Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung...

Ähnliche Dokumente
Jörg-Peter Pahl. Berufsbildende Schule. Bestandsaufnahme und Perspektiven

Das (Berufs-)Bildungssystem

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Inhalt Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Einleitung Nachhaltigkeit als Leitziel der Energiewirtschaft

Berufsausbildung, Hochschulbildung, Weiterbildung

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

Gemeinsame Eckpunkte zum Thema. "Weiterentwicklung und Modernisierung der Berufsbildung"

Rundschreiben. Deutscher und Europäischer Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR/EQR) :

Institutionen der Berufsbildung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

Messen der Handlungsfähigkeit im Pflegeprozess

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Studium im Praxisverbund

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Workload. davon: Präsenzzeit. 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h. Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen.

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2017

Theoretische Ansätze zur Bildung von Personalvermögen in administrativen Bildungsbetrieben

Europäischer Qualifikationsrahmen: Konsequenzen für die berufliche Bildung in Deutschland

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

Forschungsabteilung BEST

Berufsbilder im Wandel. Konsequenzen für Ausbildung und Qualifizierung

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

Qualitätssicherung in der Berufsbildung

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

BS 20 Hintergrund Zielsetzung Erfahrungen

Bildung in Deutschland 2016

Lernortkooperation. - zwischen politischer Forderung und alltäglicher Praxis

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Die Qualität des Lernorts Betrieb als Kooperationsaufgabe

Das duale Ausbildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland Berufliche Qualifikation für den Arbeitsmarkt

Internationalisierung und Berufskonzept ECVET

Berufsschule Antik oder voll im Trend?

Empfehlung zu Umfang und Organisation des Berufsschulunterrichts sowie zur Beurlaubung von Berufsschülerinnen und Berufsschülern 1

Bildungsgerechtigkeit

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Entwicklungsmöglichkeiten des Dualen Systems beruflicher Bildung

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

Berufsbildungspolitik

Innovative Bildungsprojekte der beruflichen Erstausbildung

Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A.

aus Anlass der Auftaktveranstaltung

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Institutionen und Interaktionen auf dem Ausbildungsmarkt - eine institutionenökonomische Analyse und theoretische Neubestimmung der Berufsorientierung

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufsorientierung im Spannungsfeld zwischen Bildungsauftrag, Finanzen und Schulsystem

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

Vorwort. Anmerkungen: In den folgenden Ausführungen wird nur eine Geschlechtsform verwendet; gemeint sind grundsätzlich Frauen und Männer.

Die Ausbildungsplatzsituation

C E V E T. Individualisierung des Übergangs Welche Grenzen setzt das deutsche Berufs(aus)bildungssystem? Marc Beutner / H.

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode

kultur- und sozialwissenschaften

Qualitätsmanagement in der Berufsvorbereitung und im Übergang in eine Berufsausbildung

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Brücken von der Schule in den Arbeitsmarkt: Perspektiven für bildungsbenachteiligte Jugendliche

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Entwurf einer Indikatorik zur Ausbildungsberichterstattung

Inhaltlicher Aufbau des Ausbilderhandbuchs

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

Neugestaltung der einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft

Erfolgreich in den Arbeitsmarkt?

Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal. Manfred Eckert

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

3 Medieneinsatz im Unterricht Medien im Überblick Modelle Schriftliche Unterlagen Computerprogramme 78

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

digital.niedersachsen den digitalen Wandel für unser Land gestalten Niedersächsisches Kultusministerium

Übergang Schule Beruf: Aktivitäten in der Bildungsregion Kreis Herford. Arbeitsmarktpolitisches Gespräch

Rahmenvereinbarung über die Berufsschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW. Überblick Stand Oktober 2006

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Betriebliches Lernen zwischen Erziehung, zielgruppenspezifischer Förderung und betrieblichem Qualifizierungsauftrag

WiFF-Fachforum Wie die Kita-Ausbildung modernisieren? Einführung in das Tagungsthema

Bildungsstandards in der Berufsbildung

Modernisierung dualer Berufsbiidungssysteme

Mobilität von Bildungspersonal

Lernort überbetriebliche Bildungsstätten Rolle und Potenziale

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation

Berufsbildung in Österreich: Daten, Fakten, Problemlagen Vortrag im Rahmen der Tagung des Katholischen Familienverbandes Österreich Roland Löffler

