Lebenskompetenzen im Schulalltag fördern: aktuelle Ansätze und künftige Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Lebenskompetenz entwickeln: Einige bekannte Ansatzpunkte Lebenskompetenz entwickeln

Gesundheitsbildung und Prävention im Lehrplan 21

Analyse des Lehrplans 21 Gesucht Gefunden! Gesundheit im Lehrplan 21

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Lehrplan Volksschule. Austauschtreffen für kklick-kulturanbieter 31. Januar Eva Graf, Projekt Lehrplan Volksschule

Meiersmatt 1 Kriens. Elterninformation

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Arena - Schule Root. Elterninformation

Elterninformation durch die Schule Ebikon

Amt für Volksschule. Lehrplan Volksschule Thurgau

Herzlich willkommen! Elterninformation. 16. November November 2017

schulen menznau geiss menznau menzberg Elterninformation Lehrplan 21 und Wochenstundentafel 2017

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

Handlungsfelder schulischer Prävention: die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung

ZÜRCHER LEHRPLAN 21 ELTERNINFORMATION

Überfachliche Kompetenzen: Was bringt der LP 21 und wie sind die Erwartungen der Abnehmenden?

Amt für Volksschulen und Sport. Kick-off Veranstaltung

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

Elternabend 3./4. Klassen

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Arena - Schule Root. Elterninformation, Nebikon 4. Mai 2017

Gesundheit & Prävention der Basler Schulen

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Leitbild der Schule Rothenfluh

PeP ein Programm der Bertelsmann Stiftung und des Nordverbundes suchtpräventiver Fachstellen in Kooperation mit dem IFT Nord

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Die Leitperspektive Prävention und Gesundheitsförderung Perspektiven und Zugänge zu Prävention und Gesundheitsförderung

1 Österreichisches Jugendrotkreuz 1

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Elterninformation Lehrplan21 / WOST2017 Schenkon, 29. Mai 2017

Leitbild der OS Plaffeien

Tamkin mit den grünen Haaren

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Leitbild Schulen Rothenburg

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in der Regel die männliche Schreibweise verwendet. Wir weisen an dieser Stelle ausdrücklich darauf hin,

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Überfachliche Kompetenzen

Leitbild Schule Teufen

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

DOK 1: Selbstreflexionsbogen und kollegiales Feedbackinstrument

Workshop «Tina und Toni» und «Amidou»

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien.

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Fragebogen zur Vernehmlassung des Lehrplans 21

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Das Programm Erwachsen werden von Lions-Quest

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Unser Bild vom Menschen

Bezug zum Lehrplan 21

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Bildungs- und Kulturdepartement Obwalden Amt für Volks- und Mittelschulen

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Unsere Angebote für gesundheitsfördernde Schulen

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Leitbild. familiär dynamisch offen

Einführungstage Lehrplan 21

Das Ideenbüro Kinder beraten Kinder

Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf

Ressourcenkisten nach dem Begabungsverständnis von Gardner

SCHULPROGRAMM 1. TEIL: LEITBILD PRIMARSTUFE SELTISBERG LEITBILD PÄDAGOGIK & UNTERRICHT ORGANISATION & FÜHRUNG QUALITÄT & ENTWICKLUNG

Jahrgangsstufe: 1. Klasse LiG (Leben in der Gemeinschaft)

Informationsabend 30. April 2018

LEITBILD ORIENTIERUNGSSCHULE TAFERS

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

CLEVERE AUFGABEN ALS SCHLÜSSEL ZUM KOMPETENZ- ORIENTIERTEN UNTERRICHT

Technik Das Fach stellt sich vor

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Leitbild. Schulhaus Kleinwangen Schulhaus Hohenrain Schulhaus Lieli

Tagung Lerncoaching im Unterricht

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Smartphones und Tablets in der Schule

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Elternrat. 5. April 16 Vorgehen bei gewaltorientierten Vorfällen

Gesamtelternabend rsaw Lehrplan 21

Bewegung, Spiel und Sport. Mehr als ein Fach!!!

Lehrplan 21 Elterninformation. 22. März

Stadt Zürich Kreisschulpflege Glattal EINFÜHRUNG LEHRPLAN 21

Transkript:

Lebenskompetenzen im Schulalltag fördern: aktuelle Ansätze und künftige Perspektiven Erfahrungsaustauschtreffen SNGS Luzern, 13. Mai 2015 Martin Lang, SNGS Dominique Högger, Pädagogische Hochschule FHNW

Gesundheitsförderung Lebenskompetenz Persönlichkeitsentwicklung Wie wird das sichtbar? Vor Augen haben, was wichtig ist: Wählen ein Notizblatt mit einem Bild, das für Dich ganz persönlich versinnbildlicht, was Dir in Deiner pädagogischen Arbeit wichtig ist.

