3.5 Semantische Repräsentation mit PL1

Ähnliche Dokumente
3.5 Semantische Repräsentation mit PL1

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet.

5.2 Logische Gültigkeit, Folgerung, Äquivalenz

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Semantik und Pragmatik

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Einführung in die Semantik, 10. Sitzung Generalisierte Quanto

2 Theorie der semantischen Typen

Natürliche Sprachen sind durch Ambiguitäten und Vagheiten beim Ausdruck von Denkinhalten charakterisiert.

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

3.1 Die Grenzen von AL

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Semantik und Pragmatik

2.6 Natürliches Schließen in AL

3.4 Direkte vs. indirekte Interpretation

19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

Musterlösung Übungsblatt 1 ( )

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Grundlagen der Theoretischen Informatik

Vorkurs Mathematik im Sommersemester 2018

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 1, 16. April Formale Methoden II p.1/30

Entscheidungsverfahren mit Anwendungen in der Softwareverifikation

2.2.2 Semantik von TL. Menge der Domänen. Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs.

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

TU7 Aussagenlogik II und Prädikatenlogik

(10) x 1[FRAU(x 1) RENNT(x 1)] Keine Frau rennt.

Quantoren. Quantoren

Modellierungsbeispiel Geräte

UE Logik für Wissensrepräsentation WS 2016/17

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL)

Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik

Aufgabe Bonus.1. Aufgabe Bonus.2. Aufgabe Bonus.3. Aufgabe Bonus.4. HTWK Leipzig, Fakultät IMN Prof. Dr. Sibylle Schwarz

6 Semantik von Modalausdrücken. 6.1 Modalitäten

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative [Chierchia , Lohnstein ]

20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln

1.1 Formale Semantik: Grundannahmen und Prinzipien. Was soll eine semantische Analyse der natürlichen Sprache leisten?

1. [Aufgabe] Welche der folgenden Aussagen sind gültige Einwände gegen das Sprichwort Alles verstehen heisst alles verzeihen?

4.4 Funktionen [ Gamut 41-44, Partee 30-36, Chierchia ]

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

6 Semantik von Modalausdrücken

Musterlösung Übungsblatt 6 ( )

Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Prädikatenlogik)

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

Typengetriebene Interpretation. Arnim von Stechow Einführung in die Semantik

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Die Logik der Sprache PL

Logik Vorlesung 9: Normalformen

Normalform. 2.1 Äquivalenz und Folgerung. 2.2 Die pränexe Normalform

Lösungsvorschlag Abgabe: , 12:00 Uhr. a) Formalisieren Sie obigen Sachverhalt in Prädikatenlogik.

Kapitel 1. Aussagenlogik

f(1, 1) = 1, f(x, y) = 0 sonst üblicherweise Konjunktion, manchmal auch

LÖSUNGEN ZU AUFGABE (41)

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Kapitel 3: Grundbegriffe der Aussagenlogik

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

4 Mengentheorie. 4.1 Mengen

Künstliche Intelligenz Softwaretechnologie: Prolog

Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Mathematische und logische Grundlagen der Linguistik. Karl Heinz Wagner. Hier Titel eingeben 1

Einführung in die mathematische Logik

SE MODALLOGIK UND ANDERE PHILOSOPHISCH RELEVANTE LOGIKEN WS 2015/16 ESTHER RAMHARTER & GÜNTHER EDER

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

4.3 NPn als Objekte oder als Prädikative

Prädikatenlogik. Quantoren. Quantoren. Quantoren. Quantoren erlauben Aussagen über Mengen von Objekten des Diskursbereichs, für die ein Prädikat gilt

Namen von Objekten des Diskursbereichs (z. B. Substantive des natürlichsprachlichen Satzes)

Normalformen der Prädikatenlogik

Grundlagen der Logik

Logik (Prof. Dr. Wagner FB AI)

Semantik. Uwe Scheffler. November [Technische Universität Dresden]

Diskrete Strukturen. Vorlesung 3: Naive Mengenlehre. 30. Oktober 2018

2.6 Natürliches Schließen in AL

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Was ist Logik? Was ist Logik? Aussagenlogik. Wahrheitstabellen. Geschichte der Logik eng verknüpft mit Philosophie

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

Metasprache und Sprache

5. SITZUNG: AUSSAGENLOGIK

Brückenkurs Mathematik 2015

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

1 Einführung in die Prädikatenlogik

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Diskrete Strukturen. Sebastian Thomas RWTH Aachen Mathematische Logik