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 11 1 Duales System der Berufsausbildung Ein Leitmodell in der beruflichen Erstausbildung... 13 2 Entwicklung des Dualen Systems als Grundstruktur der deutschen Berufsbildung... 15 2.1 Beruf, Berufung und Beruflichkeit als traditionelle Basis der Berufsausbildung... 15 2.2 Zur Historie des Dualen Systems der Berufsausbildung... 20 2.3 Die Ausdifferenzierung des Dualen Systems in das bundesdeutsche Berufsbildung... 23 2.4 Das Übergangssystem und andere Formen der Berufsbildung... 29 2.4.1 (Berufliches) Übergangssystem... 29 2.4.2 Schulberufssystem... 32 3 Rahmenbedingungen der beruflichen Erstausbildung im Dualen System... 37 3.1 Struktur und Organisation des Dualen Systems... 37 3.2 Rahmenbedingungen des Dualen Systems... 39 3.3 Lernorte und ergänzende Bildungsgänge zum Dualen System der Berufsbildung... 46 3.3.1 Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)... 46 3.3.2 Berufsgrundbildungsjahr (BGJ)... 48 3.3.3 Die Lernorte der Berufsbildung... 50 3.3.4 Zum Begriff Lernort... 50 3.3.5 Lernort Ausbildungsbetrieb... 51 3.3.6 Lernort Berufsschule... 54 3.3.7 Lernort Überbetriebliche Berufsbildungsstätte (ÜBS)... 55 3.3.8 Außerbetriebliche Berufsausbildung nach BBiG/HwO... 59 3.4 Zentrale Ausbildungsräume, Unterrichtsäume sowie Ausbildungs- und Lernumgebungen an den Lernorten der dualen Berufsausbildung... 60 3.4.1 Begriffliche Definitionen und Abgrenzungen... 60 3.4.2 Ausbildungsräume sowie Ausbildungs- und Lernumgebungen am Lernort Betrieb... 61 3.4.3 Unterrichts- bzw. Fachräume sowie Lern- und Arbeitsumgebungen am Lernort Berufsschule... 67 3.5 Struktur und Aufgaben der Lernorte und Bildungsgänge im Dualen System... 71 3.6 Ordnungspolitische, lernorganisatorische und curriculare Rahmenbedingungen... 71 3.6.1 Ordnungspolitische Rahmenbedingungen bzw. Ordnungsmittel... 71 3.6.2 Ausbildungs- und lernorganisatorische Rahmenbedingungen... 75 3.6.3 Curricula für den berufsschulischen Unterricht... 76 3.6.4 Curricula für die betriebliche Ausbildung... 80 3.7 Prüfungs- und Berechtigungswesen im Dualen System... 83 3.8 Adressaten der dualen Berufsausbildung... 91 3.9 Lehrkräfte an den Bildungseinrichtungen des Dualen Systems... 93 3.9.1 Lehrkräfte an den Berufsschulen... 93 3.9.2 Lehrkräfte in Ausbildungsbetrieben und ÜBS... 96 3.10 Auszubildende im Dualen System... 102 3.11 Vorteile und Nachteile des Dualen Systems der Berufsausbildung... 104

