Selbstähnliche Strukturen in der Natur

Ähnliche Dokumente
Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13

Fraktale und Beispiele aus der Physik

12. Die Galois Gruppe einer auflösbaren Gleichung.

2. Fraktale Geometrie

FRAKTALE. Eine Dokumentation von Dominik Assmann, Philipp Gewessler und Paul Maier

Mathematik erzeugt grafische Kunstwerke und zauberhafte Videos: Was sind Fraktale?

Fraktale. Mathe Fans an die Uni. Sommersemester 2009

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Herbert Zeitler Wolfgang Neidhardt. Fraktale und Chaos. Eine Einführung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

1 Potenzen und Polynome

Mathematik Semester 3 / Arbeitsblatt f (x) = x x 3 4 x. 5 x 3 20 x. x 2 1

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Newton-Verfahren und komplexe Dynamik. Jonathan Clausing

Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP

Diskrete Ereignissysteme

11. Rekursion. 1, falls n 1. n (n 1)!, andernfalls. Mathematische Rekursion. Rekursion in Java: Genauso! Unendliche Rekursion. n!

4 Der elektrische Leiter als Äquipotentialfläche. Aufgabe. Wie verändert ein elektrischer Leiter ein elektrisches Feld?

12. Rekursion. 1, falls n 1. n (n 1)!, andernfalls. Lernziele. Mathematische Rekursion. Rekursion in Java: Genauso! n! =

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

HEUTE. Regeln für Programmabnahmen! Wiederholung: Regeln für Übungs- und Programmieraufgaben! Beweistechniken: vollständige Induktion, Widerspruch

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Arbeiten mit Auswahlwerkzeugen

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte

Einfaches Labyrinth Kleeblatt-Suche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL

Dynamische Geometrie & Komplexitätstheorie. Céline Schöne und Gunther Kraut

Isomorphie von Bäumen

Kapitel 6: Das quadratische Reziprozitätsgesetz

Sehwinkel, Winkelvergrösserung, Lupe

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Lösungen Klasse 3. Klasse 3

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Juliamengen und Mandelbrotmenge

2 Selbstähnlichkeit, Selbstähnlichkeitsdimension

LINEARE ALGEBRA II. FÜR PHYSIKER

Algorithmische Graphentheorie

Computergrafik SS 2016 Oliver Vornberger. Vorlesung vom Kapitel 11: Fraktale

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

P 0 f (0) schneidet die Gerade mit der Gleichung x Ermitteln Sie die Koordinaten von S.

Kenneth J. Falconer. Fraktale Geometrie. Mathematische Grundlagen und Anwendungen. Aus dem Englischen von Jens Meyer. Mit 98 Abbildungen

Lösung - Serie 2. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger Welche der folgenden Funktionen ( 1, 1) R sind strikt monoton wachsend?

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

BERÜHMTE KURVEN Logarithmische Spirale. Die Logarithmische Spirale wird durch eine Gleichung in Polarkoordinaten angegeben: r(φ)=a*e k φ

Dynamische Geometrie

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Design fürs Schwimmen: das Geheimnis der Haihaut

3D-Druck Feriencamp OpenSCAD - Der Schlüsselanhänger

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Beginn einer Diskussion

Fraktale Geometrie. F. Springer 6. September 2008

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 10 Lehrbuch:Schnittpunkt 10 Klettbuch Seite 1 von 6

Berühmte Informatiker

Quadratische Funktion - Übungen

BRP Mathematik VHS Floridsdorf Gruppe A / Seite 1/5

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR

15. Algorithmus der Woche Das Rucksackproblem Die Qual der Wahl bei zu vielen Möglichkeiten

Lindenmayer-Systeme. Zusammenfassung des Vortrags im Proseminar Theoretische Informatik. Benjamin Aram Berendsohn 11.

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

2. Teil: Programmierung der Roboter

3D-Druck Feriencamp OpenSCAD - Der Schlüsselanhänger

Probestudium Übungsblatt 1 -

Arbeitsblatt: Studium einfacher Bewegungen Freier Fall

ARBEITSBLATT STUDIUM EINFACHER BEWEGUNGEN

Arbeitsweisen der Physik

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

KLAUSUR ZUR ALGEBRA UND ZAHLENTHEORIE. 15. Februar 2017 MUSTERLÖSUNG. Aufgabe Summe. Allgemeine Hinweise

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

Übung zur Vorlesung Programmierung

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Graphdurchmusterung, Breiten- und Tiefensuche

