Eifel. aktuell. St. Martin. Internet

Ähnliche Dokumente
N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

N I E D E R S C H R I F T

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Eifel. aktuell. Laterne, Laterne (Sonne, Mond und Sterne) Volkslied aus Norddeutschland. Internet

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

N I E D E R S C H R I F T

Gemeinde Kirchheim a.n.

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Eifel. aktuell. Allen Närrinnen und Narren. wünschen wir schöne Fastnachtstage. Internet.

Eifel. aktuell. Komm, lieber Mai. Internet.

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am


H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde. Kölbingen. vom 25. August 1999

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Sonnengartenpost NOVEMBER Aktuell & informativ. Gemalt von unserer Bewohnerin Christel Weimar

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

N i e d e r s c h r i f t

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

H A U P T S A T Z U N G ===================

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Mitteilungsblatt. Amtliches Bekanntmachungsblatt. des Amtes Oeversee. und der Gemeinden Oeversee, Sieverstedt und Tarp

Wir machen mit! Herzlich willkommen Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld. Tag der offenen Tür. Sonntag, 6. Juli 2014

Eifel. aktuell. Frohe Osterfeiertage. Internet. Ich wünsche allen Bürgerinnen und Bürgern ein frohes und erholsames Osterfest.

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Amtsblatt der Stadt Greven

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

09:00 Uhr Großmaischeid Schul- und Gemeindegottesdienst zur Eröffnung der Sternsingeraktion 2016

11:00 Uhr Kleinmaischeid Kinderkirche Krippenspiel der Kinder der Kita St. Antonius

45. Sitzung der Leg.-Periode 2001/2006. N i e d e r s c h r i f t

Verzeichnis der Wehrleiter und Wehrführer der Verbandsgemeinde Arzfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Eifel. aktuell. Verbandsgemeinde Arzfeld. wird Energiekommune des Monats

Eifel. aktuell. Soldatenfriedhof. bei Péronne (Nordfrankreich) mit Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Mahnmal auf der Westerplatte in Danzig zur Erinnerung an den Ausbruch des 2. Weltkrieges.

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

ORTSGEMEINDE Halsenbach

AMTSBLATT DER STADT KAMP-LINTFORT Nummer 2/2017 vom 9. Februar 2017

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom (zuletzt geändert am )

H A U P T S A T Z U N G

Eifel. aktuell. Schützende Kräuter in Großkampen.

Gemeinde Stockelsdorf

H a u p t s a t z u n g

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014)

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. 11. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin am

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin

Bürgermeister Andreas Kruppert ehrt langjährige und ausgeschiedene Mandatsträger des Verbandsgemeinderates Arzfeld

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Borod vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Härtlingen

Arzfeld. Freitag, 10. Februar 2017 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von 17:00-20:30 Uhr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Kakenstorf. Niederschrift

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

PFARREIENGEMEINSCHAFT ALLACH- UNTERMENZING

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Amtsblatt der Stadt Greven

am 13. März 2016 sind wir alle aufgerufen, mit unseren Stimmen den neuen rheinland-pfälzischen

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung am Von 23 Mitgliedern waren 21 anwesend.

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom (zuletzt geändert am )

Deutsches Rotes Kreuz. Aus Liebe zum Menschen. (mit Plastiksack) Samstag, 27. Oktober (im gesamten Eifelkreis Bitburg-Prüm)

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Arzfeld. Freitag, 28. November 2014 Gemeindehaus, Luxemburger Straße. von Uhr

ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Trebra

N i e d e r s c h r i f t

Eifel. aktuell. Wolf greift Schäfer an. Internet.

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Eifel. aktuell. Internet. Veranstaltungen im. aktiv Jahrgang 43 (113) Samstag, den 5. November 2016 Ausgabe 44/2016

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

Eifel. aktuell. Internet

Kreisweite Herbst-Kleidersammlung

Eifel. aktuell. Internet. Jahrgang 42 (113) Samstag, den 20. Juni 2015 Ausgabe 25/2015

N i e d e r s c h r i f t. Donnerstag, 13. Juli 2017, im Sportheim, in Strohbrück

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

Transkript:

Eifel aktuell Jahrgang 40 (113) Samstag, den 9. November 2013 Ausgabe 45/2013 Bürgerzeitung für den VERBANDSGEMEINDE Bereich der ARZFELD St. Martin St. Martin, St. Martin, St. Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Roß, das trug ihn fort geschwind. St. Martin ritt mit leichtem Mut, sein Mantel deckt ihn warm und gut. Im Schnee, da saß ein armer Mann, hatt Kleider nicht, hatt Lumpen an: Oh helft mir doch in meiner Not, sonst ist der bitt re Frost mein Tod! St. Martin, St. Martin, St. Martin zieht die Zügel an, sein Roß steht still beim armen Mann. St. Martin mit dem Schwerte teilt den warmen Mantel unverweilt. St. Martin, St. Martin, St. Martin gibt den halben still, der Bettler rasch ihm danken will. St. Martin aber ritt in Eil hinweg mit seinem Mantelteil. Internet www.vg-arzfeld.de

Arzfeld - 2 - Ausgabe 45/2013 Verbandsgemeindewerke Arzfeld während der Dienstzeiten Telefon 06550/974-0 Fax 06550/974-200 außerhalb der Dienstzeiten für Abwasseranlagen Telefon 0170/5635238 KNE-Kommunale Netze Eifel AöR Betriebsführer für die Wasserversorgung Eifelkreis Bitburg-Prüm Telefon 06551/9512-0 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Prüm St. Joseph Krankenhaus Prüm Kalvarienberg 4 54595 Prüm... Tel. : 06551-1472683 Zahnärztlicher Dienst Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer für den Eifelkreis Bitburg-Prüm: 01805/065100 (12 ct/min. aus dem deutschen Festnetz) Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-trier.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notdienstes ist nur nach telefonischer Vereinbarung möglich. Apothekenbereitschaftsdienst Die dienstbereiten Apotheken erfragen Sie unter folgenden Nummern: deutsches Festnetz: 0180-5-258825-PLZ (0,14 EUR/Min.) Mobilfunknetz: 0180-5-258825-PLZ (max. 0,42 EUR/Min.) Unter PLZ bitte die Postleitzahl ihres Wohnortes wählen. Ebenfalls ist der Apothekenbereitschaftsdienst auf der Internetseite der Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz unter www.lak-rlp.de abrufbar. Apotheken-Notdienst haben von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr folgende Apotheken: Samstag, 9. November 2013 Burg-Apotheke Alter Markt 9, 54614 Schönecken, Tel.: 06553/961033 Marien-Apotheke Enztalstr. 17, 54675 Mettendorf, Tel.: 06522/93090 Sonntag, 10. November 2013 Löwen-Apotheke Brodenheckstr. 24, 54634 Bitburg, Tel.: 06561/946964 Adler-Apotheke Hahnstr. 3, 54595 Prüm, Tel.: 06551/2300 Kranken- und Rettungswagen Der Kranken- und Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes (Rettungswache Arzfeld) ist unter der Rufnummer 112 (vorwahlfrei) zu erreichen. Wochenenddienst der Tierärzte Samstag/Sonntag, 9./10. November 2013 Tierarzt Przontka, Waxweiler... Tel. 06554/1585 Tierarzt Weckfort, Dasburg... Tel. 06550/961096 Notruf/Feuerwehr Feuerwehr... 112 Polizei... 110

