Standards Englisch Hauptschule

Ähnliche Dokumente
Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Englisch Standards: Konkretisierung

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Bayerische Kompetenzdefinition

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Übersicht Handlungssituationen Kernseminar Duisburg

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Übersicht Handlungssituationen Fachseminar Spanisch Duisburg

Kompetenzkatalog. Schulpraktische Studien im APS Bereich

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

The bilingual tour. Bilingualer Unterricht im Fach Geschichte an der KGS Wiesmoor

Fachliche Ausbildung Sachunterricht Ausbildungsplan

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Ausbildungsplan für das Fach Englisch Stand:

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Kantonsschule Ausserschwyz. Italienisch. Kantonsschule Ausserschwyz 243

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Englischunterricht im Sonderpädagogischen Bereich, besonders in der Inklusion

Leistungskonzept für das Fach Englisch

Ausbildungsplan im Fach Englisch EK- G

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Überfachliche Kompetenzen Selbsteinschätzung

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Modul: Kompetenzorientierung im Englischunterricht

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Geschichte/Gemeinschaftskunde

1. Kommunikative Kompetenzen

Englisch. Vorbemerkung Klasse 5 & 6. Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule --Ausbildungsprogramm Mathematik VD 17 Stand vom

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Ausbildungsstandards der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Werkreal-, Haupt- und Realschulen)

ZfsL Jülich Bereich GY/ GE Curriculum des Fachseminars Französisch Stand: 28. März 2012

Nicht Philosophie lernen, sondern Philosophieren lernen

1. Oberstufen Praktikum

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Curriculum (Universität) - Musik

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Orientierungshilfen. Lernstandserhebung. Englischunterricht der Grundschule

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Seminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Engelskirchen

1. Kommunikationsprüfung Europäische Kommunikationsfähigkeit - EuroKom

Fachcurriculum Englisch Jahrgang 12 im Schuljahr 18/19 (Stand )

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Leistungsbewertung Englisch

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evangelische Religionslehre

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren, rückmelden und beurteilen L 2

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Hans-Sachs-Berufskolleg. Kfz-/Metalltechnik. Förderkonzept. Schuljahr 2008/09. Technische Zeichner

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Thematischer Rahmen Klasse 9: Lebenswelt der Schüler (z.b. Freundschaft, Schule, erste Liebe, Erwachsen werden, Leben in der

Bewertung der Praktischen Ausbildung

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Englisch

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern. Grundsätze der Leistungsbewertung für das Fach. Spanisch

Realgymnasium Schlanders

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Transkript:

Standards Englisch Hauptschule Aufgabenfeld Unterrichten: Ich habe gelernt, weitgehend einsprachig zu unterrichten. Planungskompetenz Personale Kompetenz insbesondere Entscheidungskompetenz und Flexibilität Medienkompetenz Methodenkompetenz Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter planen Unterricht so, dass Situationen entstehen, die von Schüler/innen weitgehend bewältigt werden können. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter verfügen über eine angemessene Sprachbeherrschung und wählt das Sprachniveau so, dass den Lernenden durchaus ein gewisses Maß an Unverständlichem zugemutet wird. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter sind in der Lage, die eigene Person als Medium einzusetzen. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter können die Schüler/innen zur Anwendung der Zielsprache führen. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter können Medien gezielt und angemessen einsetzen. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter setzen gegebenenfalls das Deutsche als Lernhilfe ein. Alle entstehenden Situationen (real life situations) werden in der Zielsprache bewältigt. Mimik und Gestik werden als Semantisierungshilfe eingesetzt. Vielfältige Sprechanlässe werden geschaffen und Unvorhersehbares wird als Sprechanlass genutzt. Die Schüler/innen werden zur Verwendung von classroom phrases angehalten. Sie werden zu Äußerungen ermuntert und in ihnen bestätigt. Medien werden als Verständnishilfe und zur Erhöhung der Sprechbereitschaft eingesetzt. Das Deutsche wird situationsbezogen kurzfristig, gezielt und begründet benutzt.

