Psychologische Bedingungen des Bildungserfolges von Migranten

Ähnliche Dokumente
Begabung und Migration. Münster,

Bildungskongress 2009 in Hannover

Begabung und Migration: Verkannte Potenziale von jungen Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Bildungsbeteiligung, Bildungserfolge und verkannte Potenziale

Frühe Bildung, Erziehung und Integration von Kindern mit Migrationshintergrund

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Verkannte Potenziale. Verkennung der Talente und Potenziale von SchülerInnen mit Einwanderungsgeschichte

Mehrsprachig in Wissenschaft und Gesellschaft Mehrsprachigkeit, Bildungsbeteiligung und Potenziale von Studierenden mit Migrationshintergrund

Verkannte Potenziale: Bildungsbeteiligung und Bildungsförderung von Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte.

MIGRATION & BEGABUNGEN

Verkannte Potenziale von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte.

Bildungschancen von Migranten und Migrantinnen im Schweizer Bildungssystem Erklärungen und empirische Befunde im internationalen Vergleich

Modul 22: Sozialraum und Gemeinwesen in interkulturellen Handlungsfeldern Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung - Migration und

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

Bildungsungleichheiten von Kindern mit Migrationshintergrund. Und was man dagegen tun kann.

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Soziale und ethnische Ungleichheiten im Bildungssystem. Kompetenzerwerb in gegliederten Bildungssystemen

Bildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Verzerrte Bilder über die Anderen

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Forschungsprojekt Migration und Begabung

Der Rolle der frühkindlichen Bildung beim Übergang in den Kindergarten

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Heike Diefenbach. Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Heike Diefenbach. Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Vielfalt in der Ausbildung: Wer bleibt draußen, wer scheitert und warum?

Jugendliche Migranten in Haupt- und Förderschule. Dr. Hermann Scheiring

Lehrererwartungen und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

PISA 2006 Naturwissenschaften

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht

Verzerrte Bilder über die Anderen

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Claudia Schanz Niedersächsisches Kultusministerium Hamburg,

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Bildungsungerechtigkeit. Wo entsteht und vergrößert sich Bildungsungleichheit

Rolf Becker (Hrsg.) Integration durch Bildung

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Migration und Erfolg ein unüberbrückbares Spannungsfeld?

JUGENDLICHE MIGRANTINNEN

Abbildungsverzeichnis

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt,

Bildung und Migration Stillstand oder Veränderung? Dominique Rauch

Bildung, Betreuung und Erziehung. kommunale Bildungsplanung in der Landeshauptstadt Hannover

Unterschiedliche Milieus als Ausgangspunkt für Schule

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Bildung und Migration in Schule und Ausbildung. Entwicklungen und zentrale Herausforderungen

Projekt Übergangsstudie Mainz. Bildungschancen und Lernbedingungen an Mainzer Grundschulen am Übergang zur Sekundarstufe I

Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Abbau von Bildungsarmut und Erhöhung einer inklusiven Bildung in Deutschland zwei Seiten einer Medaille

Interkulturelle Kompetenz

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Empirische Zwischenbilanz Resultate der Kita-Wirkungsforschung. Birgit Riedel Deutsches Jugendinstitut e.v.

Soziale Klassen/Soziale Schichten

Migration, Flucht und Bildung. Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Das Bildungssystem in Deutschland Gleiche Chancen für alle?

Bildung für alle? Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildungschancen in Deutschland

Segregation und Raumeinheit

Es geht nicht ohne die Eltern!

Chancengerechtigkeit Schulische Bildung und Übergänge?

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Bildungsungleichheit im Spiegel sozialwissenschaftlicher Datenquellen

Bildungsgerechtigkeit in Zahlen, Daten, Fakten

Wanderer, kommst du nach D

Prof. Dr. Rolf Becker IfE, Abt. Bildungssoziologie Universität Bern Muesmattstrasse 27 CH-3012 Bern.

