Methodenvielfalt im Mathematikunterricht. Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Regina Bruder Fachbereich Mathematik. *Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen - ein Unterrichtskonzept für nachhaltiges Lernen *

Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen - ein Unterrichtskonzept für nachhaltiges Lernen. Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt 7.11.

Individualisierung beim Lernen von Mathematik im Kontext der Bildungsstandards.

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht - aber wie? Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Konzepte für nachhaltiges Lernen von Mathematik. Prof. Dr. Regina Bruder TU Kaiserslautern

Mathematik verstehen, behalten und anwenden lernen- Unterrichtsmethoden für nachhaltiges Lernen

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

Explizit mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problemlösen lernen das Projekt LEMAMOP

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

LEMAMOP. Lerngelegenheiten für Mathematisches Argumentieren, Modellieren und Problem lösen. Kompetenztraining Mathematisch argumentieren.

Ein didaktisches Konzept für nachhaltige mathematische Kompetenzentwicklung in aufgabenbasierten Lernumgebungen

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Lerngelegenheiten für Mathematikverständnis

Methoden und Techniken zum Problemlösen. Prof. Dr. Regina Bruder TU Darmstadt

Wege zum langfristigen Kompetenzaufbau im Unterricht

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht

Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Umfänge vergleichen Pferdekoppeln

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Langfristig und nachhaltig Kompetenzen entwickeln in heterogenen Lerngruppen aber wie?

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5

Selbstreguliertes Lernen im Mathematikunterricht. Prof. Dr. Regina Bruder Marburg 2005

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 RS,

Systematisierungen mit Mindmaps

Argumentieren/Kommunizieren

Leistungsmessung und bewertung im Mathematikunterricht der Sekundarstufen

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

MABIKOM - ein Unterrichtskonzept mit Elementen offener Differenzierung

Mathematikunterricht. ILF Fortbildung , Mainz

Langfristiger Kompetenzaufbau im Mathematikunterricht. Prof. Dr. Regina Bruder

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Individueller Kompetenzaufbau in heterogenen Lerngruppen ein Unterrichtskonzept

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht mit binnendifferenzierenden Lernangeboten und Strategietraining

Binnendifferenzierender Mathematikunterricht auch mit Technologieeinsatz Erkenntnisse aus dem Niedersächsischen Modellversuch MABIKOM

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Beispiele für nachhaltiges Lernen in einem an Bildungsstandards orientierten MU auch fächerübergreifend. Tag der Mathematik 2005 in Heppenheim

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Neue Aufgabenkulturen zur Vorbereitung auf die Mathematik-Vergleichsarbeiten

Aufnahmeprüfung Berufsmaturitätsschule. Mathematik 2015

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Aufnahmeprüfung Mathematik

Problemlösen lernen im Mathematikunterricht

Einstiege: Volumen eines Prismas

Grundwissen und Grundkönnen (Basiskompetenzen) zu funktionalen Zusammenhängen in den Sekundarstufen ausbilden und wachhalten

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Aufgaben zur Förderung grundlegender Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

KGS Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 8 (Grundlage Kerncurricula) Lehrbuch: Schnittpunkt 8, Klett KA 1. ca.

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 5

Kompetenztest. Testheft

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

- 1 - Einführung und Übungen der neuen Inhalte Terme und Gleichungen erfolgen in gewohnter

Arbeitsblatt Mathematik

Konzepte für nachhaltiges Lernen von Mathematik. Prof. Dr. Regina Bruder Göttingen

Zaubern im Mathematikunterricht

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch Seite 1 von 9

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik TESTHEFT II

Verständnis individuellen Kompetenzaufbaus im Tätigkeitskonzept

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Binnendifferenzierung im Mathematikunterricht

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Qualifizierungs- und Schulentwicklungsmaßnahme im Unterrichtsfach Mathematik der SII

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

6,5 34,5 24,375 46,75

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage der Kerncurricula Schnittpunkt 8 Klettbuch