Ich habe gelernt, Englischunterricht so zu gestalten, dass Schüler/innen befähigt werden, Alltagssituationen in der Fremdsprache zu bewältigen. Planungskompetenz Sachkompetenz Interkulturelle Kompetenz Methodenkompetenz Medienkompetenz Entscheidungskompetenz Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter können Unterricht so planen, dass sprachlich relevante Situationen entstehen, die für die Zielgruppe alters- und interessengemäß sind. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter sind in der Lage, bei den Schülerinnen und Schülern vorhandenes Wissen und Können zu integrieren. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter sind sprachliches Vorbild. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter verfügen über landeskundliche Kenntnisse englisch-sprachige Kulturen betreffend. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter können Interesse für fremde Kulturen wecken. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter dienen als Vorbild im Bemühen, Fremden und Fremdem möglichst vorurteilsfrei zu begegnen. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter können eine den Intentionen angemessene Medienauswahl treffen. Die Schüler/innen werden veranlasst, miteinander in Kommunikation zu treten. Sie werden zur Verwendung von classroom phrases angehalten. Fehlerkorrektur wird differenziert und behutsam betrieben, um die Sprechbereitschaft zu erhalten. In allen entstehenden- auch erzieherischen - Situationen bleibt die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter in der Zielsprache. Authentische Materialien finden Verwendung. Native speaker werden in den Unterricht einbezogen. Außerunterrichtliche Lernorte werden aufgesucht.

Die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich ihres eigenen Bildes über andere Kulturen bewusst zu werden bzw. eigene Bilder zu entwickeln. Die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter verzichtet auf die Weitergabe von Stereotypen. Die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter nutzt Internet zur Recherche landesspezifischer Informationen. Aufgabenfeld Erziehen: Ich habe gelernt, erzieherische Situationen in der Zielsprache bewältigen. Personale Kompetenz insbesondere Kongruenz und Flexibilität Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter behalten auch in erzieherischen Situationen die Zielsprache bei. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter können die eigene Person einsetzen, um Absichten zu verdeutlichen. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter sind fähig, vom Planungskonzept abzuweichen und Alternativen zu gestalten. Die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter nimmt körpersprachliche Signale wahr und klärt ihre Interpretation ab. Die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter verfügt über spezifischen Wortschatz, um Schüler/innen in ihrem Verhalten beispielsweise zu stärken, zu ermutigen, zu kritisieren. Die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter nutzt gezielt non - verbale Signale zur Steuerung des Unterrichts. Nach erfolgter Intervention ist die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter fähig, zu entscheiden, ob die ursprüngliche Vorgehensweise beibehalten werden kann oder Alternativen notwendig sind. Aufgabenfeld Diagnostizieren, Beurteilen und Evaluieren

Ich habe gelernt, schriftliche und mündliche Leistungen der Schüler/innen festzustellen, zu beurteilen und auszuwerten und den Schüler/innen gezielte Rückmeldung zu geben. Sachkompetenz Wahrnehmungs-Beobachtungsfähigkeit Beurteilungsfähigkeit kommunikative Kompetenz Reflexionsfähigkeit Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter nutzen vielfältige Möglichkeiten, um Leistungen der einzelnen und Gruppenleistungen zu ermitteln. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter können fundierte Aussagen über den individuellen Leistungsstand der Schüler/innen machen. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter sind in der Lage, Schüler/innen Auskunft über ihre Stärken und Schwächen zu geben. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter können aus dem Leistungsstand der Klasse Rückschlüsse für den weiteren Unterricht ziehen. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter sind in der Lage, gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln. Die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter dokumentiert mündlich und schriftlich erbrachte Leistungen von Schülerinnen und Schülern. Schüler/innen dokumentieren gelungene Produkte ihres eigenen Lernprozesses (z.b: Portfolio) Die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter setzt Verfahren der Differenzierung ein. Die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter ermöglicht Zusammenarbeit in Gruppen und Bewertung des Arbeitsprozesses (Selbstevaluation) durch Vorgabe von Redemitteln. Die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter fördert einzelne Schüler/innen gezielt im Hinblick auf die festgestellte Leistungsschwäche.

Aufgabenfeld Berufliche Kompetenzen und Schule weiterentwickeln Ich habe gelernt, aktuelle Entwicklungen in Bezug auf das Fach zu verfolgen und mich entsprechend zu qualifizieren. personale Kompetenz insbesondere Analysefähigkeit, kritisches Denken, Reflexionsfähigkeit Selbstmanagement Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter verfolgen aktuelle Strömungen in Bezug auf das Fach. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter können eigene Position zu jeweils aktuellen Strömungen entwickeln und vertreten. Die Lehreranwärterinnen und Lehreranwärter pflegen und erweitern die eigene. Die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter liest Fachliteratur und vertritt eigene Position. Die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter bringt diesbezügliche Beiträge in Seminarveranstaltungen, Beratungs- und Ausbildungsgesprächen ein. Die Lehreranwärterin/ der Lehreranwärter erprobt neue Konzepte, neue Methoden im Unterricht und reflektiert diese kritisch.