"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Ähnliche Dokumente
Förderung der Blütenvielfalt: Beitrag des Landes zur Verbesserung des Nahrungsangebots für Honigbienen und Wildinsekten

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Greening und FAKT welche Möglichkeiten gibt es für verschiedene Fruchtfolgen und wie sind sie ökonomisch zu beurteilen? Stgt.-Hohenheim, 22.1.

L A N D R A T S A M T H O H E N L O H E K R E I S Landwirtschaftsamt

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

Agrarpolitik für Einsteiger

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

GAP-Reform Greening und Co.

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Auswirkungen von Greening und FAKT auf den Körnermaisanbau im Rheintal

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

HALM 2014 Hessisches Programm für Agrarumwelt-und Landschaftspflegemaßnahmen

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Umsetzung der GAP-Reform Mitgliederversammlung Landesschafzuchtverband

Ökologische Vorrangflächen. Greening. Im Rahmen der GAP-Reform

Aufbringung von Düngemitteln mit 10 bzw. 20. Aufbringung von Düngemitteln mit 1 bzw. 3 m. Aufbringung von Düngermitteln mit 3 bzw.

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: November 2013

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

B GL

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Europäische Agrarpolitik nach 2013

Greening in der Landwirtschaft

Alle Angaben sind daher nach besten Wissen erstellt, jedoch ohne Gewähr.

Landschaftspflege im Zollernalbkreis

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik und Umsetzung in Baden-Württemberg Überblick und Position der CDU Landtagsfraktion

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

FAKT. Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl

Urheber: Nora Kretzschmar. Ökologische Vorrangflächen. Bestimmungen/ Regelungen

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

GAP-Reform und FAKT Wie können sich die Betriebe anpassen?

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUM) Förderperiode

Beweidung mit Schafen oder Ziegen zulässig

Vorläufige Stellungnahme des BN zur Neuausrichtung der Programme zur Ländlichen Entwicklung in Bayern im Förderzeitraum

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Vorgaben zu Zwischenfrüchten als Ökologische Vorrangfläche und im Rahmen der FAKT-Förderung

Agrarreform 2014 Neue Chancen für den Naturschutz? Greening und EULLa

Ökologische Vorrangflächen Ecological Focus Area (EFA) (Flächennutzung im Umweltinteresse gemäß Art. 46 VO (EU) Nr. 1307/2013) Stand: April 2019

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion

Informationsveranstaltungen zum GAP-Antragsverfahren 2016

Konzept zur Nutzung des Greening im Rahmen der EU-Agrarpolitik als Beitrag zum Gewässerschutz und zur Biodiversität

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

GAP bis 2020 aktueller Stand

Flächenbezogene Agrarförderung und Schwarzwildmanagement: - Widerspruch oder Vereinbarkeit? -

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

Blühstreifen und Blühmischungen in der Praxis Niederwildsymposium, Verden

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Informationen zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)

LANDKREIS RASTATT. Grünlandumwandlungsverbot nach Landwirtschafts-und Landeskulturgesetz (LLG) und bei den Direktzahlungen (Greening)

Integration von Ökosystemleistungen in die erste Säule der GAP Analyse des Greenings

Hellgrün versus dunkelgrün. Wie fördern die. Bundesländer

Gewässerunterhaltung im Bereich von Agrarumwelt- Maßnahmen (AUM) und ökologischen Vorrangflächen (Greeningflächen)

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Agrarumweltmaßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualitäten in NRW Vortrag 2. Febr.

Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen

Biosphärengebiet Schwarzwald Antrag auf Zuwendung nach der Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Anlage 2

GAP - Direktzahlungen

Blühstreifen und Blühflächen Finanzierung und Förderung. Nora Kretzschmar Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Aktuelles aus dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Triesdorfer Schaftag 24. Januar 2015

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

TOP 2: Drucksache: 210/14. I. Zum Inhalt des Gesetzes

Aktueller Stand der Agrarpolitik

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Informationen zum Gemeinsamen Antrag 2018

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Greening und KULAP 2015

Aktuelles zum Greening in Futterbau- und Biogasbetrieben: Welche Anbauverfahren lohnen sich. 63. Grünlandtag. 11. u. 12.