Arzfeld - 3 - Ausgabe 45/2013 Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Telefonnummer: 06550/974-0 Telefaxnummer: 06550/974-163 E-Mail: info@vg-arzfeld.de Internet: www.vg-arzfeld.de montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr montags und dienstags 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr mittwochs nachmittags geschlossen! Öffnungszeiten des Sozialamtes montags bis freitags 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr donnerstags 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr Unabhängig von diesen Öffnungszeiten besteht natürlich auch die Möglichkeit mit den betroffenen Mitarbeitern fernmündlich Terminabsprachen zu treffen. Wir bitten die Bevölkerung um Beachtung. E-Mail-Adresse für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: mitteilungsblatt@vg-arzfeld.de Faxnummer für Veröffentlichungen im Mitteilungsblatt der Verbandsgemeinde Arzfeld: 06550/974-333 Redaktionsschluss für die kommende Woche ist freitags um 9:00 Uhr! Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Am 27. November 2013 berät die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Luxemburger Straße 6, 54687 Arzfeld von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:30 Uhr bis 15:10 Uhr vor Ort in allen Fragen zur Rente, Reha und Altersvorsorge individuell und neutral. Dabei spielt es keine Rolle, welcher Rentenversicherungsträger das Konto führt. Der Berater informiert über den Stand des Versicherungskontos und die aktuelle Rentenhöhe oder hilft dabei, einen Antrag auszufüllen. Dazu sind der Personalausweis oder Reisepass sowie sämtliche Rentenversicherungsunterlagen erforderlich. Auskünfte über andere Personen, zum Beispiel den Ehegatten, sind möglich, wenn eine Vollmacht vorliegt. Einen Termin für eine persönliche Beratung gibt es bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld, Marina Kritten, Zimmer 9, Tel. 06550 974-109. Dabei sollten die Versicherungsnummer und der Grund der Beratung angegeben werden. Auskunft und Beratung bietet auch täglich die Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung an, und zwar in Trier, Herzogenbuscher Straße 54. Gerne kann auch hier ein Termin für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbart werden. Bringen Sie Ihrem Haus das Sparen bei! Kostenfreie Energie-Erstberatungen in Ihrer Nähe! Die Energieagentur Region Trier bietet im Rahmen der Kampagne Zukunft Energieeffizientes Haus kostenfreie Energie-Erstberatungen an. Wie dämme ich Dach, Wand und Keller? Welche Fenster sind die besten? Welche Heizung ist für mein Haus die Richtige? Wo gibt es Förderzuschüsse und wer hilft mir bei der Umsetzung? Gebäudeenergieberater aus der Region beantworten in einem 45-minütigen Gespräch individuell Ihre Fragen zum Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren. Dieses Angebot liefert Ihnen einen ersten Überblick über die energetische Situation Ihres Gebäudes ersetzt allerdings keine umfassende Vor-Ort-Energieberatung. Der nächste Termin in der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld findet am Donnerstag, 14.11.2013 von 15:00 bis 18:00 Uhr statt, danach regelmäßig an jedem 2. Donnerstag im Monat. Bitte melden Sie sich telefonisch bei der Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld unter 06550 974 0 an. Für weitere Fragen steht Ihnen auch die Energieagentur Region Trier unter der Telefonnummer 0651 145958 13 zur Verfügung. Hängebauchschwein zugelaufen In Preischeid wurde vor etwa 2 Wochen ein Hängebauchschwein gefunden. Der Besitzer dieses Schweins wird gebeten sich dringend bei der VG Arzfeld zu melden: 06550 974-109. 54687 Arzfeld, den 31.10.2013 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Getreidefeuchtigkeitsmesser gefunden In Merlscheid (L12/K122) wurde am 2. September 2013 ein Getreidefeuchtigkeitsmesser gefunden. Der Besitzer dieses Gegenstands wird gebeten sich mit der VG Arzfeld in Verbindung zu setzen: 06550 974-109. 54687 Arzfeld, den 31.10.2013 Verbandsgemeindeverwaltung Arzfeld Bäckerei Schmitz und E-aktiv Märkte Schmitz aus Daleiden mit dem großen Preis des Mittelstandes ausgezeichnet In einer Feierstunde bei der Industrie- und Handelskammer Koblenz, an der auch Bürgermeister Andreas Kruppert (Verbandsgemeinde Arzfeld) sowie Kreisbeigeordneter Paul Lentes (Eifelkreis Bitburg- Prüm) teilnahmen, wurde Fam. Schmitz aus Daleiden der große Preis des Mittelstandes verliehen. Die Bäckerei Schmitz wurde für vorbildliches Engagement und seine Entwicklung mit dem großen Preis des deutschen Mittelstandes ausgezeichnet. Bewertet wurde das Unternehmen in seiner Gesamtheit und zugleich in seiner Rolle innerhalb der Gesellschaft. Dabei wurden 5 Kategorien zugrunde gelegt. 1. Gesamtentwicklung des Unternehmens 2. Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen 3. Modernisierung und Innovation 4. Engagement in der Region 5. Service und Kundennähe, Marketing. Kühlregale mit Energiepotenzial Im Bewusstsein seiner Verantwortung für Umwelt und Natur hat Winfried Schmitz 2009 als Vorreiter in Deutschland sowie in den angrenzenden Staaten Luxemburg und Belgien den ersten energieautarken, energieeffizienten und CO2-freien Verbrauchermarkt gebaut.

Arzfeld - 4 - Ausgabe 45/2013 In den Folgejahren wurden der Backbetrieb und bereits bestehende Verbrauchermärkte auf demselben technischen Standard ausgebaut. Die drastische CO2-Einsparung wurde durch die energetische Nutzung der Abwärme aus der Bäckerei sowie aus den Kühlanlagen erreicht. Konventionelle Heizung fiel damit weg. 2011 war Baubeginn eines solchen Projektes in Daleiden. Ein Jahr später begann die Tätigkeit als Bauträger für energieeffiziente Verbrauchermärkte für die EDEKA-Gruppe. Während in herkömmlichen Verbrauchermärkten die Kühlregale offen sind, sind hier alle Regale mit Türen versehen. Dadurch werden beachtliche Energiemittel eingespart. In der gesamten Anlage sind Reflektorleuchten eingebaut. Durch diese Reflektoren mit Dreifachspiegelung werden zwei Drittel der normalerweise benötigten Energie eingespart. Das Oberflächenwasser auf dem gesamten Areal einschließlich der Parkflächen, wird gesammelt und in ein neu angelegtes Biotop geleitet. 120 Mitarbeiter arbeiten in den SB-Märkten Schmitz in Daleiden, Bleialf und Waxweiler. Der bereits Ende des 19. Jahrhunderts als Bäckerei und Konditorei gegründete Betrieb befindet sich seit jeher in Familienbesitz. Besonders am Herzen lieg daher Firmenchef Winfried Schmitz die firmeneigene Bäckerei in Daleiden. Mit derzeit zehn Auszubildenden engagiert sich die Bäckerei Schmitz vorbildlich. Damit das so erfolgreich klappt, gibt es eine enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Schulen. Überregionale Mitarbeiterschulungen finden in Zusammenarbeit mit EDEKA und der Handwerkskammer statt. Das familiengeführte Unternehmen ist in der guten Position, dass die bereits vierte Generation die Firmenkultur erfolgreich fortführt. Mit ihrem regionalen Engagement setzt sich die traditionsreiche Firma für den Erhalt und die Gestaltung des Ortskerns in Daleiden und für die Sanierung des Ortskerns in Waxweiler ein. Statistik Geburten - Ehe - Sterbefälle Nachtrag05.2013 Geburten 10.05.2013 Klasen Leon Poppel Lorraine und Klasen Winfried, Daleiden Juni 2013 Geburten 05.06.2013 Fiedler Ben Fiedler geb. Berger Ilona und Fiedler Armin, Lambertsberg 09.06.2013 Schier Jorias Jannik Schier geb. Unger Manuela und Schier Andreas, Waxweiler 19.06.2013 Helten, Amelie Helten geb. Müller Yvonne Marion und Helten Andreas, Arzfeld 27.06.2013 Zender Emma Reiffers Andrea und Zender Frank, Arzfeld 29.06.2013 Hurkes John Hurkes geb. Geisler Jasmin und Hurkes Christopher, Waxweiler Sterbefälle 04.06.2013 Gieretz Andreas, Prüm (Lünebach) 04.06.2013 Gitzen Dieter Wilhelm Matthias, Merlscheid 09.06.2013 Hoffmann Peter, Waxweiler 19.06.2013 Schönecker Werner, Plütscheid 19.06.2013 Mettendorf geb. Pütz Anna, Lützkampen 22.06.2013 Höser Erna Katharina, Waxweiler 23.06.2013 Osthoff Friedrich Adolf Julius, Düsseldorf 24.06.2013 Fengler Karl Ernst, Waxweiler 30.06.2013 Millen geb. Martini Maria Luise, Obergeckler (Kickeshausen) Eheschließungen 05.06.2013 Richertz Hans Josef und Kinnen Cornelia, Großkampenberg 08.06.2013 Schoden Michael und Kockelmann Claudia Gertrud, Olmscheid 15.06.2013 Brockmann Kristof Frederik und Neukirch Anne, Hirschberg a.d.b. und Harspelt 20.06.2013 Thielen Patrick und Gitzen Annemie Michaela, Waxweiler 28.06.2013 Habscheid Hilarius Michel und Marzecka geb. Selerska Wioletta, Sengerich Juli 2013 Geburten 22.07.2013 Ritter Elias Ritter geb. Klaesges Judith und Ritter Uwe, Lambertsberg 23.07.2013 Schmitz Mia Schmitz geb. Nettesheim Katrin und Schmitz Karsten, Mauel 29.07.2013 Kreis Paul Collin Kreis Verena und Großmann Richard Peter, Lützkampen Sterbefälle 01.07.2013 Candels Veronika Katharina, Waxweiler 04.07.2013 Mayer geb. Kob Elisabeth, Lichtenborn 06.07.2013 Thibol Johann, Irrhausen 12.07.2013 Reiten geb. Scheer Katharina, Irrhausen 13.07.2013 Palzer Anna Katharina, Waxweiler 14.07.2013 Michel geb. Hinnah Anne Margret, Arzfeld 15.07.2013 Hoffmann Michel, Waxweiler 16.07.2013 Daufer geb. Wiesen Anna Maria, Plütscheid 29.07.2013 Eppers geb. Theisen Barbara, Hargarten 29.07.2013 Pütz Peter Adolf, Üttfeld Eheschließungen 13.07.2013 Thurmann Ralf und Schütz Christina, Jucken 13.07.2013 Leibrich Christian und Gierden Nicole Rita, Waxweiler 13.07.2013 Lotzkes Rainer und Müller Sarah Anja, Daleiden 19.07.2013 Lempges Volker und Wallesch Anne, Großkampenberg und Eschfeld 20.07.2013 Thielen Richard Peter und Mayer Agnes, Leidenborn 20.07.2013 Weiland Stefan und Blasen Ursula, Lauperath 26.07.2013 Scharf Thomas und Hohnen Maike, Lichtenborn August 2013 Geburten 05.08.2013 Berg Christoph Kösters Anke Valerie und Berg Achim, Olmscheid 13.08.2013 Korban Nicola Stryjek Joanna und Korban Piotr Andrzej, Daleiden 23.08.2013 Philippe Jakob Thielen Sabine Katharina und Philippe Frank, Dasburg 23.08.2013 Kulik Johanna Kulik geb. Spartz Stefanie und Kulik Sascha, Arzfeld 29.08.2013 Becker Lena, Becker Fabian Becker geb. Wallesch Edith und Becker Guido, Jucken Sterbefälle 04.08.2013 Steins Peter Willibald, Kickeshausen 05.08.2013 Willmes Maria Magdalena, Üttfeld 07.08.2013 Juchmes geb. Leuschen Christine Margaretha, Dahnen 07.08.2013 Post Johann, Herzfeld 07.08.2013 Beheng Ludwig Peter, Waxweiler 09.08.2013 Strunk Anton Nikolaus, Lichtenborn 13.08.2013 Baumanns geb. Plechatsch Renate, Lichtenborn 18.08.2013 Weber Nikolaus, Daleiden 18.08.2013 Brungs geb. Meyer Christa Katharina, Lierfeld 23.08.2013 Lukas geb. Marzi Maria Katharina, Lambertsberg 27.08.2013 Horper geb. Spartz-Tholl Gertrud Emma, Üttfeld Eheschließungen 17.08.2013 Klassen Ingo und Eggert Kaja, Plütscheid 30.08.2013 Priester Enrico und Schilling geb. Kant Anja, Daleiden 31.08.2013 Kleis Daniel Wilhelm und Heiles Anke, Dasburg 31.08.2013 Senftleben Mario und Moos Tina, Olmscheid September 2013 Geburten 15.09.2013 Wieloch Giulia Porco Stefania und Wieloch Adam Michael, Arzfeld 26.09.2013 Burchacka Alicja Burchacka Martyna und Burchacki Dawid, Leidenborn

