A6 Weitere Funktionen: Beispiele und Aufgaben

Ähnliche Dokumente
Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen


5 Grenzwertregel von Bernoulli

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

Vorbereitung. Geometrische Optik. Stefan Schierle. Versuchsdatum: 22. November 2011

Quick-Guide für das Aktienregister

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

In der Mathematik werden Wachstumsprozesse graphisch durch steigende Graphen dargestellt. Diese können linear oder kurvenförmig verlaufen.

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Lösungsvorschläge Klausur Nr.3 K

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

Sicherheit des geheimen Schlüssels

D-CHAB Grundlagen der Mathematik I (Analysis A) HS 2014 Theo Bühler. 1. Berechne die Ableitung der Funktion, wenn diese existiert.

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

Aufg.-Nr.: 2 Bereich: e-funktion Kursart: GK CAS

19. Bauteilsicherheit

Für Wachstumsprozesse, die nach dem logistischen Wachstumsmodell ablaufen, gilt: (1)

Kondensator an Gleichspannung

Klausur der Modulprüfung / Diplomvorprüfung

Informationstechnik Lösung SS 2007

Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) aus Einkommensteuern. Studium Generale der VHS München am

Erfolg im Mathe-Abi. Gruber I Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

d) ( ) 3n 1 o) m) l) 9 e) 2 2/5 f) 5 0,4 f) 27 g)

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

2. Diskutiere die Funktion und zeichne den Graphen: (b) f(x) = 2xe x2

Auslegeschrift

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

MS-EXCEL -Tools Teil 2 Auswertung von Schubversuchen

Umfassende Aufgaben zu. Exponentialfunktionen. Funktionsterme mit Brüchen, Wurzeln und Ln. Lösungen auch mit CAS. Alle Methoden ganz ausführlich

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Graphentheorie. Folie 1

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Bürger-Energie für Schwalm-Eder. Bürger-Energie für Schwalm-Eder! Die FAIR-Merkmale der kbg! Leben. Sparen. Dabeisein. Einfach fair. h c.

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2016 Mathematik 13 Technik - A I - Lösung Teilaufgabe 1

Controlling im Real Estate Management. Working Paper - Nummer: 6. von Dr. Stefan J. Illmer; in: Finanz und Wirtschaft; 2000; 5. Juli; Seite 33.

Vorwort 9. 1 Ableitungen und ihre Anwendung. 2 Funktionen und ihre Eigenschaften. Inhaltsverzeichnis

Sind keine notwendig. Eine Formelsammlung und ein nicht programmierbarer Taschenrechner können aber verwendet werden.

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Der Konjunktiv I 1. er/sie habe gelesen Zukunft: er/sie wird lesen er/sie werde lesen

Allgemeine Hinweise zu den Beispielen 6-8 (Abscheidung von Metallen, Elektrodenpotentiale, Redoxreaktionen in Lösung)

BMF Winkelverbinder 90 mit Rippe

Kryptologie am Voyage 200

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Entry Voice Mail für HiPath-Systeme. Bedienungsanleitung für Ihr Telefon

Kapitel 2: Finanzmärkte und Erwartungen. Makroökonomik I -Finanzmärkte und Erwartungen

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1, k 0, a = α ejω 1

Sensorik. Praktikum Halbleiterbauelemente. B i p o l a r e T r a n s i s t o r e n

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Höhere Mathematik 3 Kapitel 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Kostenlosen Zugriff auf den Downloadbereich für ELOoffice bekommen Sie, wenn Sie Ihre Lizenz registrieren (Siehe Kapitel 5.2, Seite 28).

