Diagnostik und Therapie der Essstörungen: Eine psychosomatische Herausforderung

Ähnliche Dokumente
Is(s) was?! Ess-Störungen

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Essstörungen Häufigste Essstörungen.

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

Diagnostische Kriterien gemäß der American Psychiatric Association (1994):

ESSSTÖRUNGEN. Symposium Harheim , Hartheim Impulse, Dr.in Doris Koubek, Fachärztin für Kinder-und Jugendpsychiatrie

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

Qualitätssicherung 'von oben'?

Der Beitrag der Medizinerinnen und Mediziner zur Früherkennung von Essstörungen

Essstörungen LSSH. Vortragsveranstaltung Dr. Regina Kostrzewa

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Psychotherapeutische Behandlung bei Adipositas. Ein ganzheitlicher Blick auf komplexe Wirkungsmechanismen. Ing. Claudia Fuchs

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Anorexia nervosa in der Klinik

Wenn Figur, Gewicht und Aussehen im Mittelpunkt stehen. Spezialsprechstunde für Essstörungen PRIVATKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Bulimie bei Diabetespatientinnen: Psychotherapie hilft

Sommersemester 2005 / Vorlesung / Prof. Dr. Dr. M. Schmidt

Prävention und Frühintervention bei Anorexie (Magersucht)

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

GESTÖRTES ESSVERHALTEN

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis

Pädagogik. Anja Winterstein. Essstörungen. Studienarbeit

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

Essstörungen

1.1 Erkennen von Essstörungen Zielgruppen in der Diagnostik und Therapie von Essstörungen... 9

APD - Fachtagung vom 12. Juni Das Phänomen Essstörungen

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Prävalenz und Epidemiologie von gestörtem Essverhalten und von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Essstörungen: Anorexia nervosa

Essstörungen und Sexualstörungen. Persönlichkeitsstörungen, Lernkarten. Lernkarten zur Prüfungsvorbereitung. Heilpraktiker Psychotherapie.

Appetitiv oder aversiv: Schreckreflexinhibition auf fettassoziierte Nahrungsmittel bei Anorexia nervosa

Junge Erwachsene Psychiatrie

Selbstverletzendes Verhalten

»Is(s) was?!« Diagnostik Therapieformen Therapieerleben. Von Monika Gerlinghoff und Herbert Backmund

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Übergewicht, eine Essstörung? Ein Update zur Binge Eating Disorder

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Vorlesung: Psychopathologie und Psychiatrische Krankheitslehre. Essstörungen

Akzeptanz- und Commitmenttherapie bei Anorexia nervosa

Essstörungen. Johann F. Kinzl. Univ. Klinik für Psychosomatische Medizin Medizinische Universität Innsbruck

1 Verhaltenstherapie und die Vielfalt

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Genau, perfekt, zwanghaft

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Klassifikation von Essstörungen

Empfehlungen zur abgestuften Behandlung von Essstörungen im Kindes- und Jugendalter

Stationäres Behandlungsprogramm. für Jugendliche mit Magersucht (Anorexia nervosa)

Klinfor Adipositas (auch) ein psychisches Problem?

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Anorexia Nervosa Weigerung, das Minimalkörpergewicht zu halten

Sektorenübergreifende Versorgung aus Sicht der Wissenschaft

Ess-Störungen. Prim. Dr. Katharina Purtscher. LSF-Graz Neuropsychiatrische Kinder- und Jugendabteilung

KJPPP Behandlung der agersucht

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

ESSSTÖRUNGEN. Dr. Frank Enning

Das mehrdimensionale Behandlungskonzept für Patienten mit Essstörungen

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Erwachsenenpsychiatrie

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

EINLADUNG ZUM INFO-APÉRO

Psychotherapie Konzepte bei Essstörungen

Adipositas und Essstörungen: zur Notwendigkeit eines spezialisierten Behandlungskonzepts

Essstörungen im Kleinkindalter Essstörungen im Jugendalter gibt es Zusammenhänge? N. v. Hofacker Forum Suchtprävention, München,

Psychogene Essstörung und Adipositas - wenn Körper und Nahrung die Mutter ersetzen

Verbesserung der Rahmenbedingungen

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Psychotherapie. Herzlich Willkommen

E S S S T Ö R U N G E N bei Kindern und Jugendlichen. LIANE HAMMER Dipl. Pädagogin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Diabetes und Essstörungen Prof. Dr. Martina de Zwaan

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Dialektisch behaviorale. Zwischen Achtsamkeit und Stresstoleranz

Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Ulrich Cuntz Schön Klinik Roseneck Prien am Chiemsee