Jahrgang 8 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

An Aufgaben Kompetenzen zeigen - mit Aufgaben Kompetenzen fördern

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Erprobungsarbeit Mathematik

Probeunterricht 2012 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Oder doch zwei Seiten einer Medaille? Kommentar aus fachdidaktischer Perspektive

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf Grundlage des Lehrplans der Regelschule Schnittpunkt Schule: Lehrer:

Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle

Übungsaufgaben mit Lösungen

Transkript:

Methodenvielfalt im Mathematikunterricht Anleitung zum eigenverantwortlichen Lernen Prof. Dr. Regina Bruder, FB Mathematik www.math-learning.com

Methodenvielfalt warum eigentlich? Verschiedene Lernziele erfordern unterschiedliche Methoden!

Ziele und Lehr-/Lernmethoden: Weinert, F.E. (1999). Die fünf Irrtümer der Schulreformer. Welche Lehrer, welchen Unterricht braucht das Land? Psychologie heute, 26(7), 28-34

Ziele für nachhaltiges Lernen Was soll aus dem Fachunterricht heraus verstanden werden? behalten werden? angewendet werden können?

Ziele für nachhaltiges Lernen: Intelligentes Wissen Wann hat man etwas (elementar) verstanden? wenn man Beispiele dafür angeben kann (Rechteck, Prisma, Gleichung, Bruchzahl ) wenn man Gegenbeispiele angeben kann (kein Rechteck, keine Funktion ) wenn man die relevanten Begriffe, Zusammenhänge, Vorgehensweisen identifizieren und realisieren kann

Ziele für nachhaltiges Lernen: Intelligentes Wissen Lerngelegenheiten zum Behalten von Grundlegendem: Zum Wachhalten von Grundlagen: regelmäßige vermischte Kopfübungen (nicht zum aktuellen Thema!)

Kopfübung 1. 5m sind wie viel cm? 2. 12² =? 3. Zwei Primzahlen kleiner 20 4. ¾ - 1/8= 5. Klammer auflösen: 3(a - 5b)= 6. Was wiegt 2kg? 7. Wie groß ist die Innenwinkelsumme im Dreieck? 8. Mögliche Maße eines Quaders mit 30cm³ Volumen? 9. Eine Zahl zwischen 1,5 und 6/5 10. Schreibe einen Term: Die Hälfte einer um 6 verminderten Zahl

Ziele für nachhaltiges Lernen: Intelligentes Wissen Lerngelegenheiten zum Behalten von Grundlegendem: Zum Wachhalten von Grundlagen: regelmäßige vermischte Kopfübungen (nicht zum aktuellen Thema!) Zum Schließen von Lücken in den Grundlagen: Selbstlernumgebungen mit Musterlösungen (Hausübung)

Mehr Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen! Die Lernenden notieren am Ende jeder Hausaufgabe: Beginn: Verwendete Hilfsmittel: Offene Fragen: Ende: Effektive Kontrollformen: - Hausaufgabenfolie (Präsentation durch einen Schüler) - Karteikastensystem, Gruppenkontrolle Gruppenpräsentation

Ziele für nachhaltiges Lernen: Handlungskompetenz Woran erkennt man Handlungskompetenz? Exkurs: Es gibt verschiedene Orientierungslevel : Versuch Irrtum: Probierorientierung Bekannte Beispiele werden nachvollzogen und einfach übertragen: Beispielorientierung Es werden Strategien beherrscht, in einem Themenfeld sicher und flexibel zu agieren: Feldorientierung

Ziele für nachhaltiges Lernen: Handlungskompetenz Wie erwirbt man Handlungskompetenz? - Musterbeispiele mit hohem Transferpotenzial und mit Sinn- und Sachbezug entwickeln - Semantische Netze (Mind Map) für das Sichtbarmachen von Vernetzungen und einem roten Faden

