Klimakterium und Prävention der Osteoporose

Ähnliche Dokumente
5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Anti-Aging und Hormonersatztherapie (HRT)

Realistisches Thromboserisiko bei Pille und HRT

Evidenz in der Präventionsmedizin

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann

Postmenopausale Hormontherapie

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

ein Vierteljahrhundert Hormonsubstitution

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endo.ch

Gibt es Unterschiede zwischen den Hormonpräparaten hinsichtlich ihrer Wirkung auf das postmenopausale Risiko des Mammakarzinoms?

Elisabeth Treuer Sanitas, Kilchberg

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

11. Tübinger Airportmeeting, Hormone und Krebs. Prof. Dr. med. K. Diedrich. amedes experts, Hamburg Universitätsfrauenklinik, Lübeck

Hormon-Substitution und vaskuläres Risiko

MHT Guideline Petra Stute

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Menopause Vorzeitige Menopause Frühe Menopause Späte Menopause

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Klimakterium, Postmenopause und Hormonsubstitution

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Bone health in breast cancer patients

Nebenwirkungen und Risiken: Allgemeines

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Update Antihypertensiva

Optionen der primären Prävention: Veränderbare Lifestyle-Faktoren

Aktuelle Empfehlungen

Bayerischer Internisten Kongress Hormon(ersatz)therapie bei der Frau: Was müssen Internist(inn)en wissen?

Frauenarzt 2007; 48:

I B Prävention I S O F T E Prämenopause X S O L E Postmenopause

Phytotherapie mit Cimicifuga racemosa versus Hormonersatztherapie aus der Sicht der EBM und der gynäkologischen Praxis.

Erwiderung auf die Pressemitteilung des Bundes der Frauenärzte e.v. (BVF) Entwarnung bei Hormontherapie in den Wechseljahren vom

Update Menopause. Prof. Petra Stute. Abteilung Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Universitäts- Frauenklinik

Brustkrebsrisiko unter Hormonen. ALFRED O. MUECK Prof. Dr.med.Dipl.Biochem. Dr.rer.nat.

Neue Leitlinien für HRT ( Deutschland, IMS, NAMS ) - Warum so eine schwierige Geburt?

Kontrazeptiva bei Diabetes mellitus- Bedenken

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Hormonersatztherapie 2013

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese

Primäre und sekundäre Amenorrhoe. Helene Saxer Gogos fiore/ Frauenklinik KSSG

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Östrogene zur Osteoporoseprävention

Konsensusempfehlungen zur Hormontherapie (HT) im Klimakterium und in der Postmenopause *

Endokrine Therapie des Mammakarzinoms. Peter Klare

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie. Dr. Martial Coutaz Departement Innere Medizin / Geriatrie

Hormontherapie und Thromboserisiko

Primärprävention kardialer Morbidität

Präventionskosten. chronischer Krankheiten. Der finanzielle Wert von Krankheit und Gesundheit. Hans Werner Hense

Menopausenmedizin. Ch. De Geyter Abt. Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Frauenspital Universitätsspital tsspital Basel

HRT bei Risiko- Patientinnen. Mortalität. Hormonersatztherapie: Nutzen-Risiko- Analyse. WHI: HET und Mortalität aller Ursachen

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Adjuvant Chemotherapy in early stage Triple- Negative Breast Cancer Patients

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien

Stellungnahme+zum+Artikel+ In+der+Hitze+der+Nacht +von+daniela+martens;+tagesspiegel+ (

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Hormontherapie und Menopause

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Konsensusempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Senologie 2002

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

2. Regulationssysteme des Organismus 19

Menopause Up-To-Date. Thema 24/2/2015

Der Beitrag der arteriellen Hypertonie für die Pathogenese der Herzinsuffizienz

Volkskrankheit Osteoporose

Prof. Dr. med. Dr. sc. agr. Bernd Hinney

High fracture risk: How to define, how to treat?

