Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen



Ähnliche Dokumente
ASR A3.4 Beleuchtung. Sylke Neumann VBG. Kongress betrieblicher Arbeits- und Gesundheitsschutz 6. September 2012

Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Zum internen Gebrauch. Anforderungen an die Bürobeleuchtung. ASR A3.4 Beleuchtung

Anforderungen an Arbeitsstätten

ÖNorm EN in der Praxis

Die Arbeitsstättenverordnung beim Planen und Bauen am Beispiel der Beleuchtung

Wandel der Büroarbeit - Wandel der Beleuchtung. Sylke Neumann Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg

Anforderungen an die Ausbildung von fachkundigen Personen für die Überprüfung und Beurteilung der Beleuchtung von Arbeitsstätten

Licht Leuchten Entwicklung. Norbert Fernkorn SPITTLER Lichttechnik GmbH

Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Arbeitsschutz-Check. Alle Prüf- und Dokumentationspflichten sicher erfüllen. Bearbeitet von WEKA

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Staatliche Regelungen des Arbeitsschutzes für Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen

Befähigte Person Wer ist das?

Büro-Einrichtungsberatung ein Service der VBG

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Nord. Lichtplanung & Beleuchtungstechnik Lichtplanung & Beleuchtungstechnik. West

BGI 870. Haltegurte und Verbindungsmittel. für Haltegurte. BG-Information

Haustechniksteuerung Hörsäle

Bei Licht betrachtet: Bürobeleuchtung. Herzlich Willkommen. Potsdamer Dialog, April Seite 1

Inhaltsverzeichnis W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Verordnung über Arbeitsstätten. und Technische Regeln für Arbeitsstätten - ASR

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim

Die neue Arbeitsstättenverordnung

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

Die arbeitsmedizinische und sicherheitstechnische Betreuung

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Die Post hat eine Umfrage gemacht

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Kurzinformation. Betriebssicherheitsverordnung und Arbeitsschutzgesetz Pflichten des Betreibers

Glühlampen. Vorteil: Gute Farbwiedergabe Gut dimmbar Schönes warmes Licht Sehr günstiger Preis

Lichtstrahlen sind. Im weissen Licht sind alle. Der Raum absorbiert einen Teil des Lichtstromes. Es bleibt noch der Nutzlichstrom ΦN übrig.

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Prüfkennzeichen für Leitern und Tritte

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23.

Nicht über uns ohne uns

Lichtbrechung an Linsen

Stallbeleuchtung Vergleich verschiedener Systeme

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

Technische Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1111 Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Software-Validierung im Testsystem

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich

Effiziente Beleuchtungstechnik für Büro- und Verwaltungsgebäude

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Der Kontowecker: Einrichtung

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Leichte-Sprache-Bilder

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

Energetische Klassen von Gebäuden

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Das Aufzugsdrama Erfahrungen des StAfA Wuppertal über die Erreichbarkeit von Aufzugswärtern. Staatliches Amt für Arbeitsschutz Wuppertal

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Anleitung für die Hausverwaltung

Freie Lüftung - Möglichkeiten, Grenzen, rechtliche Aspekte

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Wohnfläche nach der II.BVO

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel gemäß BGV A3

Sicherheitsbewertungsbericht

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

RUDER- UND TENNIS-KLUB. e.v. Köln gegründet NUTZUNGS-Ordnung. für Klubfahrzeuge

CO 2 CONTROL Gaswarnsystem

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Bildschirmarbeit gesetzliche Grundlagen

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Reglement der Verwaltungskommission der Kantonalen Pensionskasse Schaffhausen zur Bildung von technischen Rückstellungen

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

Leseprobe zum Download

Ganz sicher oben arbeiten!