Logik. III Logik. Propädeutikum Holger Wuschke. 19. September 2018

7 Bedeutung und Logik

Gliederung von sprachlichen Ausdrücken in:

SS Juni Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 8

Formale Semantik. Tutorium WiSe 2013/ Oktober Sitzung: Prädikatenlogik

Probeklausur: Logik für Linguisten

Semantik und Pragmatik

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

Brückenkurs Mathematik

Logik für Informatiker

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11

UE GRUNDBEGRIFFE DER MATHEMATISCHEN LOGIK SS 2016

Transkript:

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.5 Semantische Repräsentation mit PL1 [ Gamut 78-83 ] PL1 kann man als Formalismus zur Darstellung der Bedeutung natürlichsprachlicher Sätze verwenden. Solche Darstellungen werden als semantische Repräsentationen der betreffenden Sätze bezeichnet. Dabei werden für die Sätze deren logische Formen in PL1 angegeben. Es wird auch von einer PL1-Formalisierung oder Übersetzung der natürlichsprachlichen Sätze in PL1-Formeln gesprochen. Zwei Varianten der Repräsentation von Sätzen mit Quantorausdrücken Für Sätze mit Quantorausdrücken gibt es zwei Möglichkeiten der semantischen Repräsentation mit PL1. Sie unterscheiden sich hinsichtlich der dabei zugrunde gelegten DomänenD. Entsprechend lassen sich die Sätze durch jeweils zwei unterschiedliche PL1- Formeln repräsentieren. Beispiele: (1) Alles Schöne ist vergänglich. (2) Einiges Schöne ist vergänglich. Variante (A): Variante (B): D enthält nur Individuen, die schön sind. D enthält beliebige Individuen. (A): (B): EF(1): Für jedes schöne Individuum x gilt: x ist vergänglich. LF(1): xv( x) EF(2): Für mindestens ein schönes Individuum x gilt: x ist vergänglich. LF(2): xv( x) EF(1): Für jedes Individuum x gilt: Wenn x schön ist, dann ist x vergänglich. LF(1): xsx [ ( ) Vx ( )] EF(2): Für mindestens ein Individuum x gilt: x ist schön und x ist vergänglich. LF(2): xsx [ ( ) Vx ( )] Allsätze als generalisierte materiale Implikationen Bei Variante (B) werden Allsätze der Form Alle P sind Q bzw. Jedes P ist Q als generalisierte materiale Implikationen xpx [ ( ) Qx ( )] repräsentiert. Die Wahrheitsbedingungen solcher Formeln sind: xpx [ ( ) Qx ( )] ist wahr bez. D gdw für jedes d D gilt: Wenn d P, dann d Q, d.h. gdw es kein d D gibt, so dass gilt: d P und d Q. Die angegebenen Mengenverhältnisse können geometrisch mit Hilfe eines Venn-Diagramms (John Venn, 1834-1923) dargestellt werden. Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 1

3.5 Semantische Repräsentation mit PL1 P Q Dagegen wäre die Repräsentation von Allsätzen als generalisierte Konjunktionen xpx [ ( ) Qx ( )] nicht adäquat. Solche Formeln haben folgende Wahrheitsbedingungen: xpx [ ( ) Qx ( )] ist wahr bez. D gdw für jedes d D gilt: d P und d Q. P Q Ein solches Verständnis von Allsätzen wäre zu stark.? Durch welchen Satz müsste (1) ersetzt werden, um eine Situation zu beschreiben, die mit xsx [ ( ) Vx ( )] erfasst wird? Problem: Eine Formel xpx [ ( ) Qx ( )] ist auch dann wahr, wenn für kein d D gilt: d P, d.h. wenn P leer ist. Das ist eine Konsequenz der für geltenden Wahrheitsbedingungen. P Q Ein Satz wie (1) ist damit auch dann wahr, wenn es kein schönes Individuum gibt. Das scheint unserer Intuition zu widersprechen. Weitere Beispiele: (3) Alle Mondmenschen sind blauäugig. LF: xmx [ ( ) Bx ( )] Da xm( x) wahr ist, ist xmx [ ( ) Bx ( )] wahr. (4) Alle Antragsteller werden in Raum 3 abgefertigt.? Ist hier die Repräsentation angemessen? Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 2