Lösungen zu Übungsblatt 5

96 KOMPLEXE RECHNUNG II (Potenzen, Logarithmen, Ortskurven)

Triangulierung eines planaren Graphen

Winkelverbinder 105 mit Rippe. Winkelverbinder 105 mit Rippe. Löcher Anzahl St Winkelverbinder 105 mit Rippe

Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

1. Bestimmen Sie Radius und Mittelpunkt des Krümmungskreises an die Parabel y = x 2 in ihrem Scheitelpunkt.

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt

Durchführungsbestimmungen zum Großen Wiener Faschingsumzug 2016

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Wechselstromkreise. Eine zeitlich periodische Wechselspannung = (1) lässt sich mit der Eulerschen Beziehung (2)

chemisches Fortgeschrittenenpraktikum SS 2000

SigmaDeWe Risikomanagement

Lösungen zu Übungsblatt 5 Fourier-Integral

Rudolf Huber GmbH ELEKTROMAGNET-ZAHNKUPPLUNGEN

Fachabiturprüfung 2017 zum Erwerb der Fachhochschulreife an

Geldpolitik und Finanzmärkte

Komplexe Zahlen. werden kann. Die Lösung der Gleichung a x = 1 bezeichnen wir mit a 1. Die Cramersche Regel liefert a 1 = 1 ( )

SD1+ Sprachwählgerät

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 7 Name Fachbereich Maschinenbau. Prof. Dr. W. Kröber

Rotationskörper 2. Teil 2. Lösungen zu Teil 1. Datei Nr LC. Juli Friedrich Buckel. Internatsgymnasium Schloß Torgelow

Exponentialfunktionen Musteraufgaben

1 Übungen und Lösungen

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

Neugierig auf diesen Text???

Überlegungen zur PWM Ansteuerung von Elektromotoren

EBA SERIE 2/2 INFORMATION KOMMUNIKATION IKA ADMINISTRATION SCHULISCHES QUALIFIKATIONSVERFAHREN SCHLUSSPRÜFUNG 2012 BÜROASSISTENTIN UND BÜROASSISTENT

Grundlagen Elektrotechnik I

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Lösungsmethoden für Differentialgleichungen 2. Ordnung

Installationsanleitung Linksys SPA9000 IP-PBX

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

Kapitel. Übungsaufgaben zu Kapitel 4: Wechselkursregimes. Übung zu Makroökonomik II

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik

Transkript:

A6 Witr Funktionn: Bispil und Aufgabn Grundsätzlichs Währnd bishr in dn Abschnittn A bis A5 vorrangig Polynom rstn und zwitn Grads (linar bzw. quadratisch Funktionn) zurst formal und dann mit ihrn wichtign ökonomischn Anwndungn btrachtt wurdn, soll in dism Kapitl auf Polynom drittn und höhrn Grads sowi auf Exponntial- und Logarithmusfunktionn hingwisn wrdn. Bginnn wir mit Polynomn drittn Grads. Bispil dafür, wi s richtig gmacht wird Bispil 6.1: Ggbn si das Polynom drittn Grads (6.01). Gsucht sind all rlln Lösungn dr Glichung (6.0) p ( 0. und falls dri rll Lösungn gfundn wrdn di Produktdarstllung ds Polynoms. Wir suchn all x-wrt, drn Polynomwrt Null wird anschaulich bdutt das, dass wir all Stlln suchn, an dnn dr Graph ds Polynoms di waagrcht Achs schnidt. Mit andrn Wortn: Wir suchn all Nullstlln ds ggbnn Polynoms. Es kann maximal dri drartig Stlln gbn. Wi kann man si findn? Schritt 1: Ein rst Nullstll sollt durch Probirn rratn wrdn. Si findt sich oft untr dn Primfaktorn ds absolutn Glids. Unsr Polynom (6.01) hat di Zahl -10 als absoluts Glid. Dssn Primfaktorn sind di Zahln 1, -1,, -, 5 und -5. Schon dr rst Vrsuch schint zum Zil zu führn. Vrmutung: x 1!!1 ist in Nullstll. Schritt : Mit dm HORNER-Schma (sih Abschnitt 4.1. auf Sit 51 im Buch Mathmatik für BWL-Bachlor ) wird übrprüft, ob di Vrmutung zutrifft: 1 6-10 1 1 7 10 1 7 10 0 Bild 6.1: HORNER-Schma zur Übrprüfung dr Vrmutung Schritt : Hat sich wi in Bild 6.1 zu shn di Vrmutung übr di rst Nullstll bstätigt, dann könnn aus dr Fußzil ds HORNER-Schmas di Koffizintn ds Rstpolynoms zwitn Grads abglsn wrdn: (6.0) p( x + 6x + x 10 p ( 1 x + 7 x + 10