Regeln für das Qualitäts-Siegel

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Fragebogen ISONORM 9241/110-S


BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Transkript:

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen 8. April 2014 "Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz"

Welche Regelungen gelten? DIN EN 12464-1 Licht und Beleuchtung Beleuchtung von Arbeitsstätten August 2011 Arbeitsstättenregel ASR A3.4 Beleuchtung April 2011 Beleuchtung mit künstlichem Licht Teil 7: Beleuchtung von Räumen mit Bildschirmarbeitsplätzen August 2004 (in Überarbeitung) BG-Information 856 Beleuchtung im Büro Oktober 2008 April 2014 Seite 2

Technische Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4 "Beleuchtung" April 2014 Seite 3

Vermutungswirkung für Arbeitsstättenregeln Für die Arbeitsstättenregeln legt die Verordnung eine so genannte Vermutungswirkung fest. Vermutungswirkung bedeutet, dass der Arbeitgeber, der sich an die Vorgaben einer Arbeitsstättenregel hält, davon ausgehen kann, den rechtlichen Vorgaben genüge getan zu haben. Der Arbeitgeber kann jederzeit von den Technischen Regeln abweichen, wenn er durch andere Maßnahmen die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz erreicht. Nachweis z. B. über eine Gefährdungsbeurteilung April 2014 Seite 4

DIN EN 12464-1 April 2014 Seite 5

DIN EN 12464-1 Nationales Vorwort. Sicherheit und Gesundheitsschutz Grundsätzliche Anforderungen an die Beleuchtung hinsichtlich der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit werden in Deutschland nicht in dieser Norm, sondern in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) geregelt. In den Anwendungsbereich der ArbStättV fallen alle Arbeitsstätten. Die allgemeinen Anforderungen der ArbStättV hinsichtlich Beleuchtung werden in der Arbeitsstättenregel ASR A3.4 Beleuchtung weiter konkretisiert. April 2014 Seite 6

DIN EN 12464-1 Nationales Vorwort. Weitere branchenspezifische Hinweise zum Thema Beleuchtung enthalten Informationsschriften der Unfallversicherungsträger. Die Unfallverhütungsvorschrift Grundsätze der Prävention (BGV A1 bzw. GUV V A1) verweist auf die ArbStättV und gilt darüber hinaus auch für freiwillig Versicherte. Werden die Planung und/oder der Betrieb von Beleuchtungsanlagen in Arbeitsstätten ausschließlich nach dieser Norm vorgenommen, kann das dazu führen, dass die o. a. staatlichen Mindestanforderungen oder die Anforderungen der Unfallversicherungsträger an die Beleuchtung nicht eingehalten sind. April 2014 Seite 7

Arbeitsstättenverordnung (Anhang) 3.4 Beleuchtung und Sichtverbindung (1) Die Arbeitsstätten müssen möglichst ausreichend Tageslicht erhalten und mit Einrichtungen für eine der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz der Beschäftigten angemessenen künstlichen Beleuchtung ausgestattet sein. (2) Die Beleuchtungsanlagen sind so auszuwählen und anzuordnen, dass sich dadurch keine Unfall- oder Gesundheitsgefahren ergeben können. (3) ASR A3.4 Beleuchtung April 2014 Seite 8

ASR A3.4 Beleuchtung 4 Beleuchtung mit Tageslicht 4.1 Ausreichendes Tageslicht (3) Die Anforderung nach ausreichendem Tageslicht wird erfüllt, wenn in Arbeitsräumen am Arbeitplatz ein Tageslichtquotient größer als 2 %, bei Dachoberlichtern größer als 4 % erreicht wird oder mindestens ein Verhältnis von lichtdurchlässiger Fenster-, Tür- oder Wandfläche bzw. Oberlichtfläche zur Raumgrundfläche von mindestens 1 : 10 (entspricht ca. 1 : 8 Rohbaumaße), eingehalten ist. Die Einrichtung fensternaher Arbeitsplätze ist zu bevorzugen. Die Anforderungen gelten auch für Aufenthaltsbereiche in Pausenräumen. April 2014 Seite 9

Ausreichendes Tageslicht Der Tageslichtquotient ist das Verhältnis der Beleuchtungsstärke an einem Punkt im Innenraum zur Beleuchtungsstärke im Freien bei bedecktem Himmel. im Raum BGI 7007 Tageslicht am Arbeitsplatz April 2014 Seite 10