Arzfeld - 5 - Ausgabe 45/2013 Sterbefälle 02.09.2013 Kickertz David, Eschfeld 02.09.2013 Welker Peter, Euscheid 03.09.2013 Kloos geb. Zans Margaretha, Lauperath 14.09.2013 Saxen Georg, Olmscheid 20.09.2013 Engel Jürgen Franz Peter, Waxweiler 24.09.2013 Geisen geb. Kolf Maria, Oberpierscheid 25.09.2013 Keilen Susanna, Waxweiler (Reipeldingen) 26.09.2013 Schmitz Alfred Philipp Manfred, Olmscheid 27.09.2013 Lehnertz geb. Reiffers Angela Adele, Waxweiler Eheschließungen 14.09.2013 Arce de la Cruz Uwe und Tholl Laura, Hargarten 28.09.2013 Weiland Andreas und Sulz Susanne, Arzfeld Impressum: Urlaub und Erholung im Dreiländereck Tourist-Information Arzfeld Luxemburger Str. 5, D - 54687 Arzfeld Büro im Gemeindehaus in Arzfeld Tel. 06550/961080 o. 961081, Fax 06550/961082 email: ti@islek.info Internet: www.islek.info Öffnungszeiten: Büro in Arzfeld Montag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Für Mitteilungen nach Geschäftsschluss ist ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Büro Waxweiler im Haus des Gastes Telefon 06554/811 - Fax 06554/823 email: gemeinde.waxweiler@t-online.de Internet: www.waxweiler.com Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Internet Waxweiler: Freier Zugang zu den o. g. Öffnungszeiten Römermuseum - WALESWILERE: sh. o. g. Öffnungszeiten Devonium Waxweiler (Eingang über Haus des Gastes) email: devonium@waxweiler.com Internet: www.devonium.de Montag, Dienstag und Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr und von 13:30 bis 16:30 Uhr Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr Eintritt Erwachsene: 2,50 EUR (inkl. einer Lupe) Kinder: 2,00 EUR (inkl. einer Lupe) Gruppenangebote, Ermäßigung auf Anfrage Führungen sind nach Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Postagentur und Tourist Info Daleiden Die Tourist Info in der Postagentur Daleiden während der Öffnungszeiten der Postagentur zu erreichen und geöffnet. Hier können Sie die neusten Prospekte, Touristinformationen und auch Bücher heimischer Autoren sowie die neuesten Wanderkarten erwerben. Tel. 06550/929508, Fax 06550/929509, E-Mail T-Info@Daleiden.de Öffnungszeiten der Postagentur und Tourist-Info: montags bis samstags von 09:30 bis 11:00 Uhr und am Nachtmittag, dienstags und donnerstags von 14:30 bis 16:00 Uhr Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Verbandsgemeinde Arzfeld, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß 27 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung. Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG Verantwortlich: Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriepark Region Trier) Telefon und Fax: Anzeigenannahme: tel.: 0 65 02-91 47-0 oder -240, Fax: 0 65 02-91 47-250 Redaktion: tel.: 0 65 02-9147-213, Fax: 0 65 02-72 40 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ein Auszug aus dem Veranstaltungskalender aktiv 2013 Weitere Informationen auch im Internet unter www.islek. info und www.eifel.info oder www.islekerart.org Veranstaltungen Museum in der Wartehalle in Lützkampen, OT Welchenhausen Kunst-Ausstellung: Bertram Rutz (Düsseldorf): Dreams of Jazz - Graphik / Linolschnitte (Düsseldorf). Das Museum ist rund um die Uhr 24 Stunden lang geöffnet. Der Eintritt ist frei. Informationen unter www.artehallewelchenhausen.de oder artehalle@gmail.com Haus der Landschaft und Geschichte in Lützkampen, Ortsteil Stupbach Dokumentation über das Brauchtum in der Westeifel, Eintritt ist frei. Weitere Infos unter: www.kultour-tal-museum.de durchgehend geöffnet Waldpark Eifel in Irrhausen Hochseil-Abenteuer-Welt, Wander- und Nordic- Walking Strecken, Erlebnisführungen, GPS-Schnitzeljagd, Angeln, verschiedene Spielplätze, mobiler Fahrradverleih, Fußball-,Zelt- und Grillplatz, Mietmobilheime, Bogenschießen, Informationen unter Tel. 06550 9296833 oder www.waldpark-eifel.de Fr., 08.11.2013 18:00 Uhr Martinsumzug in Arzfeld Martinsumzug in Dahnen Martinsumzug in Krautscheid Martinsumzug in Plütscheid 18.30 Uhr Martinsumzug in Lünebach 19:00 Uhr Martinsumzug in Eschfeld Sa., 09.11.2013 Kirmes in Krautscheid Veranstalter: MV Harmonie Ringhuscheid Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden- Dasburg e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Daleiden/Marktplatz, Fahrt nach Dasburg, Wanderung ca. 5 km zum trigonometrischen Punkt, Infos: H. Hoffmann Tel. 1535 17:00 Uhr Martinsumzug in Irrhausen 17:45 Uhr Martinsumzug in Dasburg 18:00 Uhr Martinsumzug in Dackscheid Martinsumzug in Jucken Martinsumzug in Lichtenborn 18:30 Uhr Martinsumzug in Daleiden Sa., 16.11.2013 18:00 Uhr Martinsumzug in Lambertsberg 20:00 Uhr Martinsumzug in Lauperath Do., 14.11.2013 Kurzwanderung des Eifelvereins Arzfeld 15:30 Uhr Treffpunkt ist am Dorfplatz, Wanderstrecke ca. 4 km Sa., 23.11.2013 Wanderung des Eifelvereins OG Daleiden- Dasburg e. V. 14:00 Uhr Treffpunkt: Daleiden/Marktplatz, Rundwanderung ca. 8 km, Infos: Inge und Alfred, Tel. 633 Do., 28.11.2013 Kurzwanderung des Eifelvereins Arzfeld 15:30 Uhr Treffpunkt ist am Dorfplatz, Wanderstrecke ca. 4 km Amtliche Bekanntmachungen: Bürgermeister Andreas Kruppert übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung) Erscheinungsweise: wöchentlich. Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.