44 A6: Witr Funktionn: Bispil und Aufgabn Schritt 4: Mit dr p-q-forml wird vrsucht, zwi rll Nullstlln ds Rstpolynoms zu findn (das muss nicht immr glingn, sih Bispil.6 auf Sit ). Hir abr glingt s: (6.04) 7 7 x ± ( ) 10 x 5, x, Damit wurdn dri rll Lösungn dr Glichung (6.0) gfundn: Dr Graph ds Polynoms (6.01) schnidt bi x1!!1, x!!-!5 und x!!-! di waagrcht Achs. Also kann auch di Zusatzaufgab nach dr folgndn Rgl glöst wrdn: Sind von inm Polynom n-tn Grads p n ( gnau n rll Nullstlln x 1,, x n bkannt, dann kommt man zur Produktdarstllung diss Polynoms mit (6.05) p n( a ( x x1)( x L( x xn wobi di Zahl a gignt zu wähln ist. Dabi könnn auch glich Nullstlln auftrtn, man spricht dann von mhrfachn Nullstlln (sih Bispil.7 auf Sit, dort gab s z. B. in dopplt Nullstll). In Anwndung dr Forml (6.05) kann di Produktdarstllung diss Polynoms anggbn wrdn: ) (6.06a) p ( x + 6x + x 10 a( x 1)( x+ )( x+ 5) Für a muss hir di Eins gwählt wrdn dnn sonst würd bim Ausmultiplizirn dr dri Produkt vor x kin Eins ntsthn: (6.06b) Bmrkung: Knnt man nur inig (und nicht all) Nullstlln x 1,, x m mit m!<!n ins Polynoms p n ( mit führndm Koffizintn Eins, so lässt sich in Til-Produktdarstllung aufschribn: (6.07) p ( ( x 1)( x+ )( x+ 5) p n( ( x x1)( x x )( x xm) qn m( Dabi ist q n-m ( dann in Rstpolynom vom Grad n!-!m. Dis Bmrkung wird nützlich sin für di Lösung dr Aufgab 6.. Bispil 6.: Von inr rtragsgstzlichn Kostnfunktion lign folgnd Angabn vor: Di Fixkostn lign bi 1.000 GE. Bi inr produzirtn Mng von 100 ME lign di Gsamtkostn bi 18.000 GE. Vrdopplt man di produzirt Mng, stign di Gsamtkostn auf 104.000 GE. Ein Halbirn dr hrgstlltn Mng auf 50 ME snkt di Gsamtkostn auf 1.500 GE. Man vrsuch, in polynomial Form dr Kostnfunktion zu findn.

A6: Witr Funktionn: Bispil und Aufgabn 45 Ein rst Übrlgung: Es sind vir Bdingungn ggbn. Mit inr linarn odr quadratischn Form dr Kostnfunktion wrdn sich di vir Bdingungn nicht ralisirn lassn. Vrsuchn wir inn kubischn Ansatz: (6.08a) K ( ax + bx + cx+ d Aus dr Höh dr Fixkostn rgibt sich sofort d!!1000. Damit lautt dr Ansatz nur noch (6.08b) ax + bx + cx+ 1000 Tragn wir nun zusammn, was sich aus dn rstlichn dri Informationn übr di Zusammnhäng zwischn produzirtr Mng und dn jwilign Kostn rgibt: (6.09) x 100) 18000 x 00) 104000 104000 a 00 x 50) 1500 18000 a 100 1500 a 50 + b 100 + b 00 + b 50 + c 100+ 1000 + c 00+ 1000 + c 50 + 1000 Nach Ausmultiplizirn und Zusammnfassn rhält man in Systm von dri linarn Glichungn für dri Unbkannt: (6.10) 10000a+ 100b+ c 60 40000a + 00b+ c 460 500a+ 50b+ c 10 Diss Systm kann systmatisch mit dm GAUSSschn Algorithmus glöst wrdn (sih dazu auch dn Abschnitt A15 auf Sit 101). Wgn dr gringn Dimnsion ist auch in intuitivs Vorghn nach Schulmthodn möglich: Wird zurst di dritt Zil von dr rstn und dann di dritt Zil von dr zwitn Zil abgzogn, so ntsthn zwi Glichungn für di zwi Unbkanntn a und b. Das witr Vorghn führt dann zur Lösung (6.11) a 0,0 b c 60 Antwortsatz: Di gsucht Kostnfunktion lautt 0,0x x + 60x+ 1000. Bispil 6.: Di Produktivität [in Listungsinhitn] ins Untrnhmns, das zum Zitpunkt t!!0 ggründt wurd, lässt sich in Abhängigkit von dr Zit t [in Jahrn] bschribn durch di Funktion (6.1) 0000 P( t) 1800+ ( t 10) Folgnd Fragn sind zu bantwortn: a) Mit wlchr Produktivität startt das Untrnhmn? b) Nach wi viln Jahrn rricht s sin maximal Produktivität?