Was macht eine Therapie so schwierig? Therapiemotivation und Gestaltung der therapeutischen Beziehung

6 Prävention von Essstörungen

EDI-2, FKB-20 und DKB-35: Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in der psychotherapeutischen Praxis

Anorexie und die Wunderlampe

Depressiven und suizidalen Menschen begegnen

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Ambulante Nachsorge der Anorexia nervosa

Sozialmedizinische Aspekte bei psychischen Erkrankungen - Weiterentwicklungsbedarf

Inhaltsverzeichnis. 1. Geschichte und Gegenwart der Psychotherapie... 1

Therapiemotivation bei Anorexia und Bulimia nervosa

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Online- Selbsthilfeprogramme. Unterstützung von Menschen mit Essstörungen für Betroffene und ihren Angehörige

Transkript:

Diagnostik und Therapie der Essstörungen: Eine psychosomatische Herausforderung Prof. Dr. med. Martina de Zwaan Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung

Die Magersucht - eine alte Erkrankung 1691 beschrieb der englische Arzt Richard Morton die wesentlichen Charakteristika facettenreich und detailliert. Als Ursache nahm er eine "nervöse Auszehrung auf Grund von Traurigkeit und ängstlicher Sorge" an. Im religiösen Kontext gibt es eine Reihe mittelalterlicher Beschreibungen extremen Fastens und eine nicht unbeträchtliche Zahl von "Fasten-Heiligen". nicht auf die Magersucht im medizinischen Sinne reduzierbar. Protestpotenzial, Entwicklung der Autonomie der heiligen Katharina von Siena beispielsweise soll das Fasten ermöglicht haben, familiäre Heiratsbeschlüsse abzuwehren.

Einteilung der Essstörungen Essstörungen Anorexia nervosa Bulimia nervosa Andere restriktiv purging Binge-Eating- Störung bulimisch non-purging subsyndromal

Verlauf von AN und BN 12- Jahres-Katamnese (nach stat. Aufenthalt) % 100% 90% Keine Essstörung 44 (49.4%) Keine Essstörung 113 (69.7%) Hungern bis zum Tod? 80% 70% 60% 50% 40% subklinisch 14 (15.7) 30% 20% 10% 0% BN 8 (9.0) AN 16 (18.0) verstorben 7 (7.9) Anorexia Nervosa Bulimia Nervosa N = 89 N = 162 subklinisch 22 (13.6) BES 3 (1.9) BN (10.5) AN 3 (1.8) verstorben 4 (2.5) Fichter & Quadflieg 2004, Fichter et al. 2006, Fichter & Quadflieg 2007

Standardisierte Mortalitätsraten (SMR) bei AN Papadopoulos et al., 2009 SMR vergleichbar mit Suchterkrankungen (6,2fach erhöht) SMR auch nach 20 J. noch erhöht Suizid: 20-30% der Todesfälle (Komorbidität!)

Psychische Komorbidität Depression (bis 70%) Angststörungen (Sozialphobie) Zwangsstörung Substanzabhängigkeit Zwanghafte Persönlichkeit Ängstlich-vermeidende Persönlichkeit Impulsive Persönlichkeit ( Borderline PS ) Selbstverletzung Sexueller Missbrauch

Epidemiologie und Diagnostik

Kumulative Lebenszeitprävalenz (n=9.282) BE 5.7% Kumulative Prozent BES 3.9% BN 1.1% AN 0.6% 10 20 30 80 Alter bei Beginn Hudson et al., Biol Psychiatry 61, 3, 2007, 348-358

Epidemiologie männl.:weibl.: 1:6 bis 1:10 Erhöhte Prävalenz von Essstörungen bei weiblichen Angehörigen 1. Grades. Eineiige Zwillinge haben eine höhere Konkordanzrate als zweieiige Zwillinge (AN>BN). gewisse erbliche Veranlagung für Magersucht

Ätiologie der Essstörungen intrapsychische/interpersonelle Faktoren Soziokulturelle Faktoren biologische und genetische Faktoren

Subsyndromale Essstörungen: Deutschland

Das Körpergewicht wird absichtlich unterhalb des für Alter und Körpergröße zu erwartenden Gewichtes gehalten (BMI<17,5 kg/m 2 ). Massive Furcht vor Gewichtszunahme oder vor dem Dickwerden (Gewichtsphobie). Störung der Körperwahrnehmung (Körperbildstörung). Amenorrhoe (bei Frauen). Anorexia nervosa 165 cm 47,6 kg Untergruppen: restriktiver Typ oder bulimischer Typ

Figure Rating Scale (Stunkard et al., 1983) X (a) So fühle ich mich. (b) So sehe ich mich. X

