Information zum Schlichtungs-Verfahren. Was können Menschen mit Behinderungen tun, wenn sie ungerecht behandelt werden?

Ähnliche Dokumente
Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Vorwort des Behinderten-Anwalts zum Tätigkeits-Bericht für das Jahr 2013

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Satzung für den Verein

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel

Wien, Das Persönliche Budget Was es ist und wie es geht

Angehörige. barrierefrei, Barrierefreiheit. Angehörige sind meistens Verwandte. Zum Beispiel: Eltern Kinder Großeltern Enkel.

Die Grundsatz-Erklärung in wenigen Worten

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Informationen zur neuen Werkstätten mitwirkungs verordnung in Leichter Sprache.

Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Leichter Sprache

Das Persönliche Budget Leicht erklärt. Selbstbestimmtes Leben mit dem Persönlichen Budget

Rechte stehen für Dinge, die jedes Kind auf der Welt, auch du, tun darf oder haben sollte.

Das Hessische Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz in Leichter Sprache

selbstbestimmt leben!

Wichtige Regeln. Seit März 2006 gibt es neue wichtige Regeln für sehbehinderte und blinde Menschen. Die Regeln sind so etwas wie ein Gesetz.

Die Teilhabe-Politik ist veraltet. Die Regierung hat zu wenig Fach-Wissen.

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Ein neuer Arbeitsplatz. Hinweise in Leichter Sprache

Die UN-Konvention. Bernd Dörr

Im diesem Dokument steht die Geschäftsordnung vom Oö. Monitoring-Ausschuss.

Gesundheitliche Versorgungsplanung DAS IST EIN TEXT IN EINFACHER SPRACHE

Die Gutachter-Stelle für Behandlungs-Fehler von Ärzten

Kinderfreundliche Justiz: Zentrale Begriffe

So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache. So arbeitet das Netzwerk Leichte Sprache

Weg-Weiser. Kinder- und Jugend-Hilfe. Hinweise in Leichter Sprache. Ein Ein Rat-Geber für für behinderte und und chronisch kranke Eltern

Zusammen-Fassung vom Rechts-Gutachten über das Verfahren zur Beantragung von speziellen Hilfen.

Wozu barrierefrei? Rechtsanspruch Notwendigkeit Nutzen

Das Positions-Papier zur Änderung der Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache. Wer sind wir?

Modelle persönlicher Assistenz

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Antrag auf ein Schlichtungs-Verfahren nach Paragraf 16 BGG

Das. Landes-Gleich-Berechtigungs-Gesetz. von Berlin.

Beurteilung der Möglichkeit auf Arbeit und Beschäftigung

MA Stellungnahme barrierefreies Wohnen

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Hinweise zum Hessischen Perspektiv-Programm zur Verbesserung der Arbeits-Markt-Chancen schwer-behinderter Menschen

Gleichbehandlungs-Folder Land Steiermark

Das Salzburger Gleich-Behandlungs-Gesetz

bericht Forschungs Evaluation des Behindertengleichstellungsgesetzes Abschlussbericht Sozialforschung ISSN

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

zur Bundestags-Wahl 2017 Wahl-Prüfsteine von der Lebenshilfe Übersetzung in Leichte Sprache

Erklärungen für Änderungen vom Contergan-Stiftungs-Gesetz.

Unterstützte Kommunikation

Der Antrag für Grund-Sicherung. Wichtige Informationen in Leichter Sprache

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

#btw17 das muss kommen!

Diakonie-Werkstätten- Mitwirkungs-Verordnung in Leichter Sprache Heft 3: Die Frauen-Beauftragte Diakonie für Menschen

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Hinweis. Seite 2 von 16

Wichtige Regeln. Die Verordnung heißt auch Hessische Kommunikationshilfenverordnung. Die Abkürzung für diesen langen Namen ist HKhV.

Daten-Schutz im Verein

Gleiche Chancen. Immer. Leichte Sprache. Themenjahr gegen Rassismus

Gleiche Rechte und Hilfen für alle Menschen mit Kinder-Wunsch

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.

Vorsorge-Vollmacht. Mit dieser Vorsorge-Vollmacht soll verhindert werden, dass ein Gericht sagt, wer für Sie handeln darf.

Steuern. Wer muss Steuern bezahlen? Leichte Sprache

Wörterbuch Gesundheitsversorgung

Impressum oder wer den Text gemacht hat

Der Oö. Monitoring-Ausschuss

Der Arbeits-Markt muss für alle offen sein

Die gewählte. Leicht zu lesen. Leicht zu verstehen. Für alle, die es brauchen.

Thema im August 2016: 10 Jahre Allgemeines Gleichbehandlungs-Gesetz

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Unsere Regeln für die Teilnahme an den Bildungs-Veranstaltungen

Gleiches Recht. Jedes Geschlecht.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz Rechtliche Aspekte der Barrierefreiheit

Regeln für die Tages-Struktur. Tages-Struktur

Ambulant Betreutes Wohnen in leichter Sprache

Armut und Behinderung: Menschen mit Behinderungen müssen vor Armut geschützt werden.