Tageslichtquotient größer 2 % 500 Lux 10.000 Lux im Raum Kunstlicht BGI 7007 Tageslicht am Arbeitsplatz April 2014 Seite 11

Verhältnis von lichtdurchlässigen Flächen zur Raumgrundfläche Summe lichtdurchlässige Flächen : Raumgrundfläche Anforderung 1 : 10 Empfehlung 1 : 5 Fensterfläche F F = 1/10 A April 2014 Seite 12

Ausreichendes Tageslicht Tageslicht- Quotient 10% 8% 6% 4% 2% 0% Fenster / Grundfläche = 1:5 [ 20 % der Grundfläche Empfehlung ] Fenster / Grundfläche = 1:10 [ 10 % der Grundfläche ASR ] 2m Raumtiefe 4m Quelle:Schmits/HAWK Hildesheim Mit einer Fensterfläche von 10% der Raumgrundfläche kann nur im fensternahen Bereich und ohne jegliche Verbauung ein Tageslichtquotienten von > 2% erzielt werden. Um für die halbe Raumfläche einen Tageslichtquotient > 2% zu erreichen, ist eine Fensterfläche von mindestens 20% der Grundfläche notwendig. April 2014 Seite 13

ASR A 3.4 Beleuchtung 3 Begriffsbestimmungen 3.8 Der Mindestwert der Beleuchtungsstärke (siehe AnhangTabellen 1 und 2) Ē m ist der Wert, unter den die mittlere Beleuchtungsstärke auf einer bestimmten Fläche nicht sinken darf. (Der Mindestwert der Beleuchtungsstärke entspricht dem Begriff Wartungswert nach DIN EN 12665, Ausgabe 2002-09) April 2014 Seite 14

Mindestwert der Beleuchtungsstärke Wartungswert Mindestwert April 2014 Seite 15

1. Wartung 2. Wartung Mindestwert der Beleuchtungsstärke LUX Planungswert Beleuchtungsstärke 100 % Mindestwert (Wartungswert) 500 Lux t April 2014 Seite 16

Planungswert der Beleuchtungsstärke Planungswert = Wartungswert Mindestwert x 1 Wartungsfaktor April 2014 Seite 17

Empfohlener Wartungsfaktor Planungswert* 666 Lux 715 Lux 770 Lux 715 Lux 750 Lux * gerundete Werte Quelle: BGI 856 Beleuchtung im Büro, VBG April 2014 Seite 18

Beleuchtungsstärken und Beleuchtungskonzepte raumbezogene Beleuchtung arbeitsbereichsbezogene Beleuchtung teilflächenbezogene Beleuchtung 500 Lux 300 Lux 750 Lux Quelle: BGI 856 Beleuchtung im Büro, VBG April 2014 Seite 19

20 ASR A 3.4 Beleuchtung 3 Begriffsbestimmungen 3.1 Der Bereich des Arbeitsplatzes setzt sich zusammen aus den Arbeitsflächen, den Bewegungsflächen (einschließlich allen dem unmittelbaren Fortgang der Arbeit dienenden Lagerflächen). 1,60 m Arbeitsfläche 0,80 m Arbeitsplatz Bewegungsfläche 1,00 m April 2014 Seite 20

Bereiche nach ASR A 3.4 Beleuchtung Arbeitsplatz Teilfläche Umgebungsbereich Quelle: BGR 131, DGUV, VBG April 2014 Seite 21

Mittlere vertikale Beleuchtungsstärke 3.10 Die vertikale Beleuchtungsstärke E v ist die Beleuchtungsstärke auf einer vertikalen Fläche. 5.2 Beleuchtungsstärken (7). Bewährt hat sich für Büroarbeitsplätze, Arbeitsplätze im Gesundheitsdienst und vergleichbare Arbeitsplätze (siehe Anhang 1, Spalte Bemerkungen ) ein Verhältnis von vertikaler Beleuchtungsstärke zu horizontaler Beleuchtungsstärke von 1:3. ca. 175 Lux April 2014 Seite 22