6.5 Die Taylor-Reihe. Start: Erinnerung an den Satz über die geometrische Reihe. Für die endliche geometrische Reihe gilt die Summenformel

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen

Infovorkurs, Teil II: Theoretische Informatik. Motivation. Turing-Maschine. Programmiersprachen

Einführung Fehlerrechnung

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Schöne Forme(l)n. 7. Lange Nacht der Mathematik. Highlights der Mathematik. Thomas Westermann

Modulprüfung BA 04 Mathematik: Grundlagen der Mathematik C: Geometrie, Algebra und Zahlentheorie

Rotationsgerät. Wir können 4 Parameter variieren, die die Beschleunigung des Systems beeinflussen:

A1-1 Kubische Gleichung

Verhalten. Def. und Nutzen von Verhalten. Pseudocode Schreibtischtest. Algorithmen

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Labor Software-Entwicklung 1

Technische Universität Wien Institut für Computergraphik und Algorithmen Arbeitsbereich für Algorithmen und Datenstrukturen

Transkript:

Selbstähnliche Strukturen in der Natur Selbstähnliche Objekte werden in der Mathematik durch fraktale Strukturen und einer sogenannten fraktalen Dimension (Hausdorff Dimension) beschrieben. Ziel dieser Aufgabe ist es, eine solche fraktale Dimension experimentell zu bestimmen. Untersuchen Sie ein Objekt und versuchen Sie die Hausdorff-Dimension dieses Objektes zu bestimmen. Am einfachsten ist es die Dimension der Umrandung eines fraktalen Objektes zu bestimmen. 1. Überlegen Sie sich, welches Objekt sie untersuchen wollen. Sprechen Sie sich mit der Lehrperson ab. Die Objekte sollten Sich auf einer Photographie klar von der Umgebung abheben. Gute Untersuchungsobjekte sind: Bäume, Blätter, Sträucher,... 2. Zur Bearbeitung brauchen sie Photographien dieser Objekte. Das Format A4 eigent sich sehr gut zur Bearbeitung. Die Photographien brauchen keine besonders gute Auflösung (min 150 dpi). Drucken Sie die Photos auf A4 Papier aus. 3. Legen Sie eine Rasterfolie auf ihren Ausdruck und kopieren Sie diese Kombination. Wiederholen sie dies mit verschiedenen Rasterfolien. Auf diesen Photographien mit Raster lässt sich am leichtesten arbeiten. 4. Bestimmen Sie die Anzahl der Rasterquadrate welche einen Teil der Umrandung enthalten. Tragen Sie diese in eine Excel-Tabelle ein. Bitte beachten Sie dabei: Je mehr verschiedene Rastergrössen Sie benutzen, desto aussagekräftiger Ihre Untersuchung 5. Bestimmen Sie mit Hilfe der Excel-Tabelle die Trendlinie welche den Funktionalenzusammenhang der beiden Grössen (Rastergrösse / Anzahl) beschreibt. 6. Die Potenz der Trendlinie entspricht der fraktalen Dimension des Objektes. Rasterfolien Photographien von Bäumen, Stäuchern,... Variiert die Dimension von Art zu Art oder ist sie immer etwa gleich? Ist die Dimension innerhalb einer Art annähernd konstant?

Selbstähnliche Strukturen in der Mathematik Selbstähnliche Objekte werden in der Mathematik durch fraktale Strukturen und einer sogenannten fraktalen Dimension (Hausdorff Dimension) beschrieben. Ziel dieser Aufgabe ist es, eine solche fraktale Dimension experimentell zu bestimmen. Untersuchen Sie ein Objekt und versuchen Sie die Hausdorff-Dimension dieses Objektes zu bestimmen. Am einfachsten ist es die Dimension der Umrandung eines fraktalen Objektes zu bestimmen. 1. Benutzen Sie die Java Anwendung Julia-Mengen.jar um einige Juliamengen zu erstellen. Speichern Sie sich einige Bilder von Juliamengen. Versuchen Sie eine Menge zu erstellen, welche nicht stark verästelt ist und Bilder von stark verästelten Juliamengen. 2. Beachten Sie, dass Sie von jedem Bild eine Kopie machen welche keine Abstufungen und keine Koordinatenlinien aufweist (Optionen wählen). 3. Legen Sie eine Rasterfolie auf ihren Ausdruck und kopieren Sie diese Kombination. Wiederholen sie dies mit verschiedenen Rasterfolien. Auf diesen Photographien mit Raster lässt sich am leichtesten arbeiten. 4. Bestimmen Sie mit den Rasterfolien die Anzahl der Rasterquadrate welche einen Teil der Umrandung enthalten. Tragen Sie diese in eine Excel-Tabelle ein. Bitte beachten Sie dabei: Je mehr verschiedene Rastergrössen Sie benutzen, desto aussagekräftiger Ihre Untersuchung 5. Bestimmen Sie mit Hilfe der Excel-Tabelle die Trendlinie welche den Funktionalenzusammenhang der beiden Grössen (Rastergrösse / Anzahl) beschreibt. 6. Die Potenz der Trendlinie entspricht der fraktalen Dimension des Objektes. Julia-Mengen.jar Wie variiert die Dimension der Juliamenge wenn Sie den Parameter auf einer Linie von links nach Rechts wählen? Was kann man über die Juliamenge aufgrund der Dimension aussagen?