Arzfeld - 6 - Ausgabe 45/2013 Ortsbürgermeister: Michel Wallesch, Tel. 06559/400 www.eschfeld.de Bekanntmachung Am Dienstag, 12. November 2013, 19:00 Uhr, findet im Gemeindehaus eine Sitzung des Ortsgemeinderates Arzfeld statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Mitteilungen 2. Beratung und Beschlussfassung einer 2. Nachtragshaushaltssatzung und eines 2. Nachtragshaushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2013 3. Verschiedenes Nicht öffentlicher Teil 4. Auftragsvergabe 5. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 6. Verschiedenes Alfons Kockelmann, Ortsbürgermeister Einladung zum Seniorenfrühstück Der Seniorenbeirat Arzfeld lädt ein zum nächsten kostenfreien Seniorenfrühstück im DGH am Freitag, 8. November um 09.30 Uhr. Die Leitung der Caritas-Sozialstation Arzfeld wird die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Frühstück informieren über die Zukunft der Caritas-Sozialstation und des Pflegestützpunktes Arzfeld und Stellung nehmen zu aktuellen Fragen der häuslichen und ambulanten Pflege Dackscheid Ortsbürgermeister: Matthias Knauf, Tel. 06554/595 www.dackscheid.com Martinsumzug Der Martinsumzug in der Ortsgemeinde Dackscheid ist am 9. November 2013. Startaufstellung ist um 18:00 Uhr an der Kapelle, anschließend findet eine kleine Verlosung für die Kinder statt. Martinsumzug Der Martinszug startet am Freitag, 8. November 2013 um 18:00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche in Dahnen. Anschließend zieht der Zug durchs Dorf bis zum Martinsfeuer, wo auch die Wecken verteilt werden. Die Verlosung findet im Gasthaus Mautsch statt. Wie auch in den vergangenen Jahren wäre es schön, wenn die Häuser entlang des Martinszuges mit Lampen, Laternen bzw. Kerzen geschmückt würden werden. Martinsumzug Der Martinszug startet am Freitag, 8. November 2013 um 19:00 Uhr mit einer Andacht, anschließend Umzug mit Verlosung im Dorfgemeinschaftshaus. Irrhausen Ortsbürgermeister: Norbert Groben, Tel. 06550/928989 www.irrhausen.com Martinszug Der diesjährige Martinszug startet am Samstag, dem 09.11.2013 nach dem Hochamt (Beginn: 17:00 Uhr) auf dem Parkplatz bei der Kirche. Unterwegs wird beim Martinsfeuer noch ein kurzes Rollenspiel zur Martinsgeschichte vorgetragen. Anschließend werden im Dorfgemeinschaftshaus die Martinswecken an die Kinder verteilt und die traditionelle Verlosung mit vielen schönen Sachpreisen durchgeführt. Das Martinsfeuer wird ab 13:00 Uhr am Mehrzweckgebäude aufgebaut. Freiwillige Helfer sind gerne willkommen, um rege Teilnahme wird gebeten. Jucken / Olmscheid / Kickeshausen Martinsumzug Der Martinsumzug beginnt am Samstag, 9. November 2013 um 18:00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche in Jucken und im Anschluss daran startet der Umzug. Zur Verlosung sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Gasthaus Colibrie recht herzlich eingeladen. Seniorennachmittag Am Sonntag, den 10. November 2013 um 13:15 Uhr Abfahrt am DGH in Olmscheid zur Besichtung des Ofenmuseums in Hüttingen. Anschließend ab 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen im DGH in Olmscheid. Anmeldung beim Ersten Beigeordneten Ludwig, Tel. 384 Ortsbürgermeister: Albert Zimmermann, Tel. 06550/654 www.kickeshausen.de Seniorennachmittag Am Sonntag, den 10. November 2013 um 13:15 Uhr Abfahrt am DGH in Olmscheid zur Besichtung des Ofenmuseums in Hüttingen. Anschließend ab 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen im DGH in Olmscheid. Anmeldung beim Ortsbürgermeister Zimmermann, Tel. 654 Martinszug in Daleiden Der diesjährige Martinszug findet am Samstag, den 09.11.13 statt. Nach der Segnung der Kinder mit den Fackeln um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche zieht der Martinszug durch das Dorf zum Martinsfeuer auf dem Scheid. Im Anschluss werden die Brezel an die Kinder verteilt, bevor dann im Dorfgemeinschaftshaus die Martinsverlosung starten kann. Die Bevölkerung, aber insbesondere die Kinder, sind herzlich eingeladen. Martinsumzug Der Martinszug beginnt am Freitag, 8. November 2013 um 18:00 Uhr mit einer Andacht in der Pfarrkirche in Ringhuscheid. Im Anschluss daran startet der Martinszug unter Begleitung der Freiwilligen Feuerwehr Krautscheid und des Musikvereins Ringhuscheid. Zur Verlosung sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins Dorfgemeinschaftshaus recht herzlich eingeladen.

