Kompetenzbasiertes Prüfen- Chancen und Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Wie lehrt man Kinderschutz in der Medizinerausbildung?

Kinderschutz in der Lehre für Medizinstudierende

Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009, 134:

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

Simulationspatienten in der medizinischen Lehre. Wissen im Kinderschutz vertiefen Eginhard Koch Universität Heidelberg.

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg

Wie lehrt man Kinderschutz in der Medizinerausbildung?

Prüfungsformen. Key-Feature - Prüfung klinischer Entscheidungskompetenz

Kompetenzorientiert lernen, lehren und prüfen in der Medizin

Curriculare Anforderungen für das Medizinstudium. Wissenschaftliche Ausbildung

Universitäre Prüfungen im Licht der neuen ÄAppO

Das Rollenmodell in der Physiotherapie Wie wird es überprüft?

Das Kommunikationscurriculum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Was müssen Ärzte der Zukunft können?"

Ausbildung der Ausbilder: Der Studiengang Master of Medical Education

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

Pläne und Ausblick zur Zusammenarbeit mit dem IMPP

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

OSCE? Aufbau und Konzeption eines OSCE für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie für Zahnmedizinstudenten des 8.

Welche Auswirkung hat Qualifikation auf die Versorgung?

Das Praktische Jahr in allgemeinmedizinischen Lehrpraxen

Heilen ohne Hut? Umfrage zur medizinischen Promotion

Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin (NKLM) - zum Arztbild der Zukunft? -

"Entwicklung eines Berufsbilds und daraus abgeleiteter Kompetenzziele am Beispiel der Medizin"

Elektronisches Prüfen an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo)

Medizindidaktische Qualifizierung für Lehrende. Kurstermine 1. Halbjahr Workshops in Aachen. Kontakt

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Grundlagen der Pädagogik/Didaktik

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Zukunft des Medizinstudiums: Sicht der Studierenden

10 Jahre Postgraduierten-Studiengang Master of Medical Education (MME) Deutschland: Ein Überblick Heidelberg,

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Assessmentverfahren im Medizinstudium. Erfahrungen aus Praktika und Prüfungen

Curriculare Anforderungen für das Medizinstudium

1. klinisches Jahr, Durchführung 2x im Jahr, Winter- und Sommersemester. Dr. med. Susanne Frankenhauser

Universität zu Köln Medizinische Fakultät. Tagungsband. 3. Skills Lab Symposium

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Umsetzung der Approbationsordnung 2002 in den Regelstudiengängen Entwicklung des Medizinstudiums nach der Approbationsordnung 2002

Grundlagen der Modulentwicklung

Nationaler Kompetenz-basierter Lernzielkatalog Medizin & Zahnmedizin

Ergebnisse des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung

Kompetenzerwerb und professionelle Entwicklung im Medizinstudium am Beispiel des Modellstudiengangs in Oldenburg

Reform des Curriculums in Dresden

Dekanat der Medizinischen Fakultät der Universität Basel

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Qualitätssicherung von Prüfungen am Beispiel des OSCE-Prüfungsformats: Erfahrungen der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg

Wie funktioniert der Abgleich der eigenen Lehrinhalte mit dem NKLZ?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Erhebung der Lehrsituation der notfallmedizinischen Ausbildung an Universitätskliniken in der Bundesrepublik Deutschland

Medizinische Fakultät Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf. für

Elektronische Erfassung klinischer Fertigkeiten mit dem eosce System. Felix Schmitz, Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, ASCII

Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) zum Wintersemester 2018/19

MKG / HNO POL Ein interdisziplinärer Kurs - Lernziele, Umsetzung und Evaluation im Dresdner Curriculum für Zahnmedizin

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Der belastete Patient Aktuelle Daten und Fakten der Psychoonkologie. Susanne Singer

Was wissen Medizin- und Pharmaziestudierende über AMTS?