Mittlere vertikale Beleuchtungsstärke Horizontale Beleuchtungsstärke Mittlere vertikale Beleuchtungsstärke Zylindrische Beleuchtungsstärke April 2014 Seite 23

Mittlere vertikale Beleuchtungsstärke E v1 ~ E z E v2 E v4 1,20m E v3 Starke Schatten erschweren die visuelle Kommunikation Ausreichende zylindrische Beleuchtungsstärken unterstützen die visuelle Kommunikation Quelle: BGI 856 Beleuchtung im Büro, VBG, Wila Der Mittelwert der vertikalen Beleuchtungsstärken ist eine angemessene Bewertungsgröße für den Helligkeitseindruck eines Raumes und für die gute Ausleuchtung von Gesichtern für die visuelle Kommunikation. Dieser Mittelwert entspricht annähernd der zylindrischen Beleuchtungsstärke. April 2014 Seite 24

Quelle: ASR A3.4 "Beleuchtung" 7.3 Orientierende Messung (4) Die Messpunkte sind auf der Bezugsebene möglichst gleichmäßig zu verteilen (siehe Abb. 3). April 2014 Seite 25

Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Mittlere Beleuchtungsstärke Ē Minimale Beleuchtungsstärke E min Maximale Beleuchtungsstärke E max Ē = E 1 + E 2 + E 3 +... + E n n Gleichmäßigkeit April 2014 Seite 26

Gleichmäßigkeit der Beleuchtungsstärke Die mittlere Beleuchtungsstärke im Bereich des Arbeitsplatzes darf bei teilflächenbezogener Beleuchtung 500 lx nicht unterschreiten. An keiner Stelle im Bereich des Arbeitsplatzes darf ein Einzelwert der Beleuchtungsstärke 300 lx unterschreiten Die minimale Beleuchtungsstärke im Umgebungsbereich darf das 0,5-fache der mittleren Beleuchtungsstärke des Umgebungsbereichs nicht unterschreiten. g 1 = E min : Ē Bereich des Arbeitsplatzes 0,6 Umgebungsbereich 0,5 April 2014 Seite 27

Ungleichmäßige Beleuchtungsstärke Leuchte Lampen mit hoher Leistung April 2014 Seite 28

Ungleichmäßige Beleuchtungsstärke Ist g 1 = 0,2 Soll g 1 = 0,6 April 2014 Seite 29

Ungleichmäßige Beleuchtungsstärke Sehr hohe Helligkeitsunterschiede Wird als Blendung empfunden April 2014 Seite 30

ASR A 3.4 Beleuchtung April 2014 Seite 31

ASR A 3.4 Beleuchtung Büros Arbeitsräume, Arbeitsplätze, Tätigkeiten Mindestwert der Beleuchtungs stärke lx Mindestwert der Farbwiedergabe Index R a Bemerkungen Ablegen, Kopieren 300 80 Ēv 1:3 Schreiben, Lesen, Datenverarbeitung Technisches Zeichnen (Handzeichnen) 500 80 750 80 Ēv 1:3 Ēv 1:3 Archive 200 80 April 2014 Seite 32

Blendung Maßnahmen gegen Direktblendung entblendete Leuchten (UGR 19) Aufstellung der Arbeitsplätze mit Blickrichtung parallel zur Fensterfront Maßnahmen gegen Reflexblendung gut entspiegelte Bildschirme nicht glänzende Arbeitsmittel BGI 650 Bildschirm- und Büroarbeitsplätze April 2014 Seite 33

Reflexblendung auf dem Bildschirm Sylke Neumann nicht für normale Büroarbeit geeignet April 2014 Seite 34