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Das Bundes-Teilhabe-Gesetz: Mogel-Packung statt Meilen-Stein

Informations-Veranstaltung für die Bewohner-Vertretung 2016

Sehbehinderung und Beruf

Das ist uns wichtig bei Leichter Sprache

Gut für alle. Gerecht für alle. Frieden für alle.

Wörterbuch. barrierefrei, Barrierefreiheit BMASK

Stellungnahme vom Netzwerk Selbstvertretung Österreich zum 1. Staatenbericht

Der Antrag für Grund-Sicherung

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Wichtige Hilfen in hessischen Ämtern für blinde, seh-behinderte und taub-blinde Menschen. Und für hör-behinderte und sprach-behinderte Menschen.

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Barrierefreiheit & Fahrschulen Rechtliche Aspekte

Bildung für alle Menschen in Werkstätten

Einen guten Arbeits-Platz fur Menschen mit Beeintrachtigung finden. Das steht in diesem Programm. in Leichter Sprache

Das Kärntner Chancen-Gleichheits-Gesetz

Transkript:

Information zum Schlichtungs-Verfahren Was können Menschen mit Behinderungen tun, wenn sie ungerecht behandelt werden?

Einleitung Diese Information zeigt Ihnen, was Sie alles tun können, wenn Sie benachteiligt werden. Diese Information ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen Die Information hat 2 Teile: Der 1. Teil heißt Kurzer Überblick. Er soll Ihnen auf 2 Seiten zeigen, was Sie alles tun können, wenn Sie benachteiligt werden. Der 2. Teil heißt Wie kommen Sie zu Ihrem Recht? Er erklärt Ihnen ganz genau, wie Sie zu Ihrem Recht kommen können. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Information helfen können, damit Sie zu Ihrem Recht kommen! Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Sozialministerium-Service. Seite 2

Teil 1: Kurzer Überblick Wenn eine Person diskriminiert wird, wird sie benachteiligt. Wenn Sie diskriminiert werden, können Sie mehrere Dinge tun: 1. Zuerst sollten Sie auf alle Fälle mit der Person sprechen, die Sie benachteiligt hat. Vielleicht hat diese Person das gar nicht mit Absicht gemacht. Und vielleicht finden Sie sofort eine gemeinsame Lösung. 2. Wenn Sie keine gemeinsame Lösung finden, dann können Sie zum Sozialministerium-Service gehen. Der Sozialministerium-Service ist ein Amt für Menschen mit Behinderungen. Es gibt in jedem Bundes-Land eine eigene Landes-Stelle. Zum Beispiel: Landes-Stelle Vorarlberg oder Landes-Stelle Wien. Bei Ihrer Landes-Stelle können Sie ein Schlichtungs-Verfahren machen. Bei einem Schlichtungs-Verfahren versucht man, mit Hilfe von anderen Personen Seite 3

eine gemeinsame Lösung zu finden. Für die Hilfe vom Sozialministerium-Service müssen Sie nichts bezahlen. 3. Wenn Sie beim Sozialministerium-Service auch zu keiner gemeinsamen Lösung kommen, dann können Sie vor Gericht gehen. Das Gericht ist eine Stelle, die darüber entscheidet, ob jemand Recht oder Unrecht hat. Beim Gericht können Sie Schaden-Ersatz verlangen. Schaden-Ersatz bekommen Sie, wenn Ihnen jemand Schaden zugefügt hat. Wenn Sie gewinnen, bekommen Sie Geld als Schaden-Ersatz. Wenn Sie verlieren, bekommen Sie kein Geld. Und Sie müssen alle Kosten selbst bezahlen. Das kann sehr teuer sein. Seite 4

Lassen Sie sich deshalb immer gut beraten! Teil 2: Wie kommen Sie zu Ihren Rechten? Wo steht, welche Rechte Sie haben? Im Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz. Gesetze sind Regeln, an die sich die Menschen halten müssen. In einem Gesetz werden Rechte und Pflichten genannt und beschrieben. Im Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz steht, dass Menschen mit Behinderungen nicht ungerecht behandelt werden dürfen. Alle Menschen müssen gleich behandelt werden. Sie dürfen nicht diskriminiert werden. Was genau ist eine Diskriminierung? Diskriminierung oder diskriminieren heißt, dass manche Menschen schlechter behandelt werden als andere Menschen, Seite 5

nur weil sie bestimmte Eigenschaften haben. Sie können zum Beispiel benachteiligt werden, weil sie Menschen mit einer Behinderungen sind. Wann hilft Ihnen der Sozialministerium-Service? Wenn Sie mit der Person, die Sie benachteiligt hat, keine gemeinsame Lösung finden. Dann können Sie zum Sozialministerium-Service gehen. Dort können Sie ein Schlichtungs-Verfahren machen. Was genau ist ein Schlichtungs-Verfahren? Bei einem Schlichtungs-Verfahren versucht der Sozialministerium-Service für Sie und für die andere Person eine gemeinsame Lösung zu finden. Der Streit soll geschlichtet werden. Der Sozialministerium-Service arbeitet dabei nach ganz bestimmten Regeln und Gesetzen. Wo stehen die Gesetze zum Schlichtungs-Verfahren? Alle Regeln und Gesetze, die man beim Schlichtungs-Verfahren beachten muss, Seite 6