Neue Eidgenössische Prüfung Humanmedizin gemäss Medizinalberufegesetz ab Information

Interdisziplinäre praktische Prüfungen im Medizinstudium als Feedback für die Fakultät

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

MEDIZINSTUDIUM, BOLOGNA UND DIE NICHTÄRZTLICHEN GESUNDHEITSBERUFE:

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

ILKUM Interaktiver Lernzielkatalog der Universitätsmedizin Mainz

Reflexion und Beratung als verbindende Elemente zwischen schulischen und außerschulischen Praxisphasen

T: Ars Docendi für modernes Lern-Konzept zum Training kommunikativer Kompetenzen in der medizinischen Ausbildung

Kooperation der Gesundheitsberufe - Kooperation 2020 aus Sicht der Ärzteschaft -

ERGEBNISSE LERNZIELE IM BEREICH KOMMUNIKATION

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

Die Macht des Geldes und die Berufswahl

Nationaler kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin (NKLM): Ein Zwischenstand

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

UniversitätsKlinikum Heidelberg. AaL PLUS. Anatomie am Lebenden. Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

GMA Gesellschaft für medizinische Ausbildung

Welche Kompetenzen brauchen AssistentInnen im ersten Jahr Chirurgie - Divergenz zwischen Weiterzubildenden und Weiterbildnern?

Integrierte Curricula und Constructive Alignment. Josef Smolle, Medizinische Universität Graz

Leistungsevaluation in der Lehre und Mittelvergabe (LOM)

Allgemeinmedizin. Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen. Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin

Hintergrund KLINISCHE PHARMAZIE & PHARMAKOTHERAPIE

Mitten im Geschehen- Fachverantwortliche Pflege

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

PROBASE: Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening. PROBASE Große deutsche Studie zum Prostatakrebs-Screening

Psychosomatische Grundversorgung

Wie bewerten Studierende die Qualität des Medizinstudiums Ergebnisse aktueller Befragungen und des CHE Hochschulrankings

Position von E-Klausuren in der elearning- Strategie am FB Medizin

S AP in Zahlen SAP Mitarbeiter weltweit SAP Mitarbeiter in Deutschland Kunden in 190 Ländern weltweit

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Seminar B: Lernzielformulierung, Assessment, Evaluation und Rezertifizierung heute und in Zukunft

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN. Auswahl Folien allgemeinmedizinische Arbeitsweise

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Funktionelles Assessment: Reliabilität der Messungen. Regina Kunz asim, Universitätsspital Basel

Anamnese Unding oder Geniestreich: Wer macht was? SAR-Forum

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Klinisch-psychologische Lehre an der Medizinischen Universität Wien. Sabine Völkl-Kernstock Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie

Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Hochschulverfahren zum WS 2008/09

Was wissen Medizin- und Pharmaziestudierende über AMTS?

Transkript:

Medizinische Fakultät Heidelberg Kompetenzzentrum für Prüfungen in der Medizin Baden-Württemberg Kompetenzbasiertes Prüfen- Chancen und Herausforderungen 23.03.2012 Marburg Jana Jünger Medizinische Universitätsklinik Kompetenzzentrum für Prüfungen in der Medizin Baden-Württemberg

Agenda Defizite in der Medizinischen Ausbildung Innovative Lehrformen Kompetenzbasierte Prüfungen, geht das? Herausforderungen gemeinsam leichter meistern

Defizite in der medizinischen Ausbildung Nur 49% der Studenten bei einer Anamnese beobachtet Nur 19% der Studenten bei körperlichen Untersuchungen supervidiert (Howley & Wilson, Acad Med 2004) Mangelnde Anamneseerhebung führte zu einer inadäquaten Therapie (Chen et al., Cancer 2008) Körperliche Untersuchung: nur 30-65% der Befunde richtig erhoben (Vokanovic Arch Intern Med 2006; Iversen Am Heart J 2006) Fokus auf Faktenwissen statt Entscheidungswissen und handlungsbezogener Kompetenzen

In the late 1960's [ ] group stuff was everywhere at the time; kids smoked dope and made love in groups, adults had group therapy, corporations had brainstorming groups, so the extension to education was natural. (G. Norman, 1997)

Faculty development Reformen Frenk, Lancet 2010

Klinisch-praktische Innovationen in der Lehre Skills Lab PBL, interaktive Seminare Kommunikationstraining mit standardisierten Patienten

