierung der eigenen biografischen Erfahrungen (Migration) sowie kulturgebundener und tradierter Werte und Normen positive Einstellung zur Zwei- und Mehrsprachigkeit Austausch eigener Spracherfahrungen Wertschätzung sprachlicher Fähigkeiten anschaulicher und handlungsbezogener Unterricht

Fachdidaktische und methodische Prinzipien Kompetenzen in Anlehnung an die Lehrpläne in S-H Sachkompetenz Sozialkompetenz Selbstkompetenz Methodenkompetenz Zusätzliche Kompetenzen für die spezielle Zielgruppe Sprachliche Handlungskompetenz Bikulturelle und bilinguale Kompetenz

Sachkompetenz Zweitsprache als Medium und Unterrichtsgegenstand Sprachliches und landeskundliches Wissen und Kenntnisse Vier Fertigkeiten Sprachliche Interaktion innerhalb und außerhalb des Unterrichts Aufbau von Sprachbewusstheit Universität Flensburg

Sozialkompetenz Aus Herkunftskultur resultierende soziale Fähigkeiten Entwicklung weniger ausgeprägter Kompetenzen Sozial angemessenes verbales und non-verbales Verhalten Übernahme stärkerer Eigenverantwortung Universität Flensburg

Selbstkompetenz Aufbau selbstständiger Lernhaltung Übernahme der Verantwortung für Lernen und Leben Austausch von Lebensvorstellungen und formen Universität Flensburg

Methodenkompetenz Methoden und Techniken Mitteilungskompetenz Sprachliches Können Kommunikative Verfahren Metasprachliche Verfahren Fachspezifische Verfahren Erwerb von Lernstrategien Deklaratives Wissen = knowing what Prozedurales Wissen = knowing how Selbstregulative Verfahren Universität Flensburg

Sprachliche Handlungskompetenz Der Situation und dem Gesprächspartner angemessen sprachlich reagieren Berücksichtigung des ungesteuerten Zweitspracherwerbs Zweitsprache als Unterrichts- und Bildungssprache einsetzen Umgang mit konzeptioneller Schriftlichkeit Sprache der Sachfächer Universität Flensburg

Kompetenzen der Schüler Die Lehrer haben zu mir nie gesagt, ja, das Portugiesisch brauchst du. Bei Englisch haben sie immer gesagt, ja, das brauchst du im Leben, ja und was war das noch, Algebra brauche ich auch im Leben (lacht). Aber die portugiesische Sprache nicht. (Manuel, 16 Jahre, Sohn portugiesischer Arbeitsmigranten, zitiert nach FÜRSTENAU 2004)

Bilinguale und bikulturelle Kompetenzen Kenntnis (mindestens) einer weiteren Sprache Fähigkeit, zwischen zwei Sprachen zu wechseln Fähigkeit, sich in verschiedenen sprachlichen Kontexten zu orientieren und zu verständigen Fähigkeit, sprachlich zu vermitteln/ zu dolmetschen Fähigkeit, sich in einer weiteren Sprache Informationen zu beschaffen Möglichkeit, Sprachen zu vergleichen Einsatz von Strategien, um Situationen von Verstehens- und Ausdrucksnot zu bewältigen Metakommunikative Fähigkeiten (Schader 2004)

Literatur Budde, Monika/ Schulte-Bunert, Ellen (2009); Curriculare Grundlagen Deutsch als Zweitsprache (hg. vom Ministerium für Bildung und Frauen des Landes Schleswig-Holstein), Kiel Fürstenau, Sara (2004); Mehrsprachigkeit als Kapital im transnationalen Raum, Münster Schader, Basil (2004); Sprachenvielfalt als Chance, 102 praktische Vorschläge, Troisdorf