Körperunzufriedenheit Körperbildstörung Vermeiden oder Kontrollieren ( body checking ) Spiegel Schaufenster Umfänge messen Hautfaltendicke Wiegen

Hirnatrophie MRT-DTI (Diffusions-Tensor-Bildgebung) Mikrostrukturelle Veränderungen der weißen Hirnsubstanz (Nervenfaserbündel) Akute AN Störungen der Integrität von Nervenfasern, die kortikale Regionen verbinden, die eine Rolle bei der Körperbildwahrnehmung spielen. Auch nach Gewichtsrehabilitation Disposition? Narbe? Frieling et al., eingereicht

Aufrechterhaltende Bedingungen Vermeidung (C - ) Erwachsen-werden Sexualität Emotionen Positive Konsequenzen (C + ) Gefühl der Kontrolle Gefühl der Kompetenz Organisation (C + ) Vereinfachung des Lebens Vorhersagbarkeit Bemis-Vitousek, 1998

Bulimia Nervosa Die Selbstbewertung wird übermäßig stark von Gewicht und Figur abhängig gemacht -> gezügeltes/restriktives Essverhalten eine BN beginnt zu 95% mit Diät) Wiederholte Essanfälle/Heißhungeranfälle objektiv große Menge Gefühl, die Kontrolle zu verlieren Kompensatorische Verhaltensweisen Gezügeltes Essverhalten, Sport Erbrechen, Laxanzien, Diuretika, Appetitzügler,. insulin purging Frequenz 2x/Woche innerhalb von 3 Monaten Vorgeschichte einer AN: 15-25%

Restriktives Essverhalten UHRZEIT 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 UHRZEIT 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Lax UHRZEIT 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 UHRZEIT 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 UHRZEIT 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Lax Lax UHRZEIT 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 UHRZEIT 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Lax

Frau A (24) Voll erdrückend Stein im Bauch am Platzen kugelrund Stein im Kopf Gedanken: Wie kannst Du das von anderem Essen abzwicken? Eh egal, kannst weiter essen.

Therapie

Therapie-Leitlinien Leitlinien sind Handlungsempfehlungen bezüglich Diagnostik, Indikation und Therapie. Leitlinien gründen auf die Bestandsaufnahmen der wissenschaftlich gesicherten Fakten (evidence-based), sie geben den aktuellen Stand des Wissens wieder. Leitlinien stützen sich in der Formulierung auf den breiten Konsens von Experten/innen. Leitlinien haben empfehlenden, aber keinen rechtlich verbindlichen Charakter.

Deutsche Leitlinien Essstörungen (2010-2015) http://www.awmf.org/leitlinien

Ausmaß der Evidenz und Wirksamkeit therapeutischer Ansätze auf der Basis randomisierter, kontrollierter Studien. adaptiert nach Fairburn und Harrison, 2003. Anorexia nervosa Bulimia nervosa Evidenz Effekt Evidenz Effekt Medikamentöse Therapie Antidepressiva in der Akuttherapie gering 0 groß ** Antidepressiva in der Rückfallprophylaxe gering * gering * Neuroleptika gering 0 keine -- Psychotherapie Kognitiv-Analytische Therapie gering * keine -- Kognitive Verhaltenstherapie gering * sehr groß *** Dialektische Verhaltenstherapie keine -- gering ** Exposition und Reaktionsverhinderung keine -- mäßig ** Familienbasierte Therapie b. Adoleszenten mäßig *** keine -- Interpersonelle Psychotherapie Keine -- mäßig ** Ernährungsberatung gering 0 gering * Psychodynamische Psychotherapie gering * gering * Psychoedukative Selbsthilfeprogramme keine -- mäßig * Schema-fokusierte kognitive Therapie keine -- keine -- 12-Stufen Programme keine -- keine --

Therapieleitlinien Allgemeine Empfehlungen Betroffenen mit Essstörungen soll frühzeitig eine Behandlung angeboten werden, um eine Chronifizierung zu vermeiden. Es sollte berücksichtigt werden, dass die Betroffenen einer Veränderung ihres Gewichts und Essverhaltens meist ambivalent gegenüberstehen und sie daher aktiv für eine Behandlung motiviert werden müssen. Das sollte über den gesamten Behandlungsprozess im Auge behalten werden. Ambulante, teilstationäre und stationäre Behandlungen sollten in Einrichtungen oder bei Therapeuten erfolgen, die Erfahrung in der Therapie mit Essstörungen haben und spezifische Konzepte anbieten.