Klinisch-praktische Innovationen in der Lehre Kommunikations- und Interaktionstraining (Jünger & Köllner PPmP 2003; Nikendei et al., Jünger PPmP 2003; Schultz et al., Jünger Z f Gruppendynamik 2007, Nikendei et al., Jünger PEC 2011) Interdisziplinäres Skills-Lab (Nikendei et al., Jünger DMW 2005; Nikendei et al., Jünger Med Teach 2005, Weyrich et al., Jünger BMC 2008) E-Learning (Riedel et al., Jünger Health Science Ed 2001; Ruderich et al., Jünger MEDINFO 2004) Peer-assisted Learning (Nikendei et al., Jünger Med Teach 2009; Jünger et al. Med Teach 2009) PJ-Ausbildung (Nikendei et al., Jünger Med Teach 2006; Nikendei et al., Jünger ZEFQ 2008; Eden et al., Jünger Med Teach 2010) Neue Prüfungsformate: OSCE und Key Feature (Nikendei & Jünger GMS Z Med Ausb 2006; Schultz et al., Jünger ZEFQ 2008; Fischer et al., Jünger Med Teach 2005; Jünger et al. GMS ZMA, 2010;)

"Entscheidend ist, was hinten rauskommt." (Altkanzler Helmut Kohl) während einer Pressekonferenz am 31. August 1984; zitiert in DER SPIEGEL, 3. September 1984

Prüfungen steuern das Lernverhalten von Studierenden Assessment drives learning Geoff Norman

Ohne altes STEX mit weniger Wissen ins PJ Nikendei et al. Jünger, ZEFQ 2008

Faculty development Reformen Frenk, Lancet 2010

Paradigmenwechsel: Kompetenzbasierte Ausbildung The assessment drives the curriculum

Stammbaum der Medizin

Was sind Kompetenzen im medizinischen Kontext? Copyright 2006 The Royal College of Physicians and Surgeons of Canada.

Vom Lernziel zur Prüfung Neue ÄAppO Veränderung von Lernzielkatalogen Neue Prüfungsformen Stärker an prakt. Anforderungen orientiert Dtl.: NKLM Orientierung an dem CanMeds Framework Beispiele anderer Länder: - CanMeds Framework - UK Consensusstatement - Schweizerlernzielkatalog - Tomorrows Doctors - The Scottish Doctors - Dutch Blueprint Klinisch-praktische Prüfungen: - OSCE - MiniCEX - Encountercards - Umsetzung an den dt. Universitäten?

Kompetenzerwerb in der Medizin Prüfungspyramide does Realer Kontext am Patienten: MiniCEX, Encountercard, arbeitsplatzbasiertes Prüfen mit Undercover SP s shows how knows how knows (Miller, 1990) Fertigkeiten/Fähigkeiten: OSCE Entscheidungswissen: z. B. Key feature, mündlich Faktenwissen: MC-Fragen, mündlich

Objective Structured Clinical Examination

CANMEDS-Rolle Kommunikator Beispiel: Suizidalität Sie sind Facharzt für Allgemeinmedizin in Heidelberg. Sie führen die Praxis schon seit geraumer Zeit. In der Praxis erscheint der Ihnen wenig bekannte 30-jährige Herr Henning. Die auf dem Krankenblatt vermerkte Diagnose lautet: Rezidivierende Harnwegsinfekte Gastritis bei unauffälligem Gastroskopiebefund Verdacht auf psychosomatische Störung Aufgabe: Finden Sie Zugang zum Patienten. Erheben Sie eine Kurzanamnese, entscheiden Sie das weitere Vorgehen und besprechen Sie es mit dem Patienten.