Chancengerechtigkeit Ein Ding der (Un-)Möglichkeit? Kai Maaz Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Integration durch Bildung

Inhaltsverzeichnis. Danksagung Abkürzungsverzeichnis... 13

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Bildung(miss)erfolge von Jungen und männlichen Jugendlichen

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit

Inhaltsverzeichnis. Danksagung 5. Abkürzungsverzeichnis 13

HERAUSFORDERUNGEN IM BILDUNGSSYSTEM DES 21. JAHRHUNDERTS Olaf Köller

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

Allgemein bildendes Schulwesen und vorschulische Bildung

Soziale Ungleichheiten im deutschen Bildungssystem Hintergründe und Herausforderungen für die Kommunen

Kindertageseinrichtungen Insgesamt Genehmigte Plätze Betreute Kinder Betreute Kinder mit Eingliederungshilfe nach SGB XII/ SGB VIII

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Familiale Ressourcen als entscheidende Faktoren für Bildungserfolg?

Wichtigste Ergebnisse des 1. Bildungsberichts. Prof. Dr. Axel Gehrmann, Tobias Haas, Volker Zimmer, Sascha Pelzmann

Bildung in Deutschland 2016

Migrationssensibilität Informationsveranstaltung für Familienzentren Hamm, 15. April 2016

Interkulturelle Elternarbeit. Donnerstag, Uhr Uhr Referentin: Julia Fübbeker, HÖB Papenburg

PISA (K)ein Thema für die psychosoziale Praxis?!

Transkript:

Psychologische Bedingungen des Bildungserfolges von Migranten Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Türkeistudien und Integrationsforschung Professor für Moderne Türkeistudien an der Universität Duisburg-Essen; Fakultät für Geisteswissenschaften Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 0 Seite 0

Vortragsprogramm 1. Bildungsbeteiligung und Bildungserfolge von Migranten 2. Psychologische Bedingungen des Bildungserfolges 3. Erkennen und Verkennen der Potenziale von Migranten Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 1 Seite 1

Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte: Warum ist das Thema auch zukünftig für Bildungsfragen relevant? Aktuell (2010): Von den 13.1 Mio Kindern in der Bundesrepublik: 4 Mio mit Migrationshintergrund (ca. 30%) Unter 5 Jahren: 34 % 5 10 Jahre: 32 In einigen Kölner-Stadtteilen (Kalk und Chorweiler) Anteil von Personen mit MH: 55-74% Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 2 Seite 2

Was ist Bildung? Bildung zu thematisieren: weder neu noch spektakulär; zieht sich durch die Menschheitsgeschichte Platonische Dialoge: (Menon, Theaitet, Staat) Koran: 1. Sure: Lies, im Namen des Gottes, der dich geschaffen hat (Bilde dich!) (Trag vor im Namen deines Herrn, der erschaffen hat, 2den Menschen aus einem Blutklumpen erschaffen hat! 3Trag vor! Dein Herr ist edelmütig wie niemand auf der Welt, 4(er) der den Gebrauch des Schreibrohrs gelehrt hat, 5den Menschen gelehrt hat, was er (zuvor) nicht wußte.) Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 3 Seite 3

Was ist Bildung? Besonders seit den 70-er Jahren des 20. Jh. an Dramatik zugenommen: im Zuge sozialer Ungleichheitsdiskurse Versuche, diese über Bildung und Öffnung von Bildungsinstitutionen zu mildern. Jedoch: Hoffnungen der 70-er Jahre nicht restlos erfüllt; auch über Schul- und Bildungsreformen (Gesamtschulen, Bafög für ärmere Studenten etc.) ist die Reproduktion sozialer Ungleichheit nicht ganz aufgehoben worden; was bspw. eindeutig die PISA-Daten belegen; auch im Arbeitsmarkt, so etwa dass zumeist Kinder von Spitzenmanagern wieder Spitzenmanager werden etc. (Vgl. Löw, 2006). Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 4 Seite 4

Was ist Bildung? Deutlich: nicht nur Bildungszertifikate, sondern auch Vertrautheit mit bestimmten Lebensstilen, Entwicklung eines bestimmten Habitus, Netzwerke (Granovetter: Stärke schwacher Bindungen für die Karriere), Empfehlungen etc. wichtige Kriterien des Erfolges im Leben. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 5 Seite 5