Fratkale Dimensione eines Knäuels Ein zerknülltes Papier oder ein Stück Draht welches man zu einem Knäule zusammendrückt kann durch eine gebrochene (fraktale) Dimension beschrieben werden. Mit einem Experiment soll das Skalengesetz eines solchen Knäuels berechnet werden. In der Physik lernt man, dass die folgende proportionalität für Körper gibt: M V r 3 Als Proportionalitätsfaktor benutzt man unter anderem, die Dichte des Körpers. Bei Körpern mit gebrochener Dimension gilt dieses Skalengesetz nicht mehr. Die Potenz der Längeneinheit ändert auf einen Zahlenwert kleiner als 3. M r d =c r d 1. Besorgen Sie sich das zu untersuchende. Das (Papier, Draht,...) muss zerknüllbar sein und seine zerknüllte From einigermassen stabil halten können. Ansonsten ist das Experiment einfach ein wenig schwieriger. 2. Als Vorbereitung stellen wir verschiedene Knäuel aus demselben her. Sie sollten aber verschiedene Grössen aufweisen. 3. Bestimmen Sie mit Hilfe einer Waage das genaue Gewicht der Knäuel 4. Bestimmen Sie mit Hilfe eines Messschiebers oder einer Schnur den Durchmesser respektive den Umfang (siehe ) der Knäuel. 5. Stellen Sie die Daten in einer Exceltabelle zusammen. 6. Bestimmen Sie mit Hilfe der Excel-Tabelle die Trendlinie welche den Funktionalenzusammenhang der beiden Grössen (Masse / Umfang) beschreibt. 7. Die Potenz der Trendlinie entspricht der fraktalen Dimension des Objektes. Mit dem Messschieber können Sie den Durchmesser der Knäuel bestimmen. Als Alternative kann man ein Stück Schnur nehmen um den Umfang messen zu können. Dies ist bei sehr unregelmässigen Knäueln von Vorteil. Messschieber Welche Bedingungen sind zu erfüllen, dass die Trendlinie gut zu den Messpunkten passt (Korrelation nahe bei 1)?

L-System Mit dem System von Aristid Lindenmayer kann man die Aststruktur einiger Pflanzen simulieren. Aus einer Grundanweisung F (Strich geradeaus) wird durch Iteration einer Ersetzungsregel (F --> F[-F]F[+F]) eine Anweisungskette erzeugt. Diese Anweisungskette bildet die Grundlage für die Konstruktion eines Baumähnlichen Objektes. Je nach Wahl von Grundregel und Ersetzungsregel ist es leicht möglich verschiedene "Bäume" zu erstellen. 1. Benutzen Sie die Java Applikation Lindenmayer System.jar und versuchen Sie das System zu verstehen. Benutzen Sie das Internet um andere Beispiele zu finden. 2. Folgende Befehlszeichen gelten für das benutzte Programm: F Gerade zeichnen f Strecke bewegen ohne zu zeichnen X alternative Strecke + Drehung um Grad nach Rechts - Drehung um Grad nach Links [] Neuer Zweig 3. Sollten Sie sich eingearbeitet haben, so suchen Sie sich einen Strauch, eine Pflanze deren Grundgerüst sie nachkonstruieren wollen. Sprechen Sie sich mit der Lehrperson ab, wo und was man suchen soll. Lindenmayer System.jar Welche Dimension hat der von Ihnen gezeichnete Baum?