Checkliste Suizidalität Prüfungsziele: Allgemeine Bewertungskriterien Aufgabe 1 (Beziehung zum Patienten): Punktzahl 5 Stellt sich vor, ist freundlich und zugewandt, nimmt den Patienten ernst, achtet auf Gefühle des Patienten, ist nicht wertend und wird nicht ungeduldig. Aufgabe 2 (Gesprächsführung): Punktzahl 5 Findet einen Zugang zum Patienten und ist empathisch, ist klar und bestimmt, ermutigt zu antworten, baut Vertrauen auf, spiegelt wichtige Punkte wider Aufgabe 3 (Anamnese): Punktzahl 5 Geht strukturiert vor, stellt die wesentlichen Leitfragen zu den Themen (aktuelle soziale Situation, Arbeit, Partnerschaft, akute und chronische Belastungen, Traumen, Alkohol, Medikamente) Global Ratíng Spezifische Bewertungskritierien Aufgabe 4 (Suizidalität): Punktzahl 5 Spricht das Thema offen an, thematisiert adäquat, erfragt die wesentlichen Aspekte (Auslöser, wie, wie oft, vorangegangene Suizidversuche, geplant, Hoffnungslosigkeit, soziale Beziehungen, kennt jemanden, der sich suizidiert hat) Aufgabe 5 (Entscheidungskompetenz): Punktzahl 5 Erfasst die Suizidalität, entscheidet psychiatrische Vorstellung, bespricht es adäquat mit dem Patienten

Mini Clinical Examination (Mini-CEX) formative und summative Prüfungen klinischer Fähigkeiten direkt am Krankenbett Durchführung: Beurteiler beobachtet ein Gespräch/KU zwischen Student und Patient Beurteiler bewertet während des Gesprächs verschiedene Bereiche Konkretes Feedback benötigt 15-20 Minuten Vorteile: Psychosoziale, klinische und professionelle Kompetenzen werden standardisiert anhand definierter Kriterien geprüft

Encountercard Professionelle Kompetenz

CanMEDS-Rollen als Prüfungsinhalt Beispiel Heidelberg 70 60 50 40 30 20 10 0 Med. Exp. Comm. Collab. Scholar Profess. Health advoc. Repräsentationen der CanMEDS-Rollen in nichtschriftlichen Prüfungen der Universität Heidelberg Manag.

Klinischer Abschnitt: Prüfungsformen Umfrage an 34 Fakultäten Multiple-Choice-Klausuren Strukturierte prakt. Prüfungen (OSCE) Häufigkeit [%] 0 20 40 60 80 100 Häufigkeit [%] 0 20 40 60 80 100 ja teilweise nein k. A. ja teilweise nein k. A. Möltner, Jünger GMS ZMA, 2010; Jünger et al., GMS ZMA, 2010

Machbarkeit und Akzeptanz fakultätsinterner Prüfungen Umfrage des Kompetenzzentrums Prüfungen im Auftrag des MFT Rücklauf von 34 Fakultäten, 2007-2008 Probleme: Hoher Aufwand für Aufgabenerstellung insbesondere für kompetenzorientierte Prüfungen Keine Ressourcen für praxisnahe Prüfungen Möglichkeiten zur Standardisierung, Validierung und Qualitätskontrolle der Prüfungen gering aus Möltner et al., ZGMS, 2010

Herausforderungen begegnen 1. Gemeinsam Strukturen aufbauen 2. Gemeinsam Ressourcen nutzen Prüfungsverbund zur Qualitätssicherung von Prüfungen in der Medizin

Gemeinsam Ressourcen aufbauen: Kompetenzbasierte Prüfungen

Gemeinsam Strukturen aufbauen: Prüfungsverbund Medizin Amsterdam (PT) Berlin Dresden Düsseldorf Erlangen Frankfurt Freiburg Genf Gießen Göttingen Groningen (PT) Hamburg Heidelberg Homburg Leiden (PT) Maastricht (PT) Magdeburg (ET) Mainz Mannheim Marburg München Nimwegen (PT) Rotterdam Tübingen Ulm Utrecht Witten-Herdecke

3000 2500 Wer macht mit? Benutzer und Gruppen Stand: 18.03.2012 Benutzer Gruppen 2000 1500 1000 500 0

90000 Wie viel ist drin? Fragen (18.03.2012) 80000 70000 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 25000 20000 15000 10000 5000 0 2007 2008 2009 2010 2011

Was wird damit gemacht? Klausuren (18.03.2012) 4500 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 2007 2008 2009 2010 2011

Conclusio Ressourcen für kompetenzbasierte Prüfungen einplanen und bereitstellen Fächerübergreifende Prüfungsprogramme für die Fakultät entwickeln Möglichst fakultätsübergreifend Ressourcen nutzen Assessment drives the curriculum!!!