8 Inhaltsverzeichnis 3.12 Kosten und Nutzen bzw. Rentabilität des Dualen Systems... 107 4 Entwicklung der beruflichen Erstausbildung im Dualen System im Spannungsfeld nationaler und europäischer Interessen... 111 4.1 Legitimation und aktueller Status des Dualen Systems der Berufsausbildung... 111 4.2 Wandel der Berufe und Berufsarbeit sowie beruflicher Qualifikations- und Kompetenzanforderungen... 112 4.3 Europäische Entwicklungen im Bereich der Berufe und der Berufsbildung... 118 4.4 Nationale Vorstellungen zur zukünftigen Entwicklung der Berufsausbildung... 123 4.5 Zur Kompatibilität dualer Berufsausbildungsorganisation mit dem EQR & DQR... 127 4.6 Zur aktuellen Strukturdebatte zum Thema Reformierung bzw. Anpassung des Dualen Systems der beruflichen Erstausbildung... 131 5 (Entwicklungs)potenziale im Bereich des Dualen Systems der Berufsausbildung... 135 5.1 Duale berufliche Erstausbildung vor dem Hintergrund neuer europäischer Rahmenbedingungen Grundsätzliche Weichenstellungen... 135 5.2 Berufe und Entwicklung der Beruflichkeit... 139 5.3 Übergang in das Duale System durch Berufsorientierung und Berufsberatung... 141 5.4 Handlungsorientierung und Selbstorganisation als didaktische Leitlinien der Ausbildungs- und Lernorganisation im Dualen System... 143 5.5 Betriebliche und überbetriebliche Ausbildungsstrukturen und -formen... 148 5.5.1 Reformbedarf und Reformoptionen... 148 5.5.2 Qualitätssicherung und -entwicklung bzw. Qualitätsmanagement in der betrieblichen Berufsausbildung... 150 5.5.3 Betriebliche und überbetriebliche Lern- und Arbeitsorte... 154 5.5.4 Handlungsorientierung und Selbstorganisation in der betrieblichen Berufsausbildung... 154 5.6 Berufsschulische Strukturen, Rahmenbedingungen und Konsequenzen... 159 5.6.1 Reformbedarf und Reformoptionen... 159 5.6.2 Berufsschulische Autonomie durch (Teil -)Privatisierung... 162 5.6.3 Berufsschulen als multifunktionale Lern- und Arbeitsumgebungen... 164 5.6.4 Berufsschulen als regionale Berufsbildungs- und Kompetenzzentren... 168 5.6.5 Berufsschulen als For-Profit-Schools?... 174 5.6.6 Virtuelle Berufsschule und E-Learning?... 178 5.7 Strukturelle Entwicklungen zur Anpassung und Optimierung des Dualen Systems... 181 5.7.1 Duale Berufsausbildung in der Wissensgesellschaft... 181 5.7.2 Berufsschule, Ausbildungsbetrieb und ÜBS als Bildungsdienstleister... 182 5.7.3 Kooperation und Netzwerke in der dualen Berufsausbildung... 184 5.7.4 Abstimmung der (betrieblichen) Ausbildungsordnungen mit den (berufsschulischen) Rahmenlehrplänen... 189 5.7.5 Anpassungen im Prüfungs- und Berechtigungswesen... 191 5.7.6 Optimierung der Durchlässigkeit in das Weiterbildungs- und Hochschulsystem... 194 5.8 Curriculare Entwicklungen und didaktisch-methodische Konzepte zur Optimierung der dualen Berufsausbildung... 197 5.8.1 Curriculare Entwicklungen zur Anpassung und Optimierung der dualen Berufsausbildung... 197 5.8.2 Entwicklung didaktisch-methodischer Konzepte an Lernorten der dualen Berufsausbildung... 209 5.8.3 Ausgewählte Ausbildungs- und Unterrichtsbeispiele... 216

Inhaltsverzeichnis 9 6 Realistische Perspektiven des Dualen Systems der Berufsausbildung... 259 6.1 Status des Dualen Systems... 259 6.2 Grundlegende Reformoptionen... 262 6.3 Reform des Systems der beruflichen Erstausbildung... 266 6.4 Punktuelle Reform, Anpassung und Optimierung des Dualen Systems... 269 7 Zusammenfassung: Zukunft des Dualen Systems... 289 Literaturverzeichnis... 291 Abkürzungsverzeichnis... 327 Sachwortverzeichnis... 331

Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Mehr- bzw. Vieldimensionalität von Beruf... 20 Abb. 2: Meilensteine der historischen Entwicklung des Dualen Systems der deutschen Berufsbildung... 25 Abb. 3: Grundstruktur des Bildungswesens in der Bundesrepublik Deutschland... 27 Abb. 4: Verteilung der Neuzugänge auf die drei Sektoren des deutschen beruflichen Ausbildungssystems 2005, 2008, 2010, 2011, 2012 und 2013... 28 Abb. 5: Schülerinnen und Schüler im 1. Schuljahr des Schulberufssystems 2011... 33 Abb. 6: Grundlegende Merkmale des Dualen Systems der Berufsausbildung... 39 Abb. 7: Auszubildende im Dualen System im Jahre 2012 nach Zuständigkeitsbereichen bzw. volkswirtschaftlichen Branchen... 40 Abb. 8: Institutionelle, normative und curriculare Manifestation beruflicher Bildung im Dualen System... 45 Abb. 9: Werkstätten und Laboratorien an Berufsschulen... 70 Abb. 10: Lernorte und Bildungsgänge im Dualen System der beruflichen Erstausbildung... 73 Abb. 11: Ziele und Funktionen von Lernerfolgskontrollen... 85 Abb. 12: Merkmale traditioneller und moderner Prüfungen in der dualen Berufsausbildung... 86 Abb. 13: Gestreckte bzw. zweiteilige Abschlussprüfung im Dualen System der Berufsausbildung in den neu geordneten industriellen Metallberufen... 88 Abb. 14: Vorteile und Nachteile rein schulischer Ausbildungssysteme... 106 Abb. 15: Vorteile und Nachteile der (dualen) Ausbildung im Betrieb... 106 Abb. 16: Kriterienorientierte Vorteile und Nachteile des Dualen Systems der Berufsausbildung... 108 Abb. 17: Niveaustufen bzw. Levels und Deskriptoren des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR)... 121 Abb. 18: Grundlegende Struktur zur Beschreibung der acht Qualifikationsniveaus des DQR... 128 Abb. 19: Herausforderungen der dualen Berufsausbildung und Zielfunktionen aus unterschiedlichen Perspektiven... 133 Abb. 20: Ziele und angestrebte Effekte einer Reform des Dualen Systems der Berufsausbildung... 137 Abb. 21: Neue und modernisierte Berufe im Zeitraum von 1996 bis 2015... 141 Abb. 22: Stufung autonomer bzw. selbstständiger Lernstrategien... 147 Abb. 23: Paradigmenwechsel der berufsbildenden Qualitätsbewertung von der Input- zur Outputsteuerung... 151 Abb. 24: Modelle der Verbundausbildung im Rahmen der dualen Berufsausbildung... 185 Abb. 25: Abstimmungsstruktur zwischen Betrieb und Schule... 189 Abb. 26: Beratungs- und Entscheidungsgremien für die Zusammenarbeit von Bund und Ländern bei der Ordnung der staatlich anerkannten Ausbildungsberufe... 192 Abb. 27: Etablierte Struktur und anzustrebender curricularer Wandel in der dualen Berufsausbildung... 199

12 Abbildungsverzeichnis Abb. 28: (Neu-)Strukturierung der Ausbildung auf der Basis von Kern- und Fachqualifikationen... 205 Abb. 29: Gegenüberstellung konzeptioneller Merkmale der Begriffe Qualifikation und Kompetenz... 206 Abb. 30: Indikatoren zur Entwicklung eines schuleigenen Curriculums in Niedersachsen... 213 Abb. 31: Von beruflichen Arbeitsaufgaben zum integrierten Berufsbildungsplan... 215 Abb. 32: Lernfeld 4 eines integrierten Berufsbildungsplans für den Beruf Industriemechaniker/-in... 217 Abb. 33: Konzept für Auftragsbearbeitung... 218 Abb. 34: Prinzip der vollständigen beruflichen Handlung... 219 Abb. 35: Mögliches Handlungsschema zum Ausbildungsbeispiel Zusammenbau eines Schrank- bzw. Zuhaltungsschlosses... 221 Abb. 36: Unterrichtsbeispiel Berufsschule: Handlungsablauf Wartung einer Tischbohrmaschine... 230 Abb. 37: Brief einer Mängelanzeige zum Einstieg in die Wartungsaufgabe... 232 Abb. 38: Handlungsablauf des Ausbildungsbeispiels PVD-Beschichten... 240 Abb. 39: Nachhaltigkeitsdreieck für eine umwelttechnische Ausbildung... 248 Abb. 40: Anforderungen an die Kreislauf- und Abfallwirtschaft im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung... 250 Abb. 41: Lernmodelle und deren Anwendung... 257 Abb. 42: Verschiebungen in der Bildungsbeteiligung zwischen Sektoren... 260 Abb. 43: Kompetenzmodell zur Charakterisierung beruflicher Kompetenz über Kernarbeitsprozesse... 276