Therapiemotivation Patientinnen mit Essstörungen sind häufig zu Veränderungen nicht bereit bzw. ambivalent Haben keine Krankheitseinsicht und kein Krankheitsgefühl Ego-synton, Ich-nahe AN: Gewichtsverlust BN: restriktives Essverhaltens THERAPIE IST NUR DANN WIRKUNGSVOLL, WENN DIE BETROFFENEN BEREIT DAZU SIND. ZIELE MÜSSEN GEMEINSAME SEIN.

Erstvorstellung in Spezialsprechstunde für Essstörungen AN BN Prozent der Patientinnen 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Verleugnung Ambivalenz Handlung Phasen der Veränderungsmotivation Blake et al., 1997

Schlüsselintervention für alle Patientinnen Regelmäßige Nahrungsaufnahme

Behandlungsgrundsatz für Essstörungen Mit einem Patienten der hungert, kann man keine sinnvolle therapeutische Arbeit leisten. Hilde Bruch, 1980 Die Normalisierung der Ernährung ist nicht alles, aber ohne diese ist alles nichts. Die somatischen Folgen des Hungerns können nicht durch Deutungen und Einsicht behoben werden Deutungen sind kalorienfrei -, sondern nur durch ausreichende Ernährung R. Schors, D. Huber, Essstörungen: Therapieführer für psychodynamische Behandlungskonzepte, Schattauer, 2004

Aufbau eines geregelten Essverhaltens stationär Expositionstherapie bei Gewichtsphobie große Angst vor unkontrollierter Gewichtszunahme Unterstützung bei der Nahrungsaufnahme Ein Teammitglied isst mit ( Esstisch ) Nachbesprechung in der Gruppe Initial eingeschränkte Nahrungsmittelauswahl (Stimuluskontrolle) 5 Mahlzeiten pro Tag

Therapievertrag (Kontraktmanagement) Vereinbarung zwischen Pat. und Behandlungsteam Information bereits im ambulanten Vorgespräch Vereinbaren eines Zielgewichtes Gewichtszunahme 700 g/woche Persönliche Gewichtskurve Keine Nahrungsmittel auf den Zimmern (Horten) Kein Süßstoff Regeln für den Zugang zur Pat.Küche 43,3 42,6 41,9 41,2 40,5 39,8 39,1 38,4 37,7 37,0 36,3 35,6 34,9 34,2 33,5 32,8 32,1 31,4 31,4 32,2 01.08.05 08.08.05 32,9 33,9 33,3 15.08.05 22.08.05 29.08.05 34,8 34,9 34,4 35,3 36,0 05.09.05 12.09.05 19.09.05 26.09.05 03.10.05 10.10.05 36,7 36,9 37,6 38,2 38,5 39,5 40,1 17.10.05 24.10.05 31.10.05 07.11.05 14.11.05 21.11.05 28.11.05 Geicht Soll Gewicht ist

Niedriges Gewicht und Verlauf bei der Anorexia Nervosa Die Ergebnisse zeigen, dass eine zu kurze stationäre Behandlung für Anorexie-Patientinnen mit ausgeprägtem Untergewicht nicht kosteneffizient ist, da die Mehrzahl nach kurzer Zeit erneut stationär aufgenommen werden muss. Baran et al., Am J Psychiatry 1995; 152:1070-1072 Bei stationärer Behandlung ist eine möglichst weitgehende Gewichtsrestitution anzustreben (bei Erwachsenen: BMI zwischen 18 und 20 kg/m²). Deutsche Leitlinien

Psychotherapie Therapie der 1. Wahl bei Essstörungen

Psychotherapie Was ist das? Ein bewusster und geplanter interaktionaler Prozess, mit psychosozialen Mitteln (Kommunikation), in Richtung auf ein definiertes, gemeinsam erarbeitetes Ziel (Symptomminimierung, Änderung der Persönlichkeitsstruktur), mit a priori formulierten und a posteriori evaluierten Therapiezielen, mittels lehrbarer Techniken, auf der Basis einer Theorie von normalem/pathologischem Verhalten. In der Regel ist dazu eine tragfähige emotionale Bindung notwendig. Strotzka, 1975

Anwendungsbereich von Psychotherapie Psychotherapie ist strikt beschränkt auf die Behandlung diagnostizierbarer psychischer Störungen von behandlungsbedürftiger Schwere.

Wissenschaftlich anerkannte Psychotherapieverfahren in Deutschland Psychotherapeutische Verfahren müssen den Nachweis über ihre empirisch bestätigte Wirksamkeit erbringen (störungsspezifisch). Verhaltenstherapie Tiefenpsychologisch fundierte Verfahren Psychoanalyse Gesprächspsychotherapie (aber: wird noch nicht von Kassen finanziert) Für alle anderen Psychotherapieverfahren fehlen bisher ausreichende Wirksamkeitsnachweise!