46 A6: Witr Funktionn: Bispil und Aufgabn Zu a) Für dn Start gilt t!!0. Dann rgibt sich P(t!!0)!!15. Zu b) Di Produktivität wird dann maximal sin, wnn dr Bruch sinn größtn Wrt rricht hat, also wnn dr Nnnr ds Bruchs am klinstn ist (sih dazu auch di Ausführungn übr di Größnvrhältniss von Brüchn in []!, Abschnitt. auf Sit 7). Um das zu rrichn, muss t!-!10 glich Null sin, dnn jdr andr, von Null vrschidn t-wrt vrgrößrt dn Nnnr. Für t!!10 rgibt sich P(t!!10)!16,666667. Antwortsatz: Das Untrnhmn startt mit inr Produktivität von 15 Listungsinhitn. Nach 10 Jahrn rricht s sin maximal Produktivität, si ligt bi 16 / Listungsinhitn. Exponntialfunktionn wrdn häufig vrwndt, um Wachstums- odr Schrumpfungsprozss zu charaktrisirn. Bispil 6.4: Di Nachfragmng N [in ME] nach inm Luxusgut in Abhängigkit vom Einkommn x [in 1000 ] lässt sich durch di Funktion (6.1) N( 0(1 0,x ) bschribn. Folgnd Fragn sind zu bantwortn: a) Wi ntwicklt sich di Nachfragmng, wnn das Einkommn übr all Grnzn wächst? b) Bi wlchm Einkommn ist in Nachfrag von 0 ME zu rwartn? Bginnn wir damit, dass wir fststlln, dass bi fhlndm Einkommn (d. h. x!!0) di Nachfragmng offnsichtlich vrschwindt: (6.14) Wächst das Einkommn daggn, dann folgt gmäß dn grundlgndn Eignschaftn dr Exponntialfunktion (sih z. B. [], Sit 6), dass dr Trm -0,x immr klinr Wrt annimmt. In mathmatischr Trminologi wird das bschribn durch (6.15a) Folglich konvrgirt di Funktion N( für x ggn Unndlich ggn 0: (6.15b) N(0) 0(1 0 x lim, x lim 0(1 x 0 0, x 0 ) 0(1 1) 0 ) 0 Disr Grnzwrt wird als Sättigungsmng bzichnt. Zur zwitn Frag: Um si bantwortn zu könnn, ist di Glichung (6.16) 0 0(1, 0 x ) nach x aufzulösn. Dazu ist zurst dr Exponntialtrm allin auf in Sit zu bringn: (6.17a),x 0,x 0,x 0, 0 0(1 ) 1 1 0 x 1