Arzfeld - 7 - Ausgabe 45/2013 Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Krautscheid am 2. September 2013 Mitteilungen Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses Ringhuscheid für die Durchführung von Musikunterricht Das Dorgemeinschaftshaus Ringhuscheid wird während der Wintermonate zukünftig nicht mehr für Unterricht der Musikschulen genutzt, lediglich die Proben des Musikvereins finden noch dort statt. Durch Gespräche konnte erreicht werden, dass der Musikschulunterricht in das Dorfgemeinschaftshaus Berkoth bzw. Uppershausen verlegt wird. Flurbereinigungsverfahren Krautscheid/Berkoth Übernahme des Eigenleistungsanteils für den Bau weiterer Waldwege Der Vertreter der Verwaltung informierte die Anwesenden über die bisherige Beschlussfassung hinsichtlich der Übernahme des Eigenanteils für den Ausbau weiterer Waldwege im Rahmen des laufenden Flurbereinigungsverfahrens. Das DLR Eifel hat mit Schreiben vom 7. August 2013 mitgeteilt, dass die zu erbringende Eigenleistung in Höhe von 20 % der förderfähigen Kosten von bisher ca. 60.500 EUR auf nunmehr 75.000 EUR erhöht werden soll. Laut DLR Eifel befindet sich das Flurbereinigungsverfahren Krautscheid zurzeit in der Aufstellungsphase des Wege- und Gewässerplanes mit landschaftspflegerischem Begleitplan. Die abgestimme Planung wurde der ADD Trier als zuständige obere Flurbereinigungsbehörde zur Prüfung und Genehmigung vorgelegt. Im folgenden Prüfbericht forderte die ADD in geringem Umfang ergänzende Abstimmungen und geringfügige Änderungen der Planung. Das abschließende Benehmen über diese Änderungen wurde bereits mit dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft am 05.08.2013 hergestellt. Um die geänderte Planung mit dem Antrag auf Genehmigung an die ADD abgeben zu können, fehlen nur noch Beschlüsse der Ortsgemeinde und der Jagdgenossenschaft Krautscheid, in denen es um die Übernahme der Eigenleistung beim Waldwegebau mit Finanzmittel der Landesforstverwaltung geht. Die Details des vorgesehenen Wege- und Gewässerplanes wurden anhand der vom DLR zur Verfügung gestellten Karten durch den Vorsitzenden des TG Vorstandes Norbert Zeimens sowie den Beigeordneten Norbert Antony den Anwesenden im Detail erläutert. Es wurde sodann folgender Beschlussvorschlag sowohl den Mitgliedern des Jagdvorstandes der Jagdgenossenschaft Krautscheid- Niederpierscheid sowie dem Ortsgemeinderat Krautscheid zur Abstimmung gestellt: Der Ortsgemeinderat Krautscheid beschließt den Eigenleistungsanteil in Höhe von ca. 75.000 EUR entspricht 20 % der förderfähigen Gesamtkosten in Höhe von ca. 375.000 EUR), der aus Finanzmitteln der Landesforstverwaltung in den Flurbereinigungsverfahren Krautscheid und Berkoth zu bauenden Holzabfuhrwege Nrn. 207, 262, 304, 305, 306, 310 (Krautscheid) und Nrn. 4, 101, 102 (Berkoth: hier die Zuwegung zum Gemeindewald Krautscheid über die Gemarkung Berkoth) zu übernehmen. Sowohl der Ortsgemeinderat Krautscheid als auch der ebenfalls anwesende Vorstand der Jagdgenossenschaft Krautscheid-Niederpierscheid stimmten dem Beschlussvorschlag zu. Beschlussfassung über die Annahme von Sponsoringleistungen/ Zuwendungen an die Ortsgemeinde gemäß 94 Abs. 3 GemO Der Rat beschloss die Annahme verschiedener Spenden. Verschiedenes Projekt Qualitätsoffensive der touristischen Landschaftsnutzung ; Umsetzung des lokalen Wanderwegekonzeptes Im Rahmen des Projektes Qualitätsoffensive der touristischen Landschaftsnutzung wurde gemeinsam mit den Ortsgemeinden das zukünftige Angebot an örtlichen Wanderrouten erarbeitet. Die erarbeiteten Routenverläufe sind in Karten- und Tabellenform dieser Niederschrift als Anlage beigefügt. Nach dem derzeitigen Planungsstand hat die Ortsgemeinde Krautscheid / OT Ringhuscheid einen Km-Anteil von 3,6 km an örtlichen Wanderwegen. Wie in den Arbeitskreissitzungen besprochen müssen diese ausgewiesenen Wanderwege nach einem einheitlichen Mindeststandard markiert werden. Eine lückenlose und eindeutige Markierung der Wege muss gewährleistet sein. Die Ortsgemeinde Krautscheid / OT Ringhuscheid muss für diese Markierung der Wanderwege nach diesem Mindeststandard mit Kosten von 604 EUR rechnen. Hierbei wurden bereits evtl. Zuschüsse durch das Land Rheinland-Pfalz sowie den Verein Naturpark Südeifel berücksichtigt. Für die Jagdgenossenschaft ergibt sich aus diesem Wanderwegekonzept der eindeutige Vorteil, dass der Km-Anteil an Wanderwegen erheblich reduziert und damit die Beeinträchtigungen der Jagd zurückgehen werden. Der Ortsgemeinderat und Jagdvorstand der Ortsgemeinde Krautscheid / OT Ringhuscheid fassen bezüglich der Umsetzung der Wanderwege folgenden Beschluss: 1. Der Ortsgemeinderat beschließt die Umsetzung der in dem Kartenausschnitt dargestellten Routenvorschläge. 2. Die Finanzierung des Eigenanteiles der Ortsgemeinde ist durch eingegangene private Spenden in Höhe von 630 EUR sichergestellt. Der Annahme dieser Spenden wird zugestimmt. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung des Ortsgemeinderates Lierfeld am 2. September 2013 Aufstellung einer Ergänzungssatzung Hauptstraße gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 BauGB Beratung und Beschlussfassung über die aus der erfolgten Auslegung eingegangenen Anregungen gemäß 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB in Verbindung mit 3 Abs. 2 BauGB Anregungen aus der Öffentlichkeit sind nicht erfolgt. Eine Beschlussfassung ist nicht erforderlich. Beratung und Beschlussfassung über die aus der erfolgten Beteiligung berührter Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange eingegangenen Anregungen gemäß 13 Abs. 2 Nr. 3 BauGB in Verbindung mit 4 Abs. 2 BauGB Mit Schreiben vom 14. Juni 2013 wurde den beteiligten Behörden und Stellen die Möglichkeit der Stellungnahme zur beabsichtigten Planung gegeben. Die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange wurden auszugsweise verlesen. Nach Einarbeitung der eingegangenen Stellungnahmen wird der Planbereich der vorgesehenen Ergänzungssatzung dahingehend geändert, dass entgegen der ursprünglichen Planung nur eine Baustelle neu ausgewiesen wird. Nach ausgiebiger Diskussion über die Beweggründe dieser notwendigen Änderung und Beantwortung aller aufgetretenen Fragen wurden im Ortsgemeinderat die betroffenen Stellungnahmen, wie verlesen und vorgetragen, nochmals zur Abstimmung gestellt. Die einzelnen Abstimmungsergebnisse sind der, der Niederschrift beigefügten, Aufstellung zu entnehmen. Aus der Mitte des Rates wurde ausdrücklich betont, dass der Rat die Ausweisung von zwei Baustellen an dem vorgesehenen Standort wünscht und befürwortet. Um dem Privatinvestor für das geplante Bauvorhaben keine zeitliche Verzögerung zu verschaffen wird der Reduzierung der geplanten Ergänzungssatzung auf die Erweiterung um nur eine Baustelle zugestimmt. Zu einem späteren Zeitpunkt soll erneut über eine mögliche räumliche Erweiterung im Bereich Hauptstraße durch Erlass eines Bebauungsplanes bzw. einer erneuten Ergänzungssatzung nach vorheriger Rücksprache mit dem Grundstückeigentümer beratschlagt werden. Der Ortsgemeinderat stimmte nach reger Diskussion der geänderten Gesamtplanung zur Ausweisung von nur einer Baustelle wie vorgetragen zu. Beratung und Beschlussfassung über erneute verkürzte Offenlage und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 13 Abs. 2 Nr. 2 und 13 Abs. 2 Nr. 3 in Verbindung mit 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit 4a Abs. 3 BauGB Ein Satzungsbeschluss gemäß 10 BauGB kann noch nicht gefasst werden. Durch die Einarbeitung der im Beteilungsverfahren eingegangenen und vom Rat beschlossenen Ergänzungen in die Planunterlagen und der Reduzierung des Plangebietes auf nunmehr eine Baustelle ist eine erneute verkürzte Offenlage und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 13 Abs. 2 Nr. 2 und 13 Abs. 2 Nr. 3 in Verbindung mit 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit 4a Abs. 3 BauGB erforderlich. Dabei erfolgt eine Stellungnahme nur zu den geänderten bzw. ergänzten Teilen des Planentwurfes. Die Dauer der Auslegung und die Frist zur Stellungnahme kann angemessen verkürzt werden. Nach kurzer Beratung beschloss der Ortsgemeinderat die erneute verkürzte Offenlage und Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gemäß 13 Abs. 2 Nr. 2 und 13 Abs. 2 Nr. 3 in Verbindung mit 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit 4a Abs. 3 BauGB.