Psychotherapie durchgeführt von professionellen Psychotherapeuten/innen mit geprüfter Berufsqualifikation!

Psychologische Psychotherapeuten/innen In Deutschland arbeiten über 12.000 niedergelassene psychologische Psychotherapeuten/innen. Die Mehrheit von ihnen sind Frauen (8.000), nur ein Drittel sind Männer (4.000). Außerdem sind rund 2.500 Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/innen in der ambulanten Versorgung von minderjährigen Patienten/innen tätig (1.800 Frauen, 700 Männer). Ärztliche Psychotherapeuten/innen In Deutschland arbeiten über 3.500 niedergelassene Kassenärzte/innen, die ausschließlich psychotherapeutisch tätig sind (2.300 Frauen, 1.300 Männer).

Deutsche Leitlinien: BN -Psychotherapie- Das Behandlungsverfahren erster Wahl für Erwachsene und Jugendliche mit Bulimia nervosa ist die Psychotherapie (A). Psychotherapeutische Behandlungen sind wirksamer als alleinige Pharmakotherapie (A). Die KVT stellt das meist beforschte Psychotherapieverfahren mit der höchsten Evidenz dar, daher sollte sie Patientinnen mit BN als Therapie der 1. Wahl angeboten werden (B).

Deutsche Leitlinien: BN -Therapiedauer- Auch in unkomplizierten Fällen von BN sollte die Therapiedauer mindestens 25 Sitzungen betragen mit einer Frequenz von mindestens einer Therapiestunde pro Woche (KKP). Bei komplexerem Verlauf oder bei Vorliegen von psychischer und somatischer Komorbidität sind definitiv länger andauernde Behandlungen auch mit einer höheren wöchentlichen Sitzungsfrequenz erforderlich (KKP).

Selbstwert Selbstwert????? Figur Gewicht Figur Gewicht

Deutsche Leitlinien: BN -Pharmakotherapie- Nur Fluoxetin ist in Deutschland in Kombination mit Psychotherapie für die Indikation der Bulimie zugelassen. SSRIs stellen bezogen auf Symptomreduktion, Nebenwirkungsprofil und Akzeptanz die medikamentöse Therapie der ersten Wahl in der Behandlung der BN dar (B). Die wirksame Dosis von Fluoxetin bei der Bulimie ist höher als die bei der Depression (z.b. 60 mg Fluoxetin) (B). Ein Behandlungsversuch sollte mit einer Mindestdauer von vier Wochen unternommen werden. Bei Therapieerfolg ist von einer längeren Behandlungsdauer auszugehen (KKP).

www.ednet-essstoerungen.de Programm der Bundesregierung: Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen Förderschwerpunkt des BMBF: Forschungsverbünde zur Psychotherapie (2006-2013) Sprecherin: Prof. Dr. M. de Zwaan

5 randomisiertkontrollierte Psychotherapiestudien Insgesamt 1110 Patientinnen

39 teilnehmende Zentren 10 Zentren N=243 AN 7 Zentren N=176 AN 7 Zentren N=258 AN 14 Zentren N=258 BN 6 Zentren N=175 BES

Randomisiert-kontrollierte Studie (n = 243) KVT (10 Monate/ 40 Sitzungen) Anorexia nervosa Randomisierung FPT (10 Monate/ 40 Sitzungen) Primäre und sekundäre Ergebnismaße 1-Jahres- Katamnese TAU (10 Monate)

Wie und warum wirkt Psychotherapie? -> Mediatoren Für wen ist eine Behandlung wirksam? -> Moderatoren Mediatoren erklären wie und warum die Intervention wirkt und identifizieren Mechanismen (kausale Verbindungen zwischen Intervention und Outcome), welche die Effektivität der Behandlung erklären.

Molekulargenetische Untersuchungen Genomweite Assoziationsstudie bei AN Internationale Multicenterstudie gefördert im Rahmen des Welcome Trust Case Control Consortium (WTCCC3) n=4.000 Patientinnen (davon 500 aus D) Essstörungen sind komplexe Phänotypen mit vielen Untertypen Keine einfache monogenetische Ursache zu erwarten EDNET, 24.10.2008

NETZWERK ESSSTÖRUNGEN http://www.essstoerungen-erlangen.de November 2003 Gesundheitsamt Erlangen 35 Institutionen Nahtloser, qualitätsgesicherter Versorgungsprozess Faltblatt Frühe Sekundärprävention (Multiplikatorenschulung)

Don t Weigh your Self-Esteem... It s What s Inside That Counts!