Lebenskompetenzen fördern: Einige bekannte Ansatzpunkte Portfolio Klassenrat Rollenspiele Lern- und Arbeitstechniken

Empathie Kritisches Denken Klassenrat Beziehungsfähigkeit Entscheidungsfähigkeit Selbstwahrnehmung Kommunikation

Lebenskompetenzen nach WHO «diejenigen Fähigkeiten, die einen angemessenen Umgang sowohl mit unseren Mitmenschen als auch mit Problemen und Stresssituationen im alltäglichen Leben ermöglichen.» (WHO 1994) Ø Selbstwahrnehmung und Empathie Ø Umgang mit Gefühlen und Stress Ø kreatives und kritisches Denken Ø Entscheidungs- und Problemlösefertigkeit Ø Kommunikations- und Beziehungsfähigkeit

Synergien in der Präventionsarbeit Gewaltprävention Schutz vor Schwangerschaft und sexuell übertragbaren Krankheiten Suchtprävention Prävention von Essstörungen Suizidprävention Schuldenprävention Prävention von Medienmissbrauch Lebenskompetenzen

Synergien mit schulischen Anliegen Bezüge zu Leitideen der Volksschule Bezüge zum Lehrplan Voraussetzung für gelingende Schullaufbahn Erleichterung der Beziehungsgestaltung Verminderung von Disziplinproblemen z.b. BS: die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen des Lebens als Individuen und als Glieder der Gesellschaft mitgestaltend zu bewältigen. Probleme offen, beweglich, kooperativ und kritisch angehen können und Bereitschaft zeigen, Veränderungen herbeizuführen und Verantwortung zu tragen.

Lebenskompetenzen konkret z.b. Umgang mit Gefühlen Bezeichnungen für Gefühle kennen und Gefühle benennen eigene Gefühle wahrnehmen und benennen Gefühle der Situation angemessen ausdrücken belastende Gefühle aushalten Erleben und Gefühle in Beziehung setzen und reflektieren Gefühle und Handlungsimpulse in Beziehung setzen und reflektieren (Impulskontrolle) Strategien im Umgang mit belastenden Gefühlen kennen, entwickeln und anwenden

Explizite Lernanlässe Spezifisches didaktisches Setting, um Lebenskompetenzen gezielt zu üben

Was erleben die Lernenden? «In dieser Stunde üben wir die freie Meinungsbildung. Schreibt mit, ich diktiere: Erstens»

Unterrichtsgestaltung Themen- und Methodenwahl, Leistungsanforderungen Individualisierung >> Erfolgserlebnisse Themenwahl >> Identitäts- und Sinnstiftung Kooperatives Lernen >> Beziehungskompetenz Portfolio/Lerntagebücher >> Selbstwahrnehmung Rhythmisierung >> Stresserleben Lerncoaching >> Problemlösefähigkeit

Beziehungsgestaltung Interaktionen unter Kindern sowie zwischen Erwachsenen und Kindern Werden Gefühle ernst genommen? Ist kreatives und kritisches Denken erwünscht? Ist Kommunikation angemessen? Werden Konflikte fair gelöst? Sind Lehrpersonen transparent und berechenbar? Ist der Umgang wertschätzend?

Infrastruktur Gestaltung von Pausenplatz, Schulhaus und Klassenzimmern Wie beeinflusst die Gliederung des Pausenplatzes das Beziehungsgeschehen? Ist selbstständiges/kooperatives Lernen möglich? Welche Aktivitäten zum Spannungsausgleich bieten sich an? Begünstigt die Einrichtung die Identifikation mit der Schule? Ist die Umgebung gestalt- und veränderbar?

Organisation Pädagogische Leitwerte, Regeln, Stundenplanung, Prozessgestaltung, Arbeitsteilung, Austausch etc. Gibt es Absprachen zum Umgang mit Konflikten, zum Einsatz des Klassenrates, zur Bedeutung von LK etc.? Gibt es spezielle Einrichtungen wie Schülerrat, Ideenbüro, Aufgabenhilfe etc.? Wo dürfen sich die Kinder in der Pause aufhalten? Gibt es Absprachen zum Umgang mit Lärm (z.b. bei Arbeit in den Gängen, bei Bewegungspausen)? Berücksichtigt das Disziplinkonzept, dass Störungen als Lernchancen verstanden werden können?