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I Existenzsätze als partikularisierte Konjunktionen Bei Variante (B) werden Existenzsätze der Form Einige P sind Q bzw. Ein P ist Q als partikularisierte Konjunktionen xpx [ ( ) Qx ( )] repräsentiert. Die Wahrheitsbedingungen solcher Formeln sind: xpx [ ( ) Qx ( )] ist wahr bez. D gdw für mindestens ein d D gilt: d P und d Q. P Q + Dagegen wäre die Repräsentation von Existenzsätzen als partikularisierte Implikationen xpx [ ( ) Qx ( )] nicht adäquat. Letztere haben folgende Wahrheitsbedingungen: xpx [ ( ) Qx ( )] ist wahr bez. D gdw für mindestens ein d D gilt: wenn d P, dannd Q. Wiederum auf Grund der Wahrheitsbedingungen für gilt: Eine Formel xpx [ ( ) Qx ( )] ist auch dann wahr, wenn für kein d D gilt: d P, d.h. wenn P leer ist. P Q Ein solches Verständnis von Existenzsätzen wäre zu schwach. Einige Äquivalenzen zwischen All- und Existenzsätzen Beispiele: (5) Alle Lehrer sind freundlich. LF (Variante A): xf() x LF (Variante B): xlx [ ( ) Fx ( )] (6) Einige Lehrer sind freundlich. LF (Variante A): xf() x LF (Variante B): xlx [ ( ) Fx ( )] (7) Alle Lehrer sind unfreundlich. LF (Variante A): x F() x LF (Variante B): xlx [ ( ) Fx ( )] Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 3

3.5 Semantische Repräsentation mit PL1 (8) Einige Lehrer sind unfreundlich. LF (Variante A): x F() x LF (Variante B): xlx [ ( ) Fx ( )]? Gib für folgende Sätze die PL1-Repräsentationen gemäß Variante (B) an. (9) Kein Lehrer ist unfreundlich. (10) Nicht jeder Lehrer ist unfreundlich. (11) Kein Lehrer ist freundlich. (12) Nicht jeder Lehrer ist freundlich.? Welche der Sätze (5)-(12) sind jeweils synonym? Es gelten folgende PL1-Äquivalenzen: (i) γ γ (ii) γ γ (iii) γ γ (iv) γ γ Wegen (i) und (ii) sind und gegenseitig definierbar, d.h. jeder der beiden Quantoren kann mit Hilfe des jeweils anderen definiert werden. γ= def γ γ= γ def Auf Grund von (i)-(iv) sowie der AL-Äquivalenzen (v) und (vi) lassen sich die PL1- Repräsentationen von All- und Existenzsätzen durch äquivalente Umformungen ineinander überführen. (v) (vi) ψ ( ψ) Beispiele: Äquivalente Umformung von (5) in (9): xlx [ ( ) Fx ( )] x [ L( x) F( x)] (nach (i)) x [ L( x) F( x)] (nach (vi)) xlx [ ( ) Fx ( )] (nach (v)) Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 4

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I Äquivalente Umformung von (6) in (10): xlx [ ( ) Fx ( )] x [ L( x) F( x)] (nach (ii)) x [ L( x) F( x)] (nach (v)) xlx [ ( ) Fx ( )] (nach (vi))? Zeige, wie sich die PL1-Repräsentationen von (7) und (11) sowie von (8) und (12) durch äquivalente Umformungen ineinander überführen lassen. Skopusambiguität bei Sätzen mit Quantorausdrücken Ein Satz wie (13) ist ambig, d.h. er hat zwei mögliche Lesarten oder Bedeutungen. Genauer gesagt, liegt ein Fall von Skopusambiguität der in ihm vorkommenden Quantorausdrücke vor. Deshalb wird ein solcher Satz durch zwei PL1-Formeln repräsentiert, die sich in der Reihenfolge der verwendeten Quantoren unterscheiden. (13) Jeder liebt jemanden. D = die Menge der Personen (a) EF1: Für jedes x gibt es ein y derart, dass gilt: x liebt y. LF1: x yl(, x y) (b) EF2: Es gibt ein y derart, dass für jedes x gilt: x liebt y. LF2: y xl(, x y) (14) Jeder Mann liebt eine Frau. (a) Zu jedem Mann gibt es (irgend-)eine Frau, die er liebt. EF1: Für jedes x gilt: Wenn x ein Mann ist, dann gibt es ein y, so dass gilt: y ist eine Frau und x liebt y. LF1: xmx [ ( ) yfy [ ( ) Lxy (, )]] (b) Es gibt eine (bestimmte) Frau, die jeder Mann liebt. EF2: Es gibt ein y derart, dass y eine Frau ist und für alle x gilt: Wenn x ein Mann ist, dann liebt x y. LF2: yf [ ( y) xm [ ( x) Lxy (, )]]? Charakterisiere die Skopusverhältnisse der Quantoren bei den Lesarten von (13) und (14).? Welche der jeweils beiden Lesarten ist spezieller und impliziert damit die andere? Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 5