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

KHK unter dem Aspekt der Gender Medicine. PD Dr. med. Jean-Paul Schmid

Ergänzungen, häufige Fragen. Menopausalsyndrom und Hormone

Endokrine Therapie perimenopausaler Patientinnen

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Menopause wann und wie therapieren?

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

Osteoporose Evaluation Frakturrisiko

Hormontherapie Risiken und Benefit: was ist gesichert?


Klimakterium/Postmenopause/ HRT Dr. H. Link

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

bíüáâ=eáåf=çéê=éü~êã~òéìíáëåüéå=fåçìëíêáé= téäåüéå=fåíéêéëëéå=çáéåí=çáé=^êòåéáãáííéäñçêëåüìåö\=

Johannes Bitzer Basel. Universitätsfrauenklinik Bael

Menopause Praemenopausale Probleme und Therapien

HIV im Dialog Frauenforum. Wechseljahre. Dr. Simone Casteleyn

Epidemiologie und gesellschaftliche Kosten der Osteoporose. Mosekilde, Bone Miner 1990; 10: 13-35

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Risikoarme HRT. - transdermale Östrogene und natürliches Progesteron -

Osteoporose aus gynäkologischer Sicht

HRT - Allgemeines. Endometriumkarzinom E-Mono erhöht Risiko x10 jeden Monat muss Gestagen in Transformationsdosis gegeben werden

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

ANLAGE 4. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Verzicht auf die Operation bei DCIS? Senologie-Update 2018

Tatsächliche und behauptete Wirkungen und Risiken menopausaler Hormontherapie

3. Prophylaxe-Seminar des KNS. Walter Zidek. Differentialindikation von Antihypertensiva. W. Zidek. Med. Klinik IV

Hormontherapie nach prophylaktischer Entfernung der Eierstöcke/Eileiter

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Herz unter Druck Bluthochdruck

Salzreduktion beim Gesunden?

Transkript:

Klimakterium und Prävention der Osteoporose E. Boschitsch, KLIMAX, Wien

Klimakterium Perimenopause Prämenopause Postmenopause Jahre Kp 43 5 (2-8) Mp 46 (39-51) 52 (45-55) FSH E2 ( ) P FSH E2 P Kp Klimakterium praecox, Mp Menopause

frühe Postmenopause Auswirkungen des Östrogenmangels in den ersten 5 bis 10 Jahren nach der Menopause am deutlichsten ausgeprägt frühe Diagnose (u.a. Densitometrie) rechtzeitig Therapie einleiten (z.b. HRT) Eisman JA. Genetics of osteoporosis. Endocrine Reviews 1999; 20: 788-804

Bone Mineral Density Thresholds for Pharmacological Intervention to Prevent Fractures Siris Ethel S. Arch Intern Med. 2004;164:1108-1112

Prävention

Prävention Primärprävention Risikofaktoren vor Wirksamwerden ausschalten, d.h. die Entstehung der Osteoporose verhindern Sekundärprävention durch möglichst frühe Diagnostik und Therapie der Osteoporose (oder Osteopenie) osteoporotische Frakturen verhindern Tertiärprävention Krankheitsfolgen begrenzen, d.h. bei bestehender/en Fraktur/en das Auftreten weiterer Frakturen verhindern

Osteoporose-Risikofaktoren in der gynäkologischen Praxis Östrogenmangel Oligo- oder Amenorrhoen späte Menarche Essstörungen Triade der Athletinnen (Amenorrhoe, Essstörung und Osteoporose) Hyperprolaktinämie frühe (chirurgische) Menopause medikamentös induzierter Östrogenmangel, z.b. 3-Monatsspritze / Kontrazeption, Aromatasehemmer / Brustkrebstherapie

Early menopause: increased fracture risk at older age n = 4.725, mean early MP = 42 y mean normal MP = 51 y van der Voort DJ, van Der Weijer PH, Barentsen R. Early menopause: increased fracture risk at older age. Osteoporos Int 2003; 14: 525-30