Juliamengen Juliamengen sind die Menge aller Punkte in der Ebene welche bei einer Iteration Gefangene bleiben. Das heisst, die Iteration führt nicht ins Unendliche. z n 1 =z n 2 C Entweder die Folge der Punkte z n entfernt sich vom Ursprung des Koordinatensystems oder es bleibt in der Nähe des Ursprungs. Die Juliamengen sind entweder an einem Stück, dass heisst alle Punkt gehören zu einer zusammenhängenden Punktemenge oder die Juliamenge zerfällt in unendlich viele einzelne Punktmengen. Ob die Menge zusammenhängend oder unzusammenhängend ist, hängt vom Parameter C ab. 1. Bestimmen Sie die Menge aller Parameter C für welche die zugehörende Juliamenge zusammenhängend ist. 2. Benutzen Sie die Java Applikation Julia-Mengen.jar und testen Sie dies aus. 3. Tragen sie in einen Raster ein, welche Punkte zu welcher Art von Juliamenge führt. Julia-Menge.jar Koordinatenraster

Komplexe Iterationen Es sollen Iterationen einer quadratischen Funktion in der komplexen Ebene untersucht werden. Ausgehend von einem Punkt in der Gaussschen Zahlenebene, der komplexen Zahl Z, wird eine Iteration gestartet. In jedem Schritt wird zu einer anderen Zahl gesprungen. Dies liefert einen Polygonzug in der komplexen Ebene. Diese Iteration, deren Grundlage eine quadratische Funktion ist, soll untersucht werden. Gesucht ist die sogenannte Gefangenenmenge, d.h. Alle Punkte der Ebene für welche dieser Polygonzug in der Nähe des Koordinatenursprungs bleibt. 1. Starten Sie die Applikation Komplexe Iteration.jar und probieren sie ein wenig aus. 2. Sie sollen auf einen separaten Raster einzeichnen, welche Punkte zur Gefangenenmenge gehören. Machen Sie sich einen Plan zurecht, wie sie diese Menge effizient bestimmen könnnen. Vorsicht: die gesuchte Menge ist eine fraktale Menge! 3. Dokumentieren Sie Ihre Untersuchung mit einigen Bildern mit interessanten Polygonzügen. Komplexe Iterationen.jar Rasterpapiert Mit dem Vornamen eines französischen Mathematikers, lässt sich die Lösung direkt einzeichnen.

Turingtest Alan Turing entwckelte eine Testsituation um die "Intelligenz" eines Computers zu prüfen. Lernen Sie was der Turingtest ist und suchen Sie einige Beispiele für einen solchen Test. Der Turingtest ist als Test für Intelligenz sehr umstritten. Aus diesem Grund wird der Turingtest, wie es Turing übrigens auch tat, als Imitationsspiel bezeichnet. Das Imitationsspiel bringt aber deutliche Unterschiede zwischen Computer und Mensch zutage. Das Ziel dieses Projektes ist es diese Unterschiede zu belegen. Sie sollen dabei aber keinen eigenen Test entwickeln. 1. Recherchieren Sie. Welche Einwände gibt für den Turingtest? Welche hat Alan Turing vorausgesehen, welche nicht? 2. Suchen Sie einen Turingtest für Schachcomputer. 3. Besuchen Sie ELIZA von Joseph Weizenbaum. Wie funktioniert dieses Programm? 4. Wie würden Sie einen Turingtest gestalten? Artikel "Computing Machinery and Intelligence" von Alan Turing Internet Wie wird Intelligenz definiert. Was meinen Sie zu dieser Definition.

lernende Maschinen Ist eine Maschine schlau wenn Sie ein Spiel lernt und besser wird als ein Mensch? Einfache, endliche Spiele lassen sich mit Streichholzschateln gut zu einer lernenden Maschine umbauen. Alle Spielzüge werden auf Streichholzschachteln geklebt und sinnvoll geordnet. 1. Spielen Sie ein wenig mit dem Spiel Hexapawn. Beachten Sie, dass nicht genz alle Spielzüge enthalten sind. Welche fehlen? Kann man auch ohne diese Spielen? 2. Spielen Sie Hewapawn gegen die Maschine. Zeichnen Sie auf, wer wie oft gewinnt. 3. Suchen Sie sich ein Spiel für welches sie ebenfalls eine lernende Maschine bauen könnten. 4. Planen Sie den Bau der Maschine. Für die durchführung werden Sie keine Zeit im Kurs haben. Hexapawn Maschine Wie schnell lernt die Maschine wenn man neben bestrafendem Lernen für schlechte Züge auch gute Züge belohnt?