Arzfeld - 8 - Ausgabe 45/2013 Lünebach Lünebach Ortsbürgermeister: Peter Lauer, Tel. 06556/ 900267, Mobil 0151/22222951 www.lünebach.de Martinszug Der diesjährige Martinszug findet am Freitag, 8. November 2013 statt und beginnt um 18.30 Uhr mit einer kurzen Andacht in der Pfarrkirche. Anschließend geht der Martinszug durchs Dorf zum Martinsfeuer, wo die Wecken verteilt werden. Die traditionelle Verlosung mit schönen Sachpreisen findet im Anschluss statt. Die Bevölkerung insbesondere die Kinder sind hierzu herzlich eingeladen. Olmscheid Ortsbürgermeister: Johann Weires, Tel. 06550/603 www.olmscheid.net Seniorennachmittag Am Sonntag, den 10. November 2013 um 13:15 Uhr Abfahrt am DGH in Olmscheid zur Besichtung des Ofenmuseums in Hüttingen. Anschließend ab 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen im DGH in Olmscheid. Anmeldung beim Ortsbürgermeister Weires, Tel. 603 Bekanntmachung Am Donnerstag, 14. November 2013, 18:30 Uhr, findet im Mehrzweckgebäude eine Sitzung des Ortsgemeinderates Roscheid statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Verpflichtung eines nachrückenden Ratsmitgliedes 2. Mitteilungen 3. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Absatz 1 GemO für das Haushaltsjahr 2012 ggf. mit nachträglicher Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Absatz 1 GemO 4. Beschlussfassung über die Annahme von Sponsoringleistungen/ Zuwendungen an die Ortsgemeinde gemäß 94 Absatz 3 GemO 5. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 6. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 7. Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 27. August 2013 - Nicht öffentlicher Teil 8. Verschiedenes Günter Nickels, Ortsbürgermeister Nachruf Am 25. Oktober 2013 verstarb im Alter von 88 Jahren Herr Felix Bartz. Herr Bartz bekleidete von 1989 bis 1994 das Amt des 1. Beigeordneten der Ortsgemeinde Pintesfeld und war zwanzig Jahre Mitglied im Ortsgemeinderat Pintesfeld. Herr Bartz hat seine kommunalpolitische Tätigkeit engagiert und uneigennützig wahrgenommen. Die Gemeinde Pintesfeld verliert in dem Verstorbenen einen rechtschaffenen und geachteten Bürger. Für seine langjährige ehrenamtliche Arbeit im Dienste der Allgemeinheit danken wir ihm. Ortsgemeinde Pintesfeld Albert Blum Ortsbürgermeister Verbandsgemeinde Arzfeld Andreas Kruppert Bürgermeister Ortsbürgermeister: Johann Heltemes, Tel. 06554/7021 www.pluetscheid.de Martinsumzug Der diesjährige Martinszug findet am Freitag, 08.11.2013 um 18.00 Uhr statt. Wir starten beim Gasthaus Geimer und gehen von dort zum Martinsfeuer, anschließend geht es weiter zum Dorfgemeinschaftshaus. Die Musik Spielgemeinschaft Plütscheid/Lambertsberg begleitet die Veranstaltung musikalisch. Nach der Verlosung verteilt der St. Martin die Martinswecken. Bekanntmachung Am Montag, 11. November 2013, 20:00 Uhr, findet in der Wohnung des Ortsbürgermeisters eine Sitzung des Ortsgemeinderates Strickscheid statt. Tagesordnung: Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen 2. Aufstellung eines Bebauungsplanes Aaronia AG Gewerbegebiet Strickscheid-Euscheid gemäß 2 BauGB 2.1 Erneute Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung 2.2 Erneute Beratung und Beschlussfassung über einen Entwurf und die Bezeichnung des Bebauungsplanes 2.3 Erneute Beratung und Beschlussfassung über die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB 2.4 Erneute Beratung und Beschlussfassung über die frühzeitige Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB 3. Verschiedenes Nicht öffentliche Sitzung 4. Bau- und Grundstücksangelegenheiten 5. Verschiedenes Albert Thiex, Ortsbürgermeister Jagdgenossenschaft Üttfeld Bekanntmachung Die Eigentümerinnen/Eigentümer von Grundstücken, die zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk Üttfeld gehören, werden hiermit zu einer Versammlung der Jagdgenossenschaft für Dienstag, 26. November 2013, 14:00 Uhr in die ehemalige Schule nach Binscheid eingeladen. Tagesordnung: 1. Jagdpachtangelegenheiten Beratung und Beschlussfassung über die Neuverpachtung der drei Teilpachtbezirke 2. Verwendung Reinerlös/Rücklagen Ersatzbeschaffung einer landwirtschaftlichen Maschine 3. Verschiedenes Gemäß 7 der Satzung der Jagdgenossenschaft kann sich jede Jagdgenossin oder jeder Jagdgenosse durch den Ehegatten, durch eine Verwandte oder einen Verwandten in gerader Linie, durch eine

Arzfeld - 9 - Ausgabe 45/2013 ständig von der oder dem Vertretenen beschäftigten Person, oder einen derselben Jagdgenossenschaft angehörenden volljährigen Jagdgenossen auf Grund schriftlicher Vollmacht vertreten lassen; mehr als drei Vollmachten darf keine Jagdgenossin oder kein Jagdgenosse in einer Person vereinigen. Das Jagdgenossenschaftskataster liegt in der Zeit vom 11.11.2013 bis 25.11.2013 in der Wohnung des unterzeichnenden Jagdvorstehers zur Einsicht der Jagdgenossen öffentlich aus. Die Jagdgenossinnen und Jagdgenossen haben zu Beginn der Genossenschaftsversammlung die von ihnen eingebrachte Grundfläche nachzuweisen. Einsprüche gegen die Richtigkeit des Jagdkatasters sind von den Grundstückseigentümern während der Offenlegungsfrist vorzubringen. Spätere Einwendungen können nicht mehr berücksichtigt werden. 54619 Üttfeld, 24. Oktober 2013 Herbert Müller, Jagdvorsteher Martinszug Der Martinszug findet am Sonntag, 10. November, 2013 statt. Beginn ist um 18.00 Uhr in der Kirche mit einer kurzen Aufführung der Martinsgeschichte, die von den Grundschulkindern vorgetragen wird; anschließend werden die Laternen der Kinder gesegnet. Der Martinszug stellt sich vor der Kirche auf und geht zum Martinsfeuer, anschließend führt der Zug durch die geschmückten Straßen: Hauptstr. - Am Kanal - Luxemb. Str. bis zum Bürgerhaus; hier werden die Martinswecken verteilt und anschließend findet die Verlosung im Bürgerhaus statt. Unterrichtung der Einwohner aus der Sitzung de Ortsgemeinderates Waxweiler am 26. August 2013 Abschluss einer Vereinbarung zwischen der Ortsgemeinde Waxweiler und dem Sportverein Eifelland Waxweiler 1921 e.v. über die Benutzung und Unterhaltung der Sportanlage Waxweiler Der Entwurf der Vereinbarung zwischen der Ortsgemeinde Waxweiler und dem Sportverein Eifelland Waxweiler 1921 e.v. lag allen Ratsmitgliedern vor. Amtsrätin Susanne Roß informierte nochmals über die Angelegenheit insbesondere über die Beschlussfassung über die Übertragung der Sportanlage Waxweiler auf die Ortsgemeinde Waxweiler. Hinsichtlich der eigentumsmäßigen Umschreibung auf die Ortsgemeinde wurde darauf hingewiesen, dass der Vertragsentwurf des Notariats zwischenzeitlich der Ortsgemeinde vorliegt. Amtsrätin Susanne Roß gab sodann eingehende Erläuterungen zu dem vorliegenden Vereinbarungsentwurf. Im Hinblick auf die desolate Haushaltslage der Ortsgemeinde Waxweiler besteht nur die Möglichkeit, sich an den Unterhaltungsaufwendungen mit einem Höchstbetrag in Höhe von 5.000 EUR zu beteiligten. Soweit jedoch eine Fremdnutzung durch auswärtige Vereine erfolgt, wird seitens der Verbandsgemeinde Arzfeld im Rahmen der allgemeinen Sportpflege ein weiterer Kostenanteil entsprechend der Nutzungsdauer gezahlt. Der Sportverein Waxweiler wird gebeten, bis zur nächsten Sitzung des Ortsgemeinderates Mitte September 2013 hinsichtlich der Vereinbarung eine Stellungnahme abzugeben. In der Sitzung Mitte September 2013 wird der Ortsgemeinderat hierüber informiert und danach erfolgt dann eine entsprechende Beschlussfassung. Der Ortsgemeinderat ist mit der Vorgehensweise einverstanden. Haushaltsangelegenheiten Ortsbürgermeister Klaus Juchmes informierte den Ortsgemeinderat über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 16. Mai 2013, an der ebenfalls ein Vertreter der Kommunalaufsicht teilgenommen hat sowie über die am gleichen Tag stattgefundene Sitzung des Ortsgemeinderates Waxweiler. Die Kommunalaufsicht des Eifelkreises Bitburg-Prüm weist seit Jahren auf die desolate Haus-haltslage hin und deshalb ist die Ortsgemeinde gehalten, durch Aufwandsreduzierungen bzw. durch Ausschöpfung aller Ertragsmöglichkeiten einen Ausgleich, zumindest aber eine Verbes-serung der Haushaltssituation herbeizuführen. Die von der Ortsgemeinde in Zukunft vorgesehenen Maßnahmen, z.b. Erweiterung der Kita Waxweiler, Übernahme der Sportanlage Waxweiler, Bauhofgebäude sowie Sanierung der Fremdenverkehrseinrichtungen, sind nur durch eine Darlehensaufnahme zu finanzieren, wobei bereits bei der Kreditbeantragung ein Refinanzierungsvorschlag der Ortsgemeinde vorzulegen ist. Die Refinanzierung des jährlichen Schuldendienstes kann nur durch eine Ertragsverbesserung, Anhebung der Hebesätze bei der Grundsteuer A und B erfolgen. Bei einem Hebesatz von 550 v. H. ist mit einem Mehraufkommen unter jetzigen Vorraussetzungen von rund 18.000 EUR zu rechnen. Aus der Mitte des Rates wurde angeregt, weitere Einsparungen im Bereich des gemeindlichen Haushalts anzustreben, bevor eine weitere Belastung der Bürgerschaft durch die Realsteuerhebesätze erfolgt. Ortsbürgermeister Klaus Juchmes teilte mit, dass diesbezüglich bereits Einsparungen im Bereich der Gebäudeversicherung, Freizeitanlagen sowie bei der Straßenbeleuchtung erfolgt sind. Um jedoch in Zukunft weitere Investitionsmaßnahmen durchzuführen, ist eine Erhöhung der Hebesätze bei der Grundsteuer A und B notwendig, um die Refinanzierung des anfallenden Schuldendienstes der aufgenommenen Darlehen sicherzustellen. Nach eingehender Beratung und Diskussion wurde der Antrag auf Erhöhung der Hebesätze bei der Grundsteuer A und B auf 550 v. H. zur Abstimmung gebracht, wobei der Antrag damit verbunden ist, dass weitere Einsparungen in allen Bereichen des gemeindlichen Haushalts ausgeschöpft werden sollen. Die Verwaltung wird gebeten, weitere Einsparmöglichkeiten insbesondere bei den bestehenden Versicherungen zu prüfen. Feststellung des Jahresabschlusses und Entlastungserteilung gemäß 114 Abs. 1 GemO für das Haushaltsjahr 2012 gegebenenfalls mit nachträglicher Zustimmung zu den über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 GemO Der Vorsitzende des Rechnungsprüfungsausschusses Ingo Beaujean berichtete ausführlich über die stattgefundenen Prüfung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2012. Der gebildete Rechnungsprüfungsausschuss hat die Aufgaben und Befugnisse der örtlichen Rechnungsprüfung wahrgenommen und insbesondere den Jahresabschluss 2012 sowie die Anlagen dazu geprüft. Es gab keine Beanstandungen. Es ergingen folgende Beschlüsse: Feststellung Jahresabschluss 2012 Der Ortsgemeinderat hat durch den Vorsitzenden des Rechnungsprüfungsausschusses Kenntnis über das Ergebnis der örtlichen Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2012 erhalten. Es gab keine Beanstandungen. Der geprüfte Jahresabschluss 2012 wird festgestellt. Entlastungserteilung Dem Ortsbürgermeister, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und der Verbandsgemeindeverwaltung sowie den Beigeordneten der Ortsgemeinde und den Beigeordneten der Verbands-gemeinde wird Entlastung erteilt. Zustimmung zu über-/außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen Der Ortsgemeinderat erteilt nachträglich die Zustimmung zur Leistung von über- und außerplanmäßigen Aufwendungen bzw. Auszahlungen im Haushaltsjahr 2012. Bei der Beratung und Beschlussfassung zu diesem Tagesordnungspunkt haben der Ortsbürgermeister und die Beigeordneten nicht mitgewirkt. Den Vorsitz führte das an Jahren älteste Ratsmitglied. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel Bitburger Braugerstentag Am Montag, 11.11.2013 findet ab 19.30 Uhr im Schulungszentrum Nord der Bitburger Braugruppe die diesjährige Bitburger Braugerstenschau statt. Neben der Prämierung der besten Braugersten aus der Region findet ein Austausch zu fachbezogenen Themen statt. Hierzu sind interessierte Landwirte sowie Vertreter des Landhandels und der Genossenschaften herzlich eingeladen.