A6: Witr Funktionn: Bispil und Aufgabn 47 Wi bi solchn Exponntialglichungn üblich, könnn untr dr Vorausstzung, dass bid Sitn positiv sind (was hir rfüllt ist) bid Sitn logarithmirt wrdn: (6.17b) 0,x 1 0,x 1 ln ln ln1 ln ln 0,xln ln 0,x ln (wgn ln x 5,49 0, ln 1) Antwortsatz: Würd das Einkommn übr all Grnzn wachsn, dann rgäb sich dr Sättigungsbtrag von 0 ME. Für Einkommn von 549 rgibt sich in Nachfragmng von 0 ME. Bispil 6.5: Dr Output y ins Untrnhmns wird in Abhängigkit vom Input r durch di Funktion (6.18) y y( r) 0 ln(4r + 1) bschribn. Folgnd Fragn sind zu bantwortn: a) Wi hoch ist dr Output y bi inm Input von r!!10? b) Wlchr Input ist für inn Output von y!!90 notwndig? Di Bantwortung dr rstn Frag ist infach dafür ist auf dr rchtn Sit von (6.18) für r dr Wrt 10 inzustzn: (6.19) y( 10) 0 ln(4 10 + 1) 0 ln(400+ 1) 0ln401 179,8 Zur Bantwortung dr zwitn Frag ist di Glichung (6.0) 90 0 ln(4r + 1) ln(4r + 1) nach r aufzulösn. Das ist möglich, indm bid Sitn dr Glichung als Exponntn in Potnzn zur Basis gschribn wrdn: (6.1) Wgn (6.) ln(4r ln x 4r r r x + 1) rgibt sich dann: + 1 1 4 1,18 4

48 Übungsaufgabn: A6: Witr Funktionn: Bispil und Aufgabn Di Lösungn findn Si ab Sit 17 Aufgab 6.1: Ein rtragsgstzlich Produktionsfunktion bschribt dn Output x in Abhängigkit vom Input r durch (6.) für 0!!!r!!!r max. Wlchn Wrt darf r max nicht übrschritn, um noch zu sinnvolln Aussagn für dn Output zu kommn? Hinwis: Übrlgn Si, wlch Informationn Ihnn di Knntnis dr Nullstlln dr Funktion x(r) dazu lifrn könnn. Aufgab 6.: Von inm Polynom. Grads ist folgnds bkannt: x 0!!1 ist dopplt Nullstll ds Polynoms. Dr Schnittpunkt ds Graphn mit dr snkrchtn Achs ligt bi y!!6. Dr Graph vrläuft außrdm durch dn Punkt P(x!!-!1, y!!1). Wi hißt di Glichung ds Polynoms? Wo ligt di dritt Nullstll ds Polynoms? Aufgab 6.: Bstimmn Si mittls dr Nullstlln di Produktform ds Polynoms (6.4) Aufgab 6.4: Ggbn si in Exponntialfunktion mit f(0)15, f()0 und f(4)90. Zu bstimmn sind a, b und c. Für wlchn Wrt x 0 gilt f(x 0 )!!50? Aufgab 6.5: Wlch Laufzit bsitzt in Sparbrif, wnn man für 7.049,60!! bi 6% jährlichr Vrzinsung am End 10.000!! rhält? Aufgab 6.6: Di abgstzt Mng y ins Produkts kann in Abhängigkit vom Pris p durch folgnd Funktion bschribn wrdn: (6.5) a) Skizzirn Si dn Graphn dr Funktion und lsn Si ab, wlchr Pris höchstns rzilt wrdn kann. b) Wlch maximal möglich Mng y kann abgstzt wrdn? c) Das Untrnhmn konnt in Mng von y!!15 abstzn. Wlchr Pris wurd gfordrt? d) Wlch Mng kann bi inm Pris von p!!7,5 abgstzt wrdn? Aufgab 6.7: Skizzirn Si di Funktion (6.6). Ist dis Funktion sttig? Kann si in Umkhrfunktion (Invrs) bsitzn? (6.6) x x( r) 0,05r + 0,r + 7r p ( + x 5 4 x 5x 9x 18 5 0+ 100 10p y 40 p 1 x f( 9 0,0( x 0) 0 p 10 p> 10 0 x 10 x> 10 f( a+ b c x

http://www.springr.com/978--848-977-