stehen im Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz. Und zwar unter dem Paragraph 14 BGStG. Ein Paragraph ist ein Abschnitt im Text. Paragraph spricht man so aus: pa ra graf. Das Abkürzungs-Zeichen für Paragraph sieht so aus: BGStG ist eine Abkürzung und steht für Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz. Die Gesetze für das Schlichtungs-Verfahren stehen also im 14. Abschnitt vom Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz. Gibt es vor Beginn vom Schlichtungs-Verfahren ein Gespräch? Ja. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Sozialministerium-Service besprechen mit Ihnen, wer beim Schlichtungs-Verfahren dabei sein wird und wie der Ablauf ist. Zuerst muss ein Schlichtungs-Referent oder eine Schlichtungs-Referentin dabei sein. Das ist eine Person, die beim Streit schlichten hilft. Diese Person muss unparteilich und unbefangen sein. Unparteilich und unbefangen sein heißt: Man muss gerecht sein. Seite 7

Wenn die Schlichtungs-Referentin oder der Schlichtungs-Referent keine Lösung findet, dann kann eine Mediatorin oder ein Mediator versuchen, den Streit zu schlichten. Das ist eine Person, die nicht in den Streit verwickelt ist und den Streit und alle Beteiligten ohne Vorurteile sehen kann. Wenn auch die Mediatorin oder der Mediator den Streit nicht schlichten kann, kann man zum Behinderten-Anwalt gehen. Auch der Behinderten-Anwalt kann Sie in Ihrem Streit vertreten. Dazu braucht er aber eine Vollmacht. Also eine Erlaubnis von Ihnen, dass er Sie vertreten darf. Der Behinderten-Anwalt kennt sich sehr gut mit den Gesetzen für Menschen mit Behinderungen aus. Er kann Ihnen helfen, damit Sie zu Ihrem Recht kommen. Sie müssen für seine Hilfe nichts bezahlen. Sie erreichen den Behinderten-Anwalt unter: Tel.: 0800 80 80 16 E-Mail: office@behindertenanwalt.gv.at Seite 8

Wann ist das Schlichtungs-Verfahren beendet? Das Schlichtungs-Verfahren ist zu Ende, wenn es eine gemeinsame Lösung gibt. Sie und die andere Person sind sich also einig geworden. Wenn Sie sich nicht einig werden, wird das Schlichtungs-Verfahren nach einer bestimmten Zeit trotzdem beendet. Sie erhalten eine Bestätigung. Darin steht, dass der Streit nicht geschlichtet worden ist. Was können Sie tun, wenn der Streit nicht geschlichtet worden ist? Dann gibt es die Möglichkeit, dass Sie vor Gericht gehen. Mit Ihrer Bestätigung, können Sie beim Gericht weiter gegen die Diskriminierung kämpfen. Worauf müssen Sie dabei besonders achten? Sie müssen auf Fristen achten. Eine Frist ist ein bestimmter Zeitpunkt, bis zu dem man etwas machen muss. Ab dem Zeitpunkt, wo Sie die Bestätigung erhalten haben, Seite 9

haben Sie 3 Monate Zeit, um für Ihre Rechte beim Gericht zu kämpfen. Müssen Sie etwas bezahlen? Nein. Alle Kosten übernimmt der Bund. Mit Bund meint man den Staat Österreich. Welche Kosten zahlt der Bund? Der Bund bezahlt die Kosten für die Mediatorin oder den Mediator die Kosten für einen Übersetzer, falls Sie oder die andere Person nicht so gut deutsch sprechen. Oder falls Sie jemanden brauchen, der für Sie in die Gebärden-Sprache übersetzt. die Kosten für andere Personen, die für das Schlichtungs-Verfahren gebraucht werden. Achtung: Die Kosten für eine Anwältin oder für einen Anwalt zahlt der Bund nicht! Bekommen Zeugen etwas bezahlt? Ein Zeuge oder eine Zeugin ist eine Person, die eine bestimmte Situation beobachtet oder belauscht hat. Seite 10

Wenn jemand zum Beispiel als Zeuge vom Sozialministerium-Service eingeladen wird, erhält diese Person Geld dafür. Es gibt eine eigene Regelung dafür, wie viel Geld ein Zeuge oder eine Zeugin bekommt. Auch diese Kosten zahlt der Bund. Wo stehen die Regeln für die Zeugen? Die Regeln stehen in einer Richtlinie. Die Richtlinie ist vom Sozial-Ministerium gemacht worden. Richtlinien sind Regeln, die helfen sollen, etwas richtig zu machen. In dieser Richtlinie steht zum Beispiel, wem man etwas bezahlen darf und wem nicht. Und welchen Betrag man bezahlen darf. An wen wenden Sie sich bei Fragen? Sie erreichen den Behinderten-Anwalt unter: Tel.: 0800 80 80 16 E-Mail: office@behindertenanwalt.gv.at Den Sozialministerium-Service erreichen Sie unter: Tel.: 05 99 88 Internet: www.sozialministeriumservice.at Seite 11