3.5 Semantische Repräsentation mit PL1 Weitere PL1-Repräsentationen Beispiele: (15) Nicht alles, was glänzt, ist Gold. xg [ ( x) O( x)] (16) Alles, was glänzt, ist nicht Gold. xg [ ( x) O( x)] bzw. xg [ ( x) O( x)] (17) Wer stiehlt, wird bestraft. xsx [ ( ) yb( yx, )] 1 (18) Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. xz [ ( x) B(, lx)] 1 (19) Jeder betrügt sich selbst. x[ B( xx, )] 2 (20) Selig sind die Sanftmütigen. xs [ ( x) S( x)] 1 2 (21) Jeder ist sich selbst der Nächste. xn(,) x x (22) Jede Unglückswolke hat einen Silberstreifen. xu [ ( x) ys [ ( y) H( x, y)]] 3 (23) Für jede Handlung gibt es ein Motiv. xh [ ( x) ymyx (, )] (24) Keine Regel ohne Ausnahme. xrx [ ( ) yayx (, )] Bei Satz (17-21) wird vorausgesetzt: D = die Menge der Personen? Gib für (17-21) die PL1-Repräsentationen bei universellem D an.? Gib die jeweils andere PL1-Repräsentation für die skopusambigen Sätze (22-23) an.? Gib PL1-Repräsentationen für folgende Sätze an. (25) Nicht jeder Baum ist ein grüner Laubbaum. (26) Einige verwirrte Politiker sind anständig oder naiv. (27) Keine Ente ist eine Amphibie, die einen Schnabel hat. (28) Alle Maler oder Dichter sind berühmt und arm. (29) Keiner ist Millionär und verschenkt sein Geld.? Gib PL1-Repräsentationen für folgende Sätze an und diskutiere ihre Adäquatheit. (30) Ein Wal ist ein Säugetier. (31) Der Adler ist ein Vogel. (32) Löwen sind Raubtiere. (33) Tiger sind gestreift. Eingeschränkte Quantifikation Um semantische Repräsentationen mehr dem intuitiven Verständnis der Bedeutungsstruktur von Sätzen anzugleichen, kann man sich der eingeschränkten (restringierten) Quantifikation bedienen. Der Geltungsbereich des jeweiligen Quantors wird dabei auf diejenigen Individuen eingeschränkt, für die die betreffende Aussage gilt. Die einschränkende Formel wird Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 6

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I Restriktor, die unmittelbar auf den eingeschränkten Quantor folgende Formel nuklearer Skopus (Matrix, Nukleus) genannt. Beispiele: (34) Jede Katze schläft. [S[NP[Det Jede] [N Katze]] [VP[V schläft]]] Standardnotation: xkx [ ( ) Sx ( )] Eingeschränkte Quantifikation: xkx : ( )[ Sx ( )] oder x S( x) K( x) Für jedes x derart, dass K( x ), gilt: Sx ( ) (35) Eine Katze schläft. [S[NP[Det Eine] [N Katze]] [VP[V schläft]]] Weitere Beispiele: Standardnotation: xkx [ ( ) Sx ( )] Eingeschränkte Quantifikation: xkx : ( )[ Sx ( )] oder x S( x) K( x) Für ein x derart, dass K( x ), gilt: Sx ( ) (36) Kein Optimist hat alle Fakten verdrängt und vergessen. Standardnotation: xo [ ( x) yf [ ( y) V( xy, ) V( xy, )]] 1 2 Eingeschränkte Quantifikation: xox : ( ) yfy : ( )[ V( xy, ) V( xy, )] 1 2 oder x y [ V ( x, y) V ( x, y)] ( ) ( ) 1 2 (37) Jeder Linguist kennt ein Buch, dessen Autor Chomsky ist. Standardnotation: xlx [ ( ) yby [ ( ) Acy (, ) Kxy (, )]] Eingeschränkte Quantifikation: xlx : ( ) yby : ( ) Acy (, )[ Kxy (, )] oder x y K(,) x y ) Ox Fy Lx ( ) By ( ) Acy (, )? Gib die PL1-Repräsentation mit eingeschränkter Quantifikation bei der zweiten Lesart von (37) an. Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 7