Beleuchtungsarten z. B. für Arbeitsplätze mit viel Tageslicht möglichst breit strahlende Leuchten z. B. für CAD-Arbeitsplätze möglichst in Ergänzung mit Tischleuchte Direktbeleuchtung Indirektbeleuchtung Wird allgemein empfohlen Quelle: BGI 856 Beleuchtung im Büro, VBG Direkt-/ Indirektbeleuchtung April 2014 Seite 35

Unterschiedliche Beleuchtung für verschiedene Arbeitsplätze Quelle: BGI 856 Beleuchtung im Büro, VBG April 2014 Seite 36

Berufsgenossenschaftliche Informationen zu Beleuchtung BGI 856 Beleuchtung im Büro Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen Download unter: http://www.vbg.de April 2014 Seite 37

Berufsgenossenschaftliche Informationen zu Beleuchtung Überführung der BGR 131 Natürliche und künstliche Beleuchtung von Arbeitsstätten in eine DGUV Information April 2014 Seite 38

Lampeneigenschaft - Farbwiedergabe Wiedergabe der Farben zu einer Vergleichslichtquelle Farbwiedergabeindex R a 80, 90 Sylke Neumann April 2014 Seite 39

Lampeneigenschaft - Lichtfarbe Farbe des Lichtes auf einer weißen Fläche Sylke Neumann warmweiß Farbtemperatur neutralweiß tageslichtweiß < 3300 K 3300 K bis 5300 K > 5300 K April 2014 Seite 40

Kennzeichnung von Lampen BGI 856 Beleuchtung im Büro R a 80 gute Farbwiedergabe 4000 K Lichtfarbe Neutralweiß April 2014 Seite 41

Sicherheitstechnische und ergonomische Aspekte beim Einsatz von LEDs BAuA April 2014 Seite 42

LED Lichtfarben Abbildung: licht.de Lumineszenzkonversion: Lichfarben von Warmweiß (Farbtemperatur 2.700 K) über Neutralweiß (3.300 K) bis zu Tageslichtweiß (5.300 K) R a 90 April 2014 Seite 43

LED Lichtfarben Abbildung: licht.de Additive Mischung (RGB): R a 70 bis 80 April 2014 Seite 44

BAuA-Forschungsbericht "Photobiologische Sicherheit von Licht emittierenden Dioden (LED)" DIN EN 62471 Risikogruppen-Klassifizierungssystem: Freie Gruppe, bei der kein Risiko besteht Risikogruppen 1 bis 3 mit steigendem Gefährdungspotenzial 43 LEDs untersucht maximal Risikogruppe 2 wurde erreicht Gefährdungen nur bei Arbeitsplätzen in der LED- Industrie, bei der Installation von Beleuchtungsanlagen oder in der Theater- und Bühnenbeleuchtung In der Regel keine Gefährdung durch Bürobeleuchtung Vortragstitel, Autor, Veranstaltung 09.04.2014 Seite 45

LED Vom Austausch von Leuchtstofflampen durch LED-Röhren wird abgeraten, wenn, andere Lichtverteilung als Leuchtstofflampen eventuell Blendung durch hohe Punktleuchtdichten bei Klarglasausführungen gegebenenfalls ist die elektrische Sicherheit beim Umbau der Leuchten nicht gewährleistet April 2014 Seite 46

LED Lampen Abbildung: licht.de April 2014 Seite 47

LED Leuchten Strahler und Downlights Siteco Zumtobel Erco Triton April 2014 Seite 48

LED Leuchten Trilux Osram Waldmann Nimbus April 2014 Seite 49

LED Leuchten mit frei strahlen LEDs Blendung? (UGR-Verfahren nicht anwendbar) Veränderung der Lichtfarbe Ausfall einzelner LEDs Nimbus April 2014 Seite 50

LED Trilux Leuchten mit zum Beispiel Mikroprismenabdeckungen Philips Spittler April 2014 Seite 51

OLED Tridonic Leuchten Trilux Philips April 2014 Seite 52

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sylke Neumann VBG / Fachbereich Verwaltung Telefon: 040 5146 2627 sylke.neumann@vbg.de