Bildungsbeteiligung und Bildungserfolge von Migrantenjugendlichen Historischer Trend: von der Bildungsexplosion seit den sechziger Jahren alle profitiert, aber nicht alle im gleichen Maße: die Aussicht auf eine Hochschulbildung ist für Vertreter der Mittel- und Oberschicht um 30%; für die Unterschicht jedoch um nur 9% gestiegen. Auch gegenwärtig macht etwa nur jeder zehnte Schüler mit Migrationshintergrund Abitur; gleichwohl die Förder- und Unterstützungsangebote seit Jahren kontinuierlich ansteigen. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 6 Seite 6

Bildungsbeteiligung und Bildungserfolge von Migrantenjugendlichen In Sonderschulen: Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund deutlich überrepräsentiert (Kornmann, 2003). Im Vergleich zu deutschen Jugendlichen häufiger Schullaufbahn ohne einen Hauptschulabschluss Und auch bei Schulabschlüssen: Im Vergleich zu Absolventen mit einem Abschluss in Realschulen oder Abitur haben sie überwiegend nur einen Hauptschulabschluss (Granato, 2003). Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 7 Seite 7

Nach wie vor: Übergang von der Grundschule auf ein Gymnasium eine entscheidende Hürde dreimal so viele deutsche Kinder schaffen diesen Übergang im Vergleich zu Kindern mit MH; je nach Bundesland: Widerholerrate bei Kindern mit MH doppelt oder viermal so hoch; fast doppelt so viele Jugendliche mit MH im Gegensatz zu deutschen Jugendlichen verlassen die Schule mit nur einem Hauptschulabschluss: 40 % vs. 24 % bei deutschen Jugendlichen. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 8 Seite 8

Differenzierte Betrachtung nach Herkunftsländern: Herkunftsspezifisch auffällige Differenzen: Kroaten, Spanier und Slowenen eher im oberen Drittel; Italiener, Mazedonier, Türken, Serben und Marokkaner eher im unteren Drittel. Im internationalen Vergleich zeigen PISA Daten: Deutschland hat durch Migration eine stärkere Unterschichtung erfahren als andere Teilnahmeländer. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 9 Seite 9

Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 10 Seite 10

Folgende Aspekte für gelingende Integrationsprozesse relevant: Einreisealter Verweildauer in Deutschland Rückkehrabsichten der Eltern Verlauf des Migrationsprozesses, Sicherheit des Aufenthaltsstatus soziale Herkunft bzw. Sozialstatus im Aufnahmeland Bildungsbiografie der Eltern Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 11 Seite 11

segregiertes vs. durchmischtes Wohnumfeld Ethnische Konzentration in Schulen: bei Grundschulen mit hohem Migrantenanteil von 80% Bremseffekte. bewusste oder unbewusste Diskriminierung oder institutionelle Diskriminierung: bei gleichem sozioökonomischen Status und gleichen Leseleistungen erhalten Einheimische 1.7 mal höhere Empfehlungen auf einen höherwertigen Schultyp (Realschule oder Gymnasium) als Migranten. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 12 Seite 12

Bei den migrationsspezifischen Ursachen: Deutschkenntnisse zentrale Stellung: 40% der Kompetenzunterschiede in Mathematik, Naturwissenschaften und Lesen zwischen Einheimischen Jugendlichen und hier geborenen Jugendlichen mit Migrationshintergrund gehen auf Sprachkompetenzen zurück Bei ausreichenden Deutschkenntnissen entwickeln Jugendliche mit MH die gleichen Kompetenzen. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 13 Seite 13

Aber zugleich im internationalen Vergleich: Kultur des Förderns in Deutschland deutlich schwächer entwickelt als in anderen Ländern (Geissler & Weber-Menges, 2008) statt alle Kinder zu befähigen: wirkungsvolle institutionalisierte Abschiebemechanismen für leistungsschwächere Schüler. Deutschland liegt hier auf Rang 26 von 29 teilnehmenden OECD-Ländern. Klassenwiederholungen, Abstiege in einen niedrigeren Schultyp Teil des deutschen Schulalltags, womit den Problemfällen sich entledigt wird. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 14 Seite 14

Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 15 Seite 15

Auch leistungsunabhängige soziale Filter wirksam: Empirische Befunde zeigen: unabhängig vom Migrationshintergrund, bei gleichen Fähigkeiten und Leistungen, besuchen Jugendliche aus Elternhäusern mit prestigereicheren Berufen, höheren Dienstklassen, drei Mal häufiger ein Gymnasium als Facharbeiterkinder. Bei der Notengebung und Empfehlungen zur weiterführenden Schulen in der Grundschule werden leistungsunabhängige soziale Filter wirksam: Kinder der unteren Schichten werden etwas schlechter, Kinder oberer Schichten etwas besser beurteilt, benotet als ihre tatsächlichen Leistungen (Vgl. Geissler & Weber-Menges, 2008, ApuZ, 49/2008, S. 20). Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 16 Seite 16

Berufliche Bildung von Migranten Ungleiche Zugänge zum Ausbildungsmarkt trotz gleicher Abschlüsse: Bewerber mit Hauptschulabschluß (MH): 25% Bewerber mit Hauptschulabschluß (OMi): 29% Bewerber mit Realschulabschluß (MH): 34% Bewerber mit Realschulabschluß (OMi): 47% (Vgl. Granato, 2004) Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 17 Seite 17

Bedingungen des Bildungserfolges: Eltern Schüler Lehrer Bildungssystem Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 18 Seite 18

Quelle: McElvany, Becker & Lüdtke, 2009) Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 19 Seite 19

Psychologische Bedingungen des Bildungserfolges: Bildungsaspirationen der Eltern Leistungsmotivation und Erziehung zu Leistungsmotivation Kontrollbewußtsein; Attributionsprozesse Erfahrungen von Hilflosigkeit bzw. Selbstwirksamkeit von Eltern und Kindern Big Fish Little Pond -Effekt bei Migranten? Strukturelle Hindernisse: Institutionelle Diskriminierung Stereotype threat Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 20 Seite 20

Psychologische Bedingungen des Bildungserfolges: Bildungsaspirationen der Eltern: in der Regel hoch (seit Jahren feststehender Befund) (Nauck, 1994; Relikowski, Yilmaz, Blossfeld, 2011) Bei Bildungsentscheidungen (Übergänge) allerdings benachteiligt; geringere Kenntnisse des hiesigen Bildungssystems und ihrer Funktionsweisen Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 21 Seite 21

Psychologische Bedingungen des Bildungserfolges: Bildungsmotivation der Schüler: Bei gleichen Leistungen und gleichem sozialen Hintergrund: höhere Aufstiegsmotive von Schülern mit MH (anspruchsvollere Schulwahl) Höhere Rate an Studiumaufnahme (Kristen, Reimer & Kogan, 2008). Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 22 Seite 22

Leistungsmotivation Entwicklungspsychologische Vorläufer dieses Motivs: Bestreben im Kindesalter, etwas Selbermachen zu wollen; Beginnt bereist mit dem ersten Lebensjahr und ist insbesondere bei jenen Tätigkeiten vorzufinden, die dem Kind zwar etwas, aber noch nicht ganz gelingen (z. B. Essen mit dem Löffel etc.). Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 23 Seite 23

Ungefähre Zeitmarken zur Entwicklung der Leistungsmotivation ab 1,5 J.: Beim Hantieren, z. B. mit Bauklötzen, halten Kinder inne und betrachten ihr Werk (Trennung von Werk und Handlung). ab 2,0 J.: Selber-machen-wollen (kann sich bei Schwierigkeiten verschieben: Helfenlassen ) 2,0-3,5 J.: Freude am selbstbewirkten Effekt (z. B. am erbauten Turm) spätestens ab 3,5 J.: Erfolgs-/Misserfolgserleben im einfachen Wetteifer Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 24 Seite 24

Leistungsmotivation Ausprägung des Leistungsmotivs: starke Einflüsse der vorschulischen Selbstständigkeitsforderungen der Mutter, die jedoch entwicklungsangemessen sein sollten (also nicht einfach nur in frühen Lebensjahren beginnen sollten); Zusammenhang zwischen Anstrengung und Erfolg erkennen. Korrumpierungseffekt bei Eltern mit MH als ein denkbares Hemmnis intrinsischer Bildungsmotivation Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 25 Seite 25