Arzfeld - 10 - Ausgabe 45/2013 Essen und Trinken in Kindertagesstätten: Gesundheitsbewusstes Essen professionell fördern Am 14. November 2013 findet das Seminar Gesundheitsbewusstes Essen professionell fördern am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Eifel in Bitburg, Brodenheckstraße 3 statt. Beginn des Seminars ist 16.00 Uhr und Ende ca. 19.30 Uhr. Im ersten Teil des Seminars erhalten die Teilnehmer Hintergrundinformationen über die Entwicklung und die Einflussfaktoren des Essverhaltens. Anhand von Fallbeispielen setzen sich die Teilnehmer dann mit schwierigen Essern auseinander. Im zweiten Teil werden die Grundsätze der vollwertigen Kinderernährung für eine Präsentation für Eltern oder wahlweise für die Arbeit mit Kindern aufgearbeitet. Zielgruppe des Seminars sind pädagogische Fachkräfte und interessierte Hauswirtschaftskräfte in Kindertagesstätten. Das Seminar ist ein Baustein der fünfteiligen Seminarreihe Essen und Trinken in Kindertagesstätten. Die einzelnen Bausteine ergänzen sich, können aber auch sehr gut unabhängig voneinander besucht werden. Die Kosten für Seminarunterlagen und Verpflegung betragen 10 Euro je Teilnehmer. Eine Anmeldung ist erforderlich unter Tel. 06561/9480-429 oder E-Mail: dlr-eifel@dlr.rlp.de. Anmeldeschluss ist der 11.11.2013. Forstamt Neuerburg Brennholz aus dem Forstrevier Ourtal Kammerwald-Machtemesmühle-Hohe Kupp-Wehrbüsch Auch in diesem Jahr ist es möglich Brennholz aus den Staatswaldungen des Forstamtes Neuerburg zu beziehen. Das Brennholz wird in Form von Brennholz-lang am PKW-festen Weg bereitgestellt. Dies sind Holzpolter mit ganzen Buchen- und Eichenstämmen die vom Erwerber zu ofenfertigem Brennholz weiter verarbeitet werden müssen. Die Polter haben einen Inhalt von ca. 10-25 Festmeter, also rund 14-35 Raummeter. Je nach Bedarf können eins oder mehrere Holzpolter erworben werden. Der Preis für Laubhartholz Buche/ Eiche/Ahorn/Esche/Hainbuche beträgt 50,00 EUR je Festmeter einschl. 5,5% Mehrwertsteuer. Die Selbstwerbung von Brennholz im Bestand ist grundsätzlich nicht möglich. Nachfolgend können Sie Ihre verbindliche Bestellung eintragen und dem Forstrevier Ourtal bis zum 30.11.2013 zukommen lassen: Hiermit bestelle ich verbindlich folgende Menge Brennholzlang am Weg Name und Anschrift:............Festmeter Tel.:... Die formlose, aber ebenso verbindliche Bestellung per Telefon, E-Mail oder Post ist auch möglich! Förderverein KiTa Arzfeld Kinderkleiderbörse Am Sonntag, 17. November 2013 findet von 14.00-16.00 Uhr im Gemeindehaus Arzfeld eine Kinderkleiderbörse statt. Einlass für Schwangere ab 13.30 Uhr. Angeboten werden Herbst-& Winterbekleidung (Gr. 50-176), Babyzubehör, Spielsachen, etc... Anmeldung zum Verkauf bis zum 15.11.2013 bei Mara Krommen, ab 14.00 Uhr Tel. 06550/929277 o. 0160/96000470. Sämtliche Einnahmen des Kaffee- & Kuchenverkaufs, sowie 10% des Erlöses der angebotenen Artikel gehen zugunsten der KiTa Arzfeld. Grundschule St. Christophorus Arzfeld Martinsfeier Am Freitag, dem 08.11.2013 beginnt die diesjährige Martinsfeier der Grundschule Arzfeld mit einer Andacht um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche. Auch in diesem Jahr sammeln wir wieder haltbare Lebensmittel am Altar zu Gunsten der Prümer Tafel. Zum anschließenden Martinszug stellen sich die Grundschulkinder in geschlossener Form nach Klassen geordnet auf. Eltern mit Kleinkindern und Schüler anderer Schulen werden gebeten, sich hieran anzuschließen. Damit es ein festlicher Umzug wird, bitten wir die Anwohner ihre Häuser mit Laternen oder kleine Lichtern zu schmücken. Der Martinszug geht von der Kirche durch die Hauptstraße, die Bahnhofstraße zum Ausstellungsgelände, wo das Martinsfeuer brennt. Danach gehen wir geschlossen wieder den gleichen Weg zurück zur Turnhalle. Dort findet nach der Verteilung der Martinswecken die Verlosung statt. Das Mitführen von Pechfackeln ist aus Sicherheitsgründen untersagt. Martinsumzug in Dasburg Der Martinsumzug startet am Samstag, 9. November 2013 um 17:45 Uhr vom Gründel bis zum Burgbering mit anschließender Martinsverlosung. Er lädt ein die Freiwillige Feuerwehr Dasburg Martinsumzug in Lichtenborn Der diesjährige Martinsumzug findet am Samstag, 9. November 2013 statt. Messe ist um 18:00 Uhr im Anschluss Umzug mit Verlosung im Dorfgemeinschaftshaus. Es lädt ein die FFW Lichtenborn. Kontakt: Forstrevier Ourtal, Revierleiter Stefan Weil Bachstr. 6 54636 Mülbach E-Mail: Stefan.Weil@wald-rlp.de Tel.: 06527 8271 oder Erwin Kaufmann, mobil: 0152 288 502 52 Pfarreiengemeinschaft Arzfeld für die Pfarreien Arzfeld - Dahnen - Daleiden - Dasburg - Eschfeld - Großkampenberg - Harspelt - Irrhausen - Lichtenborn - Lützkampen - Olmscheid - Preischeid - Üttfeld/Binscheid Samstag, 09.11. Lützkampen 17.00 Uhr Festmesse zur Martinskirmes mit Prümer Tafelaktion anschl. Umzug Irrhausen 17.00 Uhr hl. Messe mit Prümer Tafelaktion Olmscheid/Jucken 18.00 Uhr Martinsandacht mit Prümer Tafelaktion anschl. Umzug