IMS: Updated practical recommendations for HRT in the peri- and postmenopause Key practice point In women with premature/early menopause, HRT should be recommended for both quality-of-life issues and for primary prevention of cardiovascular and skeletal risks. Birkhäuser MH et al. (for the IMS). Climacteric 2008;11:108123

Nutzen der HRT Therapie vasomotorischer, psychischer und urogenitaler Beschwerden Prävention chronischer Erkrankungen Osteoporose kardiovaskuläre Erkrankungen

European guidance for the diagnosis and management of osteoporosis in postmenopausal women J. A. Kanis et al. on behalf of the European Society for Clinical and Economic Aspects of Osteoporosis and Osteoarthritis (ESCEO), Osteoporos Int (2008) 19:399428

Risiko der HRT Mammakarzinom Endometriumkarzinom venöser Thromboembolie (tiefe Venenthrombose, Pulmonalembolie) arterielle Thromboembolie (koronare Herzkrankheit, Schlaganfall)

Sicherheit der HRT abhängig von Zeitraum der Therapie (window of opportunity) Zeitpunkt des Therapiebeginns Patientenselektion Nutzen-Risiko-Profil Typ und Dosis der Substanzen Administrationsweg der Östrogene Progestogen (Progesteron, Gestagene)

Administrationsweg

HRT and Venous Thromboembolism Impact of the Route of Estrogen Administration (1.5 10.0) 4,5 Adjusted Odds Ratio (95% CI) 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 ESTHER Study (0.4 2.1) 4,2 0,5 0 1 0,9 nonusers transdermal oral Canonico M Circulation 2007;115:840-845

51-69 Significantly lower risk with dermal route than oral oestrogen therapy(p = 0.04)

Prevention of Cardiovascular Disease with HRT (HT) > 40 observational studies: relative risik (RR) of CHD ~ 40% e.g. Nurses' Health Study (HRT) Grodstein F, Ann Int Med. 133, 2000 120.000 women < 55 years Colditz GA, Nat Rev Cancer 5, 2005 1 randomised controlled study: RR of CHD with CEE 1 ~ 10% RR of CHD with CEE + MPA 2 ~ 30% 1 WHI Study (HT) 16.600 w 50 to 79(!) y WHI Steering Committee, JAMA 291, 2004 2 WHI Study (HT) 10.700 w 50 to 79(!) y Writing Group for the WHI, JAMA 288, 2002 meta-analysis (23 random. studies): RR of CHD < 60 y 32%, > 60 y ± 0% 39.000 women Salpeter SR, Climacteric 8, 2005

Window of Opportunity

Effekt einer HT auf das kardiovaskuläre Risiko postmenopausaler Frauen in der WHI Studie 2004 und 2002 Altersgruppe 50-59 60-69 70-79 RR 44% 0.56 0.92 1.04 CEE 0 1.0 2.5 0.5 1.5 2.0 Hazard Ratio (95% CI) Jahre seit d. Menopause < 10 10-19 > 20 RR 11% 0.89 1.22 1.71 CEE+MPA 0 1.0 2.5 0.5 1.5 2.0 Hazard Ratio (95% CI)

Progestogen Progesteron oder Gestagene

Pharmakologisches Profil der Progestogene + : positiver Effekt - : kein Effekt (+) : Effekt nicht relevant in therapeutischer Dosis Progestogene Aktivität Androgene Aktivität Antiandrogene Aktivität Antimineralokortikoide Aktivität Glukokortikoide Aktivität Progesteron (P) + (+) + Drospirenon (DRSP) + + + Cyproteron Dienogest Levonorgestrel Medroxyprogesteron Norethisteron Tibolon Trimegeston Dydrogesteron + + + + + + + + + + + + + + (+) (+) (+) (+) + Nomegestrol + (+)

Sexualhormone und das Renin- Angiotensin-Aldosteron Aldosteron System Boschitsch E et al. Climacteric 2010;13:307313

P und DRSP sind Aldosteron-Antagonisten Antagonisten und senken den Blutdruck Boschitsch E et al. Climacteric 2010;13:307313