Leistungsmotivation Atkinson (1957) : Misserfolgsmotivierte: gerade mittelschwere Aufgaben sind zu meiden; denn diese besonders selbstwertbedrohlich; dagegen sind die sehr leichten und sehr schweren Aufgaben weniger bedrohlich. Bei leichten Aufgaben: zwar keine besondere Freude, hat aber sicher den Misserfolg ausgeschlossen; bei sehr schwierigen Aufgaben: Misserfolg sicher, ist aber auch weniger bedrohlich; denn diese Aufgabe hätte auch kein anderer geschafft. Deshalb: ein Scheitern tangiert weniger das Selbst. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 26 Seite 26

Motivierung extrem hoch mittel hoch extrem niedrig extrem leicht mittel schwer extrem schwer Subjektive Aufgabenschwierigkeit Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan Seite 27

Tendenz, Erfolg bei unterschiedlich schwierigen Aufgaben anzustreben Aufgabe W e * A e * T e * Aufgabe 1 (sehr schwer) 0.3 0.7 0.21 Aufgabe 2 (mittlere 0.5 0.5 0.25 Schwierigkeit) Aufgabe 3 (sehr leicht) 0.7 0.3 0.21 * W e = subjektive Wahrscheinlichkeit eines Erfolges A e = Belohnungswert des Erfolgs T e = Tendenz, Erfolg anzustreben Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 28 Seite 28

Tabelle: Schema zur Klassifikation von Ursachen Verankerung der Ursache (Lokation) Zeitstabilität In der Person In der Umwelt stabil Fähigkeit Aufgabenschwierigkeit variabel Anstrengung Zufall (Glück/Pech) Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 29 Seite 29

Diskriminierungen im pädagogischen Bereich: Bildungskarrieren werden gebremst bzw. gehemmt Gomolla und Radtke (1991) Institutionelle Diskriminierung: Allein durch Befolgung bestimmter formaler Abläufe: nicht alle Gruppen im Bildungsbereich gleiche Chancen zum Erfolg; systematische Verstetigung der Chancenungleichheit. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 30 Seite 30

Experimente von Steele, Aronson et al. (1997): Bedrohung durch (negative) Stereotype (stereotype threat) nicht nur Wirkung auf das Selbstwertgefühl, sondern auch auf kognitive Fähigkeiten. Befürchtung, dass man durch das Verhalten negative Gruppenstereotype bestätigen könnte, wirkte sich zum Beispiel auch auf die Mathematikleistungen aus. Kurzfristige Wirkung: Auf die intellektuelle Leistungsfähigkeit Langfristig: verhinderung erfolgreicher Bildungsteilhabe. Identifikation mt Bildung nimmt ab. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 31 Seite 31

Durch (schlechte) Schulleistungen beeinträchtigter Selbstwert wird geschützt, indem Betroffene ein Selbstkonzept entwickeln, das immun gegen Stigmatisierung aufgrund negativer schulischer Leistungen ist. Schulische Bewertung verlieren an Bedeutung für die Identität. Herwartz-Emden & Küffner (2006): Akkulturation und Selbstwert bei türkischen Schülern Big Fish Little Pond-Effekt: Erklärung für hohen Selbstwert trotz schlechter Schulleistungen? Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 32 Seite 32

Erkennen und Verkennen der Potenziale von Migranten Nach wie vor viele begabte Schüler nicht oder zu spät erkannt; Zu dieser Risikogruppe (der Unerkannten) gehören insbesondere hochbegabte Mädchen, hochbegabte Kinder mit Behinderungen, Underachiever, verhaltensauffällige Kinder Kinder mit Zuwanderungsgeschichte. Meisten Hochbegabungen bereichsspezifisch; globale, übergreifende Hochbegabungen eher selten. Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 33 Seite 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Und nun Schluss, sonst... Kontakt: haci.uslucan@uni-due.de uslucan@zfti.de www.uslucan.de Prof. Dr. Haci-Halil Uslucan 34 Seite 34