Handlungsfelder der Schule Infrastruktur Organisation Beziehungen Unterricht Explizite Lernanlässe

Lebenskompetenzen fördern www.gesundeschule-ag.ch/arbeitshilfe-lk

Erfa-Runde 1: Leitfragen Bezogen auf die persönlich gewählten Bilder: Was zeigt das gewählte Bild von dem, was mir bei meiner pädagogischen Arbeit wichtig ist? Wie kommt das in meiner Arbeit zum Ausdruck? Hat das etwas zu tun mit Lebenskompetenzen? Bezogen auf Ausschnitte aus der Arbeitshilfe: Was ist mir aus diesen Hinweisen bekannt, wenn auch nicht unter der Perspektive Lebenskompetenz? Was ist mir neu und möchte ich künftig ausprobieren? Notiert offene Fragen auf Zettel

Überfachliche Kompetenzen im Lehrplan 21 Personale Kompetenzen (Eigenständigkeit, Selbstreflexion, Selbstständigkeit) Soziale Kompetenzen (Konfliktfähigkeit, Kooperationsfähigkeit, Umgang mit Vielfalt) Methodische Kompetenzen (Aufgaben/Probleme lösen, Informationen nutzen, Sprachfähigkeit) z.b. Die Schülerinnen und Schüler können eigene Gefühle wahrnehmen und der Situation angemessen ausdrücken.

Lebenskompetenzen in den Fachbereichen des Lehrplans 21 Beispiele zum Thema «Gefühle» Deutsch (Monologisches Sprechen, Zyklus 1): Die SuS können ihre Gefühle verbal oder nonverbal mit Unterstützung zum Ausdruck bringen. Deutsch (Reflexion über das Sprech-, Präsentationsund Gesprächsverhalten, Zyklus 2): Die SuS können sich darüber austauschen, welche (emotionale) Wirkung ein Gesprächsbeitrag auf sie hat. Ethik, Religionen, Gemeinschaft (Ich und die Gemeinschaft, Zyklus 3): Die SuS können auf Gefühle und Bedürfnisse achten, Spannungen wahrnehmen und wo nötig aushalten.

Lebenskompetenzen in den Fachbereichen des Lehrplans 21 Weitere Beispiele zum Thema «Gefühle» Musik (Hören und sich orientieren, Zyklus 1): Die SuS können durch Musik ausgelöste Stimmungen wahrnehmen und dabei entstehende Gefühle zulassen und sichtbar machen. Bewegung und Sport (Sportspiele, Zyklus 2): Die SuS können Emotionen unter Anleitung reflektieren. Berufliche Orientierung: Die SuS können Schwierigkeiten, belastende Gefühle und Gründe für Frustration im Bildungs- und Berufswahlprozess benennen, sich damit auseinandersetzen und sich ihrer Ressourcen bewusst bleiben.

Lebenskompetenzen im Lehrplan 21 www.fhnw.ch/ph/iwb/beratung/gesundheit/publikationen

Lebenskompetenzen im Lehrplan 21 Interessante Aspekte: Lebenskompetenzen finden in vielen Fachbereichen selbstverständlich Platz. Der Lehrplan 21 zeigt, wie vielfältig sich Lebenskompetenzen im Schulalltag fördern lassen. Kompetenzbeschreibungen können die Lebenskompetenzen besser einfangen als Aktivitäts- und Themenlisten.

Lebenskompetenzen im Lehrplan 21 Kritische Aspekte: Kompetenzbeschreibungen sind auf verschiedene Fachbereiche verteilt (Überschneidungen? Koordination? Verzettelung?). Kompetenzbeschreibungen sind unterschiedlich detailliert und nicht in Aufbau eingebettet: Es finden sich zusammenfassende Beschreibungen oder isolierte Teilaspekte. Die verwendeten Begriff sind nicht einheitlich (z.b. Emotionen Gefühle).

Förderung von Lebenskompetenzen in der Schule: Fazit Ø Potential: Vielfältige Ansatzpunkte Ø Hindernisse: keine Systematik, keine einheitliche Terminologie, nicht nur Aufgabe des Unterrichts Vorschlag: Ø Nicht Listen erstellen und abarbeiten Ø Sondern an Haltungen arbeiten und sich an pädagogischen Leitideen orientieren

Erfa-Runde 2: Leitfragen Welche Chancen und Risiken bringt der Lehrplan 21 für die Förderung von Lebenskompetenzen? Braucht bzw. verträgt es den Begriff «Lebenskompetenz», wenn der Lehrplan 21 die «überfachlichen Kompetenzen» herausstellt? Wie gelingt es, die Förderung von Überfachlichen bzw. Lebenskompetenzen über verschiedene Stufen, Klassen und Fachbereiche hinweg zu koordinieren? Könnten die Lebenskompetenzen ein hilfreiches pädagogisches Leitbild sein, das als roter Faden durch die verschiedenen Fachbereiche hindurch dient? Was kann das SNGS zu einer gelingenden Umsetzung beitragen?