Übungen Übungen Ü3.10 Gib jeweils geometrische Darstellungen der Wahrheitsbedingungen folgender Formeln an. (3 P.) (a) xpx [ ( ) Qx ( )] (b) xpx [ ( ) Qx ( )] (c) xp() x x Q() x Ü3.11 Welche der Formeln sind PL1-Repräsentationen des jeweiligen Satzes? (3 P.) (1) Max kennt einen Linguisten. (a) Lx () Kmx (, ) (b) xlx [ ( ) Kmx (, )] (c) x y[ M( x) L( y) K( x, y)] (2) Alle dicken Bücher sind interessant. (a) xbx [ ( ) Dx ( ) I( x)] (b) xbx [ ( ) Dx ( ) I( x)] (c) xdx [ ( ) Bx ( ) I( x)] (d) xbx [ ( ) Dx ( ) I( x)] (e) xbx [ ( ) [ Dx ( ) I( x)]] (3) Kein Dinosaurier hat überlebt. (a) xdx [ ( ) Ü( x)] (b) x [ D( x) Ü( x)] (c) x[ D( x) Ü( x)] (d) xdx [ ( ) Ü( x)] Ü3.12 Gib natürlichsprachliche Korrelate für die folgenden Formeln an, wobei Bx () für die Aussageform Ich berühre x und Gx () für x wird zu Gold steht. (8 P.) (a) xbx [ ( ) Gx ( )] (b) xbx [ ( ) Gx ( )] (c) xbx [ ( ) Gx ( )] (d) xbx [ ( ) Gx ( )] (e) xbx [ ( ) Gx ( )] (f) xbx [ ( ) Gx ( )] (g) xbx [ ( ) Gx ( )] (h) x [ B( x) G( x)] Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 8

Übungen Ü3.13 Gib PL1-Repräsentationen für folgende Sätze an. (7 P.) (1) Alles, was Fritz mag, ist unmoralisch, widerrechtlich oder macht dick. (2) Fritz mag alles, was unmoralisch oder widerrechtlich ist oder dick macht. (3) Hans sucht ein Einhorn und einen Drachen, findet aber keins von beiden. (4) Wenn jemand schnarcht, kann keiner schlafen. (5) Jeder liest ein langweiliges Buch und träumt von einem interessanten Film. (6) Jemand hat ein Buch geliehen und es nicht zurückgegeben. (7) Niemand hat etwas verloren, das wichtig für ihn ist. Ü3.14 Gib PL1-Repräsentationen für folgende Sätze an. (4 P.) (1) Niemand beantwortet jede Frage. (2) Jede Frage wurde von jemandem beantwortet. (3) Jeder beantwortet mindestens eine Frage. (4) Einige beantworten keine Frage. Zusatz: (5) Manche beantworten eine Frage, die sich alle stellen. (6) Niemand stellt eine Frage, ohne sie zu beantworten. Ü3.15 Ordne den Sätzen ihre PL1-Repräsentation zu, wobei D die Menge der Personen ist. (6 P.) Zusatz: (a) Es gibt jemanden, den niemand kennt. y xk(, x y) (b) Jeder kennt jemanden. x yk(, x y) (c) Niemand kennt jemanden. y xk(, x y) (d) Nicht jeder kennt jemanden. x yk(, x y) (e) Niemand kennt niemanden. x yk(, x y) (f) Es gibt jemanden, den jeder kennt. x yk(, x y) (g) Kein Student ist faul. xsx [ ( ) Fx ( )] (h) Alle Studenten sind nicht faul. xsx [ ( ) F( x)] (i) Ein Student ist nicht faul. xsx [ ( ) F( x)] (j) Nicht alle Studenten sind nicht faul. xs [ ( x) F( x)] (k) Kein Student ist nicht faul. xsx [ ( ) Fx ( )] (l) Nicht alle Studenten sind faul. xsx [ ( ) Fx ( )] Zusatzübungen: Ü3.16 Gib für folgende Sätze PL1-Repräsentationen mit eingeschränkter Quantifikation an. (1) Jeder Fisch ist schön, wenn er an der Angel hängt. (2) Ich habe alle Spiele, die jeder haben muss. (3) Jeder kennt jeden. Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 9

Übungen (4) Maria hat niemanden getroffen, der noch keine Geschichte über Hans gehört hat. (5) Jeder kennt eine Primzahl, aber keiner kennt sie alle. (6) Wer keinem trauen kann, ist einsam. Johannes Dölling: Formale Methoden. Institut für Linguistik, Universität Leipzig. 10