Arzfeld - 11 - Ausgabe 45/2013 Lichtenborn 18.00 Uhr Martinsandacht mit Prümer Tafelaktion anschl. Umzug Daleiden 18.30 Uhr Martinsandacht mit Prümer Tafelaktion anschl. Umzug Großkampenberg 19.00 Uhr Vorabendmesse mit Prümer Tafelaktion Dahnen 19.30 Uhr hl. Messe mit Prümer Tafelaktion Sonntag, 10.11. Arzfeld 9.00 Uhr Hochamt mit Prümer Tafelaktion Binscheid 10.30 Uhr Sonntagsmesse mit Prümer Tafelaktion Daleiden 10.30 Uhr hl. Messe mit Prümer Tafelaktion Preischeid 10.30 Uhr Wortgottesdienst mit Prümer Tafelaktion Binscheid 17.00 Uhr Martinsandacht anschl. Umzug mit Prümer Tafelaktion Dienstag, 12.11. Irrhausen 19.00 Uhr hl. Messe Lützkampen 19.00 Uhr hl. Messe Lützkampen 20.15 Uhr Pfarrgemeinderatssitzung im DGH Mittwoch, 13.11. Eschfeld 9.00 Uhr hl. Messe Dasburg 19.30 Uhr hl. Messe Donnerstag, 14.11. Preischeid 14.30 Uhr hl. Messe anschl. Seniorennachmittag Arzfeld 19.00 Uhr hl. Messe Sevenig 19.30 Uhr hl. Messe Freitag, 15.11. Großkampenberg 9.00 Uhr hl. Messe in der Pfarrhauskapelle Jucken 17.00 Uhr hl. Messe Öffnungszeiten der Katholisch-öffentlichen Bücherei St. Matthäus Daleiden sonntags von 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr mittwochs von 16.30 Uhr bis 18.00 Uhr Pfarreiengemeinschaft Bleialf Samstag, 09.11.2013 Bleialf: 17.30 Uhr Evangel. Gottesdienst Auw: 18.00 Uhr Martinsfeier Roth: 19.00 Uhr Vorabendmesse Lünebach: 19.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 10.11.2013 Winterspelt: 09.15 Uhr hl. Messe Habscheid: 09.30 Uhr hl. Messe Bleialf: 10.30 Uhr hl. Messe Pronsfeld: 10.45 Uhr Hochamt Sellerich: 14.30 Uhr Taufe Bleialf: 16.00 Uhr Konzert in der Pfarrkirche Pronsfeld: 17.30 Uhr Martinsfeier Brandscheid: 18.00 Uhr hl. Messe Pfarreiengemeinschaft Schönecken-Waxweiler für die Pfarreien Waxweiler, Lambertsberg, Ringhuscheid, Schönecken, Lasel, Niederlauch Samstag, 9. November, Weihe der Lataranbasilika 16.00 Uhr Waxweiler Altenheim - Vorabendmesse 17.30 Uhr Niederlauch - Festhochamt zur Kirmes 19.00 Uhr Waxweiler - Vorabendmesse Sonntag, 10. November, Kirmes in Ringhuscheid Heute Zählung der Gottesdienstteilnehmer 9.30 Uhr Ringhuscheid - Festhochamt zur Kirmes 11.00 Uhr Schönecken - Hochamt 14.00 Uhr Schönecken - Taufe 14.30 Uhr Plütscheid - Taufe 18.00 Uhr Waxweiler - Martinsfeier mit Vortragen der Martinsgeschichte durch Kinder der Grundschule Waxweiler in der Kirche, Laternensegnung, Martinszug, Weckenverteilung im Bürgerhaus Montag, 11. November, Hl. Martin, Bischof von Tours + 397 10.00 Uhr Ringhuscheid - Eucharistiefeier 18.00 Uhr Schönecken - Martinsgottesdienst mit Segnung der Laternen mitgestaltet von den Kindern der Kita und der Grundschule Schönecken, anschl. St. Martinsumzug Dienstag, 12. November, Hl. Kunibert, Bischof von Köln + um 663 19.00 Uhr Wawern - Rosenkranz 19.00 Uhr Nimshuscheid - Rosenkranz 19.30 Uhr Niederhersdorf - Bittandacht für die Menschen und besonders für alle Kranken unserer Filiale St. Jakobus Mittwoch, 13. November, 32. Woche im Jahreskreis 10.00 Uhr Waxweiler - Altenheim Eucharistiefeier 19.00 Uhr Dingdorf - Rosenkranz Donnerstag, 14. November, 32. Woche im Jahreskreis 16.00 Uhr Schönecken Seniorenresidenz -Wortgottesfeier»Atempause«Katholische Öffentliche Bücherei im Dechant-Faber-Haus: Öffnungszeiten: Sonntag von 11.00 bis 12.00 Uhr Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr Kirchenchor Harspelt - Sevenig Die nächste Chorprobe findet statt am Sonntag, 10. November 2013, um 19.30 Uhr. Evangelische Kirchengemeinde Prüm Samstag, 09.11.2013 10.00 Uhr: Frauenfrühstück - Thema: Gott rüstet uns für den Alltag. Herzliche Einladung an alle Frauen, ob jung oder alt! Wir wollen uns damit beschäftigen wie Gott uns ausrüstet um unseren Alltag zu meistern. Aber vorher wollen wir uns an seinen guten Gaben erfreuen und gemeinsam frühstücken. 17.30 Uhr: Gottesdienst in Bleialf Sonntag, 10.11.2013 10.00 Uhr: Gottesdienst in Prüm mit Kindergottesdienst, Krippenspielprobe und anschließend gemeinsames Mittagessen Montag, 11.11.2013 20.00 Uhr: Singkreis Dienstag, 12.11.2013 15.00 Uhr: Seniorentreff 17.15 Uhr: Chorprobe Freitag, 15.11.2013 16.00 Uhr: Stufen des Lebens - Kurseinheit 3 Für weitere Informationen: Pfarrer Clemens Ruhl, Hillstraße 15, 54595 Prüm, Tel. (06551) 2250, Fax (06551) 2361, E-Mail: pruem@ekkt.de, www.evangelische-kirche-pruem.de Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Prüm Sonntag, 10.11.2013 10.00 Uhr: Gottesdienst mit Kindergottesdienst Dienstag, 12.11. - Freitag, 15.11.2013 Annahme der Weihnachten im Schuhkarton Päckchen: 9-12 Uhr und 15-18 Uhr Donnerstag, 14.11.2013 20.00 Uhr: Bibelgesprächskreis Spezial - Gebet in der Gemeinde und packen für Weihnachten im Schuhkarton. Auskunft: Pastor D. Staudinger, Tel. 06551/965160 Kolpingstraße 3, Prüm Besuchen Sie uns im Internet: www.efg-pruem.de Gottesdienste der Neuapostolischen Kirche K.d.ö.R., Bitburg Samstag, 09.11.2013 18.00 Uhr Gottesdienst Sonntag, 10.11.2013 9.30 Uhr Ämtergottesdienst mit Frauen in Tr-Nord Mittwoch, 13.11.2013 20.00 Uhr Gottesdienst Jehovas Zeugen, Arzfeld Sonntag, 10.11.13 10.00 Uhr Vortrag: Wandeln wir mit Gott? 10.40 Uhr Bibelversbetrachtung Psalm 119:111 Freitag, 15.11.13 19.00 Uhr Bibellesen Hebräer 1-8 u. Besprechung 20.00 Uhr Schulung in biblischen Darbietungen Samstag, 16.11.13 09.00 Uhr Gespräche mit der Bevölkerung