DRSP- Effect on Blood Pressure in Postmenopausal Women with Systolic Hypertension 150 Systolic blood pressure (mmhg) 145 140 135 130 125 E2 1 mg / DRSP 3 mg (n=110) Placebo (n=102) * * P <0.01; P <0.0001; P < 0.001 BL baseline BL 2 4 6 8 12 Week of treatment White WB et al. Circulation 2005;112: 1979-1984

Systolic BP Reduction Meta-analysis of 61 prospective, observational studies* 1 million adults 12.7 million personyears 2 mm Hg decrease in mean SBP 7% reduction in risk of IHD mortality 10% reduction in risk of stroke mortality Lewington S et al. Lancet 2002; 360: 1903-1913

Mammakarzinom

von 1.000 Frauen erkranken zusätzlich an Brustkrebs durch: Stumpfe M, Frauenarzt 49 (2008), Nr. 2

HRT und Brustkrebsrisko durchschn. Beobachtungszeit 8,1 Jahre, 2.354 invasive Mammakarzinome bei 80.377 postmenop. Frauen Art der HRT Östrogenmonotherapie ÖstrogenProgesteron ÖstrogenDydrogesteron Östrogenanderes Gestagen RR (95 % CI) 1.29 (1.021.65) 1.00 (0.831.22) 1.16 (0.941.43) 1.69 (1.501.91) Fournier A et al. Unequal risks for breast cancer associated with different hormone replacement therapies: results from the E3N cohort study. Breast Cancer Res Treat 2007 Feb 27 [Epub]

Mammakarzinom Relatives Risiko verschiedener Wirkstoffe 1 Absolutes Risiko: 12 Mammakarzinome / 10.000 Frauen / Jahr 2 E2 + Progesteron 12,0 1,00 RR E2 + Dydrogesteron E2 - Monotherapie 13,9 1,16 15,5 1,29 E2 + andere Gestagene 20,3 1,69-0,20 0,40 0,60 0,80 1,00 1,20 1,40 1,60 1,80 1: Fournier A, E3N Study, 2007 2: AGO, Manual der gynäkologischen Onkologie, 2009

Comparative Analysis of the Uterine and Mammary Gland Effects of Drospirenone and Medroxyprogesterone Acetate Mouse Model: effects of synthetic progestins MPA and drospirenone (DRSP) in two major target organs, the uterus and the mammary gland Quantitative measures of progestin activity: ductal side branching in the mammary gland, proliferation of mammary and uterine epithelial cells Outcome: MPA demonstrated uterine activity and mitogenic activity in the mammary gland at the same doses. DRSP behaved similarly to the natural hormone, progesterone, and exhibited uterine activity at doses lower than those leading to proliferative effects in the mammary gland. Safety of HRT may be associated with a dissociation between the uterine and mammary gland activities of the progestin component. Christiane Otto et al. Endocrinology 2008; 149(8): 39523959

MeanID100=17.5 mg/kg (DRSP), 2.9 mg/kg (MPA) C. Otto et al. Endocrinology, 2008

C. Otto et al. Endocrinology, 2008

Dissoziation des Progestagen-Effekts im Uterus und der Brust absoluter Dissoziationsfaktor 1 für MPA: aktiv im Uterus und der Brust bei gleich hoher Dosis absoluter Dissoziationsfaktor > 1 für DRSP und P: aktiv im Uterus bei niedrigerer Dosis als für die Aktivität in der Brust erforderlich C. Otto et al. Endocrinology, 2008

HRT für f r Herz und Knochen Prävention von Osteoporose und kardiovaskulären Erkrankungen möglich beachten: window of opportunity individuelles Nutzen-Risikoprofil Administrationsweg der Östrogene Typ und Dosis der Substanzen (Progesteron, DRSP)

Zusammenfassung Prävention der Osteoporose > 80% der osteoporotischen Frakturen treten bei T-werten < -2,5 auf frühe Risikoerfassung/Diagnose rechtzeitige Intervention HRT (fachgerechte Anwendung)

Danke