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

Das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm (KuLaP)

Transkript:

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?" Joachim Hauck 13. September 2014 Wanderversammlung Deutschsprachiger Imker Schwäbisch Gmünd 12.-14.09.2014

Herausforderungen und Ziele der GAP-Reform ab 2014 Quelle: GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

EU-Agrarpolitik: Finanzierung (bisher) Agrarumweltmaßnahmen - MEPL EGFL Fonds Marktstruktur - Förderprogramm Imkerei ca. 4,5 Mio. Euro für D. ca. 33,1 Mio. Euro für EU-28

Mittel: Finanz-Zuwendungen zukünftig der GAP 2014-2020 1. Säule 2. Säule Förderzeitraum 2014-2020 (circa): EU-28 weit 308 Mrd. 99,6 Mrd. Deutschland 34 Mrd. 9,44 Mrd. (Umschichtung) 1,143 Mrd. Baden-Württemberg 2,83 Mrd. 709 Mio. Ø jährliche Fördersumme (circa): EU-28 weit 44 Mrd. 14,2 Mrd. Deutschland 4,85 Mrd. 1,35 Mrd. Baden-Württemberg 404 (2014) 412 (2019) Mio. 101 Mio. Fazit: leicht steigende Fortführung der Mittelzuwendungen für Baden-Württemberg Zahlen vorbehaltlich der Genehmigung durch die EU!!!!

Inhalte: die neue Architektur für die Ökologisierung der GAP Quelle: GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung

Greening im Überblick: Verbesserung der Trachtbedingungen Verbesserung der Nektar- und Pollentracht über zusätzliche Flächen, die biodiversitätswirksam und über einen längeren Zeitraum verfügbar sind.

Greening : 1. Anbaudiversifizierung 2-stufiger Ansatz: Ackerfläche zwischen 10 und 30 ha: - 2 Kulturen, Hauptkultur max. 75 % Flächenanteil Ackerfläche über 30 ha: - 3 Kulturen, Hauptkultur max. 75 % Flächenanteil - zwei Hauptkulturen zusammen max. 95 % Flächenanteil Ziel: mehr Anbauvielfalt Beispiel: Durchwachsene Silphie in Reinkultur für Biogas Beispiel: Blühmischung zur Biogaserzeugung

Anbaudiversifizierung in BW (heute) Erfüllung der Auflagen in Baden-Württemberg Kriterium Anbaudiversifizierung (Fruchtfolge) Betriebe gesamt EBP-Fläche gesamt Ackerland Anteil Betriebe Anzahl ha ha % EBP-Fläche >= 1 ha 44.759 1.435.724 839.489 100,0 davon Ökobetriebe 2.687 103.742 36.961 6,0 verbleiben 42.072 1.331.982 802.528 94,0 <= 10 ha 24.826 283.537 46.682 55,5 verbleiben 17.246 1.048.584 755.906 38,5 >= 75 % DG+AF und max. 30 ha Rest-AL 529 38.081 9.006 1,2 >= 75 % AF+Brache und max. 30 ha Rest-AL 87 3.900 1.674 0,19 Freistellungskriterien nicht erfüllt 16.682 1.009.218 746.124 37,3 davon Betriebe > 10 und <= 30 ha AF 7.886 226.650 146.624 17,6 dav. 2 Kulturen, HK max. 75 % 7.510 216.627 140.056 16,8 davon Verpflichtung nicht erfüllt 376 10.023 6.569 0,8 davon Betriebe > 30 ha AF 8.796 782.568 599.500 19,7 dav. 1 Kultur max. 75 % und 1+2 Kultur max. 95 % 8.362 748.826 572.652 18,7 davon Verpflichtung nicht erfüllt 434 33.742 26.848 1,0 Greeningpflichte Betriebe, die Verpflichtung erfüllen 15.872 965.453 712.708 Verpflichtungen nicht erfüllt 810 43.765 33.416 1,8 Verhältnisse regional sehr unterschiedlich! LEL, 11/2013