Ziele für nachhaltiges Lernen: Handlungskompetenz Wie erwirbt man Handlungskompetenz? - Musterbeispiele mit hohem Transferpotenzial und mit Sinn- und Sachbezug entwickeln - Semantische Netze (Mind Map) für das Sichtbarmachen von Vernetzungen und einem roten Faden - Offene Aufgaben: - Blütenaufgaben - Trichteraufgaben - Geschlossene Aufgaben mit verschiedenen Lösungswegen

Offene Aufgaben als Blüte Nimm-Spiel: Spiel zu zweit: Gegeben sind 20 Schokobons. Wer das letzte nehmen darf, hat gewonnen. Regel: Man darf nur 1, 2 oder 3 Schokobons pro Zug nehmen. Wie gewinnt der Spieler, der als Zweiter am Zug ist, immer? Spielvariationen: -Es sind 25 Schokobons. Gibt es auch hier eine Gewinnstrategie? -Formuliere Regeln in Abhängigkeit von der Anzahl der Schokobons so, dass der an zweiter Stelle ziehende Spieler immer gewinnen kann!

Offene Aufgaben als Trichter Gestalte eine Verpackung mit möglichst wenig Materialverbrauch für Wie lange dauert der Wasserwechsel im Schwimmbad? Welcher Handytarif ist der beste für meine Eltern, einen Freund Eine Beitragserhöhung im Sportverein ist notwendig, um die Sporthalle zu sanieren. Was ist eine faire Beitragserhöhung?

Aufgaben mit verschiedenen Lösungswegen

Aufgaben mit verschiedenen Lösungswegen Bewusstmachen von Strategien Müller-Mufflig-Aufgabe Systematisches Probieren mit Hilfe einer Tabelle Informative Figur Arbeiten mit Invarianten und Gleichungen Was haben die beiden Bewegungen gemeinsam? Was bleibt gleich?

Ziele für nachhaltiges Lernen: Handlungskompetenz Wie erwirbt man Handlungskompetenz? - Musterbeispiele mit hohem Transferpotenzial und mit Sinn- und Sachbezug entwickeln - Semantische Netze (Mind Map) für das Sichtbarmachen von Vernetzungen und einem roten Faden - Offene Aufgaben: - Blütenaufgaben - Trichteraufgaben - Geschlossene Aufgaben mit verschiedenen Lösungswegen - Expertenmethode

Expertenmethode Ich Du Wir Methode als Vorstufe für effektive Gruppenarbeit Gruppenarbeit mit klaren Verantwortlichkeiten: Expertenpuzzle

Ziele für nachhaltiges Lernen: Metakompetenz Wie erreicht man ein hohes Reflexionsniveau? Lerngelegenheiten für Reflexionen zum eigenen Lernstand und Lernzuwachs (bewertungsfrei) - Die Checkliste: Ich kann... - Die Nachbetrachtung: Was hat uns geholfen das Problem zu bearbeiten? (Fachliches Wissen und Vorgehensstrategien/Methoden) - Das Lerntagebuch - Das Lernprotokoll

Lernprotokoll Als Einstieg in eine Stunde nach den Einführungsstunden zu einem neuen Thema: - alle Schüler/innen beantworten ca. 3-4 Fragen schriftlich ohne Bewertung - Fragentyp: Lernanlässe schaffen für Reflexionen und für eigene Verbalisierungen!

Lernprotokoll - Aufgabenformate Worum ging es im Einführungsbeispiel in der letzten Stunde? (Erläuterung) Eine Grundaufgabe und ihre Umkehrung Wir haben ein neues Vorgehen (Begriff, Zusammenhang) kennen gelernt: Gib ein Beispiel an, wo man dieses Vorgehen anwenden kann und eins, wo das nicht möglich ist! (Beispiel Gegenbeispiel) Welche Fehler können passieren, wenn man diese Vorgehensweise... anwendet?

Ein Konzeptrahmen für nachhaltigen Mathematikunterricht Informationen: www.math-learning.com Kontakt: bruder@mathematik.tu-darmstadt.de