Greening : 2. Grünlanderhaltungsgebot Absolutes Umwandlungs- und Pflügeverbot für umwelt -sensible Gebiete : FFH, Vogelschutzgebiete, Moore etc. Verringerung des Dauergrünlandes (DG) - mit Ausnahme umweltsensibler Gebiete - um max. 5 % erlaubt. Basisjahr für Dauergrünlanderhaltung: 2012. DG-Fläche ist national bzw. regional oder einzelbetrieblich zu erhalten. Ziel: gute Nektar- und Pollenverfügbarkeit durch breites Blütenspektrum und längere Blühzeiten

Greening: 3. Bereitstellung von ökologische Vorrangflächen Pflicht ab 15 ha Ackerfläche:von 5% der Ackerfläche ab 2015 Brache, Terrassen, Landschaftselemente Pufferstreifen sogenannte Blühstreifen (inkl. an beihilfefähige Ackerflächen angrenzende LE auch möglich wenn Pufferstreifen Dauergrünland ist) Flächen mit stickstofffixierenden Pflanzen (Eiweißpflanzen) Agroforstflächen, Kurzumtriebsplantagen, Aufforstungsflächen Waldränder mit Ackerstatus entlang von Ackerflächen Flächen mit Zwischenfrüchten / Begrünung (durch Saat/Pflanzung) Ziel: Aufwertung des konventionellen Anbaus hinsichtlich Biodiversität: Schaffung von Rückzugsgebieten, Förderung Anbau Eiweißpflanzen Bildquelle 1 und 2: 1: LTZ 2: LAZBW

Ökologische Vorrangflächen in BW (heute) Erfüllung der Auflagen durch ausgewählte Maßnahmen in Baden-Württemberg Betriebe gesamt EBP-Fläche gesamt Ackerland Anteil Betriebe Anzahl ha ha % EBP-Fläche >= 1 ha 44.759 1.435.724 839.489 100,0 davon Ökobetriebe 2.687 103.742 36.961 6,0 verbleiben 42.072 1.331.982 802.528 94,0 <= 15 ha Ackerland 27.735 350.683 82.802 62,0 > 15 ha Ackerland 14.337 981.299 719.726 32,0 >= 75 % DG + Ackerfutter und max. 30 ha Restackerland >= 75 % Ackerfutter, Brache, Leguminosen und max. 30 ha Restackerland 257 22.848 5.716 0,6 42 2.671 1.200 0,1 Greeningverpflichtung övf 14.063 957.507 713.448 31,4 Verpflichtung erfüllt (5 % övf) 4.030 290.272 201.948 9,0 Verpflichtung nicht erfüllt (5 % övf) 10.033 667.235 511.500 22,4 Verhältnisse regional sehr unterschiedlich! LEL, 11/2013

Die grüne Direktzahlung - Umweltnutzen Quelle: EU-Kommission

Ländliche Entwicklung: Agrarumweltprogramme Bsp: Maßnahmen- und Entwicklungsplan BW 2014 2020 Indikativer MEPL III Finanzplan 2014 2020 Referat Agrarpolitik, Europaangelegenheiten, Entwurf Stand Juni 2014

Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) Beispiele für künftiges Maßnahmenangebot: Artenreiches Grünland Vorkommen von mindestens 4 Kennarten aus einem Katalog von 28 Kräutern auf der beantragten Fläche neu: 2. Stufe mit mind. 6 Kennarten aus erweitertem Katalog Aufzeichnung der Bewirtschaftung (Schnittzeitpunkt, Düngung) Entwurf: 200 bzw. 240 /ha Messerbalkenschnitt ausschließliche Mahd der Flächen mit dem Messerbalken neu: außer in Biotopen und FFH-Mähwiesen auch auf artenreichem Grünland förderfähig Entwurf: 50 /ha

Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) Beispiele für künftiges Maßnahmenangebot: Fruchtartendiversifizierung (5-gliedrige Fruchtfolge) Mind. 5 Kulturen oder Kulturgruppen mit jeweils mindestens 10 % Anteil an der Ackerfläche max. 30% Anteil an der Ackerfläche je Kultur max. 2/3 Getreide neu: mind. 10% Leguminosen oder Leguminosengemenge aus der Erzeugung genommene Flächen zählen nicht als Kultur Entwurf: 75 /ha

Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) Künftiges Maßnahmenangebot: Erhaltung von Streuobstbeständen Erhaltung von typischen Streuobstbeständen ausgeprägter Stamm und ausgeprägte Krone, i.d.r. mind. 1,4 m Stammhöhe und i.d.r. max. 100 Bäume je ha (keine starre Definition) Nutzung bzw. Pflege des Grünlands unter den Bäumen abgestorbene aber noch stehende Bäume zählen mit Entwurf: 2,5 /Baum

Förderprogramm für Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl (FAKT) Künftiges Maßnahmenangebot: Brachebegrünung mit Blühmischungen einjährige Begrünung von aus der Erzeugung genommenen Flächen neu: überjährige Begrünung mit Aussaat im Herbst des Vorjahres Aussaat vorgegebener Blühmischungen Aussaat bis 15. Mai Einarbeitung des Aufwuchses nicht vor Ende November bzw. ab September zur Aussaat einer Winterkultur Mulchen ab September ist möglich Nachweis der Blühmischung über Sackanhänger und Kaufbelege Entwurf: 330 (ÖFV) bzw. 710 /ha

Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Teil A: Vertragsnaturschutz Einführung oder Beibehaltung einer extensiven Ackerbewirtschaftung ohne Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ohne Stickstoffdüngung mit ergebnisorientierter angepasster Stickstoffdüngung Entwurf: 590 (ohne N) bzw. 350 /ha Nutzungsaufgabe der Ackerbewirtschaftung zur Schaffung höherwertiger Biotope (370 / ha) Entwurf: 370 /ha

Landschaftspflegerichtlinie (LPR) Teil A: Vertragsnaturschutz Zulagen Grünlandbewirtschaftung: Bewirtschaftung in Form von Altgrasstreifen / -inseln (60-90 /ha) zusätzliche Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Arten (40-75 /ha) Einsatz von speziellen technischen Einrichtungen (z. B. Messerbalkenmähwerk, Zwillingsbereifung) (50 / ha) Mechanische Nachpflege (bei Beweidung) Zulage für kleine, isoliert liegende Schläge / Weideflächen zusätzlich Ziegen mitführen bei Hütehaltung / Koppelhaltung Hangneigung größer als 25 % bzw. 50 %

Verbesserung der Tracht durch Agrarumweltmaßnahmen Erfahrungen bisher mit MEKA III in 2013 (Beispiele): Brachebegrünung mit Blühmischungen 2013: 500 pro Hektar / ca. 3.500 Hektar pro Jahr = 1,7 Mio Bewirtschaftung von artenreichem Grünland: 2013: 60 pro Hektar / ca. 42.000 ha = 2,5 Mio Erhaltung von Streuobstbeständen: 2013: 2,5 je Baum / ca. 1.46 Mio. Bäume = 3, 64 Mio. Angebot wird von der Praxis, sehr gut angenommen!!

Flankierende Maßnahmen: Schaffung Wissensgrundlage!!

Fazit und Ausblick - Landesweit positive Wahrnehmung der Imkerei. - Gute Ansätze für die Verbesserung der Nahrungsgrundlage von Honigbienen und Wildinsekten im Rahmen der 1. und 2. Säule der gemeinsamen Agrarpolitik. - Die umfassenden staatlichen Rechtssetzungen und Förderinstrumente müssen gemeinsam von Imkern und Landwirten vor Ort für bienenfreundliche Landschaften optimiert werden. - Neben der Landwirtschaft sind vor allem auch die öffentliche Hand und wir alle gefordert, die Wertigkeit von öffentlichem und privatem Grün für Honigbiene und Co. auf vielen Flächen zu erhöhen.

Fazit und Ausblick Die Reform der gemeinsamen EU-Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern? Die GAP 2014-2020 schafft gute Voraussetzungen - es kommt darauf an, was wir gemeinsam für unsere Bienen daraus machen!